Prof. Dr.-Ing. Johannes Wandinger

5. Guldinsche Regeln
●
29.06.15
Mit den Guldinschen Regeln lässt sich
–
das Volumen eines Rotationskörpers aus den Koordinaten
des Flächenschwerpunktes der erzeugenden Fläche berechnen
–
die Oberfläche eines Rotationskörpers aus den Koordinaten
des Linienschwerpunktes des Randes der erzeugenden
Fläche berechnen
Prof. Dr. Wandinger
2. Schwerpunkt
TM 1 2.5-1
29.06.15
5. Guldinsche Regeln
●
Rotationskörper:
z
–
Ein Rotationskörper entsteht durch Rotation einer
erzeugenden Fläche um
eine Rotationsachse.
–
Die Rotationsachse darf
die erzeugende Fläche
nicht schneiden.
Prof. Dr. Wandinger
Erzeugende
Fläche
2. Schwerpunkt
z
TM 1 2.5-2
29.06.15
5. Guldinsche Regeln
●
Volumen eines Rotationskörpers:
–
–
Der Rotationskörper ist
aus infinitesimalen Ringen aufgebaut.
z
r
dA
Für das Volumen eines
Rings gilt:
dV =2 π r dA
Prof. Dr. Wandinger
2. Schwerpunkt
TM 1 2.5-3
29.06.15
5. Guldinsche Regeln
–
Summation über alle Ringe ergibt das gesamte
Volumen:
z
r
rS
V =2 π ∫ r dA
A
–
Mit
S
∫ r dA=r S A
dA
A
folgt die 1. Guldinsche
Regel:
rS : Radius des Flächenschwerpunkts
–
V =2 π r S A
Prof. Dr. Wandinger
2. Schwerpunkt
Volumen = Weg des Flächenschwerpunkts mal
Fläche
TM 1 2.5-4
29.06.15
5. Guldinsche Regeln
●
Zusammengesetzte Körper:
–
z
A1
r1
Aus r S A=∑ r i Ai folgt:
A2
V =2 π ∑ r i Ai
–
Summation über die Teilkörper ergibt das gleiche
Ergebnis:
V = ∑ 2 π r i Ai
Prof. Dr. Wandinger
r2
A3
r3
V =2 π ( r 1 A1 +r 2 A2 +r 3 A3 )
2. Schwerpunkt
TM 1 2.5-5
29.06.15
5. Guldinsche Regeln
●
Beispiel: Volumen einer
Felge
–
z
Flächen:
●
Quadrat:
●
Halbkreis:
1 π 2 π 2
AH = ⋅ d = d
2 4
8
rS
–
d
r
Schwerpunkte:
●
Quadrat:
●
Halbkreis:
d
d
r SQ =
2
2
2
r SH =d−
d =d 1−
3π
3π
(
d = 5 cm
Prof. Dr. Wandinger
AQ =d 2
2. Schwerpunkt
)
TM 1 2.5-6
29.06.15
5. Guldinsche Regeln
–
V =2 π ( r SQ AQ −r SH AH )
Volumen:
3
d
2
d
2
2
2
π
π
π
r SQ AQ −r SH A H =d ⋅ − d ⋅d 1−
=
1− + ⋅
2 8
3π
2
4 4 3π
(
) (
d
2
d 14
= ( 4−π+ )=( ) ( −π )
8
3
2
3
d 14
V =2 π ( ) ( −π )
2
3
3
)
3
3
–
Zahlenwert:
Prof. Dr. Wandinger
V =149,7 cm 3
2. Schwerpunkt
TM 1 2.5-7
29.06.15
5. Guldinsche Regel
●
Beispiel: Flächenschwerpunkt eines Halbkreises
z
–
Durch Rotation des Halbkreises entsteht eine Kugel.
–
Volumen der Kugel:
4 3
V= πr
3
Halbkreisfläche:
1 2
A= π r
2
Flächenschwerpunkt:
r
–
S
x
–
rS
Prof. Dr. Wandinger
V
4 r
rS=
= π
2π A 3
2. Schwerpunkt
TM 1 2.5-8
29.06.15
5. Guldinsche Regeln
●
Oberfläche eines Rotationskörpers:
–
Die Oberfläche des Rotationskörpers ist aus infinitesimalen
Ringen zusammengesetzt.
–
Für die Oberfläche eines Rings gilt:
z
dO=2 π r ds
Prof. Dr. Wandinger
2. Schwerpunkt
r
ds
TM 1 2.5-9
29.06.15
5. Guldinsche Regeln
–
Summation über alle Ringe ergibt die gesamte
Oberfläche:
z
r
O=2 π ∫ r ds
–
rS
L
Mit
ds
∫ r ds=r S L
S
L
folgt die 2. Guldinsche
Regel:
rS : Radius des Linienschwerpunkts
O=2 π r S L
Prof. Dr. Wandinger
2. Schwerpunkt
TM 1 2.5-10
29.06.15
5. Guldinsche Regeln
●
Beispiel: Oberfläche eines
Torus
–
–
R
rS
r
–
Länge des Randes:
L=2 π r
Linienschwerpunkt des
Randes:
r S =R−r
Oberfläche:
O=2 π L r S
=2 π⋅2 π r (R−r )
=4 π2 r (R−r )
2
( ( ))
r
2 2 r
=4 π R
−
R R
Prof. Dr. Wandinger
2. Schwerpunkt
TM 1 2.5-11
29.06.15
5. Guldinsche Regeln
●
z
Zusammengesetzte Körper:
–
L2
Aus r S L =∑ r i L i folgt:
r3
Summation über die Teilflächen ergibt das gleiche
Ergebnis:
O=∑ 2 π r i L i
Prof. Dr. Wandinger
L1
L8
O=2 π ∑ r i L i
–
L3
L6
L4
L7
L5
O=2 π ( r 1 L 1 +r 2 L 2 +r 3 L 3 +
r 4 L 4 +r 5 L 5 +r 5 L 5 +
r 6 L 6 +r 7 L 7 +r 8 L 8 )
2. Schwerpunkt
TM 1 2.5-12
29.06.15
5. Guldinsche Regeln
●
Beispiel: Fass aus Wellblech
–
–
Gegeben:
●
Radien R und r, Wandstärke t
●
2n+1 Halbwellen (Halbkreise)
●
Massendichte ρ
r
Gesucht:
●
Masse m
t
t
R
Prof. Dr. Wandinger
2. Schwerpunkt
TM 1 2.5-13
29.06.15
5. Guldinsche Regeln
–
Halbwelle:
●
●
–
Linienschwerpunkt: r S =R±2 r / π
L=π r
Länge:
Oberfläche des Fasses:
2r
2r
O=2⋅π R +(n+1)⋅2 π R+ π ⋅π r + n⋅2 π R− π ⋅π r
2
r
r
=2 π R 2 1+(2 n+1)π + 2 2
R
R
(
2
[
–
)
(
)
]
Masse des Fasses:
[
( )]
r
r
2
m=ρ t O=2 π ρ t R 1+(2 n+1)π +2
R
R
Prof. Dr. Wandinger
2. Schwerpunkt
2
TM 1 2.5-14