PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1: Übungsblatt 9

PN1 Einf¨uhrung in die Physik f¨ur Chemiker 1
Prof. J. Lipfert
WS 2014/15
¨
L¨osungen zu Ubungsblatt
9
¨
L¨
osungen zu Ubungsblatt
9
Aufgabe 1
Fliehkraftregler. Bei einem Fliehkraftregler mit der Drehzahl n0 = 950min −1 und
dem Tr¨agheitsmoment J0 = 2, 8kg · m 2 wird beim Abkoppeln vom Antrieb mittels
einer Stellkraft F der Radius r verkleinert, wobei ein Tr¨agheitsmoment J1 = 0, 5kg ·m 2
ermittelt wird (Bild). Welche Drehzahl n1 besitzt nun der Fliehkraftregler?
L¨
osung:
Drehimpulserhaltungssatz anwenden: J0 ω0 = J1 ω1
Mit ω = 2πn; ω einsetzen liefert: J0 n0 = J1 n1
Somit n1 = n0 JJ01 = 950min −1 ·
2,8kg·m 2
0,5kg·m 2
= 5320min −1
Aufgabe 2
Walze. Eine Walze vom Durchmesser d = 0, 10m h¨angt an zwei auf ihren Umfang
gewickelten F¨aden und f¨allt aus einer H¨ohe h = 2m
a) Welche Winkelgeschwindigkeit ω hat sie am Ende dieses Weges?
b) Welche Zeit t wird ben¨otigt, wenn die Fallbewegung lotrecht erfolgt?
1
L¨
osung:
zur a:
Die Rotationsenergie gleichsetzen mit der potentiellen Energie:
1
I ω 2 = mgh
2
Die Walze dreht sich nicht um ihren Schwerpunkt. Die Drehachse ist parallel zur
Schwerpunktsachse verschoben.
Tr¨agheitsmoment ist nun: IS + m · r 2
· IS ist das Tr¨agheitsmoment eines Objekts, das sich um sein eigenen Schwerpunkt
dreht. Hier bei der Walze ( ein Vollzylinder ) ist IS = 12 mr 2 .
· m ist die Masse des Objekts und r ist die Verschiebung parallel zur Schwerpunktsachse.
Somit: 12 I ω 2 = mgh
→
1
2
· ( 12 mr 2 + mr 2 ) · ω 2 = mgh
→
1
4
· mr 2 ω 2 + 12 · mr 2 ω 2 = mgh
4gh
3r 2
Somit ω =
= 102,3 s−1
zur b:
h = 12 gt 2 → t =
2h
g
Winkelbeschleunigung α =
=
g
r
ω =α·t =
gt
r
→α=
→g =
v˙
r
d(ω)
;
dt
mit ω =
v
r
rω
t
2
Einsetzten in: t =
2ht
rω
t=
√
t=
t=
2h
rω
2h
liefert
g
:
√
: t
2h
rω
= 0, 78s
Aufgabe 3
Kurzschlussl¨
aufermotor. Ein Kurzschlussl¨aufermotor mit einem Anlaufmoment
M = 250N · m und einem Tr¨agheitsmoment J = 0, 34kg · m 2 wird vom Stillstand aus
bis zu einer Drehzahl n1 = 1000min −1 beschleunigt.
a) Wie groß ist die Winkelgeschwindigkeit ω?
¨
b) die Anderung
des Drehimpulses ∆L?
c) die Anlaufzeit des Motors t?
L¨
osung:
zur a: ω = 2πn = 104, 7s −1
zur b: ∆L = 2πJ (n1 − n0 ) wobei n0 = 0
∆L = ωJ = 35, 6kg ms
2
zur c: ∆L = Mt → t =
∆L
M
= 0, 1424s
Aufgabe 4
Kollergang. Ein Kollergang besteht aus zwei gleichen (zylindrischen) Mahlsteinen,
von denen nur einer (Radius r0 und Masse m) betrachtet wird. Er rollt in einer
horizontalen Ebene auf einem Kreis vom Radius r. Die Winkelgeschwindigkeit um die
Kreisbahnachse ist ω. Die Achse des Mahlsteines ist an der Kreisbahnachse (Punkt
A) gelenkig befestigt.
a) Wie groß sind Winkelgeschwindigkeit ω0 und Drehimpuls L0 des Mahlsteines bzgl.
seiner Zylinderachse A-S?
b) Welches Drehmoment M ist erforderlich, um die durch den Umlauf des Kollergangs
¨
auf der Kreisbahn bedingte Anderung
seines Drehimpulsvektors L0 hervorzurufen?
c) Welche Auflagekraft F entsteht im Punkt B w¨ahrend des Umlaufs?
(Daten:r = 1, 2m; m = 320kg; r0 = 0, 4m und ω = 6, 12s −1 )
(ω wird durch einen Motor u
¨ber die vertikale Achse, die durch den Punkt A geht,
erzeugt.)
3
L¨
osung:
zur a:
Die Bahngeschwindigkeit im Punkt B:
ω0 = ω rr0 = 18, 4s −1
Drehimpuls des Mahlsteines bzgl. seiner Zylinderachse A-S:
L0 = JS ω0 mit JS = 21 mr02 :
L0 = 12 mωrr0 = 470kg ms
2
zur b:
M = dL
und dL = L0 d φ (s. Bild)
dt
Somit ist M = L0 dφ
= L0 ω = 12 mrr0 ω 2 = 2, 88kNm
dt
zur c:
M = (F − mg)r somit ist F =
M
r
+ mg = m( 12 ω 2 r0 + g) = 5, 54kN
4