TUTORIUM ZUR VOR GERÜ C KTENÜBUN G IM STRAFR ECHT WINTERSEMESTER 2015/ 2016 DR. VICTORIA IBOLD Einheit 9 – Straßenverkehrsdelikte Fall 1 Referendar R war bei einer Veranstaltung der Staatsanwaltschaft, bei der angehende Juristen die verheerenden Folgen von Alkoholkonsum am eigenen Leib erfahren sollten. Der nur leicht betrunkene (0,3 ‰) R leiht sich für den Nachhauseweg das Auto (Wert € 1000,-) seines Freundes F. Zwar nimmt er billigend in Kauf, aufgrund des vorangegangenen Alkoholkonsums nicht mehr so ganz fahrtüchtig zu sein, TUTORIUM ZUR VOR GERÜ C K TENÜBUNG IM STRAFR ECHT allerdings vertraut er darauf, dass alles gut geht. Bereits kurz nachdem er losgefahren ist, kommt er aufgrund eines alkoholbedingten Fahrfehlers von der Straße ab und überschlägt sich. Dabei geht das im WINTERSEMESTER 2015/ 2016 Kofferraum befindliche Cello des F (Wert € 2000,-) zu Bruch; R erleidet ein Schleudertrauma. SEBASTIAN WACHSMANN, DR. VICTORIA I BOLD Bearbeitervermerk: Strafbarkeit des R? Fall 2 Nach dem flüchtigen Bankräuber B wird schon seit geraumer Zeit gefahndet, ein Haftbefehl liegt vor. Eines Abends beginnt die Polizei nach einem anonymen Hinweis Straßensperren um B’s Versteck zu errichten. B bekommt hiervon jedoch Wind und noch bevor die Straßensperren errichtet sind, will er mit seinem Auto die Flucht ergreifen. Er setzt sich hinter das Steuer und fährt los, wird jedoch dabei vom Polizeibeamten P entdeckt, der sich ihm am Ende der Straße in Weg stellt. B will sich davon jedoch nicht aufhalten lassen und fährt mit Vollgas auf P zu. Dabei vertraut er darauf, dass P rechtzeitig zur Seite springt, was dieser schließlich auch tut. Bearbeitervermerk: Strafbarkeit des R? Fall 3 Nach einer intensiven Kneipentour entschließt sich Trunkenbold T mit dem Auto nach Hause zu fahren (1,1 ‰). Er nimmt dabei zwar billigend in Kauf, fahruntüchtig zu sein, jedoch vertraut er darauf, dass ihm nichts passiert. Bereits an der ersten Kurve fährt er einen Stromverteilungskasten über den Haufen und verursacht einen Schaden in Höhe von € 2000,-. Er hält an, betrachtet kurz „sein Werk“ und entschließt sich, aus Angst entdeckt zu werden, weiterzufahren. 15 Minuten später trifft er zu Hause ein, legt sich ins Bett und unternimmt nichts weiter. Abwandlung: T touchiert den Stromverteilungskasten nur leicht. Erst zu Hause angekommen entdeckt er die Spuren, unternimmt jedoch nichts weiter. Bearbeitervermerk: Strafbarkeit des T? LUDWIG-MAXIMILIANS-UNI VERSITÄT MÜNCHEN SEITE 2 VON 2 Fall 4 Z will unbedingt nach Hause und dabei definitiv nicht zu Fuß gehen. Sie überredet ihren Verehrer V, der für jeden offensichtlich schon zu viel Bier getrunken hat (1,1 ‰), sie nach Hause zu fahren. V nimmt dabei in Kauf, dass hierbei Z’s Leben in Gefahr geraten kann. V verursacht einen Beinahe-Unfall, bei dem Z’s Leben in Gefahr gerät (ansonsten wird nichts und niemand verletzt, beschädigt oder gefährdet). Bearbeitervermerk: Strafbarkeit des V? (Körperverletzungs- und Tötungsdelikte bleiben außer Betracht)
© Copyright 2025 ExpyDoc