Aufgabe - Zentrum Mathematik - Technische Universität München

Technische Universität München
Zentrum Mathematik
Prof. Dr. Thomas Wick
Dr. Dominik Meidner
Sommersemester 2015
1. Übung zur Vorlesung „Analysis 2 (EI)“
Zentralübung (20.04.15):
Aufgabe Z 1.1: Berechnen Sie die partiellen Ableitungen, den Gradienten und die Richtungsableitung in Richtung (1, −1)T der folgenden Skalarfelder von R2 nach R:
a) f (x1 , x2 ) = 2x21 + 3x1 x2 + x2
c) h(a, b) = a sin b
b) g(x, y) = xy 2 + ye−xy
Aufgabe Z 1.2:
Zeigen Sie, dass die Funktion f : R2 → R gegeben durch
y
x
f (x, y) = xy + x ln
für x, y > 0 die Gleichung
x∂x f + y∂y f = xy + f
erfüllt.
Aufgabe Z 1.3: Es sei f : R2 → R mit f (x, y) = |xy|. In welchen Punkten (x, y)T ist f Fréchetdifferenzierbar? Berechnen Sie gegebenenfalls die totale Ableitung.
Aufgabe Z 1.4: Bestimmen Sie den Wert von
Hierbei seien
x1 x22
f (x1 , x2 ) = e
Aufgabe Z 1.5:
d
dt f (x(t))
und
an der Stelle t =
π
2
mit der Kettenregel.
!
x(t) =
t cos t
.
t sin t
Gibt es eine zweimal stetig differenzierbare Funktion f : R2 → R, für die
∂x f (x, y) = 4x2 y
und
∂y f (x, y) = x2 + 3
gilt?
Seite 1 von 2
Tutorübungen (20.04.15 – 22.04.15):
Aufgabe T 1.1:
Sei f : R2 → R gegeben durch
f (x, y) =

 x2 y
falls (x, y) 6= (0, 0),
0
falls (x, y) = (0, 0).
x4 +y 2
a) Zeigen Sie, dass f im Punkt (0, 0)T unstetig ist.
b) Zeigen Sie, dass f im Punkt (0, 0)T partiell differenzierbar ist.
Aufgabe T 1.2:
f : R2 → R:
Berechnen Sie die partiellen Ableitungen 1. Ordnung der folgenden Funktionen
a) f (x, y) = 4 sin3 (x2 + y 2 )
b) f (x, y) = arctan
c) f (x, y) = (x3 − y 2 ) cosh(xy)
xy+1 x+y
d) f (x, y) = x2 e−xy
Aufgabe T 1.3: Berechnen Sie für die folgenden Funktionen f : R2 → R jeweils den Gradienten:
c) f (x, y) = ln(1 + x2 y 4 )
a) f (x, y) = 2x + 3y
b) f (x, y) =
p
x2 + y 2 für (x, y)T 6= (0, 0)T
d) f (x, y) = 8 − 3x sin y
Aufgabe T 1.4: Berechnen Sie für die Hintereinanderausführung folgender Funktionen mit Hilfe
der Kettenregel den Gradienten bzw. die erste Ableitung. Überprüfen Sie das Ergebnis, indem Sie
die Komposition direkt ableiten:
a) f (x, y) = f2 (f1 (x, y)) mit f1 (x, y) = xy und f2 (t) = et
b) h(t) = h2 (h1 (t)) mit h1 (t) = (cos t, sin t) und h2 (x, y) = x2 + y 2
Aufgabe T 1.5:
Verifizieren Sie, dass für z : R2 \ { (0, 0)T } → R mit
z(x, y) =
x−y
x2 + y 2
die Identität ∂x ∂y z = ∂y ∂x z gilt.
Seite 2 von 2