Exporte und Konsum überzeugen, aber wo

IKB-Kapitalmarkt-News – Deutsche Konjunktur: Exporte und Konsum
überzeugen, aber wo bleibt das Wachstum?
28. Mai 2015
Dr. Klaus Bauknecht
[email protected]
Die deutsche Wirtschaft ist bekannt für ihre Exportstärke. Allein in 2014 wurden Waren im Wert von rund 1,3 Billionen € ins
Ausland verkauft. Vor allem zu Zeiten als der private Konsum relativ mau war, hat die Exportwirtschaft einen wichtigen Beitrag
zum deutschen BIP-Wachstum geleistet. So betrug das Exportwachstum zwischen 2002 und 2004 im Schnitt 5,5 %, während
der private Konsum als Folge sinkender Reallöhne eher stagnierte (durchschnittliches Wachstum von -0,05 %). In den letzten
Jahren hat sich die Dynamik des privaten Konsums jedoch erholt. Solide Lohnsteigerungen und ein robuster Arbeitsmarkt
sorgen für nennenswerte Anstiege im preisbereinigten verfügbaren Einkommen. Zusammen mit einer guten Konsumlaune
sorgt dies für Zuwächse im privaten Konsum. So hat sich das jährliche Wachstum des privaten Konsums seit 2012 moderat
aber kontinuierlich erhöht und lag in 2014 bei 1,2 %. Der GfK-Konsumklima-Index deutet weiterhin auf eine gute Kauflaune
hin. Er ist im Mai auf 10,2 angestiegen und zeigt seit 2009 einen fast ungebrochenen Aufwärtstrend. Auf Grundlage der guten
Konsumlaune sowie der preisbereinigten deutlichen Einkommenssteigerung – auch dank niedriger Inflation – geht die IKB von
einem Wachstum des privaten Konsums in 2015 von über 2,3 % aus. Dies wäre das höchste Wachstum des privaten
Konsums seit 2011.
Abb. 1: GfK-Konsumklima-Index
11
9
7
5
3
1
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
Quelle: GfK
Dank globaler Konjunkturerholung und soliden Exportwachstums sowie robuster Einkommensentwicklung und Konsumlaune
kann sich das deutsche Wachstumsmodel schon in den letzten Jahren auf zwei Säulen stützen. Exporte sollten in 2015 mit
rund 4 % zulegen, nachdem sie im ersten Quartal bereits mit 0.8 % gewachsen sind. Seit 2012 liegt das durchschnittliche
Wachstum der deutschen Exporte bei 3,6 % pro Jahr. Doch trotz dieser dualen Wachstumsstützen Export und Konsum ist das
eigentliche BIP-Wachstum eher verhalten. Für 2015 wird ein Wachstum von nur 1,6 % erwartet, ein ähnlicher Wert wie in
2014. Warum ist das Wachstum so niedrig? Immerhin machen privater Konsum und Exporte 56 % bzw. 48 % des BIP aus.
Oftmals werden die geringen Investitionsvolumina als Ursache für das geringe Wirtschaftswachstum genannt. Und in der Tat
sind Investitionen eine entscheidende Größe für Wachstum, stellt Kapital doch neben Arbeit den wichtigsten Produktionsfaktor
dar, der insbesondere technologische Fortschritte fördert. Doch Investitionen, gemessen an der Nachfrage, machten in den
letzten Jahren durchschnittlich nur rund 20 % des BIP. Für 2015 erwartet die IKB eine Zunahme der Ausrüstungsinvestitionen
um knapp unter 3 % sowie Zuwächse bei den Bauinvestitionen von ca. 2 %. Dies mag keine signifikante
Wachstumsbeschleunigung bedeuten, deutet aber auch nicht auf eine Wachstumsbremse hin.
Eine weitere Einflussgröße auf das BIP ist die Entwicklung der Importe. Ein höherer Konsum führt nicht zu Wachstum, wenn
dieser durch steigende Importe bedient wird. Gleiches gilt für Investitionen, wenn die Wertschöpfung ins Ausland verlegt wird.
Abb. 2 zeigt die Importe relativ zum BIP. Über die Jahre ist die Importquote des deutschen BIP von unter 30 % in 2002 auf
inzwischen über 40 % angestiegen. Die Importe sind im ersten Quartal 2015 um rund 1,5 % angestiegen. Auch wenn sich
Kapitalmarkt News
dieses Wachstum in den folgenden Quartalen verlangsamt, sollten die Importe in 2015 dennoch schneller wachsen als die
Exporte. Dies ist auch aufgrund des erwarteten hohen Konsumwachstums nicht überraschend.
Abb. 2: Importe, in % des BIP
Index (2010=100)
45
41
37
33
29
25
2002
2003
2005
2006
2008
2009
2011
2012
2014
Quelle: Eurostat
So hat sich über die Jahre zwar die Exportquote der deutschen Wirtschaft als Folge der Globalisierung deutlich erhöht. Doch
Globalisierung hat nicht nur mehr Exporte durch höhere Nachfrage zur Folge, sondern auch eine Veränderung der
Angebotsseite. Dies ist an einer über die Jahre ansteigenden Importquote relativ zur deutschen Wertschöpfung ersichtlich.
Anders gesagt: Die deutsche Wirtschaft braucht immer mehr Importe pro BIP-Einheit. Dies ist anhand des im Vergleich zu
Deutschland deutlich höheren globalen Wachstums ebenfalls nicht überraschend. Denn um die wachsende Nachfrage
sicherzustellen, verlagern mehr und mehr Unternehmen ihre Produktion global und vertrauen in Deutschland auf eine höhere
Wertschöpfung der eingesetzten Produktionsfaktoren. Zunehmende Export- und Importquoten sind Teil einer sich
globalisierenden Wirtschaft. Eine Stabilisierung des in Abb. 2 dargestellten Trends könnte wachstumsfördernd sein, vor allem
wenn die Exporte weiter ansteigen. Hierfür wäre allerdings ein höheres potenzielles Wachstum notwendig, das darauf deuten
würde, dass Deutschland seine globalen Absatzmärkte mehr und mehr durch eigene Produktionsfaktoren bedienen kann.
Solch eine Entwicklung ist unter anderem wegen des Fachkräftemangels in Kürze nicht zu erwarten, sodass der Trend in Abb.
2 weiter anhalten sollte. Deutschland wird weiterhin ein hohes Export- und Konsumwachstum erfahren, dass eigentliche BIPWachstum wird allerdings aufgrund des geringen potenziellen Wachstums eher gering ausfallen. Dies bedeutet allerdings
nicht, das konjunkturell getriebenes Wachstum von über 2 % kurzfristig nicht zu erreichen ist. Die Erwartungen für 2016 sind
hoch.
Tabelle 1: Deutsche BIP-Komponeten - Prognose für 2015 und 2016
Mrd. €
2014
Reale Veränderung in % zum Vorjahr (kalenderbereinigt)
2013
2014
2903,8
0,2
1,6
1,6
2,1
1604,7
0,9
1,2
2,3
1,9
Staatsverbrauch
561,5
0,7
1,2
1,6
1,0
Ausrüstungsinvestitionen
185,6
-2,1
4,3
2,8
4,5
Bauinvestitionen
293,4
0,1
3,4
2,1
2,5
Exporte
1326,2
1,8
3,7
4,1
4,8
Importe
1136,7
3,2
3,4
5,0
5,1
BIP
Privater Verbrauch
2015p
2016p
Quellen: Statistische Bundesamt; IKB
Fazit: In Deutschland sollten im Jahr 2015 der Konsum um mehr als 2 % und die Exporte um rund 4 % zulegen. Dennoch
deutet die BIP-Wachstumsprognose von 1,6 % auf ein eher überschaubares Wachstum hin. Ursache hierfür ist vor allem die
Globalisierung, die eine ansteigende Importquote Deutschlands mit sich bringt. Für ein Land, das im globalen Vergleich ein
eher niedriges potenzielles Wachstum ausweist, ist dies allerdings eine notwendige Entwicklung, um die weltweiten
Marktanteile der deutschen Unternehmen zu sichern.
Kapitalmarkt News
Disclaimer:
Diese Unterlage und die darin enthaltenen Informationen begründen weder einen Vertrag noch irgendeine Verpflichtung und
sind von der IKB Deutsche Industriebank AG ausschließlich für (potenzielle) Kunden mit Sitz und Aufenthaltsort in Deutschland
bestimmt, die auf Grund ihres Berufes/ Aufgabenstellung mit Finanzinstrumenten vertraut sind und über gewisse Erfahrungen,
Kenntnisse und Sachverstand verfügen, um unter Berücksichtigung der Informationen der IKB Deutsche Industriebank AG ihre
Anlage- und Wertpapier(neben)dienstleistungsentscheidungen zu treffen und die damit verbundenen Risiken unter
Berücksichtigung der Hinweise der IKB Deutsche Industriebank AG angemessen beurteilen zu können. Außerhalb
Deutschlands ist eine Verbreitung untersagt und kann gesetzlich eingeschränkt oder verboten sein.
Die Inhalte dieser Unterlage stellen weder (i) eine Anlageberatung (ii) noch eine individuelle Anlageempfehlung, (iii) noch eine
Einladung zur Zeichnung (iv) noch eine Willenserklärung oder Aufforderung an den Kunden ein Angebot zum Kauf oder
Verkauf von Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten abzugeben oder einen Vertrag über eine
Wertpapier(neben)dienstleistung zu schließen, dar. Die Unterlage wurde nicht mit der Absicht erarbeitet, einen rechtlichen,
steuerlichen oder bilanziellen Rat zu geben. Empfehlungen und Prognosen stellen unverbindliche Werturteile zum Zeitpunkt
der Erstellung der Unterlage dar. Die Angaben beziehen sich ausschließlich auf den Zeitpunkt der Erstellung der Unterlage.
Eine Änderung der Meinung des Verfassers ist daher jederzeit möglich, ohne dass dies notwendigerweise publiziert wird. Die
in der Unterlage zum Ausdruck gebrachten Meinungen spiegeln nicht zwangsläufig die Meinung der IKB wider. Prognosen zur
zukünftigen Entwicklung geben Annahmen wieder, die sich in Zukunft als nicht richtig erweisen können; für Schäden, die durch
die Verwendung der Unterlage oder von Teilen davon entstehen, wird nicht gehaftet.
Bei der Unterlage handelt es sich auch nicht um eine Finanzanalyse im Sinne des WpHG. Sie unterliegt daher nicht den
aufsichtsrechtlichen Anforderungen an eine Finanzanalyse. Die inhaltlichen und organisatorischen Vorgaben an eine
Finanzanalyse sind nicht anwendbar. Ein Verbot des Handelns vor Veröffentlichung besteht nicht.
Die vorliegende Unterlage ist urheberrechtlich geschützt. Das Bearbeiten oder Umarbeiten der Unterlage ist untersagt. Eine
Verwendung der Unterlage für gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung der
IKB Deutsche Industriebank AG zulässig.
Ansprechpartner in der IKB Deutsche Industriebank AG
40474 Düsseldorf
Wilhelm-Bötzkes-Straße 1
Telefon +49 211 8221-0
Volkswirtschaft und Research
Telefon +49 211 8221-4118
28. Mai 2015
Herausgeber: IKB Deutsche Industriebank AG
Rechtsform: Aktiengesellschaft
Sitz: Düsseldorf
Handelsregister: Amtsgericht Düsseldorf, HR B 1130
Vorsitzender des Aufsichtsrats: Bruno Scherrer
Vorsitzender des Vorstands: Dr. Michael H. Wiedmann
Vorstand: Dr. Dieter Glüder, Claus Momburg