2. Körper - Prof. Dr.-Ing. Johannes Wandinger

2. Körper
●
●
●
●
23.06.15
Der Kräftemittelpunkt für Volumenkräfte, die proportional
zur Massendichte sind, wird als Massenmittelpunkt bezeichnet.
Da die Schwerkraft in sehr guter Näherung proportional
zur Massendichte ist, wird der Massenmittelpunkt meist
als Schwerpunkt bezeichnet.
Bei geradliniger Beschleunigung greift die resultierende
Trägheitskraft am Massenmittelpunkt an.
Daher hat der Massenmittelpunkt auch in der Kinetik, der
Fahrdynamik und der Flugmechanik eine große Bedeutung.
Prof. Dr. Wandinger
2. Schwerpunkt
TM 1 2.2-1
2. Körper
●
23.06.15
Bei homogenen Körpern stimmt der Massenmittelpunkt
mit dem einfacher zu berechnenden Volumenmittelpunkt
überein.
Prof. Dr. Wandinger
2. Schwerpunkt
TM 1 2.2-2
23.06.15
2. Körper
●
Massenmittelpunkt:
–
Betrachtet wird ein starrer
Körper, der durch sein
Eigengewicht belastet
wird.
–
Die Schwerkraft wirkt
entgegen der z-Achse.
–
Die Kräfte ΔGi an den
einzelnen Massenelementen bilden eine
Gruppe paralleler Kräfte.
Prof. Dr. Wandinger
z
2. Schwerpunkt
y
g
ΔGi
x
TM 1 2.2-3
2. Körper
–
23.06.15
Mit F i=−Δ G i =−g Δ mi folgt:
F R =−G=−∑ g Δ mi =−m g
i
x S=
1
1
1
x
F
=
x
−g
Δ
m
=
x i Δ m1
∑
∑
∑
i i
i(
i)
FR i
−m g i
m i
1
1
1
y S = ∑ yi F i =
y i (−g Δ mi ) = ∑ yi Δ m1
∑
FR i
−m g i
m i
–
Wird der Körper so gedreht, dass die Schwerkraft in Richtung der y-Achse wirkt, so gilt:
F i=g Δ m i , F R =∑ g Δ mi =m g
i
Prof. Dr. Wandinger
2. Schwerpunkt
TM 1 2.2-4
2. Körper
23.06.15
1
1
1
zS= ∑ zi F i=
z i g Δ m i= ∑ z i Δ m i
∑
FR i
mg i
m i
–
Damit folgt:
–
Der Grenzübergang auf infinitesimale Volumenelemente ergibt:
1
1
1
x S = ∫ x dm , y S = ∫ y dm , z S = ∫ z dm
mK
mK
mK
–
Unabhängig von der Lage des Körpers im Raum ist das
Moment der Schwerkraft um den Massenmittelpunkt null.
Prof. Dr. Wandinger
2. Schwerpunkt
TM 1 2.2-5
2. Körper
●
23.06.15
Volumenmittelpunkt:
–
Ein homogener Körper ist ein Körper mit konstanter Massendichte ρ.
–
Mit m = ρV und dm = ρdV folgt für den Massenmittelpunkt:
1
1
1
x S = ∫ x dV , y S = ∫ y dV , z S = ∫ z dV
V V
V V
V V
–
Der so berechnete Punkt wird als Volumenmittelpunkt bezeichnet.
–
Der Volumenmittelpunkt hängt nur von der Geometrie des
Körpers ab.
Prof. Dr. Wandinger
2. Schwerpunkt
TM 1 2.2-6
23.06.15
2. Körper
●
–
Bei einem homogenen Körper stimmt der Volumenmittelpunkt mit dem Massenmittelpunkt überein.
–
Die Koordinaten des Volumenmittelpunkts sind für viele
Körper tabelliert.
Symmetrische Körper:
–
Bei Körpern mit einer Symmetrieebene liegt der Schwerpunkt in der Symmetrieebene.
–
Bei Körpern mit zwei Symmetrieebenen liegt der Schwerpunkt auf der Schnittgeraden der Symmetrieebenen.
–
Bei Körpern mit drei Symmetrieebenen liegt der Schwerpunkt im Schnittpunkt der Symmetrieebenen.
Prof. Dr. Wandinger
2. Schwerpunkt
TM 1 2.2-7
2. Körper
Prof. Dr. Wandinger
2. Schwerpunkt
23.06.15
TM 1 2.2-8
2. Körper
Prof. Dr. Wandinger
2. Schwerpunkt
23.06.15
TM 1 2.2-9
23.06.15
2. Körper
●
Zusammengesetzte Körper:
–
Der Schwerpunkt kann aus den Massen und den Koordinaten der Schwerpunkte der Teilkörper berechnet werden:
1
1
1
x S = ∫ x dm= ∑ ∫ x dm= ∑ x Si m i mit m=∑ mi
mK
m i K
m i
i
i
–
Dabei sind mi die Masse und xSi die Schwerpunktskoordinaten des i-ten Teilkörpers Ki .
–
Entsprechend gilt für die übrigen beiden Koordinaten:
1
1
y S = ∑ y Si mi , z S = ∑ z Si m i
m i
m i
Prof. Dr. Wandinger
2. Schwerpunkt
TM 1 2.2-10
23.06.15
2. Körper
–
Damit gilt für die Koordinaten des Massenmittelpunkts:
1
1
1
x S = ∑ x Si mi , y S = ∑ y Si m i , z S = ∑ z Si m i
m i
m i
m i
–
Entsprechend folgt für den Volumenmittelpunkt:
1
x S=
V
–
1
1
∑ x Si V i , y S= V ∑ y Si V i , z S = V ∑ z Si V i
i
i
i
Wenn alle Teilkörper homogen sind und die gleiche Massendichte haben, stimmt der Massenmittelpunkt mit dem
Volumenmittelpunkt überein.
Prof. Dr. Wandinger
2. Schwerpunkt
TM 1 2.2-11
23.06.15
2. Körper
●
Beispiel:
–
–
–
z
Der Körper besteht aus
einem homogenen Quader und einem homogenen Zylinder.
h
Beide Teilkörper haben
die gleiche Massendichte.
Abmessungen:
●
●
a = 6 cm, b = 5 cm,
c = 2 cm
b
c
y
x
d = 4 cm, h = 8 cm
Prof. Dr. Wandinger
d
a
2. Schwerpunkt
TM 1 2.2-12
23.06.15
2. Körper
–
Quader:
–
V Q =a⋅b⋅c=60 cm 3
c
zQS = =1 cm
2
zQS V Q =60 cm 4
–
z ZS V Z =603,0 cm 4
Gesamt:
–
V =V Q +V Z =160,5 cm 3
zQS V Q + z ZS V Z =663 cm
Prof. Dr. Wandinger
Zylinder:
V Z = π⋅d 2 h=100,5 cm 3
4
h
z ZS =c+ =6 cm
2
Schwerpunkt:
x S = y S =0 (Symmetrie)
4
2. Schwerpunkt
663
zS=
cm=4,13 cm
160,5
TM 1 2.2-13
23.06.15
2. Körper
●
Beispiel: Gelochte Platte
y
y
1,5
2,5
S2
6
S1
Ø2
x
10
z
2
Alle Maße in cm
Prof. Dr. Wandinger
2. Schwerpunkt
TM 1 2.2-14
23.06.15
2. Körper
–
Platte:
–
V L =− π⋅22⋅2=−2 π
4
V P =6⋅10⋅2=120
x PS =5
y PS =3
x LS =10−2,5=7,5
y LS =6−1,5=4,5
x PS V P =5⋅120=600
y PS V P =3⋅120=360
–
Gesamt:
V =120−2 π=113,7
x PS V P + x LS V L =552,9
y PS V P + y LS V L =331,7
Prof. Dr. Wandinger
Loch:
x LS V L =−7,5⋅2 π=−47,12
y LS V L =−4,5⋅2 π=−28,27
–
Schwerpunkt:
552,9
331,7
x S=
=4,86 , y S =
=2,92
113,7
113,7
z S =1 cm (Symmetrie)
2. Schwerpunkt
TM 1 2.2-15