Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Frühjahrssemester 2016 6,304: Regieren in Mehrebenensystemen ECTSCredits: 6 Überblick Prüfung/en (Verbindliche Vorgaben siehe unten) Zentral ‑ schriftliche Klausur / Prüfung (50%, 90 Min.) Dezentral ‑ schriftliche Gruppenarbeit (Benotung für alle gleich) (50%) Zugeordnete Veranstaltung/en Stundenplan ‑‑ Sprache ‑‑ Dozent 6,304,1.00 Regieren in Mehrebenensystemen ‑‑ Deutsch ‑‑ Lehmkuhl Dirk VeranstaltungsInformationen VeranstaltungsVorbedingungen Keine VeranstaltungsInhalt Prozesse der wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Internationalisierung fordern Staaten in zunehmendem Mass heraus. Die in der Folge beobachtbare Transformation von etablierten Formen der Staatlichkeit kommt in einer Pluralisierung von Entscheidungsorten diesseits und jenseits staatlicher Entscheidungsstrukturen ebenso zum Ausdruck wie in der Beobachtung, dass neben staatlichen Akteure zum Beispiel Vertreter von internationalen Organisationen oder private Gruppen an der Politikformulierung und Entscheidungsfindung beteiligt sind. Mit den Begriffen „Regieren in Mehrebenensystemen“ oder auf Englisch „Multilevel Governance“ wird versucht, verflochtene politische Entscheidungsstrukturen, in denen in unterschiedlicher Zusammensetzung verschiedene Akteurstypen politisch verbindliche Entscheidung treffen und durchsetzen, zu erfassen. Ohne Zweifel ist die Europäische Union ein herausragendes Beispiel für die Transformation von Staatlichkeit im 21. Jahrhundert. In ihrer komplexen Organisationsstruktur finden sich zwischenstaatliche Muster ebenso wie supranationale Elemente und die Kompetenzverteilung zwischen der mitgliedsstaatlichen und supranationalen Ebene ist fortwährend Gegenstand von Diskussionen. Ebenso treten neben die Vertreter nationaler Regierungen und Verwaltungen supranationale Institutionen wie die Europäische Kommission, das Europäische Parlament oder der Europäische Gerichtshof. Zudem versucht eine kaum mehr überschaubare Vielzahl privater Interessengruppen politische Entscheidungen zu beeinflussen. Sowohl die institutionelle Struktur der Europäischen Union als auch die Formen der politischen Auseinandersetzung und Inhalte politischer Entscheidungen stellen den Gegenstand des Kurses dar. Neben dem Kennenlernen der von strukturellem Aufbau, politischen Dynamiken und verschiedenen Politikfeldern in dieser Mehrebenenstruktur hat der Kurs zwei weitere Ziele. Zum einen wird das Wissen um analytische Konzepte zur Transformation von Staatlichkeit in Europa vermittelt. Zum anderen werden die so erworbenen analytischen Fähigkeiten auch dahingehend zur Anwendung gebracht, als das Formulieren von Forschungsfragen und deren Umsetzung in Forschungsdesigns eingeübt wird. VeranstaltungsStruktur Wöchentliches Treffen, Selbststudium VeranstaltungsLiteratur Laurie Buonanno, Neill Nugent Policies and Processes of the European Union. Palgrave Macmillan, 2013 Buch wird zur Anschaffung empfohlen. Weiterführende Literatur, die ausgewählte Themenfelder analytisch vertiefend MerkblattVersion: 4.0 vom 21.03.2016, gültig für das Frühjahrssemester 2016 Seite 1 / 3 behandelt, wird auf Studynet bereitgestellt. VeranstaltungsZusatzinformationen ‑‑ PrüfungsInformationen PrüfungsTeilleistung/en 1. PrüfungsTeilleistung (1/2) PrüfungsZeitpunkt und Form Zentral ‑ schriftliche Klausur / Prüfung (50%, 90 Min.) Bemerkungen ‑‑ HilfsmittelRegelung Extended Closed Book Die Benutzung der Hilfsmittel ist eingeschränkt. Alle zusätzlich erlaubten Hilfsmittel müssen im Abschnitt ʺHilfsmittelzusatzʺ abschliessend aufgeführt sein. Grundsätzlich gilt: Für diese Prüfung sind alle Taschenrechner der Texas Instruments TI‑30‑Serie sowie zweisprachige Wörterbücher ohne Handnotizen zugelassen. Alle anderen Taschenrechnermodelle sowie elektronische Wörterbücher sind nicht erlaubt. Nicht erlaubt sind zudem jegliche Art von Kommunikation sowie sämtliche programmierbaren und kommunikationsfähigen elektronischen Geräte wie Notebooks, Tablets, PDAs, Mobiltelefone und weitere. Die Beschaffung der Hilfsmittel ist ausschliesslich Sache der Studierenden. HilfsmittelZusatz keine PrüfungsSprachen Fragesprache: Deutsch Antwortsprache: Deutsch 2. PrüfungsTeilleistung (2/2) PrüfungsZeitpunkt und Form Dezentral ‑ schriftliche Gruppenarbeit (Benotung für alle gleich) (50%) Bemerkungen ‑‑ HilfsmittelRegelung Schriftliche Arbeiten Schriftliche Arbeiten müssen ohne fremde Hilfe nach den bekannten Zitationsstandards verfasst werden und es ist eine Eigenständigkeitserklärung anzubringen. Das Dokumentieren (Zitate, Literaturverzeichnisse) hat durchgängig und konsequent nach APA‑ oder MLA‑Standard zu erfolgen. Die Quellenangaben für wörtlich und sinngemäss übernommene Informationen (Zitate) sind entsprechend der Vorgaben des verwendeten Zitationsstandards in den Text zu integrieren, informierende und bibliografische Anmerkungen sind als Fussnoten anzubringen (Empfehlungen und Standards z.B. bei METZGER, C. (2013), Lern‑ und Arbeitsstrategien (11. Aufl., 3. Druck). Aarau: Sauerländer). Für alle Arbeiten, welche an der Universität St. Gallen geschrieben werden, ist die Angabe von Seitenzahlen sowohl nach MLA‑ wie auch nach APA‑Standard nie fakultativ. Wo in Quellen die Seitenangabe fehlt, muss die präzise Bezeichnung anders erfolgen: Kapitel‑ oder Abschnittüberschrift, Abschnittsnummer, Akt, Szene, Vers, usw. MerkblattVersion: 4.0 vom 21.03.2016, gültig für das Frühjahrssemester 2016 Seite 2 / 3 Für juristische Arbeiten wird der juristische Standard empfohlen (vgl. beispielhaft FORSTMOSER, P., OGOREK R. et SCHINDLER B. (2014), Juristisches Arbeiten: Eine Anleitung für Studierende (5. Auflage), Zürich: Schulthess oder beachten Sie die Empfehlungen der Law School). HilfsmittelZusatz Eigene Literaturrecherche PrüfungsSprachen Fragesprache: Deutsch Antwortsprache: Deutsch PrüfungsInhalt Die dezentrale Prüfung umfasst eine Gruppenarbeit, die sich auf der Basis eigener Literaturrecherche mit einer vorgegebenen Frage auseinandersetzt. Sie dient dem Zweck des Einübens einer wissenschaftlich‑analytischen Bearbeitung eines Themas. PrüfungsLiteratur Der Inhalt des zur Anschaffung empfohlenen Buches sowie die unterstützenden Folien der Veranstaltungen bilden die Grundlage der zentralen schriftlichen Prüfung. Wichtige Hinweise Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass dieses Merkblatt vor anderen Informationen wie Studynet, persönlichen Datenbanken der Dozierenden, Angaben in den Vorlesungen etc. den absoluten Vorrang hat. Verbindlichkeit der Merkblätter: Veranstaltungsinformationen sowie Prüfungszeitpunkt (zentral/dezentral) und Prüfungsform ab Biddingstart am 28. Januar 2016 Prüfungsinformationen (Hilfsmittel‑Regelung, Prüfungs‑Inhalt, Prüfungs‑Literatur) für dezentrale Prüfungen nach der 4. Semesterwoche am 21. März 2016 Prüfungsinformationen (Hilfsmittel‑Regelung, Prüfungs‑Inhalt, Prüfungs‑Literatur) für zentrale Prüfungen ab Start der Prüfungsanmeldung am 11. April 2016 Bitte schauen Sie sich das Merkblatt nach Ablauf dieser Termine nochmals an. MerkblattVersion: 4.0 vom 21.03.2016, gültig für das Frühjahrssemester 2016 Seite 3 / 3
© Copyright 2024 ExpyDoc