23.06.15 1. Gruppe paralleler Kräfte ● Einzelkräfte in einer Ebene: – – Betrachtet wird ein starrer Körper, an dem eine Gruppe von parallelen Kräften angreift, die alle in einer Ebene liegen. y 2. Schwerpunkt Fi B O Das Koordinatensystem kann so gewählt werden, dass die Kräfte in y-Richtung wirken. Prof. Dr. Wandinger F2 F1 x x1 xB Fn xi TM 1 2.1-1 23.06.15 1. Gruppe paralleler Kräfte – Zusammenfassen der Kräfte am Punkt B ergibt: n n F R =∑ F i , M =∑ x i− x B F i B i=1 – i=1 Für den Kräftemittelpunkt S gilt: n n 0= M S =∑ ( x i − x S ) F i → i=1 n – O Mit M =∑ x i F i folgt: i=1 Prof. Dr. Wandinger n ∑ xi Fi= x S ∑ F i= xS F R i=1 i=1 n O 1 M x S = ∑ xi F i= F R i=1 FR 2. Schwerpunkt TM 1 2.1-2 1. Gruppe paralleler Kräfte ● 23.06.15 Streckenlasten: – Eine Streckenlast ist eine Kraft, die entlang einer Linie eines Bauteils verteilt angreift. – Ihre Einheit ist Kraft pro Länge: N/m – Streckenlasten werden zur Beschreibung von Lasten verwendet, die an Bauteilen angreifen, deren Querschnittsabmessungen klein gegenüber ihrer Länge sind: ● Eigengewicht von Balken ● Schneelast auf Balken ● Windlasten auf Balken ● Auftriebsverteilung am Tragflügel Prof. Dr. Wandinger 2. Schwerpunkt TM 1 2.1-3 23.06.15 1. Gruppe paralleler Kräfte – Beispiel: Eigengewicht x A Δx y z ΔG ΔG Δ G=ρ g Δ V =ρ g A Δ x → q= =ρ g A Δx ● Bei veränderlichem Querschnitt gilt: Prof. Dr. Wandinger 2. Schwerpunkt q ( x)=ρ g A( x) TM 1 2.1-4 23.06.15 1. Gruppe paralleler Kräfte – Beispiel: Schneelast Δx b h(x) y x z G S =S g V = S g b h x x Prof. Dr. Wandinger q S x = GS 2. Schwerpunkt x = S g b h x TM 1 2.1-5 23.06.15 1. Gruppe paralleler Kräfte – Zur Ermittlung des Kräftemittelpunkts wird die Streckenlast zunächst durch Kraftelemente approximiert: Δxi q(x) x xi L z Prof. Dr. Wandinger z 2. Schwerpunkt x q(xi )Δxi TM 1 2.1-6 1. Gruppe paralleler Kräfte – 23.06.15 Für die Approximation gilt: 1 F R ≈∑ q x i x i , x S ≈ ∑ x i q x i x i FR i i – Der Grenzübergang Δ x i →0 ergibt: L L F R =∫ q( x) dx , x S = 0 Prof. Dr. Wandinger 1 x q( x) dx ∫ FR 0 2. Schwerpunkt TM 1 2.1-7 23.06.15 1. Gruppe paralleler Kräfte ● Beispiel: Konstante Streckenlast – Resultierende Kraft: L F R =∫ q x dx=q 0 ∫ dx=q 0 L q(x) 0 q0 – 0 Resultierendes Moment: L O L M =∫ x q x dx=q 0∫ x dx O L 0 =q 0 Streckenlast: q x=q 0 Prof. Dr. Wandinger 0 2 x=L x – L – [ ] x 2 1 2 = q0 L 2 x=0 Angriffspunkt: 2. Schwerpunkt 1 xS= L 2 TM 1 2.1-8 23.06.15 1. Gruppe paralleler Kräfte ● Beispiel: Lineare Streckenlast – Resultierende Kraft: L x F R =∫ q x dx=q 0 ∫ dx 0 0 L q(x) [ ] 2 x =q 0 2L q0 O L x L – x=L 1 = q0 L 2 x=0 Resultierendes Moment: L L M =∫ x q x dx=q 0∫ O – Streckenlast: 0 [ ] x q x=q 0 L Prof. Dr. Wandinger 0 3 x =q 0 3L 2. Schwerpunkt 2 x dx L x=L 1 2 = q0 L 3 x=0 TM 1 2.1-9 23.06.15 1. Gruppe paralleler Kräfte – ● Angriffspunkt: 2 xS= L 3 – x x q x=4 q 0 1− L L Beispiel: Parabolische Streckenlast q(x) O L Streckenlast: – Resultierende Kraft: L L x x F R =∫ q x dx=4 q 0 ∫ 1− dx L 0 0 L [ 2 3 x x =4 q 0 − 2 2L 3L ] x=L 2 = q0 L 3 x=0 x Prof. Dr. Wandinger 2. Schwerpunkt TM 1 2.1-10 23.06.15 1. Gruppe paralleler Kräfte – Resultierendes Moment: L M O =∫ x q x dx ● Symmetrische Streckenlast: 0 L q(x) x2 x =4 q 0 ∫ 1− dx L 0 L [ 3 4 x x =4 q 0 − 3 L 4 L2 ] x=L 1 = q0 L 2 3 – 1 Angriffspunkt: x S = L 2 Prof. Dr. Wandinger qΔx x=0 – 2. Schwerpunkt x S x qΔx Der Kräftemittelpunkt liegt auf der Symmetrieachse. TM 1 2.1-11 1. Gruppe paralleler Kräfte ● 23.06.15 Bemerkung: – Wenn die resultierende Kraft null ist, gibt es keinen Kräftemittelpunkt. – In diesem Fall kann das Kraftsystem durch ein resultierendes Moment ersetzt werden. Prof. Dr. Wandinger 2. Schwerpunkt TM 1 2.1-12 23.06.15 1. Gruppe paralleler Kräfte ● Einzelkräfte im Raum: – – z Das Koordinatensystem kann so gewählt werden, dass die Kräfte in z-Richtung zeigen. Fi Fn F1 F2 Zusammenfassen der Kräfte am Punkte B ergibt: y B n x i - xB F R =∑ F i x i=1 n y i - yB n M x =∑ yi − y B F i , M y =−∑ x i −x B F i B B i=1 Prof. Dr. Wandinger i=1 2. Schwerpunkt TM 1 2.1-13 1. Gruppe paralleler Kräfte – Für den Kräftemittelpunkt S gilt: n n 0= M Sx =∑ ( yi − y S ) F i → i=1 n 0= M Sy =−∑ ( x i − x S ) F i → i=1 – 23.06.15 n ∑ yi F i = y S ∑ F i = y S F R i=1 i=1 n n ∑ x i F i = x S ∑ F i= x S F R i=1 i=1 Daraus folgt: n n 1 1 x S = ∑ x i F i , yS = ∑ yi F i F R i=1 F R i=1 Prof. Dr. Wandinger 2. Schwerpunkt TM 1 2.1-14 23.06.15 1. Gruppe paralleler Kräfte – Wirken die Kräfte entlang der y-Achse, so gilt: z F1 xi - x B n M x =−∑ z i−z B F i B i=1 Fi B n M z =∑ x i − x B F i B zi - zB i=1 – Für den Kräftemittelpunkt S folgt: n y F2 Fn x n 1 1 x S= ∑ xi F i , zS = ∑ zi F i F R i=1 F R i=1 Prof. Dr. Wandinger 2. Schwerpunkt TM 1 2.1-15
© Copyright 2024 ExpyDoc