LUTHERZÜRICH Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirche Zürich, Nordost- und Zentralschweiz Marc Chagall, Jakobs Kampf mit dem Engel, Öl, 1960-1966, © VG Bild-Kunst, Bonn 2014, Foto Christoph Gäbler Nr. 06 Juni 2015 Segnen und gesegnet sein Die Seiten der Finnen Streit und Versöhnung BELK Biblische Gestalten: Paulus III 2 4 7 8 11 LWB: Nepal ForumAktiv60+ Bekanntmachungen Kollekten & Impressum Kontakt Bachkantate in der Wasserkirche am 6./7. Juni 2015 14 15 18 19 20 Geistliches Wort Monatsspruch Juni „"Ich lasse dich nicht los, wenn du mich nicht segnest! 1. Mose, 32, Vers 13 Liebe Leserinnen, liebe Leser, Es ist Nacht. Jakob ist allein am Ufer des Jabbok und wird unvermittelt in einen Kampf verwickelt. Mit wem er hier kämpft, bleibt zunächst im Dunkel. Von einem Mann ist die Rede, aber wer ist dieser Mann? Ist es ein Mensch, der ihm hier an diesem Flussufer begegnet? Sind es seine eigenen Ängste, mit denen er sich nun auseinandersetzen muss? Ringt er mit der Angst vor dem Zorn seines betrogenen Bruders Esau? Ringt er mit seiner Vergangenheit? Überfällt ihn seine Schuld, hatte er doch seinen Bruder und seinen Vater um den Segen betrogen? Ist es ein Dämon oder ein Engel, mit dem er da ringen muss? Oder am Ende Gott selbst? Er kämpft und ringt. Es ist ein einsamer Kampf, ein verzweifelter und dunkler Kampf. Doch Jakob ist ein starker Gegner. Als die Morgenröte anbricht, schlägt der Mann Jakob auf die Hüfte, das Gelenk wird verrenkt, ein stechender Schmerz fährt ihm durch den Körper. Seine Verletzung ist so schlimm, dass er von nun an hinken wird. Jedoch als sich der Mann aus dem Staub machen will, hält Jakob ihn fest, statt sich über sein Weggehen zu freuen. „Ich lasse dich nicht, du segnest mich denn“. Und der Mann segnet ihn, gibt ihm einen neuen Namen, Israel: „denn du hast mit Gott und mit Menschen gekämpft und hast gewonnen.“ Um den Segen ringen – geht das überhaupt? Ist der Segen nicht etwas Unverfügbares? Die Sache Gottes? Bestimmt nicht er, wann und wo und wen er segnet? Ist nicht eher um den Segen bitten die richtige Haltung? Um den Segen ringen, ihn fordern, ihn einfordern – geht das? Jakob tut es. „Ich lasse dich nicht, du segnest mich denn.“ „Kein Zweifel: Wir tun es auch! Immer wieder. Auch wir mühen uns um den Segen, um das Leben, um die Fülle des Lebens, um das Leben in Fülle. Oft wie 2 LUTHERZÜRICH 06/2015 Geistliches Wort Jakob einsam und allein, oft auch in der Mitte der Nacht, oft auch am Jabbok, an den Übergängen und Umbrüchen inmitten von Spaltungen und Trennungen. Wir suchen den Segen gelingenden Lebens. Heil und Heilung. Wir ringen darum, dass jemand unsere Verletzungen heilt, dass wir fähig werden, gestörte und zerstörte Beziehungen wieder aufzubauen, dass wir in unseren Traurigkeiten getröstet werden … Menschen mühen sich um den Segen. Und viele müssen sich mühen und abmühen um den Segen in den grundlegendsten, elementarsten Formen: Ein Dach über dem Kopf. Sauberes Wasser. Ausreichende und gute Ernährung . Zugang zu grundlegender Bildung und Ausbildung. Einen Arbeitsplatz. Gut leben statt viel haben. Ein Leben in Freiheit und Würde.“ (Bernd Kappes). Liebe Leserinnen und Leser, ja, wir können und müssen um den Segen ringen. Denn was ist das Leben anders, als Ringen um den Segen? Was anders, als das Ringen und der Wunsch um ein gelingendes Leben für uns und andere, für Pflanzen und Tiere? Jakob ringt um den Segen, er wird gesegnet. Jedoch nicht zu seinen Bedingungen. Am Ende des Kampfes mit sich selbst und mit Gott ist er ein anderer Mensch. Mit der Last der Vergangenheit hat er aufgeräumt. Doch er hinkt. Er ist ein gezeichneter Mann mit neuem Namen. Israel. Wir können und müssen um den Segen ringen. Und der Segen kommt auch, das ist sicher, sagt uns diese Geschichte. Jedoch kommt er nicht immer zu unseren eigenen Bedingungen. Er kommt zuweilen anders. Ganz anders als erdacht und erwünscht. Nach der durchkämpften Nacht heisst es von Jakob/Israel: „Ihm geht die Sonne auf.“ Die Rabbinen, die jüdischen Lehrer, ergänzen in ihrer Deutung: „nach 20 Jahren Dunkelheit“. Er ist nun ein anderer. Hinkend und demütig begegnet er seinem Bruder. Hochmut, Egoismus, Eifersucht sind nicht mehr da. Wille zur Versöhnung begleitet ihn. Der Wunsch nach heilen Beziehungen. Und er, der Gesegnete, teilt nun seinen Segen, seinen Reichtum mit dem Bruder. Hinkend und humpelnd, aber gesegnet und Segen weiter gebend. Herzlichst, Ihre Pfarrerin Marion Werner LUTHERZÜRICH 06/2015 3 Die Seiten der Finnen Suomalainen kirkko Sveitsissä SKS toimintaa Zürichissä ja ympäristössä Kotisivu: www.kirkkosveitsissa.com On opittava ymmärtämään: jokainen vuosi, joka ihminen, kasvi ja eläin, kaikki kiertyy eteen vain kerran eikä palaa. Meiltä menee aina ohi. Meiltä menee enemmän ohi, jos pelkäämme, säästämme, odotamme aikaa, kun meillä on kaikki eikä yhtään toivetta. Sillä matkan merkitys ei ole pituudessa. Matka alkaa vasta sitten kun osataan sisään päin, syvemmälle. Ylläoleva runo on runoilija/kirjailija Liisa Laukkarisen tuotantoa, Liisan joka vietti kanssamme miellyttävän lauantai-iltapäivän huhtikuussa kirjallisuus teeman parissa. Aiemmin keväällä Kulttuuritreffien ohjelmassa oli tutustuminen Kalevalaan Helena Väisäsen johdolla. Molemmat tapahtumat keräsivät väkeä mukavasti ja tunnelma oli leppoisa ja miellyttävä puolin ja toisin. Näitä tapahtumia järjestettäessä on vaikea löytää ajankohtaa joka kaikille kiinnostuneille olisi sopiva, jollekkin käy vain arki-illat, toiselle taas vain viikonloppu. Tämä on yksi syy siihen miksi Kulttuuritreffeille ei ole sovittu mitään tiettyä päivää ja ajankohtaa. Ajankohdan määrittämiseen tietenkin vaikuttavat myös se ovatko tilat kirkolla vapaat ja myös paikalle tulevan ns vetäjän/juontajan oma aikataulu. Toivon kuitenkin, että vaihtelemalla näitä tapahtumien päiviä (arkenaviikonloppuna) tavoitamme mahdollisimman monia teemoista kiinnostuneita. Haluan myös tässä kiittää kaikkia teitä jotka vapaaehtoisesti olette osallistuneet näiden tapahtumien järjestämiseen: kiitos! Toivon,että tulevaisuudessakin löydämme mielenkiintoisia teemoja ja voimme viettää miellyttäviä yhteisiä hetkiä kulloisenkin aiheen parissa. Mikä olisi sinun mielestäsi mielenkiintoinen ja kiinnostava teema seuraavien Kulttuuritreffien aiheeksi? Onko sinulla mielessäsi jokin aihe/teema, jonka luulisit muitakin kiinnostavan? Minulle voi näitä ideoita laittaa joko meilitse tai vaikka soittamalla. Ensinhän tarvitaan aina idea, ja sitä lähdetään sitten muokkaamaan ja soveltamaan, miten se parhaiten saataisiin toimimaan. Satu Isotalus, seurakuntaneuvoston pj 4 LUTHERZÜRICH 06//2015 Die Seiten der Finnen Suomalainen kirkko Sveitsissä, mikä se nyt sitten oikein on? - Suomalainen kirkko Sveitsissä eli SKS on vapaaehtoisuuteen pohjautuva yhteistyöelin SKS:n työtä organisoimaan valittiin kevään 2013 aikana eri puolille Sveitsiä seitsemän seurakuntaneuvostoa. Seurakuntaneuvostot vastaavat yhdessä papin kanssa kirkollisesta työstä alueellaan. - SKS:n toiminnan tavoitteena on pääasiallisesti suomenkielisten jumalanpalvelusten sekä muun kirkollisen toiminnan järjestäminen mahdollisimman laajasti eri puolilla Sveitsiä. Sveitsin suomalaispappi toimii tässä työyhteydessä. - SKS tekee kiinteää yhteistyötä Sveitsin luterilaisten seurakuntien ja paikallisten sveitsiläisten seurakuntien kanssa. - SKS:llä ei ole jäsenyyttä eikä siten jäsenmaksuja. Toiminnan rahoitus on Suomen ev.lut. kirkon, BELK:n jäsenseurakuntien ja vapaaehtoisten avustusten varassa. - Papin palkkauksesta ja toimintamäärärahasta vastaa Suomen ev.lut.kirkko ja tällä hetkellähän meillä on täällä suomalaispappina rovasti Kaj Engström, joka on palkattu toimeen 30 %:sti. JA nyt SKS etsii rahastonhoitajaa! Nykyiselle rahastonhoitaja Pirkko Seilerille etsitään seuraajaa. Kiinnostaisiko Sinua ottaa tämä vapaaehtoinen työ vastaan? Voit ottaa yhteyttä suoraan SKS:n pj Riitta Tanneriin, [email protected], 079-549 33 50 tai allekirjoittaneeseen [email protected], 079- 663 33 52 Tapahtumat (ev.lut. kirkko, Kurvenstrasse 39, ellei mainita muuta osoitetta) To 21.5. klo 19.00 suomalaisen nuorisokuoron Allegro konsertti - Iisalmessa 1997 perustettu nuorisokuoro Allegro. - Kuorossa laulaa n 35 yläaste- ja lukioikäistä nuorta - Kuoro on esiintynyt mm Ranskassa, Ruotsissa, Saksassa, Yhdysvalloissa yms - Kuoron toiminnasta voit käydä lukemassa heidän sivuiltaan www.nuorisokuoroallegro.fi - Kuoro on käymässä täällä Sveitsissä ja on iloksemme lupautunut pitämään meille täällä Zürichissä myös konsertin - Ei pääsymaksua, vapaaehtoinen kolehti - TERVETULOA ! LUTHERZÜRICH 06//2015 5 Die Seiten der Finnen La 13.6. klo 10 – 14.00 Kirjapörssi Voit tuoda tai viedä suomalaisten kirjailijoiden suomenkielisiä tai heidän kirjoistaan saksaksi käännettyjä teoksia. Ei siis ulkomaisten kirjalijoiden suomeksi käännettyjä teoksia. Valitettavasti on jouduttu tämä rajaus tekemään, sillä päivän lopuksi järjestäjien käsiin jäi aiemmin aina valtava kasa kirjoja, kun sinne sai tuoda ihan kaikkea kirjallisuutta. Tapahtuma järjestetään tuttuun tapaan yhteistyössä SVFF Kultur ja Bibliothek Fennican kanssa. Zürichissä kokoontuu kodeissa suomenkielinen raamattupiiri. Tästä piiristä saa lisätietoja Saija Österlundilta, 078-874 37 67, [email protected] Au-pairit ja opiskelijat. Tervetuloa myös au-pairit suomalaisen kirkollisen työn pariin! Ota yhteyttä tapahtumista ja/tai apua tarvitessasi Satu Isotalukseen 079-663 33 52, [email protected]. Satuun saa yhteyden myös facebookin kautta. Käykää myös katsomassa SKS nettisivuilta tapahtumakalenteria: www.kirkkosveitsissa.com Sieltä löytyy ilmoituksia eri puolilla Sveitsiä järjestettävistä tapahtumista. Esim, kesäkuussa Montreuxissa suomalainen jumalanpalvelus & juhlapäivä Mannerheimin muistomerkillä ja Luontokirkko Locarnossa. Ennakkoilmoitus suomenkielisille senioreille SenioriFoorum Zürich kutsuu kaikki yli 60 vuotiaat ja sen kohtapuolin täyttävät suomenkieliset henkilöt, jotka haluavat olla aktiivisia, toimia tai muuten vain olla mukana; tuomaan omat toiveensa, ajatuksensa ja taitonsa sekä pohtimaan niitten toteuttamismahdollisuuksia Round Table keskustelutilaisuuteen 21. syyskuuta 2015 klo 14:00 Zürichin ev. lut. kirkolle Aloitamme suviloman – voimaannuttavaa kesää kaikille! SenioriFoorum Zürich 6 LUTHERZÜRICH 06//2015 Seite der Kinder Streit und Versöhnung! Liebe Kinder, gestern war ich bei strahlendem Sonnenschein mit meinen Kindern in Brunnen auf dem tollen Nessi-Spielplatz. Vielleicht kennt ihr ihn ja. Wenn nicht, lohnt sich ein Ausflug dahin unbedingt! Gestern jedoch geschah etwas sehr Beunruhigendes am Spielplatz: Zwei Kinder haben gestritten, und plötzlich fingen auch Eltern an zu streiten, und in kurzer Zeit war sehr schlechte und aufgeheizte Stimmung am Spielplatz. Streit kann ganz ganz leicht entstehen. Das kennt ihr sicherlich. Egal, ob man mit Geschwistern oder Freunden oder Schulkollegen oder Eltern streitet. Es passiert so leicht, und manchmal sagt man dabei Dinge oder man tut Sachen, die einem später Leid tun. In der Bibel gibt es auch viel Streit. Es gibt aber auch Beispiele, wie man sich wieder versöhnen kann. „Lasst die Sonne nicht untergehen über eurem Zorn“, hat der Apostel Paulus im Epheserbrief 4,26 geraten. Geht hin, tut den ersten Schritt und vertragt euch wieder. Der Liedermacher Manfred Siebald hat dazu ein Lied geschrieben, in welchem er dieses singt: „Lass die Sonne nicht untergehen, ehe du verzeihst. Tu den ersten Schritt, sag das erste Wort, brich den Bann. Sprich mit Gott zur Nacht, und dann zeigt er dir vielleicht ganz sacht, was Vergebung heisst: wenn du plötzlich merkst, dass man Fäuste nicht falten kann.“ Streit und Versöhnung – das ist sicher nicht immer einfach. Daher habe ich heute für euch einige Tipps: Streiten für Fortgeschrittene • Jeder darf seinen Standpunkt darstellen. Du lässt deinen Gesprächspartner ausreden; dabei schaust du ihn an und hörst ihm genau zu. • Keine Beleidigungen, Schläge, Fusstritte oder andere Art von Gewalt! • Wenn jemand mit dir streiten will, lass dich nicht anstecken, sondern bleib beim Reden: „Wieso bist du so sauer auf mich? – „Lass mich in Ruhe, ich will mich nicht streiten!“ Versöhnen für Fortgeschrittene • Lasst euch Zeit zum Abkühlen eurer Wut. Wechselt den Ort, geht mal raus oder woanders hin! • „Entschuldigung“ sagen ist oft nicht ganz einfach. Du kannst deine Entschuldigung auch aufschreiben und zum Beispiel auf den Tisch legen. Dein Streitpartner kann sie dann nehmen, wenn er dazu bereit ist. • Hast du dich vertragen, ist die Sache erledigt. Fang nicht später wieder von vorne an! Probiert diese Tipps einfach mal aus und seht, was passiert. Eure Pfarrerin Marion Werner LUTHERZÜRICH 06/2015 7 BELK-Bundesversammlung Bund Evangelisch-Lutherischer Kirchen in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein Federation of Evangelical Lutheran Churches in Switzerland and the Principality of Liechtenstein Fédération d’Eglises Evangéliques Luthériennes dans la Suisse et la Principauté de Liechtenstein 43. BELK-BUNDESVERSAMMLUNG am 21. MÄRZ 2015 in Zürich Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Zürich war Gastgeberin der diesjährigen BELK-Bundesversammlung, zu der VertreterInnen des BELK-Vorstandes, sowie Delegierte und Gäste aus den verschiedenen BELK-Gemeinden (Basel, Bern, Genf, Vaduz und Zürich) gekommen waren. Das Thema war diesmal: Die diakonische Dimension kirchlichen Handelns. Der sehr herzliche Empfang der Züricher GastgeberInnen liess uns das scheussliche Regenwetter draussen vergessen. Für die Genfer Delegation, die die längste Anfahrtsstrecke hatte, war die Zeit für Kaffee und Gipfeli etwas kurz geraten – denn pünktlich um 10h30 begann der 30-minütige Gottesdienst, den Pfr. Johannes Lehnert sehr eindrucksvoll gestaltete. Das Markus-Evangelium, Kapitel 10, bildete die Grundlage seiner Ausführungen um die Begriffe Herrschaft und Machtanspruch sowie Demut und Dienen. Wie in all seinen Predigten, fand Pfr. Lehnert auch hier die treffenden Worte als Übergang und Leitfaden zur nachfolgenden Bundesversammlung. Der Geschäftsteil der Bundesversammlung fand im Gemeinderaum statt. Die Präsidentin Elisabeth Benn begrüsste alle Anwesenden, besonders die Gäste und den Alt-Präsidenten Henry Newman. Danach wurden die einzelnen Punkte der Tagesordnung besprochen und markante Ereignisse aus den Jahresberichten des Vorstands, des Pfarrkonvents und des Martin-Luther-Bundes hervorgehoben. Die Finanzen – von der Schatzmeisterin Dagmar Magold vorbildlich präsentiert und erläutert – konnten rasch abgewickelt werden. Frau Magold gab ihr Amt zum Ende dieser Bundesversammlung ab. Nachdem niemand für dieses Amt kandidierte, werden Vorschläge für Kandidaturen aus den Gemeinden bis zum 30.04.2015 erbeten. Einer der Revisoren, Dr. Gerhard Lukas, gab aus Altersgründen ebenfalls sein Mandat zum Ende dieser Vollversammlung ab. Martin Magold kandidierte und wurde einstimmig zu Dr. Lukas‘ Nachfolger ernannt. Die Präsidentin, Frau E. Benn, kann aus beruflichen Gründen ihr Amt nur noch bis zur nächsten BELK-Bundesversammlung (am 12.03.2016) ausüben. Dieser 8 LUTHERZÜRICH 06/2015 BELK-Bundesversammlung einjährigen Amtsverlängerung wurde ebenfalls durch eine Wahl einstimmig entsprochen. Verabschiedung und Bedankung von Frau Dagmar Magold und Herrn Dr. Gerhard Lukas durch die Präsidentin, Frau Elisabeth Benn. Der vorgelegte Änderungsentwurf der BELK-Statuten (Stand 11.03.2015) wurde eingehend besprochen, die erneuten Änderungsvorschläge notiert mit der Auflage, eine endgültige Version zur Annahme durch die nächste Vollversammlung zu erstellen. Mit etwas Verzögerung wurde der Sitzungsraum schnell zum Essraum umfunktioniert und das angelieferte Mittagessen mit grossem Appetit verzehrt. Grosser Dank gebührt dem Organisationskomitee und den Kuchenbäckerinnen der Züricher Gemeinde! Alles klappte vorzüglich. Um den straffen Zeitplan einzuhalten, begaben wir uns gegen 14 Uhr per Strassenbahn zu unserem nächsten Treffpunkt, dem Café Yucca der Stadtmission, wo die Mitarbeiter uns mit Kaffee und Kuchen bewirteten. Zunächst erläuterte uns Pfr. Dr. Christoph Sigrist vom Grossmünster Zürich die reformierten Grundideen der Sozialarbeit von Huldrych Zwingli, die er versucht umzusetzen. Für Zwingli ist die Armut ein theologisches Problem, dem sich die Kirche stellen muss, doch nicht durch Almosen geben, sondern indem sie darauf dringt, dass der Staat Fürsorgeeinrichtungen schafft. Die Gemeinden sollen den politisch Verantwortlichen zuarbeiten, indem sie z.B. aus „Kirchenprunk Geld für die Armen macht“ und die „unechten Armen, die faulen Säcke“ zum Arbeiten befähigt. Pfr. Sigrist war beeindruckend in seiner Art, die Nöte lautstark auch in der Politik anzusprechen, ein soziales Informationsnetzwerk herzustellen und Spenden LUTHERZÜRICH 06/2015 9 BELK Bundesversammlung von Vermögenden einzuwerben. Es braucht Finanzen, Räume, Kontaktmöglichkeiten und Professionalität, um der Armut zu begegnen, die immer mehr im Zusammenhang mit der Integrationsproblematik steht. Die neue Situation und Herausforderung für Kirche und Staat ist die plurale Gesellschaft, die sich z.B. darin zeigt, dass in manchen Stadtteilen die Hauptbevölkerungsgruppe innerhalb von 10 Jahren wechselt. Pfr. Sigrist ist politisch sehr engagiert, was in seiner Gemeinde gut geheissen wird (seine freie Art, diese Problematik anzusprechen, würde in der Genfer Regierung auf grössten Widerstand stossen!). Der Vortrag ging allen Anwesenden unter die Haut – spannend und sehr interessant. In der Zwischenzeit bemerkten wir etliche Personen, die bereits vor der (noch verschlossenen) Eingangstür des Café Yucca warteten, obwohl erst um 16 Uhr Einlass ist. Unsere Gruppe wurde dann in einem kleinen Nebenraum, als Kapelle eingerichtet, von Mitarbeitern über den Ursprung (aus einem Jugendcafé wurde ein „Wohnzimmer mit Yucca Palme“) und die Arbeit des Cafés als Teil der Zürcher Stadtmission informiert. Es ist ein Treffpunkt mitten in der Altstadt, ein verlässlicher, vertraulicher Ort für Menschen, die nicht in die umliegenden Trendlokale passen oder gerade in einer kritischen Lebenssituation sind. Hier können sie verweilen, Kontakte knüpfen, miteinander ins Gespräch kommen. Die Mitglieder des Café Yucca helfen mit Information, Sozialberatung und handfester Unterstützung bei existenziellen Nöten (z.B. Übernachtungsmöglichkeit, warmes Essen, medizinische Versorgung). Es konnten dann noch weitere Fragen an das Café Yucca-Team gestellt werden. Pfr. Lehnert schloss um 16h15 mit einem Reisesegen diesen ereignisreichen Tag ab. Beim Verlassen des Café Yucca sahen wir die Gäste – manche allein am Tisch, andere in Grüppchen zusammen sitzend, aber alle mit der Zuversicht, hier einen warmen Ort der Achtung und des Respekts sowie ein offenes Ohr für ihre Sorgen und Nöte gefunden zu haben. Pfr. Lehnerts Worte in seiner Morgenandacht – Demut und Dienen – sind hier gelebte Wirklichkeit. Heidi Krause und Irmtraut Dehning (Genf, dt.spr. Gemeinde) 10 LUTHERZÜRICH 06/2015 Biblische Gestalten – Paulus III Pfarrerin Dr. Marion Werner „Saulus / Paulus von Tarsus (III) Nach der ersten Missionsreise war Paulus wieder in Antiochia. Hier kam es zu einem Zusammenstoss zwischen Paulus und Barnabas mit Männern „aus Judäa“, die von der Gemeinde in Antiochia die Beschneidung verlangten mit der Begründung: „Wenn ihr euch nicht beschneiden lasst nach der Ordnung des Mose, könnt ihr nicht selig werden“ (Apg 15,1). Die Frage spitzte sich zu, ob die in die Gemeinde aufgenommenen Heiden die jüdischen Gesetzesvorschriften einhalten müssten oder nicht. Dabei ging es vor allem um die Beschneidung und die jüdischen Reinheitsgebote. Während Paulus und die Christen in Antiochia diese Frage verneinten, wurde sie von der Jerusalemer Gemeinde bejaht. Daraufhin entsandte die Gemeinde Paulus und Barnabas nach Jerusalem, um den Rat und die Entscheidung der Jerusalemer Apostel einzuholen (Apg 15,2–6). Das Apostelkonzil in Jerusalem (48/49; spätere Datierungen rechnen mit dem Anfang der 50er Jahre) wird uns in Apg 15,2-35 beschrieben. Einen Eigenbericht des Paulus finden wir im Galaterbrief 2,4-10. In der Wissenschaft wird dieser Bericht wegen seiner historischen Authentizität (Paulus war selber beim Konzil anwesend) favorisiert. Gleichzeitig ist man sich jedoch auch der Gefahr bewusst, dass Paulus seinen Bericht aus eigener Perspektive und daher vielleicht auch einseitig geschrieben hat. Laut Galaterbrief scheint Paulus das Gespräch mit den angesehenen Aposteln in Jerusalem persönlich wichtig gewesen zu sein. Es ging ihm nicht nur um eine Klärung des Problems, sondern auch um eine Anerkennung seines Auftrags als Apostel. Obwohl er nun schon einige Jahre bereits missionarisch tätig gewesen war und seinen Auftrag direkt auf die LUTHERZÜRICH 06/2015 11 Biblische Gestalten – Paulus III Begegnung mit Jesus zurückführte, ging es ihm darum, für diese Tätigkeit eine Bestätigung zu erhalten „damit ich nicht etwa vergeblich liefe oder gelaufen wäre“ (Galater 2,2). Paulus stellt sich selber als Wortführer der Verhandlung dar und betont, dass ihm innerhalb der Urgemeinde alle, die das „Ansehen“ und das Sagen hatten – er nennt nur die drei „Säulen“ Jakobus, Petrus und Johannes –, nichts auferlegt haben. Sie hätten vielmehr erkannt, dass seine Missionserfolge denen des Petrus ebenbürtig seien, und ihm daraufhin per Handschlag versichert, dass er und Barnabas das Recht hätten, das Evangelium unter den Heiden zu verkündigen – so, wie Paulus es vertrat. Also ohne jede Auflage. Nur der „Armen“ sollten sie gedenken, was die Aufrufe zu Kollekten für die Jerusalemer Gemeinde in den Paulusbriefen erklärt. Der zeitlich später verfasste Bericht der Apostelgeschichte lässt erkennen, dass sich zu diesem Konzil auch andere Missionare versammelt haben, die unter den Heiden tätig gewesen sind. Sie alle sind von den Mitgliedern der Urgemeinde in Jerusalem, von Aposteln und Ältesten empfangen worden und haben hier auf die Erfolge ihrer Mission hingewiesen. Nachdem auch die Gegner zu Wort gekommen waren, welche die Beschneidung und das Einhalten der Gesetze des Mose forderten, folgte eine Beratung zwischen Aposteln und Ältesten. In ihren Reden halten Petrus und Jakobus ein Plädoyer für die Heidenmission. Jakobus ist es, der eine minimale Übereinstimmung mit den traditionellen Reinheitsgesetzen des Judentums erbittet: Heidenchristen sollten Götzenopferfleisch, Unzucht und Blutgenuss meiden. Wichtig war die Wiederherstellung des gemeinsamen Mahls zwischen Heiden- und Judenchristen. Das setzte voraus, dass Heidenchristen sich an jene rituellen Gebote hielten, die es den Judenchristen ermöglichten, sie als Gäste am Tisch zu tolerieren. Wahrscheinlich überliefert Lukas in Apg 15,23-29 als angebliches Ergebnis des Apostelkonzils einen später erzielten Kompromiss, das sogenannte "Aposteldekret". Im Anschluss an diese Reden habe die gesamte Gemeinde den Beschluss schriftlich niedergelegt, die Heidenmission im Sinne des Jakobus zu gestatten. Paulus und Barnabas wurden mit zwei Vertretern der Urgemeinde und einem Schreiben nach Antiochia gesandt. Wieder in Antiochia blieben Paulus und Barnabas eine Weile hier und lehrten und predigten. Dass der Konflikt damit jedoch nicht aus der Welt geschafft war, darüber schreibt Paulus in seinem Brief an die Galater (2,11-14) gleich unmittelbar nach dem Bericht über das Apostelkonzil – der sogenannte „antiochenische Zwischenfall“. Offenbar war Petrus zu Besuch in Antiochia. Hier hat er gemeinsam mit den Heidenchristen gegessen. Als aber eine Delegation der Jerusalemer Ge- 12 LUTHERZÜRICH 06/2015 Biblische Gestalten – Paulus III meinde eintrifft, von Jakobus geleitet und bestehend aus strengeren Judenchristen, distanziert er sich davon mit unbeschnittenen Heidenchristen gemeinsam zu essen. Von seinem Beispiel liessen sich auch andere Judenchristen aus der Umgebung des Paulus anstecken. Sogar Barnabas. Der Beschluss des Apostelkonzils hatte offenbar die Gemeinschaft zwischen Juden und Christen in den Gemeinden nicht gefördert und besiegelt, sondern zunächst zu einer Distanz zwischen den beiden Gruppen geführt. Daraufhin stellt Paulus Petrus öffentlich zur Rede: „Wenn du als Jude heidnisch lebst und nicht jüdisch“ (bezogen auf die vorherige Tischgemeinschaft mit Heiden), „was zwingst du dann die Heiden, jüdisch zu leben?“ (bezogen auf die Auflage der Speisegesetze). Im 1. Korintherbrief 8,7f und 10,19-29 widerspricht Paulus ausdrücklich den Speisevorschriften des Konzils: „Alles, was auf dem Fleischmarkt verkauft wird, das esst, und forscht nicht nach, damit ihr das Gewissen nicht beschwert“. Im späteren Römerbrief 14,20 aber empfiehlt er den Heidenchristen (er nennt sie hier die „Starken“ im Glauben, welche die Nutzlosigkeit der religiösen Vorschriften für das Heil kennen) dennoch, um der Liebe und Einheit willen die „schwachen“ Judenchristen und ihre Speisegesetze zu achten. „Zerstört nicht um der Speise willen Gottes Werk!“ Das zeigt zum einen, dass die Heidenmission keineswegs die Judenmission ersetzte, sondern gemischte Gemeinden entstanden, so dass die Tischgemeinschaft zwischen Judenchristen und Heidenchristen ein Problem blieb. Zum anderen waren auch weit von Jerusalem entfernt einige Judenchristen nicht bereit, ihre mosaische Tradition aufzugeben und als Christen „heidnisch“ zu leben. Es ist nicht einmal auszuschliessen, dass es auch Heidenchristen gab, die „judenchristliche“ Theologie vertraten, weil sie sich ganz und gar für das jüdische Christentum entscheiden wollten. Zudem besass Paulus selbst in den von ihm gegründeten Gemeinden keineswegs die alleinige theologische Autorität, sondern musste sich diese immer neu erkämpfen. Die Aufgabenteilung in der Missionsarbeit (Paulus – Heiden, Petrus und Apostel – Juden) bedeutete also nicht, dass ausserhalb Palästinas nur noch seine Position galt. Judenchristliche Traditionen hielten sich noch bis ins 4. Jahrhundert hinein nicht nur in Syrien und Ägypten oder Kleinasien, sondern auch im Westen, nicht zuletzt auch im Kampf mit dem Arianismus. Im Ganzen setzte sich aber die paulinische Sicht in der Kirche durch. Die nach Lukas beschlossenen Regeln des Apostelkonzils gelten heute nur noch in eher randständigen Gruppen des Christentums wie den Zeugen Jehovas oder Gemeinden des messianischen Judentums. LUTHERZÜRICH 06/2015 13 Lutherische Welt Heidrun Schröder Lutherische Welt/Ökumene Nepal: Hunderte Familien erhalten lebensrettende Soforthilfe Lutherischer Weltbund mit eigenem Nothilfeteam vor Ort gab es ein starkes Nachbeben. Die Menschen hier weinen, sie sind verängstigt.“ Ausserdem stellt die Erkundung der Lage in den abgelegenen Gebieten eine weitere Priorität des LWB dar. Laxman und seine KollegInnen haben in den letzten 48 Stunden kaum geschlafen. Seit dem Erdbeben kümmerte sich das Einsatzteam um Menschen in Not. „Wir (LWI) – Die Nothilfe nach dem Erd- waren selber an der Rettung unserer beben, das in Nepal über 5’000 Tote Nachbarn beteiligt“, beschreibt Laxforderte und schwere Schäden verur- man. „Ein fünfstöckiges Haus stürzte sachte, ist im Gange. Als erste Reak- ein, mit acht Menschen drinnen. Wir tion verteilte der Lutherische Welt- zogen zwei raus, andere konnten sich bund (LWB) Zeltbahnen, Hygienearti- selbst befreien.“ Dabei sind auch die kel und Fertignahrung für rund 400 Mitarbeitenden des LWB von dem Familien in Kathmandu. Der LWB hat Erdbeben betroffen. „Wir sind jetzt ein komplettes Nothilfeteam in Nepal auch heimatlos“, so Laxman. „Wir haim Einsatz. „Wir haben mehr als 100 ben eine Zeltplane über einer Matratausgebildete Mitarbeiter in der Regi- ze aufgespannt. Meine Familie und on und arbeiten schon seit Jahrzehn- ich schlafen jetzt auch im Freien.“ Die ten mit den Menschen in den betroffe- Nachbeben verschärfen die Situation nen Regionen“, fasst Roland Schlott, für die vielen Menschen, die bereits Nothilfe-Koordinator des LWB, zu- ihr Zuhause verloren haben. sammen. Die Versorgung mit Was- Die Evang.-Luth. Kirche Nepals liegt ser, das Aufrechterhalten sanitärer im Osten des Landes, abseits des Standards sowie die Verteilung von Epizentrums des Erdbebens. Die KirHygieneartikeln stellen die höchsten che meldet, dass alle Mitglieder den Prioritäten des LWB dar, ebenso wie schlimmsten Auswirkungen entgehen die Bereitstellung von Notunterkünf- konnten. Mit seinem Weltdienstproten für Menschen, die ihr Zuhause gramm ist der LWB seit 1984 in Nepal verloren haben oder aus Angst vor mit Programmen des Katastrophenden Nachbeben im Freien wohnen. schutzes und deren Vorbeugung, der „Es gibt 100 Nachbeben jeden Tag. Förderung nachhaltiger LebensgrundJedes Mal, wenn es anfängt zu wak- lagen und gemeindebasierten Aktiokeln, rennen die Menschen ins Freie,“ nen aktiv. Ausserdem ist Kathmandu berichtet Laxman Niroula, Mitarbeiter der Sitz des regionalen Soforthilfedes LWB in Kathmandu. „Gestern Zentrums des LWB in Asien. 14 LUTHERZÜRICH 06/2015 Besuch der Evang.-methodistischen Gemeinde Baden Herzliche Einladung zum gemeinsamen Nachmittag mit Mitgliedern der Evang.-methodistischen Kirchgemeinde Baden Donnerstag, 11. Juni 2015 in der Martin-Luther-Kirche und in unserem Gemeindesaal Verantwortlich für die Organisation: Pfarrer Johannes Lehnert [email protected] Im Juni 2014 besuchten Mitglieder unserer Gemeinde die Evangelischmethodistische Kirchgemeinde (EMK) in Baden und hörten dort einen interessanten Vortrag von Pfarrer Stephan Johanus über die Entstehungsgeschichte der EMK. Nach einer köstlichen Kaffee-, Kuchen- und anregenden Gesprächsrunde gab es eine Einladung unsererseits an die Badener Gastgeber, doch einmal nach Zürich zu kommen und unsere Gemeinde kennenzulernen. Der Zeitpunkt dafür ist gekommen. Auch im Namen des FrauenNachmittags der ELKZ sind Sie herzlich eingeladen, an diesem Nachmittag mit den Mitgliedern der methodistischen Kirchgemeinde ins Gespräch zu kommen und Neues zu erfahren und zu erleben, auch über Glauben und Tradition unserer Evangelisch-lutherischen Kirche. Im Juni 2014 herzlich willkommen von Pfr. Johanus in der EMK Baden Wir heissen die EMK Baden herzlich willkommen an der Kurvenstrasse in Zürich am Donnerstag, 11. Juni 2015 LUTHERZÜRICH 06/2015 15 Ausflug nach Meersburg Karl-Henning Junghanns Ausflug nach Meersburg am Bodensee am 20. April 2015 Erwartungsvoll trafen sich 17 an unserem Forum interessierte Teilnehmer (19 mit den später in Winterthur Hinzustossenden) am Morgen des 20. April 2015 am Hauptbahnhof in Zürich, um die Reise nach Konstanz unter die Räder zu nehmen. Am nahe dem Konstanzer Bahnhof gelegenen Hafen wartete die erste Attraktion der von Friedrich Heller organisierten Reise: Ein Motorschiff, das uns in einer halben Stunde nach Meersburg bringen sollte. Das ausgesprochen sonnige Wetter sorgte schon an Bord für eine gelöste Stimmung, sei es an der Bar auf dem vorderen Oberdeck, sei es draussen im Freien, wo man sich frische Seeluft um die Nase wehen lassen konnte. Am Hafen erwartete uns Frau Puchstein mit Erklärungen zur Geschichte Meersburgs, die eng mit dem Bistum Konstanz, zu dem Meersburg jahrhundertelang bis zur Säkularisation 1906 gehörte, verbunden ist. Schon vom Schiff aus hatten vier, die Stadt beherrschende Gebäudekomplexe unsere Aufmerksamkeit auf sich gezogen: das alte Schloss mit Burgturm, das Neue Schloss, das Staatsweingut und das Priesterseminar (jetzt Gymnasium). Die Burg, nun Teil des westlich gelegenen Alten Schlosses, zählt zu den ältesten Bauwerken der Kleinstadt Meersburg. 16 LUTHERZÜRICH 06/2015 Ausflug nach Meersburg Das Alte Schloss gelangte nach der Säkularisation in Privatbesitz. Durch die mit dem Eigentümer verheiratete Schwester kam die grosse Dichterin Annette von Droste-Hülshoff in die Burg, wo sich auch ihr Sterbezimmer befindet. Das Neue Schloss wurde unter der Regie von Balthasar Neumann (Würzburger Residenz) im Barockstil erbaut. Der anschliessende Rundgang führte uns durch die malerische, zwischen zwei Stadttoren gelegene Hauptstrasse den Berg hinan, vorbei an der Burg und dem grössten unterschlächtigen Wasserrad Deutschlands zum Schloss. Nach besinnlichen Minuten in der evangelischen Schlosskapelle – mit herrlichen alabasterartigen Stuckmarmorarbeiten von Joseph Anton Feuchtmayer voll symmetrisch ausgestaltet – genossen wir von der Terrasse des Neuen Schlosses aus die herrliche Aussicht auf Stadt und See. Das Essen im nahen Restaurant Löwen konnte auch verwöhnte Gemüter zufrieden stellen. Leider kosteten die individuellen Bestellungen ihre Zeit. Dies ging zu Lasten der Bibelgalerie im alten Dominikanerinnenkloster, wo die Fülle des Materials und die nachmittägliche Verdauungsphase die Aufmerksamkeit so manchen schlichtweg überforderten. 3000 Jahre Bibelgeschichte sind illustriert u.a. mit Gerüchen(!) oder originalem Nomadenzelt aus dem Heiligen Land, aber auch Kirchenwitzen oder einer überdimensionalen Buchskulptur. Alles so faszinierend, dass man nochmals hingehen möchte. Der Besuch von Meersburg wird den Teilnehmern unvergesslich bleiben. LUTHERZÜRICH 06/2015 17 Kollekten und Impressum Wir danken für die Kollekten: APRIL 2015 02. April: 03. April: Eigene Gemeinde Zürcher Kreuzweg 05. April: Kirchgemeinde Mediasch 12. April: 19. April: Eigene Gemeinde Kita / Südafrika 26. April: Eigene Gemeinde CHF CHF €uro CHF €uro CHF CHF €uro CHF 142.– 510.– 1.– 475.– 34.– 200.– 922.– 90.– 160.– KOLLEKTEN IM MONAT JUNI SIND BESTIMMT FÜR: 07. Juni: 14. Juni: 21. Juni: 28. Juni: Kantatenprojekt Stadtmission Zürich: Café Yucca BELK Eigene Gemeinde Herausgeber Kirchenvorstand der Evangelisch-Lutherischen Kirche Zürich, Nordost- und Zentralschweiz Redaktion Friedrich Heller, Gerd Stricker, Oliver von Braun-Dams Korrekturleserinnen: T. Cordes, H. Nyberg, H. Schröder Elektronische Kontaktadresse: [email protected] Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Gewähr übernommen. Mit Autorennamen versehene Artikel stellen die persönliche Meinung des/r Verfassenden dar. Bilder stammen von den angegebenen Autor/inn/en oder von Webseiten wie wikipedia.de etc.. Die Zustimmung zur Veröffentlichung und Namensnennung im Gemeindebrief und im Internet ist Sache der Autor/inn/en, der Fotograf/inn/en. Die Termine und der Gemeindebrief sind über unsere Homepage (www.luther-zuerich.ch) als pdfDateien abrufbar. Erscheinungsweise: 10 x pro Jahr Auflage: 1100 Abonnementspreis: Fr. 15.-- im Jahr Für Gemeindeglieder ist der Abonnementspreis mit dem Kirchenbeitrag abgegolten. Postcheckkonto: Zürich 80-5322-3 Redaktionsschluss Juli/August: 05.06.15 Druck und Vertrieb: FO Print & Media AG, Egg LUTHERZÜRICH 06/2015 19 AZB 8006 Zürich Postcode 1 Evangelisch-Lutherische Kirche Zürich Kurvenstrasse 39, 8006 Zürich www.luther-zuerich.ch Gemeindebüro: Frau Maya Holliger [email protected] Tel.: 044 361 21 50 Fax: 044 361 21 05 Sprechzeiten: Montag bis Freitag von 09:00 bis 12:00 Uhr Pfarramt Pfarrer Johannes Lehnert am besten zu erreichen Montag bis Donnerstag 09:00 bis 10:30 Pfarrerin Dr. Marion Werner Kurvenstrasse 39 8006 Zürich Gemeindeteil St. Gallen Haldenkirche Oberhaldenstrasse 25 St. Gallen Buslinie 7: Haltestelle Achslen Gemeindekreise Bibelgesprächskreis 044 361 21 04 044 361 21 50 [email protected] 079 552 65 75 [email protected] Pfarrer Johannes Lehnert 044 361 21 04 [email protected] Kirchenvorstand Die Mitglieder des Kirchenvorstands stehen Ihnen als Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner zur Verfügung: Dr. Elke Breitenfeldt (Stellvertretende Vorsitzende) Edith Kipfmüller (Beitragswesen) Dr. Sabine Koch (Schriftführerin) Petra Schumacher (Kassenverwaltung II) Ralf Günter Voss (Kassenverwaltung I) Andreas Wiede (Vorsitzender) Mittwoch 10:00 – 11:00 Pfarrer Johannes Lehnert 044 361 21 04 Arbeitskreis für Gottesdienst und Liturgie Ursula Kern 044 491 67 76 Diakoniekreis Lilo Bloesser 044 422 80 63 ForumAktiv60+ Karl-Henning Junghanns Margot Seidensticker 044 700 16 59 044 748 07 54 Finnische Gemeindearbeit Satu Isotalus [email protected] 079 663 33 52 Bazarteam [email protected] Marsha Hächler Dieter Gluch 044 930 58 08 052 242 84 02 Familien- und Kindergottesdienst-Team Pfarrerin Dr. Marion Werner 079 552 65 75 Frauennachmittag Traute Cordes Pfarrer Johannes Lehnert 044 700 17 34 044 361 21 04
© Copyright 2024 ExpyDoc