Was dürfen (sollen) Fotos?

Was dürfen (sollen) Fotos?
TOPIC berichtet dieses Mal über Fotos die beim Betrachter Entsetzen hervorrufen und trotzdem oder gerade deshalb in der Presse veröffentlicht werden.
1. Lies den Artikel und die beiden gegensätzlichen Stellungnahmen zum Thema. Wie ist deine persönliche Meinung dazu. Formuliere ein Argument für oder gegen solche Fotos. Beachte dabei den
Aufbau eines Arguments (Behauptung, Begründung, Beispiel).
Behauptung: Begründung: Beispiel: 2. Die auf den beiden Seiten abgebildeten Fotos schockieren. Welche Gefühle lösen diese Bilder bei
dir aus. Schreibe deine Gedanken dazu auf. Tausch dich anschließend mit deinem/deiner Partner/in
darüber aus.
3. Sammelt in Zeitungen und Zeitschriften Bilder, die bei euch Emotionen hervorrufen. Es kommt dabei
nicht darauf an, dass diese Bilder besonders brutale Szenen darstellen, sondern dass darin Augenblicke oder Stimmungen aufgefangen werden, die zum Nachdenken anregen. Stellt die Bilder in
eurer Klasse aus und findet jeweils einen passenden Bildtitel dazu. Wählt anschließend das emotionalste Foto.
4. Lies den Absatz „Kriegsende beschleunigt“. Recherchiere im Internet wann der sogenannte „Vietnamkrieg“ stattgefunden hat und wie es dazu kam. Notiere deine gewonnenen Informationen stichpunktartig. Sprecht in der Klasse darüber.
www.lehrerservice.at
Ein Arbeitsblatt zur Zeitschrift TOPIC, Ausgabe November 2015, S. 14/15, Blatt 1 von 2
Redaktion: Josef Angermaier © JUNGÖSTERREICH Zeitschriftenverlag, Innsbruck
Information für Lehrer/innen
➜ Hinweise zum Arbeitsblatt
TOPIC berichtet im November über Fotos die beim Betrachter Entsetzen hervorrufen und trotzdem oder gerade deshalb in der Presse veröffentlicht werden. Das Arbeitsblatt bietet hierzu vier unterschiedliche Aufgaben, die verschiedene Bildungsstandards abdecken.
➜ Bildungsstandards
AUFGABE 1
Standard 34: altersgemäße und für ein Thema relevante Argumente und Gegenargumente formulieren und sie
sprachlich verknüpfen bzw. gegenüberstellen
AUFGABE 2
Standard 26: Intentionen und vermutliche Wirkungen von Texten und Medienangeboten reflektieren
AUFGABE 3
Standard 25: zwischen Information, Unterhaltung und Wertung in Printtexten und anderen Medien unterscheiden
Standard 26: … siehe oben
AUFGABE 4
Standard 22: gezielt Informationen in unterschiedlichen Medien aufsuchen und insbesondere die Internetrecherche
und Benützung von Nachschlagewerken beherrschen
Standard 37: das Schreiben als Hilfsmittel für das eigene Lernen einsetzen (Zusammenfassung, Stichwortzettel …)
www.lehrerservice.at
Ein Arbeitsblatt zur Zeitschrift TOPIC, Ausgabe November 2015, S. 14/15, Blatt 2 von 2
Redaktion: Josef Angermaier © JUNGÖSTERREICH Zeitschriftenverlag, Innsbruck