Vorlesungsprogramm und Prüfungsschwerpunkte

Vorlesungsprogramm
Kurs: Mathematik III-Partielle Differentialgleichungen,
Herbstsemester 2014, D-CHEM
Dozent: Prof.Francesca Da Lio
Koordinator: Luca Galimberti
1. Beispiele von partiellen Differentialgleichungen. Klassifizierung von
partiellen Differentialgleichungen. Das Superpositionsprinzip.
2. Die Herleitung der eindimensionalen Wellengleichung. Die Methode
von d’Alembert. Die Methode von Duhamel .
3. Fourierreihen in reeller und komplexer Form, Koeffizientenformel. Darstellung von stu
¨ckweise stetigen Funktionen durch Fourierreihen. Beispiele. Anwendung der Fourierreihen: Berechnung von Summen numerischer Reihen.
4. Die Methode der Separation der Variablen und Anwendungen. L¨osung
der Wellengleichung und der Wa¨rmeleitungsgleichung mit homogenen und mit inhomogenen Randbedingungen (Dirichlet und Neumann
Randedingungen).
5. Lo¨sung der Laplace-Gleichung auf einem Rechteck, auf einer Kreisscheibe, auf einem Kreisring. Die Poisson-Integralformel. Eigenschaften des Poisson-Kerns. Der Mittelwertsatz. Das Maximumprinzip .
6. Informelle Herleitung der Definition der Fourier-Transformation. Absolutintegrable Functionen. Die Inverse Fouriertransformation. Der
Fouriersche Integralsatz. Interpretation von der Fourier-Transformation.
Beispiele. Rechenregeln. Eigenschaften. L¨osung der W¨armeleitungsgleichung
1
auf R. Eigenschaften des W¨armeleitungskerns. L¨osung der Wellengleichung auf R .
7. Motivationen, Definition der Laplace-Transformation, Rechenregeln,
inverse Laplace-Transformation, inverse Laplace-Transformation von
rationalen Funktionen. Anwendung: Lineare gew¨ohnliche Differentialgleichungen .
Pru¨fungsschwerpunkte
• Die d’Alembertsche Formel, das Duhamelsche Prinzip fu
¨r die Wellengleichung.
• Die Methode der Separation der Variablen.
• Lo¨sung des Anfangs-Randwertproblem fu
¨r die W¨armeleitungsgleichung
und die Wellengleichung auf endlichen Intervallen mit homogenen und
mit inhomogenen Randbedingungen (Dirichlet und Neumann Randedingungen).
• Lo¨sung der Laplace-Gleichung auf einem Rechteck, auf einer Kreisscheibe, auf einem Kreisring. Die Poisson-Integralformel. Der PoissonKern.
• Anwendungen des Mittelwertsatzes und des Maximumprinzips.
• Reelle und komplexe Fourierreihen: Berechnung der Fourierkoeffizienten, Berechnung spezieller numerischer Reihen.
• Fouriertransformation: Berechnung der Fouriertransformation einigen
Funktionen. Die Inverse Fourier-Transformation.
Lo¨sung der W¨armeleitungsgleichung auf R und der Wellengleichung
auf R mithilfe der Fouriertransformation.
Eigenschaften des W¨armeleitungskerns.
2
• Laplacetransformation: L¨osung von Anfangswertproblemen linearer
gew¨ohnlicher Differentialgleichungen, inverse Laplacetransformation
rationaler Funktionen.
Literatur
[B] Ch. Blatter, Skript : Komplexe Analysis, Fourier- und LaplaceTransformation und Analysis
http://www.math.ethz.ch/ blatter/ .
[D] F . Da Lio, Skript : Mathematik III-Partielle Differentialgleichungen ;
http://www.math.ethz.ch/u/fdalio/ .
[F] G. Felder, Skript : Analysis III
http://www.math.ethz.ch/u/felder/ .
[H] N. Hungerbu
¨hler, Einf¨uhrung in partielle Differentialgleichungen (f¨ur
Ingenieure, Chemiker und Naturwissenschaftler), vdf Hochschulverlag,
1997.
[K] E. Kreyszig, Advanced Engineering Analysis, Wiley 1999 .
[P] L. Papula, Mathematik f¨ur Ingenieure und Naturwissenschaftler, Band
2, Ein Lehr- und Arbeitsbuch fr das Grundstudium .
3