Veranstaltungs und Prüfungsmerkblatt Herbstsemester 2015 5,100: Organisieren und Führen ECTSCredits: 6 Überblick Prüfung/en (Verbindliche Vorgaben siehe unten) Zentral ‑ schriftliche Klausur / Prüfung (100%, 120 Min.) Zugeordnete Veranstaltung/en Stundenplan ‑‑ Sprache ‑‑ Dozent 5,100,1.00 Organisieren und Führen ‑‑ Deutsch ‑‑ Bruch Heike 5,100,2.01 Organisieren und Führen: Übungen und Selbststudium, Gruppe 1 ‑‑ Deutsch ‑‑ Maier Jens 5,100,2.02 Organisieren und Führen: Übungen und Selbststudium, Gruppe 2 ‑‑ Deutsch ‑‑ Maier Jens 5,100,2.03 Organisieren und Führen: Übungen und Selbststudium, Gruppe 3 ‑‑ Deutsch ‑‑ Lombriser Roman 5,100,2.04 Organisieren und Führen: Übungen und Selbststudium, Gruppe 4 ‑‑ Deutsch ‑‑ Lombriser Roman 5,100,2.05 Organisieren und Führen: Übungen und Selbststudium, Gruppe 5 ‑‑ Deutsch ‑‑ Knorr Ursula 5,100,2.06 Organisieren und Führen: Übungen und Selbststudium, Gruppe 6 ‑‑ Deutsch ‑‑ Knorr Ursula 5,100,2.07 Organisieren und Führen: Übungen und Selbststudium, Gruppe 7 ‑‑ Deutsch ‑‑ Arx Sabina 5,100,2.08 Organisieren und Führen: Übungen und Selbststudium, Gruppe 8 ‑‑ Deutsch ‑‑ Arx Sabina 5,100,2.09 Organisieren und Führen: Übungen und Selbststudium, Gruppe 9 ‑‑ Deutsch ‑‑ Hüttermann Hendrik 5,100,2.10 Organisieren und Führen: Übungen und Selbststudium, Gruppe 10 ‑‑ Deutsch ‑‑ Hüttermann Hendrik 5,100,2.11 Organisieren und Führen: Übungen und Selbststudium, Gruppe 11 ‑‑ Deutsch ‑‑ Maus David 5,100,2.12 Organisieren und Führen: Übungen und Selbststudium, Gruppe 12 ‑‑ Deutsch ‑‑ Maus David 5,100,2.13 Organisieren und Führen: Übungen und Selbststudium, Gruppe 13 ‑‑ Deutsch ‑‑ Leicht‑Deobald Ulrich 5,100,2.14 Organisieren und Führen: Übungen und Selbststudium, Gruppe 14 ‑‑ Deutsch ‑‑ Leicht‑Deobald Ulrich VeranstaltungsInformationen VeranstaltungsVorbedingungen Zulassung zum Bachelor VeranstaltungsInhalt 1. Inhalt und Ziele Einführung in grundlegende Herausforderungen und Konzepte der Organisations‑ und Führungsforschung und ‑praxis. Das vermittelte Grundlagenwissen soll die Studierenden befähigen, aktuelle Führungs‑ und Organisationsherausforderungen zu verstehen und wirksame Verfahren zur Handhabung dieser Herausforderungen nachzuvollziehen. 2. Konzept der Veranstaltung Der Bachelor‑Kurs „Organisieren und Führen“ (5,100) besteht aus 12 Vorlesungen und 6 Übungen und einem Selbststudium. 3. Geprüfte Lehrveranstaltung(en) 5,100,1.00 Organisieren und Führen (Vorlesung) 5,100,2.00 Organisieren und Führen (Übungen) 5,100,3.00 Organisieren und Führen (Selbststudium) 3. Charakter der Prüfungsleistungen Die reguläre Prüfung (120 Minuten, schriftlich, 6 Credit Points) findet im Prüfungsblock statt. Prüfungsgegenstand sind die MerkblattVersion: 2.0 vom 15.10.2015, gültig für das Herbstsemester 2015 Seite 1 / 4 Inhalte sämtlicher Lehrveranstaltungen. 4. Prüfungsinhalte Die Prüfung erfolgt als eine „closed book“ Prüfung, d.h. es sind keine anderen als die unten angegebenen Hilfsmittel erlaubt. Prüfungsrelevant sind die Inhalte sämtlicher Vorlesungen (inklusive eventueller Gastbeiträge) und Übungen sowie die unten angegebene Pflichtliteratur (Selbststudium). Anmerkung: Die Übungen dienen der vertiefenden, zusammenhängenden und erweiternden Bearbeitung des Vorlesungsstoffs. Als solche sind sie prüfungsrelevant und gehen in die Gesamtprüfung ein. In den Übungen selbst findet keine separate Prüfung statt. VeranstaltungsStruktur Vorlesung: 1. Selbstmanagement von Führungskräften 2. Motivationstheorien; Leistungsabhängige Vergütung 3. Klassische Führungstheorien 4. New Leadership School ‑ Transformationale und transaktionale Führung 5. Führung von Teams 6. Strategische Führung 7. Organisationale Kultur 8. Gastreferent: Führung in Theorie und Praxis 9. Operatives Personalmanagement 10. Strategisches Personalmanagement 11. Gastreferent: Führung in Theorie und Praxis 12. Neue Arbeitsformen Übung: 1. Motivation & Selbstmanagement 2. Klassische Führungstheorien, Transformationale und transaktionale Führung 3. Führung von Teams 4. Strategische Führung 5. Organisationskultur 6. Abschluss‑Case Selbststudium: Pflichtliteratur und vertiefende Literatur wird zu Kursbeginn bekannt gegeben. VeranstaltungsLiteratur Pflichtliteratur und vertiefende Literatur wird zu Kursbeginn bekannt gegeben. VeranstaltungsZusatzinformationen ‑‑ MerkblattVersion: 2.0 vom 15.10.2015, gültig für das Herbstsemester 2015 Seite 2 / 4 PrüfungsInformationen PrüfungsTeilleistung/en 1. PrüfungsTeilleistung (1/1) PrüfungsZeitpunkt und Form Zentral ‑ schriftliche Klausur / Prüfung (100%, 120 Min.) Bemerkungen ‑‑ HilfsmittelRegelung Extended Closed Book Die Benutzung der Hilfsmittel ist eingeschränkt. Alle zusätzlich erlaubten Hilfsmittel müssen im Abschnitt ʺHilfsmittelzusatzʺ abschliessend aufgeführt sein. Grundsätzlich gilt: Für diese Prüfung sind alle Taschenrechner der Texas Instruments TI‑30‑Serie sowie zweisprachige Wörterbücher ohne Handnotizen zugelassen. Alle anderen Taschenrechnermodelle sowie elektronische Wörterbücher sind nicht erlaubt. Nicht erlaubt sind zudem jegliche Art von Kommunikation sowie sämtliche programmierbaren und kommunikationsfähigen elektronischen Geräte wie Notebooks, Tablets, PDAs, Mobiltelefone und weitere. Die Beschaffung der Hilfsmittel ist ausschliesslich Sache der Studierenden. HilfsmittelZusatz Keine weiteren Hilfsmittel PrüfungsSprachen Fragesprache: Deutsch Antwortsprache: Deutsch PrüfungsInhalt Der Bachelor‑Kurs „Organisieren und Führen“ (5,100) besteht aus 12 Vorlesungen und 6 Übungen und einem Selbststudium. 1. Geprüfte Lehrveranstaltung(en) 5,100,1.00 Organisieren und Führen (Vorlesung) 5,100,2.00 Organisieren und Führen (Übungen) 5,100,3.00 Organisieren und Führen (Selbststudium) 2. Charakter der Prüfungsleistungen Die reguläre Prüfung (120 Minuten, schriftlich, 6 Credit Points) findet im Prüfungsblock statt. Prüfungsgegenstand sind die Inhalte sämtlicher Lehrveranstaltungen. 3. Prüfungsinhalte Die Prüfung erfolgt als eine „closed book“ Prüfung, d.h. es sind keine anderen als die oben angegebenen Hilfsmittel erlaubt. Prüfungsrelevant sind die Inhalte sämtlicher Vorlesungen (inklusive eventueller Gastbeiträge) und Übungen sowie die unten angegebene Pflichtliteratur (Selbststudium). Anmerkung: Die Übungen dienen der vertiefenden, zusammenhängenden und erweiternden Bearbeitung des Vorlesungsstoffs. Als solche sind sie prüfungsrelevant und gehen in die Gesamtprüfung ein. In den Übungen selbst findet keine separate Prüfung statt. MerkblattVersion: 2.0 vom 15.10.2015, gültig für das Herbstsemester 2015 Seite 3 / 4 PrüfungsLiteratur Kotter, J. P. (1995). Leading change: Why transformation efforts fail. Harvard Business Review, 1995, S. 59‑67 Robbins, S.P. & Judge, T.A. (2013). Essentials of Organizational Behavior. Pearson. 12th global edition. Kap. 1 (S. 27‑39) / Kapt. 3 (S. 58‑71) / Kap. 4 (S. 72‑87) / Kap. 5 (S. 97‑105) / Kap. 7 und Kap. 8 (S. 122‑156) / Kap. 9 und Kap. 10 (S. 157‑187) / Kap. 12 (S. 204‑223) / Kap. 16 (S. 274‑288) / Kap. 17 (S. 289‑303) Schermerhorn, J. R. (2013). Introduction to Managmenent (12.ed.). Wiley: Singarpur. Kap. 13, S. 320‑349 Wichtige Hinweise Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass dieses Merkblatt vor anderen Informationen wie Studynet, persönlichen Datenbanken der Dozierenden, Angaben in den Vorlesungen etc. den absoluten Vorrang hat. Verbindlichkeit der Merkblätter: Veranstaltungsinformationen sowie Prüfungszeitpunkt (zentral/dezentral) und Prüfungsform ab Biddingstart am 20. August 2015 Prüfungsinformationen (Hilfsmittel‑Regelung, Prüfungs‑Inhalt, Prüfungs‑Literatur) für dezentrale Prüfungen nach der 4. Semesterwoche am 12. Oktober 2015 Prüfungsinformationen (Hilfsmittel‑Regelung, Prüfungs‑Inhalt, Prüfungs‑Literatur) für zentrale Prüfungen ab Start der Prüfungsanmeldung am 02. November 2015 Bitte schauen Sie sich das Merkblatt nach Ablauf dieser Termine nochmals an. MerkblattVersion: 2.0 vom 15.10.2015, gültig für das Herbstsemester 2015 Seite 4 / 4
© Copyright 2025 ExpyDoc