Dr. F. Gaspoz, Dr. T. Jentsch, Dr. A. Langer, J. Neusser, J. Schmid 4. Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mathematik 3 Apl. Prof. Dr. N. Knarr Wintersemester 2015/2016 Bitte beachten Sie: Dieses Übungsblatt beinhaltet eine Hausaufgabe, die zur Erbringung der Prüfungsvorleistung zu bearbeiten ist. Präsenzübungen Aufgabe P 11. Sei { Z := (x, y, z) ∈ R3 } (x − 1)2 (y − 2)2 (z − 3)2 + + ≤1 . 4 9 25 Berechnen Sie das Volumen von Z. Hinweis: Verwenden sie dazu den allgemeinen Ansatz für verschobene Kugelkoordinaten: x = ax r cos φ sin ϑ + bx y = ay r sin φ sin ϑ + by z = az r cos ϑ + bz Bestimmen sie dazu geeignete Werte fà 41 r ax , ay , az , bx , by , bz . Aufgabe P 12. Es sei S := {(x, y, z) ∈ R3 | x2 + y 2 + (z + 1)2 = 2, z ≥ 0} . Berechnen Sie für das Vektorfeld g : R3 → R3 mit g(x, y, z) := (z − 1, x, y) jeweils die Integrale ∫ ∫∫ g(s) · ds und ∂S rot g · n dO S aus dem Satz von Stokes. Aufgabe P 13. Für zwei positive reelle Zahlen a und b sei Z := {(x, y, z) ∈ R3 | x2 + y 2 ≤ a2 , −b ≤ z ≤ b, x, y ≥ 0} . Berechnen Sie für das Vektorfeld g : R3 → R3 mit g(x, y, z) := (xz 2 , yz 2 , z 2 ) http://www.mathematik.uni-stuttgart.de/studium/infomat/HM-Knarr-WS1516/ 4. Gruppenübung Höhere Mathematik 3 jeweils die Integrale ∫∫∫ ∫∫ div g dx dy dz g · n dO und Z ∂Z aus dem Satz von Gauß. Hausübungen (Abgabe in der nächsten Gruppenübung): Aufgabe H 1. Wir betrachten im R3 die Mengen { } Z := (x, y, z) ∈ R3 | (x − 2)2 + y 2 ≤ 4 , z x { } E1 := (x, y, z) ∈ R3 − ≤ 1 , 5 4 } { y 3 4z E2 := (x, y, z) ∈ R − ≥1 , 5 2 und bilden mit diesen die Menge M := Z ∩ E1 ∩ E2 . (a) Bestimmen Sie das Volumen von M und den Flächeninhalt von ∂M durch Integration. (b) Berechnen Sie den Ausfluss des Vektorfelds f : R3 → R3 mit ( ) f (x, y, z) = yz + yx, y 2 + zx2 , x3 y − 2yz durch ∂M . http://www.mathematik.uni-stuttgart.de/studium/infomat/HM-Knarr-WS1516/
© Copyright 2025 ExpyDoc