Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2016 7,378: Politik und Medien ECTSCredits: 4 Überblick Prüfung/en (Verbindliche Vorgaben siehe unten) Zentral ‑ schriftliche Klausur / Prüfung (100%, 90 Min.) Zugeordnete Veranstaltung/en Stundenplan ‑‑ Sprache ‑‑ Dozent 7,378,1.00 Politik und Medien ‑‑ Deutsch ‑‑ Moeckli Silvano VeranstaltungsInformationen VeranstaltungsVorbedingungen Beteiligung an Diskussionen Verfolgung aktueller Ereignisse im Themenbereich des Kurses VeranstaltungsInhalt In der Demokratie stehen Politik und Medien in einem Verhältnis von wechselseitiger Dominanz und Abhängigkeit. Dieses sensitive Verhältnis wird in diesem Kurs auf verschiedenen Ebenen und aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet und analysiert. Auf der Mikroebene werden die Interdependenz von Politikern und Medienschaffenden und das Problem von Nähe und Distanz analysiert. Medien verkaufen Nachrichten, Politiker ihre Politik und sich selbst. Dazu brauchen Medienschaffende „Stoff“, und Politiker brauchen „Medienpräsenz“. Auf der Makroebene geht es um die Wirkungen der Medien auf das politische Agenda‑Setting, das Agenda‑Building, die Responsivität der politischen Akteure sowie um den Einfluss der Medien auf das Wissen, die Einstellungen und die Entscheide der Wählerschaft. Bilden die Medien die „öffentliche Meinung“ bloss ab oder konstruieren sie diese? Es wird aufgezeigt, wie die Medien im Verbund („Medientenor“) Rede‑, Schweige‑, Themenspiralen und Hypes erzeugen, und wie die Politik ihre Inhalte medial vermittelt. Auf der Mesoebene werden die kommunikativen Steuerungs‑ und Selektionsmechanismen auf Seiten der Politik und der Medien dargestellt: Wahl‑ und Abstimmungskämpfe, Imagebildung von Organisationen und Personen, Ereignismanagement, der Kampf um öffentliche Aufmerksamkeit, Themenführerschaft, Emotionalisierung und Skandalisierung. Anhand von Fallbeispielen werden die Wirkungsmechanismen des Mediensystems veranschaulicht (Peter Aliesch, Thomas Borer, Herta Däubler‑Gmelin, Kosovo‑Krieg 1999, Irak‑Krieg 2003). Der Stoff wird durch Texte, Bilder sowie Audio‑ und Videomaterial illustriert. Laufend miteinbezogen werden aktuelle Ereignisse, so die US‑ Präsidentschaftswahlen 2016, die deutsche Bundestagswahl 2013 und die Schweizer Parlamentswahlen 2015. Ziel des Kurses ist, die Funktionsweise des Medienbetriebes in der Demokratie kennen zu lernen, die Interdependenzen zwischen dem Mediensystem und dem politischen System zu erkennen sowie die Wirkungen der Medien auf die öffentliche Meinung und das Wissen, die Einstellungen und die Entscheide von Individuen beurteilen zu können. MerkblattVersion: 1.0 vom 18.08.2016, gültig für das Herbstsemester 2016 Seite 1 / 4 VeranstaltungsStruktur Eine bahnbrechende Studie: The People’s Choice Kommunikationstheorie Funktionen der Massenmedien Politik und neue Medien Mikroebene Interdependenz von Politikern und Medienschaffenden Politische Inszenierung Nähe und Distanz der Akteure Makroebene Modelle der Medienwirkung Themen‑ und Schweigespiralen Agenda‑Setting Mesoebene Der Kampf um öffentliche Aufmerksamkeit Ereignismanagement Skandalisierung Politik und Medien in Nazi‑Deutschland Mediale Skandale Krieg und Medien VeranstaltungsLiteratur Pflichtlektüre Kunczik, Michael, Astrid Zipfel. Publizistik. Ein Studienhandbuch. Vol. UTB 2256, 2. A. Köln: Böhlau, 2005 Maarek, Philippe J. Campaign communication and political marketing. Chichester; Malden, MA: Wiley‑Blackwell, 2011 (S. 158 ‑ 175) weiterführende Lektüre Balsiger, Mark, Wahlkampf statt Blindflug. Bern: Stämpfli, 2014 Bussemer, Thymian. ʺMedien als Kriegswaffe. Eine Analyse der amerikanischen Militärpropaganda im Irak‑Krieg.ʺAus Politik und ZeitgeschichteB 49‑50 (2003): 20 ‑ 28 Fischer Lexikon Publizistik ‑ Massenkommunikation. Hrsg. von Elisabeth Noelle‑Neumann, Winfried Schulz, Jürg Wilke. 4. A., Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch Verlag, 2009 Kamps, Klaus. Politisches Kommunikationsmanagement. Grundlagen und Professionalisierung moderner Politikvermittlung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2007 Jarren, Otfried, Patrick Donges. Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. Eine Einführung. 3.A., Wiesbaden: VS Verlag, 2011 Meyer, Thomas. „Die Theatralität der Politik in der Mediendemokratie“. Aus Politik und Zeitgeschichte B 53/2003, S. 12 – 19 Rhomberg, Markus. Politische Kommunikation. Eine Einführung für Politikwissenschaftler. Paderborn: Fink, 2009 Pörksen, Bernhard, & Detel, Hanne. Der entfesselte Skandal. Das Ende der Kontrolle im digitalen Zeitalter. Köln: Halem. 2012 Strohmeier, Gerd. Politik und Massenmedien. Eine Einführung, Studienkurs Politikwissenschaft. Baden‑Baden: Nomos, 2004 MerkblattVersion: 1.0 vom 18.08.2016, gültig für das Herbstsemester 2016 Seite 2 / 4 Schulz, Winfried. Medien und Wahlen. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015 Thoden, Ronald (Ed.). ARD & Co. Wie Medien manipulieren. Band 1. Frankfurt am Main: Selbrund, 2015 VeranstaltungsZusatzinformationen Dieser Kurs kann nicht im „Fernstudium“ absolviert werden. PrüfungsInformationen PrüfungsTeilleistung/en 1. PrüfungsTeilleistung (1/1) PrüfungsZeitpunkt und Form Zentral ‑ schriftliche Klausur / Prüfung (100%, 90 Min.) Bemerkungen Das Datum der Prüfung steht noch nicht fest. HilfsmittelRegelung Extended Closed Book Die Benutzung der Hilfsmittel ist eingeschränkt. Alle zusätzlich erlaubten Hilfsmittel müssen im Abschnitt ʺHilfsmittelzusatzʺ abschliessend aufgeführt sein. Grundsätzlich gilt: Für diese Prüfung sind alle Taschenrechner der Texas Instruments TI‑30‑Serie sowie ein‑ oder zweisprachige Wörterbücher (keine Fachwörterbücher) ohne Handnotizen zugelassen. Alle anderen Taschenrechnermodelle sowie elektronische Wörterbücher sind nicht erlaubt. Nicht erlaubt sind zudem jegliche Art von Kommunikation sowie sämtliche programmierbaren und kommunikationsfähigen elektronischen Geräte wie Notebooks, Tablets, PDAs, Mobiltelefone und weitere. Die Beschaffung der Hilfsmittel ist ausschliesslich Sache der Studierenden. HilfsmittelZusatz Keine PrüfungsSprachen Fragesprache: Deutsch Antwortsprache: Deutsch PrüfungsInhalt Kommunikationstheorie Funktionen der Massenmedien Politik und neue Medien Makroebene: Modelle der Medienwirkung, öffentliche Meinung, Schweigespirale, Agenda‑Setting Mesoebene: Politische PR, Wahl‑ und Abstimmungskämpfe, Ereignismanagement, Spin Doctors, Gatekeeping, Internet Mikroebene: Die Sicht des Politikers Mikroebene: Die Sicht des Journalisten Gastreferat (sofern durchgeführt) MerkblattVersion: 1.0 vom 18.08.2016, gültig für das Herbstsemester 2016 Seite 3 / 4 Krieg und Medien Mediale Skandale: Fallbeispiele Peter Aliesch, Roland Nef und Herta Däubler‑Gmelin Politik und Medien in autoritären Systemen PrüfungsLiteratur Kunczik, Michael, Astrid Zipfel. Publizistik. Ein Studienhandbuch. Vol. UTB 2256, 2. A. Köln: Böhlau, 2005 (S. 20 – 60, 71 – 76, 84 – 104, 159 – 197, 241 – 266, 285 ‑ 331, 343 ‑ 351, 355 ‑ 409, 421 ‑ 453) Maarek, Philippe J. Campaign communication and political marketing. Chichester; Malden, MA: Wiley‑Blackwell, 2011 (S. 158 ‑ 175) Zum prüfungspflichtigen Stoff gehören überdies die verteilten bzw. auf dem Studynet bis zum 19. Dezember 2016 zur Verfügung gestellten Präsentationen und Arbeitsblätter sowie aktuelle Ereignisse im Zusammenhang mit Politik und Medien, soweit sie im Unterricht besprochen worden sind. Die schriftliche Klausur besteht aus Aufgaben, die Struktur‑ und Hintergrundwissen sowie die Verknüpfungsfähigkeit prüfen. Darüber hinaus werden Fragen gestellt, die Faktenwissen und Kombinationsfähigkeit prüfen. Eine saubere Darstellung wirkt sich positiv auf die Notengebung aus. Wichtige Hinweise Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass dieses Merkblatt vor anderen Informationen wie Studynet, persönlichen Datenbanken der Dozierenden, Angaben in den Vorlesungen etc. den absoluten Vorrang hat. Verbindlichkeit der Merkblätter: Veranstaltungsinformationen sowie Prüfungszeitpunkt (zentral/dezentral) und Prüfungsform ab Biddingstart am 25. August 2016 Prüfungsinformationen (Hilfsmittel‑Regelung, Prüfungs‑Inhalt, Prüfungs‑Literatur) für dezentrale Prüfungen nach der 4. Semesterwoche am 17. Oktober 2016 Prüfungsinformationen (Hilfsmittel‑Regelung, Prüfungs‑Inhalt, Prüfungs‑Literatur) für zentrale Prüfungen ab Start der Prüfungsanmeldung am 07. November 2016 Bitte schauen Sie sich das Merkblatt nach Ablauf dieser Termine nochmals an. MerkblattVersion: 1.0 vom 18.08.2016, gültig für das Herbstsemester 2016 Seite 4 / 4
© Copyright 2024 ExpyDoc