Blatt 5 - Mathematische Physik - Technische Universität München

¨ MUNCHEN
¨
TECHNISCHE UNIVERSITAT
Zentrum Mathematik
Prof. Dr. Simone Warzel Mathematik 3 f¨
ur Physiker
Dr. Michael Pr¨
ahofer
(Analysis 2) MA9203
Sommersemester 2015
Blatt 5
(15.05.2015)
Zentralu
¨ bung
Z5.1. Multinomische Formel
F¨
ur p = (p1 , . . . , pn ) ∈ Nn0 setzen wir |p| := p1 + · · · + pn , p! := p1 ! · · · pn ! und f¨
ur x ∈ Rn
p1
pn
p
sei x := x1 · · · xn .
n+1
(a) F¨
ur alle n, k ∈ N ist {q ∈ Nn+1
: p ∈ Nn0 , |p| = k−l}.
0 , |q| = k} = {(p1 , . . . , pn , l) ∈ N0
.
(b) |{p ∈ Nn0 , |p| = k}| = n+k−1
k
(c) F¨
ur p ∈ Nn0 , |p| = k, ist |{f : {1, .. , k} → {1, .. , n} : |f −1 (j)| = pj , j = 1, . . . , n}| =
P k! p
(d) F¨
ur alle n, k ∈ N ist (x1 + · · · + xn )k =
¨ber n).
p! x (mit Induktion u
k!
p! .
p∈Nn
0
|p|=k
Z5.2. H¨
ohere Richtungsableitungen
Sei f : R2 → R dreimal stetig differenzierbar, a, v ∈ R2 . Dr¨
ucken Sie die k-te Richtungs(k)
ableitung ∂v f (a) durch die partiellen Ableitungen von f aus, k = 1, 2, 3.
Tutoraufgaben
T5.1. Differenzierbarkeit
(
Sei f :
R2
→ R definiert durch f (x, y) =
xy
x2 −y 2
,
x2 +y 2
0,
(x, y) 6= 0,
(x, y) = 0.
(a) Berechnen Sie ∂1 f, ∂2 f : R2 → R und zeigen Sie, dass beide Funktionen stetig sind.
(b) Berechnen Sie ∂1 ∂2 f, ∂2 ∂1 f : R2 → R und zeigen Sie, dass beide Funktionen nur auf
R2 \ {0} u
¨bereinstimmen.
T5.2. Kurven entlang H¨
ohenlinien skalarer Funktionen
Sei f : U → R stetig differenzierbar, U ⊂ Rm offen und x : [a, b] → U eine Kurve. Man
zeige:
∇f (x(t)) ⊥ x(t)
˙
f¨
ur alle t ∈ [a, b], genau dann, wenn f (x(t)) = const f¨
ur alle t ∈ [a, b].
T5.3. Mittelwertsatz der Differentialrechnung im Rn .
Sei f : U → R differenzierbar, U ⊂ Rn offen und x, y ∈ U , so dass auch die Verbindungsstrecke λx + (1 − λ)y ∈ U f¨
ur alle λ ∈ [0, 1]. Dann gibt es ein λ ∈ [0, 1], so dass f¨
ur
z := λx + (1 − λ)y gilt: f (y) − f (x) = ∇f (z) · (y − x).
Hausaufgaben
H5.1. H¨
ohenlinien und Gradienten
Sei f : R2 → R, f (x, y) = x2 − y 2 .
(a) Skizzieren Sie gradf und die H¨
ohenlinien von f .
(b) Bestimmen Sie die Tangente an die H¨ohenlinie durch den Punkt (x0 , y0 ) 6= 0 und
zeigen Sie, dass sie senkrecht auf dem Gradienten an diesem Punkt steht.
(c) Geben Sie L¨
osungen des AWP xy˙˙ = gradf (x, y), x(0) = 1, y(0) = 1 an und skizzieren
Sie die Spur dieser Kurve.
H5.2. Eine differenzierbare Funktion, die nicht stetig partiell differenzierbar ist
3
1
ur (x, y) 6= 0, f (0, 0) = 0. Zeigen sie, dass
Sei f : R2 → R, f (x, y) = (x2 + y 2 ) 2 sin x2 +y
2 f¨
f (total) differenzierbar, aber nicht stetig partiell differenzierbar ist.
Wegen Pfingsten: Abgabe der Hausaufgaben bis Freitag, 22.5., zu Beginn der Vorlesung
oder bis 12:00 im Briefkasten, Keller FMI-Geb¨aude.