Merkblatt 3,400 Privatrecht

Veranstaltungs­ und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2015
3,400: Privatrecht ­ ZGB
ECTS­Credits: 6
Überblick Prüfung/en
(Verbindliche Vorgaben siehe unten)
Zentral ‑ schriftliche Klausur / Prüfung (100%, 120 Min.)
Zugeordnete Veranstaltung/en
Stundenplan ‑‑ Sprache ‑‑ Dozent
3,400,1.00 Privatrecht ‑ ZGB ‑‑ Deutsch ‑‑ Geiser Thomas 3,400,2.01 Privatrecht ‑ ZGB: Übungen, Gruppe 1 ‑‑ Deutsch ‑‑ Roberto Vito 3,400,2.02 Privatrecht ‑ ZGB: Übungen, Gruppe 2 ‑‑ Deutsch ‑‑ Roberto Vito Veranstaltungs­Informationen
Veranstaltungs­Vorbedingungen
Besuch der Veranstaltung «Rechtswissenschaft I A» auf Assessment‑Stufe.
Veranstaltungs­Inhalt
Familien‑ und Erbrecht (Prof. Dr. Thomas Geiser)
Im Teil Familien‑ und Erbrecht sollen die Grundlagen dieser beiden Gebiete des ZGB vermittelt werden. Im Familienrecht steht
das Ehe‑ und Kindesrecht im Zentrum, das Erwachsenenschutzrecht wird hingegen nicht behandelt. Ergänzend wird auf die
Regelung der eingetragenen Partnerschaft im Partnerschaftsgesetz eingegangen.
Sachenrecht (Prof. Dr. Vito Roberto)
Im Teil Sachenrecht werden die Grundzüge dieses für die Praxis bedeutsamen Rechtsgebiets erarbeitet. Dabei wird auf Besitz
und Eigentum an Fahrnis und an Grundstücken, das Grundbuch sowie die beschränkten dinglichen Rechte eingegangen.
Aufbauend auf diesen Grundlagen befassen sich die Studierenden Ende des Semesters mit komplexeren Fragen und Fällen zum
Sachenrecht.
Veranstaltungs­Struktur
Familien‑ und Erbrecht
In der Vorlesung werden die verschiedenen Gebiete des Familien‑ und Erbrechts dargestellt und mit der Lösung von Fällen
vertieft. Die Begleitlektüre dient sowohl der Vorbereitung auf die einzelnen Vorlesungen als auch der Festigung und Vertiefung
der Inhalte.
Sachenrecht
Die Studierenden erarbeiten den Stoff anhand der angegebenen Lektüre im Selbststudium. Das erworbene Wissen vertiefen sie
durch die Bearbeitung der Fragen, Fälle und Leading Cases im Repetitorium, das auf das Skript abgestimmt ist. In den
Kontaktveranstaltungen werden weitere Hinweise zur Bearbeitung sachenrechtlicher Fälle gegeben und die Fragen der
Studierenden diskutiert.
Bitte entnehmen Sie die verbindlichen Veranstaltungsdaten dem Vorlesungsplan auf dem StudyNet. Dort finden Sie auch
Hinweise zu den jeweils behandelten Themen.
Veranstaltungs­Literatur
Familienrecht
Hausheer Heinz/Geiser Thomas/Aebi‑Müller Regina E., Das Familienrecht des Schweizerischen Zivilgesetzbuches, 5. Aufl., Bern
2014
Merkblatt­Version: 2.0 vom 15.10.2015, gültig für das Herbstsemester 2015
Seite 1 / 3
Erbrecht
Breitschmid Peter/Eitel Paul/Fankhauser Roland/Geiser Thomas/Rumo‑Jungo Alexandra, Erbrecht, 2. Aufl., Zürich 2012
Alternativ zu den zwei Einzelwerken anerbietet sich zur Erarbeitung von Familien‑ und Erbrecht die Behandlung der relevanten
Kapitel in:
Tuor Peter/Schnyder Bernhard/Schmid Jörg/Rumo‑Jungo Alexandra, Das Schweizerische Zivilgesetzbuch, 13. Aufl., Zürich 2009
Sachenrecht
Roberto Vito/Hrubesch‑Millauer Stephanie, Sachenrecht, 4. Aufl., Bern 2014
Hrubesch‑Millauer Stephanie/Roberto Vito, Sachenrecht, Fragen und Fälle mit Lösungen – Leading Cases –
Anschauungsunterlagen, Bern 2014
Veranstaltungs­Zusatzinformationen
‑‑
Prüfungs­Informationen
Prüfungs­Teilleistung/en
1. Prüfungs­Teilleistung (1/1)
Prüfungs­Zeitpunkt und ­Form
Zentral ‑ schriftliche Klausur / Prüfung (100%, 120 Min.)
Bemerkungen
‑‑
Hilfsmittel­Regelung
Open Book
Die Wahl der Hilfsmittel steht den Studierenden unter Beachtung folgender Einschränkungen frei: Für diese Prüfung sind alle Taschenrechner der Texas Instruments TI‑30‑Serie zugelassen. Alle anderen
Taschenrechnermodelle sind ausdrücklich nicht erlaubt.
Nicht erlaubt sind zudem jegliche Art von Kommunikation sowie sämtliche programmierbare und
kommunikationsfähige elektronische Geräte wie elektronische Wörterbücher, Notebooks, Tablets, PDAs, Mobiltelefone
und weitere.
Die Beschaffung der Hilfsmittel ist ausschliesslich Sache der Studierenden.
Hilfsmittel­Zusatz
‑‑
Prüfungs­Sprachen
Fragesprache: Deutsch
Antwortsprache: Deutsch
Prüfungs­Inhalt
Familien‑ und Erbrecht
Gegenstand der Prüfung bildet das gesamte Familien‑ und Erbrecht des ZGB mit Ausnahme des Erwachsenenschutzrechts.
Hinzu kommt das Recht der eingetragenen Partnerschaft gemäss PartG.
Sachenrecht
Gegenstand der Prüfung bildet der gesamte Stoff aus Selbststudium und Kontaktveranstaltung zum Sachenrecht.
Gewichtung
Merkblatt­Version: 2.0 vom 15.10.2015, gültig für das Herbstsemester 2015
Seite 2 / 3
Die beiden Veranstaltungsteile (Familien‑ und Erbrecht sowie Sachenrecht) werden je zur Hälfte gewichtet.
Prüfungs­Literatur
Familienrecht
Hausheer Heinz/Geiser Thomas/Aebi‑Müller Regina E., Das Familienrecht des Schweizerischen Zivilgesetzbuches, 5. Aufl., Bern
2014
Erbrecht
Breitschmid Peter/Eitel Paul/Fankhauser Roland/Geiser Thomas/Rumo‑Jungo Alexandra, Erbrecht, 2. Aufl., Zürich 2012
Alternativ zu den zwei Einzelwerken anerbietet sich zur Erarbeitung von Familien‑ und Erbrecht die Behandlung der relevanten
Kapitel in:
Tuor Peter/Schnyder Bernhard/Schmid Jörg/Jungo Alexandra, Das Schweizerische Zivilgesetzbuch, 14. Aufl., Zürich 2015
Sachenrecht
Roberto Vito/Hrubesch‑Millauer Stephanie, Sachenrecht, 4. Aufl., Bern 2014
Hrubesch‑Millauer Stephanie/Roberto Vito, Sachenrecht, Fragen und Fälle mit Lösungen – Leading Cases –
Anschauungsunterlagen, Bern 2014
Ebenso erforderlich sind Kenntnisse über alle Lernressourcen, die bis zum 20. Dezember 2015 auf StudyNet zur Verfügung
gestellt werden.
Wichtige Hinweise
Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass dieses Merkblatt vor anderen Informationen wie Studynet, persönlichen
Datenbanken der Dozierenden, Angaben in den Vorlesungen etc. den absoluten Vorrang hat.
Verbindlichkeit der Merkblätter:
Veranstaltungsinformationen sowie Prüfungszeitpunkt (zentral/dezentral) und Prüfungsform ab Biddingstart am
20. August 2015
Prüfungsinformationen (Hilfsmittel‑Regelung, Prüfungs‑Inhalt, Prüfungs‑Literatur) für dezentrale Prüfungen nach
der 4. Semesterwoche am 12. Oktober 2015
Prüfungsinformationen (Hilfsmittel‑Regelung, Prüfungs‑Inhalt, Prüfungs‑Literatur) für zentrale Prüfungen ab
Start der Prüfungsanmeldung am 02. November 2015
Bitte schauen Sie sich das Merkblatt nach Ablauf dieser Termine nochmals an.
Merkblatt­Version: 2.0 vom 15.10.2015, gültig für das Herbstsemester 2015
Seite 3 / 3