Gemeindebrief Mai 2015 - Evangelisch

LUTHERZÜRICH
Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirche
Zürich, Nordost- und Zentralschweiz
Nr. 05 Mai 2015
Wofür leben?
Die Seiten der Finnen
KV Jahresbericht 2014
KV Baukommission
KV Verabschiedungen
Kinderseite
2
4
7
11
13
15
Biblischer Unterrricht
ForumAktiv60+
LWB: Nigeria
Biblische Gestalten: Paulus II
Bekanntmachungen
Kollekten & Impressum
16
17
18
19
22
23
Geistliches Wort
Spruch für den Monat Mai
„"Ich vermag alles durch den, der mich mächtig macht."
Philipperbrief Kapitel 4, Vers 13
Liebe Leserin, lieber Leser,
Friedrich Nietzsche mag als Kritiker
des Christentums vielleicht nicht gerade die erste Adresse für den Beginn
eines Geistlichen Wortes sein, doch
gerade bei ihm finden sich immer
wieder sehr klare Gedanken, die hilfreich und lebensdienlich sein können,
gerade wenn es darum geht, christliche Lebens- und Weltsicht zu bedenken. Nietzsche meint:
"Wer ein Wofür im Leben hat, der
kann fast jedes Wie ertragen."
Dieser äusserst sinnvolle Gedanke
lässt sich wie eine Antwort auf das
Wort des Apostel Paulus im Philipperbrief lesen, das uns als Spruch für
den Monat Mai gegeben ist.
Paulus sagt den Christen in Philippi,
dass er in seinem Leben Höhen und
Tiefen erlebt hat, die ihn sogar bis an
den Rand des Todes gebracht haben.
Er bringt damit zum Ausdruck, dass
er das Leben in allen seinen Facetten
wirklich kennengelernt hat. Er weiss,
was es bedeutet, Hunger und Durst,
Gefängnis und Verachtung zu erleiden. Und er kennt auch das andere, Überfluss, Reichtum, Anerkennung, die Fülle, den Genuss
schlechthin.
Er kann mit alldem sehr gut umgehen. Und das nur deshalb, weil er in
2
seinem Leben gelernt hat, sich genügen zu lassen an allem, was ist. Wie
aber konnte er dieses "sich genügen
lassen" lernen und es damit offenbar
zu seiner inneren Lebenshaltung
werden lassen? Paulus gibt folgende
Antwort:
"Ich vermag alles durch den, der
mich mächtig macht."
Mit Nietzsches Gedankengang verbunden heisst das dann, Paulus
kennt das "Wofür" in seinem Leben.
Und das heisst für ihn eindeutig Jesus Christus.
Und weil er sich vollkommen im
Dienst Gottes sieht, deshalb kann er
auch das "Wie" ertragen.
Insbesondere wohl die problematischen und schwierigen Erfahrungen
in seinem Leben.
Von denen gab es, so weit wir wissen, nicht wenige für ihn als Verkünder der Botschaft Jesu.
Da waren der Mangel an Lebensmitteln, die Angst vor Verfolgung und
auch Krankheiten, die ihn plagten.
Nun spricht Paulus also davon, dass
Christus ihn mächtig macht, das Leben mit seinen Widerfahrnissen zu
meistern. Macht, als eine ganz positive Grösse. Macht, auszuhalten.
Innerlich mächtig sein, trotz äusserer
Schwachheit. Es ist der vertrauensvolle Glaube an Jesus, der ihn dazu
LUTHERZÜRICH 05/2015
Geistliches Wort
befähigt, auszuhalten, nicht aufzugeben, sich zu bescheiden und sich
zu begnügen mit dem, was ist und vor
allem, wie es ist.
Das darf uns zu der Frage führen:
Können wir das auch? Fällt es uns
leicht, sich gegebenenfalls zu begnügen, zu bescheiden? Anzunehmen,
was geschieht, im Guten wie im Bösen? Es wird wohl immer abhängig
davon sein, um was es für uns dabei
geht.
Wenn wir uns um unsere Freunde
oder Verwandten sorgen, weil es
ihnen nicht gut geht, dann werden wir
bereit sein, manches zu tun oder
auszuhalten.
Wenn wir ein Ziel im Leben haben,
das uns persönlich wirklich sehr wichtig ist, dann werden wir auch bereit
sein, dafür etwas zu ertragen oder
auch sogar zu erleiden.
Ist die Kirche im Allgemeinen und
meine Kirchgemeinde konkret mir
wirklich wichtig?
Bin ich vielleicht sogar bereit, mich
dort und hier auch einzubringen und
mitzumachen? Würde ich, wenn man
mich fragte, meine kostbare Zeit für
Anliegen der Gemeinde einsetzen?
Wenn das "Wofür" in Fragen des
eigenen Glaubens für uns geklärt ist,
ist das "Wie" gestaltbar und manchmal wohl auch aushaltbar.
Ich wünsche Ihnen in Ihrem Leben
möglichst immer ein klares und gutes
"Wofür", das Ihnen wichtig und lieb
ist, und bleiben Sie darin Gott und
den Menschen in froher Weise zugewandt.
Ihr Pfarrer Johannes Lehnert
Werden wir aber mit Situationen oder
Aufgaben konfrontiert, die uns selbst
nicht so wichtig sind, dann wird unsere Bereitschaft, uns einzubringen,
immer abhängig sein von dem Wofür
im Bezug auf uns selbst. Meist haben
wir Menschen dann weder viel Zeit
noch Elan, uns einzubringen oder
einzusetzen. Das "Wofür" ist also
grundsätzlich absolut wichtig für uns.
Samstag 2. Mai 2015
12.15 Uhr
Musik und Wort
mit J.S.Bach
in der Wasserkirche
Im Bezug auf den christlichen Glauben bedeutet dies dann für uns auch
zu fragen:
Welche Bedeutung hat Gott in meinem Leben?
Traversflöte
Violoncello, Laute
Sonaten
BWV 1033 und 1034
LUTHERZÜRICH 05/2015
3
Die Seiten der Finnen
Suomalainen kirkko Sveitsissä SKS toimintaa Zürichissä ja ympäristössä Kotisivu: www.kirkkosveitsissa.com
Tänä vuoden alussa keskustelimme yhteistyöstä Suomalaisen seurakunnan
kanssa ja totesimme, että emme saa katsoa taaksepäin, vaan tähän hetkeen
ja tulevaan!
Tarkoituksemme on yhdistää voimat ja toimia rinnakkain niin, ettei päällekkäisyyksiä tule ja molemmilla tahoilla järjestetään tapahtumia joihin kaikki, riippumatta siitä, kuuluuko johonkin ryhmään vai ei, ovat tervetulleita.
Sillä onhan yhdessä toimiminen yksi kirkon ulkosuomalaistyön arvoista.
Palmusunnuntain jumalanpalvelus oli ensimmäinen tällainen yhteisvoimin järjestetty tapahtuma. Oli ihanaa saada olla mukana tässä lämminhenkisessä
tilaisuudessa.
Yhteisvoimin haluamme jatkossakin jatkaa toimintaa, sillä jakamalla vastuuta
ja tehtäviä, ei kenenkään voimat lopu.
Samassa tilaisuudessa myös valittiin uusi seurakuntaneuvosto seuraavaksi
kaksivuotiskaudeksi. Kyselyistä huolimatta ei, valitettavasti, innokkaita uusia
jäseniä ilmoittautunut, vaan entiset seurakuntaneuvoston jäsenet valittiin jatkamaan tehtävissään.
Seurakuntaneuvostossa jatkavat siis Satu Isotalus, Andreas Ruuska ja Iiro
Keitaanranta.
Otamme ilomielin kuitenkin mukaan toimintaan henkilöitä myös kesken seuraavan toimikauden. Ota yhteyttä allekirjoittaneeseen jos olet kiinnostunut!
***
Vappu tuo kevään odotettu juhla. Silloin puettiin Suomessa kesävaatteet päälle
huolimatta siitä, että useinkin vapunajan sää ei kovin kesäinen ollut. Mistähän
johtuu, että muistoissani vapun ajan sää oli aina varsin kolea? Kuitenkin kadut
täyttyivät aina iloisista, kesämielellä olevista ihmisistä, paistoi sitten aurinko tai
taivaalta tipahteli räntää.
Mutta mistä vapun juhlinta on oikein saanut alkunsa?
Vappu: Kirkollisesta pyhästä työn ja opiskelijoiden juhlapäiväksi
Alun perin vappu oli keskiaikainen kirkollinen juhlapäivä, jota juhlittiin baijerilaisen abbedissan Walburgissin pyhimykseksi julkistamispäivänä. Walburgis
valittiin ensimmäisenä naisena johtajaksi luostariin, jossa oli sekä nunnia että
munkkeja.
4
LUTHERZÜRICH 05//2015
Die Seiten der Finnen
Suomessa aateliston tiedetään järjestäneen jo keskiajalla vappupäivän kuvaelmia, joissa talvi ja kesä taistelivat keskenään. Ylioppilaiden vapunvieton
malli saatiin Suomeen Ruotsista 1800-luvulla.
Yhdysvalloissa puolestaan vietettiin työnjuhlaa toukokuun ensimmäisenä
päivänä, ja sieltä tämä tapa levisi myös Suomeen. Vuonna 1889 vapusta tuli
virallisesti työväen yhteinen juhlapäivä ja liputuspäivä vapusta tuli vuonna
1978.
Perinteinen vapun ajan juoma on sima. Sima mainitaan jo Kalevalan tarinoissa, mutta nykyisen kaltaista simaa on valmistettu 1700-luvulta. Siman kanssa
tarjotaan usein perinteisiä vapun ajan leivonnaisia, munkkeja ja tippaleipiä.
Tippaleivät lienevät alkujaan saksalaisia leivonnaisia.
Satu Isotalus, seurakuntaneuvoston pj
Tapahtumat (ev.lut. kirkko, Kurvenstrasse 39, ellei mainita muuta osoitetta)
To 21.5. klo 19.00 suomalaisen nuorisokuoron Allegro konsertti
- Iisalmessa 1997 perustettu nuorisokuoro Allegro.
- Kuorossa laulaa n 35 yläaste- ja lukioikäistä nuorta
- Kuoro on esiintynyt mm Ranskassa, Ruotsissa, Saksassa, Yhdysvalloissa yms
- Kuoron toiminnasta voit käydä lukemassa heidän sivuiltaan
www.nuorisokuoroallegro.fi
- Kuoro on käymässä täällä Sveitsissä ja on iloksemme lupautunut pitämään meille täällä Zürichissä myös konsertin
- Ei pääsymaksua, vapaaehtoinen kolehti
La 13.6. klo 10–14.00 Kirjapörssi
Voit tuoda tai viedä suomalaisten kirjailijoiden suomenkielisiä tai heidän kirjoistaan saksaksi käännettyjä teoksia.
Ei siis ulkomaisten kirjailijoiden suomeksi käännettyjä teoksia. Valitettavasti on
jouduttu tämä rajaus tekemään, sillä päivän lopuksi järjestäjien käsiin jäi aiemmin aina valtava kasa kirjoja, kun sinne sai tuoda ihan kaikkea kirjallisuutta.
Tapahtuma järjestetään tuttuun tapaan yhteistyössä SVFF Kultur ja Bibliothek
Fennican kanssa.
Zürichissä kokoontuu kodeissa suomenkielinen raamattupiiri.
Tästä piiristä saa lisätietoja Saija Österlundilta, 078 874 37 67,
[email protected]
Au-pairit ja opiskelijat. Tervetuloa myös au-pairit suomalaisen kirkollisen
työn pariin! Ota yhteyttä tapahtumista ja/tai apua tarvitessasi Satu Isotalukseen 079-663 33 52, [email protected]
Satuun saa yhteyden myös facebookin kautta.
LUTHERZÜRICH 05//2015
5
Die Seiten der Finnen
Järjestäjä: SenioriFoorum Zürich
Millaisia ovatkaan omat tunteemme omaa ikäämme kohtaan ja vanhoihin ihmisiin?
Heidelbergin yliopistossa on tehty tutkimus „Altersbilder in Karikaturen“ ja siitä
koottu pieni näyttely on nähtävissä Zürichissä.
Näyttelyn teema:
„Das Alter in der Karikatur“
Aika:
maanantaina 4. toukokuuta
2015 klo 10:30
Paikka: Pro Senectute Bibliothek
Bederstrasse 33
8002 Zürich
HB: ltä raitiovaunu 13 pysäkille
Bahnhof Enge ja siitä jalan 100 m
raitio-vaunun ajosuuntaan
vasemmalla.
HB: ltä junat: S8, S24, S2 Bahnhof
Enge - 5 min.
Pro Senectuten kirjasto esitellään
lyhyesti ja näyttelyn jälkeen pidämme
jälkipuinnin ruokailun yhteydessä
Bederhofissa.
Botox-Boom:
Jugendliches Aussehen bis ins hohe Alter!
Entstehungsjahr: 2010
Paikka: Bederhof (kirjastolta jalan 3 min.)
Brandschenkestr.177
8002 Zürich-Enge
www.bederhof.ch
Näyttely on ilmainen. Ruokailun maksaa jokainen itse.
Ilmoitathan pöytävarauksen takia Ullalle tulostasi:
E-Mail: [email protected] tai 079 226 44 67
Tervetuloa yhdessä ystävien kanssa!
Järjestäjä: SenioriFoorum Zürich
6
LUTHERZÜRICH 05//2015
Rechte: Gerhard Haderer
Kirchenvorstand Jahresbericht 2014
125. Kirchgemeindeversammlung der ELKZ
am 15. März 2015
Bericht des Präsidenten des Kirchenvorstands
Liebe Gemeindeglieder, liebe Freunde unserer Kirchgemeinde
Wie bereits im vorigen Jahr darf ich an den ausführlichen Jahresbericht unserer beiden Pfarrpersonen, Dr. Marion Werner und Johannes Lehnert, anknüpfen (siehe GB April 2015, S. 13 ff.), um auf die Vielfalt und die Lebendigkeit
unseres Gemeindelebens hinzuweisen. Diese Vielfalt ist keineswegs selbstverständlich. Sie beruht wohl auch auf der vielfältigen und vielseitigen Zusammensetzung unserer Gemeinde mit zum Teil sehr motivierten und engagierten
Mitgliedern aus 22 Ländern, welche verteilt auf 23 Schweizer Kantone und im
angrenzenden Ausland wohnen. Sie beruht unseres Erachtens aber massgeblich auf dem Engagement unserer beiden Geistlichen und hier insbesondere
auf dem nimmermüden Ideenreichtum und dem menschlichen Einsatz von Pfr.
Johannes Lehnert. Und wenn ich damit das Engagement von Johannes Lehnert besonders hervorhebe, dann in erster Linie, um zu zeigen, dass eine
Kirchgemeinde solches Engagement weder als selbstverständlich hinnehmen
noch gar als vertraglich geschuldet dauerhaft einfordern kann. Andererseits
möchte ich damit keinesfalls die Anteilnahme am gesamten Gemeindeleben
und den grossen Arbeitseinsatz von Pfrin. Marion Werner mit Herz, Geist und
Seele kleinreden. Denn auch dieser ist mindestens so aussergewöhnlich wie
derjenige von Johannes Lehnert – namentlich unter Berücksichtigung ihres
offiziell geringen Arbeitspensums von 20% und nun inskünftig 25% (Anmerkung: diese Erhöhung ihres Arbeitspensums wurde von der Gemeindeversammlung genehmigt).
Aber warum lasse ich mich hier auf die „Äste“ heraus? Vielleicht, weil wir im
Vorstand in jüngster Zeit meinen, eine Tendenz zu erkennen, die nicht erfreut:
es läuft gut, es läuft rund – vielleicht zu gut. Wir haben zwei phantastische
Pfarrer mit satten 125% Stellenprozenten (für eine dann doch vergleichsweise
kleine Gemeinde!), wir haben – zur Zeit und namentlich dank enormen Einsatzes von Edith Kipfmüller und der guten Wirtschaftslage – gute Finanzen, der
Vorstand macht passable Arbeit, die Kirche ist in gutem Zustand, in der Oekumene und in der kirchlichen Szene in Zürich und Umgebung sind wir Lutheranerinnen und Lutheraner gut vertreten, im Bund evangelisch-lutherischer Kirchen (BELK) erst recht. Der Gottesdienst ist vielseitig und qualitativ hochstehend, mit Brigitte Müller-Reuter können wir sicher sein, dass stets und überall
für schöne Kirchenmusik gesorgt ist. Das ist alles wunderbar. Der einzige
„Wermutstropfen“ ist das in die Jahre gekommene und für die heutigen Nutzungsanforderungen teils unpraktische Gemeindehaus. Aber was ist – und
damit komme ich auf das zu gut zurück – wenn eine, zwei oder gar drei der für
die soeben aufgezählten Bereiche verantwortliche Personen ausfallen, nicht
LUTHERZÜRICH 05/2015
7
Kirchenvorstand Jahresbericht 2014
mehr mögen oder nicht mehr können? Ich meine, dass wir in der heutigen,
selbst- und fremdverschuldet, schnelllebigen Zeit ein solches Qualitätsniveau
zu dem tiefen Preis nicht länger aufrecht erhalten können, sondern wieder
deutlich mehr tatkräftiges Engagement benötigen. Wie ich schon letztes Jahr
sagte, muss nun nicht gleich jede/r Zweite für den Kirchenvorstand und da für
die zeitintensive Arbeit des/der Vorstehenden oder des/der Finanzvorstände
kandidieren (aber nur zwei Kandidatinnen für fünf freie Stellen ist dann doch
ein wenig dünn). Es gibt unzählige andere Tätigkeitsfelder, Bereiche und Möglichkeiten, sich – auch nur projektweise – zu engagieren. Wie schön wäre es,
auch vermehrt generationenübergreifende Zusammenarbeit anzutreffen!
Was ich damit sagen möchte: Es gibt nichts Gutes, ausser, man tut es! Das
klingt doch irgendwie wahrhaftiger als: „man müsste mal“, „man sollte mal“,
„man könnte mal“. Im Rahmen der gemeinnützigen Arbeit bringen uns Tatkraft
und Initiative deutlich weiter als Vorschläge, die nicht konkret und intensiv weiter verfolgt und bearbeitet werden.
Damit leite ich vom kritischen Blick in die Zukunft über zu den Dingen, die der
Vorstand im vergangenen Jahr unter anderen aufgesetzt, behandelt und erledigt hat:
-
-
-
Neue Geschäftsordnung des KV (in Kraft seit 2. Dezember 2014). Diese ist sehr knapp ausgefallen und nur für den KV bindend, kann aber
von diesem wiederum stets mit qualifiziertem Mehr abgeändert oder
ergänzt werden. Wer sich für ihren Inhalt interessiert, möge sich gern
bei einer/m der Vorstände melden.
„Luther trifft Zwingli“ am 14. (und 15.) November 2014: Dies war wohl
der eindrücklichste Anlass, den unsere Gemeinde zusammen mit dem
BELK und der Grossmünster-Gemeinde Zürich in den letzten Jahren
nach aussen getragen hat. Wir planen hier eine Broschüre, die an
sämtliche interessierte Mitglieder aller BELK-Gemeinden überreicht
werden kann und darüber hinaus dem BELK als Marketing-Broschüre
dienen soll.
Neue Corporate Identity (CI; siehe GB Nr. 2 vom Februar 2015). Hier
geht es im neuen Amtsjahr weiter mit der Erstellung unseres eigenen
Flyers und der Anpassung unserer Website.
Neue Eingangstüre an der Kurvenstrasse (bestellt)
Begutachtung des Gemeindehauses (durch Bauingenieur)
Grobskizze (visuell und rechnerisch) über Ausbaumöglichkeiten des
Gemeindehauses
Neues Team für die Belange des Gemeindehauses (Judith Taeger und
Michael Brehmer)
Nicht so freudig läuft es mit Blick auf unsern Teil der Einlassung in die neue
Partnerschaft mit der Kirchgemeinde Mediasch. Das Thema hier scheint dasselbe zu sein, über das ich mich schon zuvor ausgelassen habe. Der Vorstand
8
LUTHERZÜRICH 05/2015
Kirchenvorstand Jahresbericht 2014
möchte wirklich gerne alle Gemeindeglieder einladen, sich in der einen oder
anderen Form aktiv an einem Beziehungsaufbau zu unserer neuen Partnergemeinde zu beteiligen und überhaupt persönliches Engagement zu zeigen. Wir
haben letztes Jahr ein Team gebildet mit Renate Berendts, Edith Kipfmüller,
Margot Seidensticker, Patrick Stagnoli und – als Anfangshilfe – Pfrin. Werner,
damit sich ein Team ausserhalb des KV um die Koordinierung für diese Partnerschaft kümmert. Dieses Team ist wohlbemerkt keine Kommission des KV,
sondern war und ist bloss als „Funke“ gedacht, der eigentlich das „Feuer“ in
unserer Gemeinde entfachen sollte. Vielleicht bietet sich beim gemeinsamen
Mittagessen (oder künftigen Anlässen) die Möglichkeit, die jetzige „Sparflamme“ ein wenig aufzudrehen.
Nun komme ich zum Dankesreigen an die vielen sichtbaren und unsichtbaren
kleinen und grossen Helferinnen und Helfer in unserer Gemeinde für ihren zum
Teil unermüdlichen Einsatz.
Der besondere Dank des Vorstandes richtet sich an Brigitte Müller-Reuter sowohl für ihre Leitungsaufgaben wie auch ihr hohes zeitliches Engagement an
der Orgel und ihren vielen weiteren Instrumenten. Ebenso sei besonders gedankt dem Redaktionsteam unseres Gemeindebriefes LUTHERZÜRICH, namentlich Prof. Friedrich Heller und Dr. Gerd Stricker, der Finanzkommission mit
Elke Richter und Torsten Lüddecke (und Henry Newman bei der SoftwareWartung), der Kommission für Gottesdienst und Liturgie, dem Blumendienst mit
Frau Brunner, dem Kirchenkaffee-Team mit Ella Kohler, Riita Schmid und weiteren Helferinnen sowie Angelika Joost in St. Gallen, dem Bazarteam unter der
Leitung von Marsha Hächler und Dieter Gluch sowie allen unseren Kirchendienstlern, Lektorinnen und Prädikanten.
Ein besonderer Dank gebührt sodann der Planungskommission und allen voran ihrem bis anhin nimmermüden Leiter Arndt von Gregory für die hoch geschätzte, zeitaufwändige und zum Teil auch schwierige Arbeit. Als Geste des
Dankes hatten wir im Kirchenvorstand beschlossen, allen aktiven und ausgetretenen Mitwirkenden der Planungskommission ein besonderes Weihnachtsgeschenk zu überreichen.
Zum Schluss möchte ich allen meinen Kolleginnen und Kollegen im Kirchenvorstand für ihre treue Mitarbeit, ihre wertvollen und kritischen Voten, ihre Unterstützung und vor allem auch für ihre Geduld (besonders mit mir) danken.
Den nun zum Teil nach über acht Jahren austretenden Kolleginnen und Kollegen Traute Cordes, Margot Seidensticker, Barbara von Arx, Juana Vasella und
Dieter Gluch möchte ich meinen herzlichen Dank aussprechen. Sie haben
Freud und Leid der Vorstandsarbeit mit uns geteilt, und ich war froh um ihre
monatliche Gegenwart, die ich künftig sicherlich sehr vermissen werde.
Danke für Ihre Aufmerksamkeit.
Andreas Wiede
LUTHERZÜRICH 05/2015
9
ELKZ im Jahr 2014: Rückblick I
Biblischer Unterricht zu Leben, Wirken und Lehren von Jesus
Christus
Osterfrühstück im Kirchgemeindehaus
Bachkantaten mit dem Bach Kollegium
Fotos: Pfr. Johannes Lehnert
10
LUTHERZÜRICH 05/2015
Baukommission
Ralf G. Voss
Bericht der Planungskommission
an die KGV vom 15. März 2015
Die Planungskommission hatte zu Beginn ihrer Arbeit seit 2013 die Bau- und
Nutzungsstruktur des Gemeindehauses untersucht. Nachdem diese Bestandsanalyse kurzfristige Risiken, mittelfristige Renovierungsnotwendigkeiten
und Nutzungsprobleme aufgezeigt hatte, wurden auf der Kirchengemeindeversammlung 2014 entsprechende Finanzmittel zur Verfügung gestellt. Diese
sollten zum einen als Rücklage für den Fall dienen, dass auftretende Schäden
behoben werden müssen, die den Rahmen des normalen Liegenschaftshaushalts überschreiten. Dies war in 2014 nicht erforderlich, bleibt aber weiterhin
budgetär notwendig. Zum anderen sollten weitergehende Voruntersuchungen
und baurechtliche Abklärungen in Auftrag gegeben werden.
Mit Hilfe einer Ausschreibung unter mehreren Architektur- und Ingenieurbüros
wurden zwei Büros im Sommer 2014 beauftragt: die Architekten Olah und
Caro GmbH aus Zürich für eine baurechtliche und architektonische Machbarkeitsstudie und die Bauingenieure Weber Partner GmbH aus Meilen für eine
bauingenieurtechnische Substanzbeurteilung.
Ingenieurtechnisch wurde der Gesamteindruck als gut eingestuft und ohne
Schadensbilder, die auf eine beeinträchtigte Statik hinweisen würden. Lediglich die älteren Balkonplatten wurden als sanierungsbedürftig eingestuft, sind
jedoch aktuell noch stabil.
Die baurechtliche Beurteilung ergab eine geringe Übernutzung der Liegenschaft (12 qm), ebenso ist der Wohnanteil mit 51% zu gering (Vorgabe 90%).
Für beides gilt der Bestandsschutz, muss aber bei Neu- oder umfangreichen
Umplanungen mit berücksichtigt werden. Eine Vergrösserung der Grundfläche
ist möglich, ebenso die Schaffung eines zusätzlichen Untergeschosses für
Einstellplätze.
Aufgrund der noch nicht abgeschlossenen Revision der Bau- und Zonenordnung und der baurechtlichen Frage der Zuordnung des Kirchenschiffs sind im
Rahmen der Projektierung weitere Abklärungen mit der Stadt notwendig. Es ist
davon auszugehen, dass ein Neu- bzw. umfangreicher Umbau einer Sondergenehmigung bedarf, die aber insbesondere bei einer Erhöhung des Wohnanteils gute Chancen hat.
In 2015 wird die Planungskommission noch weitere Abklärungen vornehmen,
z.B. eine Untersuchung auf Gebäudeschadstoffe. Die Hauptarbeit wird aber
auf der Optionenphase und der Klärung der Finanzierbarkeit liegen. Dazu werden die möglichen Handlungsansätze in einem ersten Schritt auf ihre Attraktivität und Machbarkeit bewertet werden. Daraus ergeben sich Optionen, die genauer beschrieben und untersucht werden, z.B. auf ihre Wirtschaftlichkeit,
Nutzbarkeit etc. hin. Die am besten bewerteten Optionen werden dann in der
LUTHERZÜRICH 05/2015
11
Baukommission
nächsten Kirchgemeindeversammlung zur Entscheidung vorgelegt. In einer
Informationsveranstaltung wird der Gemeinde vorab die Möglichkeit zur Diskussion und auch zur Ansicht der von der Planungskommission nicht empfohlenen Optionen gegeben. Das Ziel ist, in einem transparenten und nachvollziehbaren Prozess der Gemeinde eine entscheidungsreife Vorlage zu präsentieren. Soweit es sinnvoll ist, werden in diesen Prozess auch externe Berater
mit einbezogen, z.B. zum Themenkomplex der Finanzierbarkeit und Renditeerwartung.
Nach einem Entscheid der Gemeindeversammlung 2016 würde die eigentliche
Projektierung beginnen. Je nach Option folgen dann beispielsweise ein Wettbewerbs- oder Studienverfahren und die anschliessende Projektierung. Die
Abbildung unten zeigt einen möglichen Zeitablauf für die nächsten Schritte und
ist auf den Rhythmus der Gemeindeversammlungen abgestimmt, so dass die
Gemeinde die zentralen Entscheidungen treffen kann.
Zur Planungskommission gehören derzeit: Edith Kipfmüller, Judith Taeger,
Rita Hermanns Stengele, Arndt v. Gregory, Gerd Meier, Michael Brehmer,
Peter Schwanhäusser, Ralf G. Voss. Sie stehen bei weiteren Fragen und Anregungen gerne zur Verfügung. Auch Spenden werden für diesen Zweck gerne entgegen genommen und können eingezahlt werden auf das
Postkonto 80-549009-9, online: IBAN CHF37 0900 0000 8054 9009 9. Für Überweisungen aus dem Ausland zusätzlich die BIC-Nummer: POFICHBEXXX.
12
LUTHERZÜRICH 05/2015
Der Kirchenvorstand informiert
Verabschiedung aus dem Kirchenvorstand
„Echte Dankbarkeit entsteht aus einem inneren Bedürfnis und
dem Schätzen dessen, was jemand selbstlos verschenkt hat.“
(Monika Minder)
Liebe Gemeinde,
liebe Leserinnen und Leser,
Während unserer Kirchgemeindeversammlung im März haben wir 5 Mitglieder
aus dem Kirchenvorstand verabschiedet, deren Mandat regulär zu Ende
gegangen ist. Gemeinsam sind sie erstaunliche 28 Jahre im Dienste unserer
Gemeinde im Kirchenvorstand tätig gewesen. Das sind ganz viele Stunden
voller Engagement und Hingabe, für die wir als Geistliche der EvangelischLutherischen Kirchgemeinde in Zürich voller Anerkennung und auch
Bewunderung sind.
Verabschiedet haben wir:
Barbara von Arx: 4 Jahre war sie im Kirchenvorstand (KV). Als
Verantwortliche für den Öffentlichkeitsauftritt unserer Gemeinde hat sie es
erreicht, dass die Anmeldebehörden der Stadt Zürich und des Kantons unsere
Kirchgemeinde neben den 3 Landeskirchen der Schweiz als Option für
Zuzügler anbieten. Jüngst war sie für den sicheren Transport der Lutherzwerge
über Grenzen hinweg verantwortlich.
Dieter Gluch: 4 Jahre war er im KV, davon 2 Jahre als stellvertretender Vorsitzender. In seinem Verantwortungsbereich lagen der Bazar und das Archiv der
Gemeinde.
Juana Vasella: 4 Jahre war sie im KV, davon 2 Jahre als stellvertretende
Vorsitzende. Die Öffentlichkeitsarbeit sowie der Internetauftritt unserer
Gemeinde lagen in ihren Händen.
Margot Seidensticker: 8 Jahre war sie im KV, davon 4 Jahre als
stellvertretende Vorsitzende und 2 Jahre als Präsidentin. Verantwortlich war sie
darüber hinaus für die vielen ökumenischen Beziehungen und Kontakte
unserer Gemeinde. Sie hat unsere Kirchengemeinde auch als Delegierte im
BELK vertreten und tut dies immer noch.
Traute Cordes: 8 Jahre war sie im KV tätig, war für die Frauenarbeit
verantwortlich und hat in dieser Zeit die Protokolle der monatlichen Sitzungen
und der Extrasitzungen geschrieben. Insgesamt mindestens 100 an der Zahl.
LUTHERZÜRICH 5/2015
13
Der Kirchenvorstand informiert
Margot Seidensticker
Barbara von Arx
Dieter Gluch
Juana Vasella
„Echte Dankbarkeit entsteht aus einem
inneren Bedürfnis und dem Schätzen dessen,
was jemand selbstlos verschenkt hat“.
Als Geistliche unserer Gemeinde wollen wir
nochmals unsere Dankbarkeit und unsere Wertschätzung für ihre Arbeit im Kirchenvorstand
ausdrücken. Ihr unermüdlicher Einsatz, selbst
dann noch, wenn es im Team nicht immer einfach war oder das Privatleben mehr forderte als
sonst, hat sie ausgezeichnet. Und ebenso sind
ihre Selbstlosigkeit, die Talente, Energien, die
Zeit, die sie in dieser Zeit investiert haben, von
unschätzbarem Wert. Das alles hat dazu beigetragen, dass unsere Gemeinde ein lebendiger
und heller Ort ist, an dem sich viele Gemeindeglieder wohlfühlen und ein Zuhause gefunden
haben.
Traute Cordes
Ihr Lieben, herzlichen Dank für alle Unterstützung und Hilfe, für Euer waches,
engagiertes, kritisches und pflichtbewusstes Mitdenken und Mitmachen. Eure
Arbeit ist für uns ein Segen gewesen. Mitglieder des KV seid Ihr nun nicht
mehr, aber weiterhin engagiert in der Gemeinde.
Es ist so schön, Euch zu haben!
Herzliche Grüsse,
Marion Werner und Johannes Lehnert
14
LUTHERZÜRICH 5/2015
Seite der Kinder
Bartimäus will sehen! Ein Blinder gibt nicht auf.
Liebe Kinder,
wie schön ist es doch, wenn wir alles sehen können! Und wie normal und
selbstverständlich ist das Sehen für die meisten von uns. Gott sei Dank dafür!
Es gibt jedoch auch Menschen, die nur sehr schlecht sehen können oder sogar blind sind. So einen blinden Menschen trifft Jesus.
Bevor ich euch die Geschichte erzähle, möchte ich euch
ein Experiment vorschlagen. Sucht euch jemanden –
es kann ein Elternteil, eine Freundin oder ein Bruder
sein. Schliesst dann eure Augen und versucht, für 5
Minuten unter Aufsicht eure Umwelt wahrzunehmen.
Lasst euch danach von diesem Menschen für 10
Minuten durch Haus und Hof führen. Ihr könnt nach 10
Minuten auch tauschen und selber führen, während der
andere seine Augen geschlossen hält. Erzählt euch
dann darüber: Wie hat sich das angefühlt? Was hat
euch verunsichert? Was fandet ihr spannend? Wie habt
ihr eure Umwelt wahrnehmen können?
Bartimäus will sehen!
Bartimäus ist blind. Weil er nicht arbeiten kann, sitzt er an der Stadtmauer
und hofft, dass die Vorbeigehenden ihm
Geld in den Hut werfen. Mit den Spenden kann er sich versorgen. Doch eines
Tages bleibt der Hut leer. Stattdessen
hört Bartimäus die Leute an ihm vorbeirennen, alle in dieselbe Richtung. Aber
er kann ja nicht sehen, was los ist.
„Warum rennt ihr alle vorbei?“ Ein Mann
antwortet: „Jesus ist da vorne!“ Bartimäus hat von ihm gehört. Jesus würde
ihm gewiss helfen! Da ist er sich sicher! Er erreicht die Menschenmenge, die
um Jesus herumsteht. „Hilf mir, Jesus!“, ruft Bartimäus. „Gib mir mein Augenlicht!“ – „Psst!“ rufen die anderen. Doch Bartimäus gibt nicht auf. Da bemerkt
ihn Jesus. „Wer bist du?“ – „Ich bin Bartimäus. Ich weiss, wer du bist. Du
kannst mir helfen, das weiss ich!“ Da streckt Jesus seine Hand aus und legt
sie sanft auf das Gesicht des blinden Mannes. Er spürt die Kraft seines Vertrauens, und Bartimäus spürt die Kraft Jesu. „Du kannst jetzt wieder sehen!
Dank deines Glaubens!“, sagt Jesus. Und tatsächlich … Bartimäus kann wirklich wieder sehen! Für ihn fängt ein ganz neues Leben an. Er sieht die Welt mit
neuen Augen. Er wird ein Jünger von Jesus und folgt ihm (Lies nach im Neuen
Testament: Evangelium nach Markus 10,46-52).
Herzliche Grüsse,
eure Pfarrerin Marion Werner
LUTHERZÜRICH 05/2015
15
Biblischer Unterricht
Pfarrerin Marion Werner
Biblischer Unterricht zum Thema „“Taufe“
Liebe Leserinnen und
Leser,
erinnern Sie sich noch an
die eigene Taufe? Kennen Sie Ihr Taufdatum
oder den Taufspruch?
Besitzen Sie noch Ihre
Taufkerze?
Sicherlich
beantworten die meisten
von Ihnen diese Fragen
negativ. Vielleicht ist das
aber auch ein Ansporn,
sich auf die Suche zu
begeben!
Gemeinsam mit ihren
Eltern haben sich die Kinder, die den biblischen Unterricht besuchen, auf die
Suche gemacht. Kerzen, Sprüche, Unterlagen, Fotos und Geschenke wurden
hervorgekramt, so dass die 25 Kinder ihre persönlichen „Taufsachen“ am
Samstag, dem 28. März, in die Kurvenstrasse bringen konnten. Wir entdeckten: Keiner konnte sich an die eigene Taufe erinnern, weil alle bereits vor ihrem ersten Geburtstag getauft worden sind. Umso spannender war es also
festzustellen, wer wo getauft worden ist. Alte Fotos anzusehen. Taufsprüche
zu vergleichen und festzustellen, was sie für unser Leben bedeuten. Viel Freude bereitete auch der Vergleich der Taufkerzen und die Symbolik darauf: Wieso finden wir Wasser, Kreuz, Tauben, Fische, Sonnen, Regenbogen, Engel
und vieles andere mehr
auf den Kerzen? Was
bedeuten diese Zeichen?
Und dann, als Höhepunkt, haben alle, mit
verteilten Rollen, unter
der Anleitung von Ariane
Gäbler und Pfrin. Werner
eine Taufe nachgespielt.
Fehlen durfte dabei auch
das gemeinsame Nachdenken über den Taufbefehl Jesu nicht und die
Geschichte von der Segnung der Kinder durch
Jesus. Ganz deutlich
16
LUTHERZÜRICH 05/2015
Wanderung ForumAktiv60+
wurde für alle: die Taufe ist ein Geschenk Gottes, eine ganz feste Bindung, die
Gott mit uns eingegangen ist, und nichts und niemand wird uns je von der Liebe Gottes trennen können. Die Taufkerze, die alle an der Osterkerze (wie einst
bei der eigenen Taufe) anzünden durften, erinnert daran, dass Gott uns mit
seinem Licht und mit seiner Liebe nahe ist.
Nächster Termin: 30. Mai 2015, 10:30-12:00 Uhr
Thema: Abendmahl
Frohes Wandern
im Alpenvorland
Wanderung von Brittnau nach St. Urban
Dienstag, 5. Mai 2015
Treffpunkt: 9:20 Uhr, Zürich HB Mondaine Uhr, Abfahrt 9:30
Fahrtkosten: ca. Fr. 33.-
Anmeldung (1 Woche vorher) Karl-Henning Junghanns, Tel. 044 / 700 16 59,
E-Mail: [email protected]
Unser Ausflug führt uns mit Bahn und Bus ins aargauisch-luzernische Grenzgebiet. Die 3-stündige
Wanderung selbst ist mit je rund 250m Auf- und Abstieg nicht schwierig. Unterwegs machen wir
eine Mittagsrast in einem Restaurant oder mit Picknick aus dem Rucksack. In St. Urban haben wir
die Möglichkeit, die barocke Klosteranlage zu besichtigen (keine Führung), welche zu den herausragenden Zeugnissen zisterziensischer Baukunst und Kultur gehört.
LUTHERZÜRICH 05/2015
17
Lutherische Welt
Heidrun Schröder
Lutherische Welt/Ökumene
LWB-Solidaritätsbesuch in Nigeria
„Ihr seid nicht vergessen, viele Menschen beten für euch“,
sagt Generalsekretär Junge
falls mit dabei waren Titi Malik (LWBRatsmitglied) und Hamidja JeanClaude von der Lutherischen Gemeinschaft in Westafrika LUCWA. Im
Anschluss an den Besuch will der
LWB Möglichkeiten für die Unterstützung der nigerianischen Mitgliedskirchen prüfen, damit sie ihrer Berufung
in diesem Kontext weiter folgen können. „Die Lutherische Kirche Christi in
(LWI) – Der Generalsekretär des Nigeria steht vor beträchtlichen seelLutherischen Weltbundes (LWB), Pfr. sorgerischen, diakonischen und theoMartin Junge, hat den LWB-Mitglieds- logischen Herausforderungen“, sagte
kirchen in Nigeria einen Solidaritäts- Junge. „In der Seelsorge aufgrund
besuch abgestattet. „Die Solidarität des allgegenwärtigen Gewalttraumas
mit den Menschen und den Kirchen in und der Aufgabe, Vertrauen wiederNigeria und unsere Liebe und Fürsor- herzustellen. In der Diakonie wegen
ge für sie konnten wir nicht länger nur des Rufs, dem notleidenden Nachdurch Telefonate und E-Mails bekun- barn zu helfen. In der Theologie
den“, sagte Generalsekretär Junge schlieslich, um wichtige Aufgaben zu
nach der Rückkehr von seinem Be- definieren, wie die Kirche und ihre
such vom 9. bis zum 13. März 2015. Mitglieder ihre Beziehungen mit Men„Der LWB musste dort direkt vor Ort schen anderer Glaubensrichtungen
Präsenz zeigen und gegenüber den gestalten wollen”.
Kirchenleitenden bekräftigen, dass Seit einigen Monaten zeigt sich der
wir eine Gemeinschaft sind, in der LWB zunehmend besorgt über die
ganz konkreten und praktischen Be- Situation im Nordosten Nigerias, wo
deutung dieses Wortes.“
das gewaltsame Vorgehen von Boko
Zu der LWB-Delegation gehörten Haram zu Tod und Vertreibung beausserdem Pamela Oyieyo, LWB- sonders der christlichen Bevölkerung
Ratsmitglied, Carsten Bruhn-Laurit- geführt hat. Der LWB hat zwei Mitsen, Partnerkoordinator der Mission gliedskirchen in Nigeria, die LutheriAfrika (DK), Pfr. Themba Mkhabela sche Kirche Christi in Nigeria (LKCN)
(Regionalvertreter der Evangelisch- ist eine davon. Sie ist in der Region
Lutherischen Kirche in Amerika), Syl- fest verwurzelt und hat ihren Hauptvia Raulo (Programmkoordinatorin sitz in Numan im Bundesstaat Adader LWB-Abteilung für Mission und mawa.
Entwicklung) und Janet Faden. Eben-
18
LUTHERZÜRICH 05/2015
Biblische Gestalten – Paulus II
Pfarrerin Dr. Marion Werner
„Saulus / Paulus von Tarsus (II)
Durch seine Missionsreisen hat Paulus entscheidend dazu beigetragen, dass
die Christusbotschaft in der Zeit des frühen Christentums Ausbreitung findet.
Dieser intensiven Missionstätigkeit, welche eine rege Korrespondenz mit den
gegründeten Gemeinden nach sich gezogen hat, verdanken wir die Briefe des
Apostels, welche die ältesten Schriften des Neuen Testamentes sind. Insgesamt unternahm Paulus drei grosse Missionsreisen, deren Verlauf aus seinen
Briefen sowie aus der Apostelgeschichte rekonstruiert werden kann. Dazu
kommt als vierte Reise seine Fahrt als Gefangener nach Rom, wo er seine
Sache vor dem kaiserlichen Gericht vertreten wollte.
Über die erste Missionsreise des Paulus wird uns in der Apostelgeschichte
(Apg.) 12,25-14,28 berichtet. Der Heilige Geist sprach zu den Propheten und
Lehrern von Antiochia: „Sondert mir aus Barnabas und Saulus zu dem Werk,
zu dem ich sie berufen habe“. Durch Fasten, Beten und Handauflegung wurden die beiden für die erste Missionsreise beauftragt, die ungefähr während
der Jahre 46 – 47 n.Chr. stattgefunden hat und von Antiochia über Zypern ins
südliche Kleinasien (durch Pamphylien, Pisidien und Lykaonien) und dann
wieder zurück nach Antiochia geführt hat. Als Gehilfen hatten Paulus und Barnabas Johannes Markus bei sich.
Auf der Insel Zypern kamen sie zuerst nach Salamis (heute Ruinen bei Famagusta), das lange die führende Stadt der Insel war. Im 4./3. Jahrhundert
v.Chr. verlor sie diese Rolle an Paphos (das heutige Palaia Pafos). 31 v.Chr.
wurde Salamis erneut römische Kolonie. In Salamis verkündeten sie das Wort
Gottes „in den Synagogen der Juden“. Salamis wurde zum Zentrum des ChriLUTHERZÜRICH 05/2015
19
Biblische Gestalten – Paulus II
stentums auf Zypern. Nach mancher Überlieferung soll Barnabas hier am Ende
seines Lebens gewirkt haben, bis er den Märtyrertod durch Steinigung erlitt.
Danach durchzogen sie die Insel und kamen nach Paphos, welches ein Heiligtum der Aphrodite, der griechischen Göttin der Liebe, besass und als römische
Kolonie ein glänzendes urbanes Leben führte. Hier kommt es zu einer Auseinandersetzung mit dem jüdischen Zauberer und Propheten Barjesus/Elymas,
welcher dem dortigen Statthalter sehr nahe stand. Als Barnabas und Paulus
vor dem Statthalter das Wort Gottes verkündigen, widersteht ihnen der Zauberer. Voll des Heiligen Geistes antwortet Paulus: „Du Sohn des Teufels, voll aller
List und Bosheit, du Feind aller Gerechtigkeit, hörst du nicht auf, krumm zu
machen die geraden Wege des Herrn? Und siehe, die Hand des Herrn kommt
über dich und du sollst blind sein und die Sonne eine Zeitlang nicht sehen!“.
Daraufhin erblindet der Zauberer, und der beindruckte Statthalter wird ein gläubiger Mann. Da von einer frühen Gemeindeentwicklung nichts bekannt ist,
muss der Schluss gezogen werden, dass die Bekehrung des Statthalters Sergius offenbar keine grosse Wirkung gehabt hat. Das Aphrodite-Heiligtum in
Paphos blieb bis zum 4. Jahrhundert erhalten.
Im bedeutenden antiken Hafen von Attalia (dem heutigen Antalya) gingen die
Missionare an Land. Von der christlichen Gemeinde hier weiss man, dass sie
viele Märtyrer hervorgebracht hat. Die nächste Station der Reise ist Perge in
Pamphylien. Hier trennt sich Johannes Markus von Paulus und Barnabas und
kehrt zurück nach Jerusalem.
Die beiden ziehen weiter nach Antiochia in Pisidien (heute Ruinen bei Yalvaç), einer der bedeutendsten römischen Städte in Kleinasien. Hier hält Paulus
in der Synagoge seine erste und die längste in der Apostelgeschichte aufgezeichnete Predigt (Apg 13,15-41), welche die gesamte Geschichte Israels entfaltet, um schliesslich zu Jesus, dem von Gott Auferweckten, zu kommen,
durch den die Vergebung der Sünden geschenkt wird all denen, die durch das
Gesetz des Mose nicht gerecht werden konnten. Beeindruckt von dieser Predigt laden die Juden Paulus ein, auch am kommenden Sabbat zu predigen.
Hier versammelt sich nun die gesamte Stadt, um das Wort zu hören. Bald darauf reagieren die Juden aus Neid abweisend, woraufhin Paulus sich mit seiner
Botschaft an die Heiden wendet, von denen viele gläubig wurden. Paulus begründet das mit einem Zitat aus Jesaja 49,6: „Ich habe dich zum Licht der Heiden gemacht, damit du das Heil seiest bis an die Enden der Erde.“ Weil die
empörten Juden bei den Oberen der Stadt eine Verfolgung der Prediger organisierten, mussten Paulus und Barnabas die Stadt schnell verlassen. Antiochia
wurde jedoch zu einer der bedeutendsten Christengemeinden.
Paulus und Barnabas aber „schüttelten den Staub von ihren Füssen zum
Zeugnis gegen sie und kamen nach Ikonium“ (dem heutigen Konya), einer blühenden Handelsstadt, die Kaiser Claudius gerne besuchte. Hier predigten sie
in den Synagogen der Juden, woraufhin eine Menge Juden und Heiden gläubig
wurden. Trotz Widerstandes wirkten sie hier eine lange Zeit, und Gott liess
„Zeichen und Wunder geschehen durch ihre Hände“. Als die Menge der Stadt
sich aber spaltete – „die einen hielten es mit den Juden und die andern mit den
20
LUTHERZÜRICH 05/2015
Biblische Gestalten: Paulus II
Aposteln“ – und man die Missionare misshandeln und steinigen wollte, entflohen sie in die Städte Lykaoniens: nach Lystra und Derbe. Nach der Missionierung durch Paulus und Barnabas ist Ikonium zu einem wichtigen Zentrum des
Christentums geworden. Als eine der Bekehrten gilt Thekla, die der Überlieferung zufolge Paulus predigen hörte, sich daraufhin bekehrte und von ihm getauft wurde. Sie wirkte dann selbst als Predigerin und Missionarin, u.a. in
Antiochia, in ihrer Heimatstadt Ikonium und in Seleukia am Kalykadnos, dem
heutigen Silifke. Als weitere Predigerin wurde Paraskeva Pyatnitsa bedeutend.
Die kleine Stadt Lystra, heute ein unausgegrabener Hügel beim Dorf Kilistra/Gökyurt, war in der Römerzeit Sitz einer Militärkolonie. Ihre Bewohner
lebten wohl – ähnlich wie in Kappadokien – teilweise in Höhlen, um sich vor
heidnischen Überfällen und Räubern zu schützen. Sie sprachen einen besonderen Dialekt. Die Wirksamkeit des Paulus beginnt hier damit, dass ein von
Geburt an gelähmter Mann ihn hört. Weil Paulus seinen Glauben erkennt,
macht er ihn gesund. Nach der Heilung des Gelähmten meinten die Leute, in
Barnabas den herabgestiegenen Zeus, in Paulus den herabgestiegenen Götterboten Hermes zu erkennen – dies deutet auf folgende Rollenverteilung hin:
nämlich dass Barnabas der Wichtigere war und Paulus nur als sein Helfer und
Wortführer erschien! Die beiden lehnten die Verehrung ab (Priester des Tempels hatten Kränze gebracht und Stiere zur Opferung) und verwiesen auf Gottes Handeln als Schöpfer und Erhalter der Welt, der auch den Unwissenden
Gutes tut, nun aber sich bekannt macht. Der Begeisterung der Menge tat dies
kaum Abbruch. Inzwischen waren aber Juden aus Antiochia und Ikonium in
Lystra eingetroffen und steinigten Paulus, bis er scheinbar tot war. Erst im Beisein seiner Jünger steht Paulus auf und geht in die Stadt zurück. Aus der in
Lystra entstandenen Gemeinde ging Timotheus hervor. Im 2./3. Jahrhundert
verlor aber Lystra seine Bedeutung, war nur noch ein Dorf. Erst ab 380 sind die
ersten Bischöfe nachweisbar.
Am nächsten Tag zogen Paulus und Barnabas nach Derbe, heute ein Kerti
Hüyük genannter Hügel 25 km nördlich von Karaman. Hier predigen sie und
machen viele zu Jüngern. Von einer Christengemeinde in Derbe ist fast nichts
bekannt ausser einer Inschrift, in der ein „Märtyrer Paulus“ aus dem 3. Jahrhundert gepriesen wird.
Danach treten sie die Rückreise an. Sie kehren denselben Weg zurück, den
sie gekommen waren, über Lystra, Ikonium und Antiochia. Auch hier zeigt sich
ein Grundprinzip von Paulus' Missionsarbeit: das Aufrechterhalten des Kontaktes mit den jungen Gemeinden, ihre wiederholte Stärkung im Glauben und
Beratung in Schwierigkeiten, das Einsetzen von Ältesten. Über Pisidien kamen
sie nach Pamphylien, predigten nochmals in der blühenden Stadt Perge (wobei
auch dieses Mal von keinem Erfolg berichtet wird), um sich dann in Attalia einzuschiffen und in die Heimatgemeinde Antiochia zu kommen, wo sie eine „nicht
geringe“ Zeit verblieben. Als sie in Antiochia ankamen „versammelten sie die
Gemeinde und verkündeten, wieviel Gott durch sie getan und wie er den Heiden die Tür des Glaubens aufgetan hätte“.
LUTHERZÜRICH 05/2015
21
Kollekten und Impressum
Wir danken für die Kollekten:
MÄRZ 2015
01. März:
Eigene Gemeinde
08. März:
11. März:
15. März:
18. März:
22. März:
Kantatenprojekt
Syrien/Kinder
MLB
Syrien/Kinder
Eigene Gemeinde
25. März:
29. März:
Syrien/Kinder
Street Church
CHF
€uro
CHF
CHF
CHF
CHF
CHF
€uro
CHF
CHF
218.–
25.–
710.–
80.–
450.–
45.–
365.–
19.–
75.–
124.–
KOLLEKTEN IM MONAT MAI SIND BESTIMMT FÜR:
03. Mai:
10. Mai:
14. Mai:
17. Mai:
24. Mai:
31. Mai:
Eigene Gemeinde
BELK
Eigene Gemeinde
Street Church
Eigene Gemeinde
MLB
Herausgeber Kirchenvorstand der Evangelisch-Lutherischen Kirche Zürich, Nordost- und Zentralschweiz
Redaktion Friedrich Heller, Gerd Stricker, Oliver von Braun-Dams
Korrekturleserinnen: T. Cordes, H. Nyberg, H. Schröder
Elektronische Kontaktadresse: [email protected]
Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Gewähr übernommen.
Mit Autorennamen versehene Artikel stellen die persönliche Meinung des/r Verfassenden dar.
Bilder stammen von den angegebenen Autor/inn/en oder von Webseiten wie wikipedia.de etc..
Die Zustimmung zur Veröffentlichung und Namensnennung im Gemeindebrief und im Internet ist
Sache der Autor/inn/en, der Fotograf/inn/en.
Die Termine und der Gemeindebrief sind über unsere Homepage (www.luther-zuerich.ch) als pdfDateien abrufbar.
Erscheinungsweise: 10 x pro Jahr Auflage: 1100
Abonnementspreis: Fr. 15.-- im Jahr
Für Gemeindeglieder ist der Abonnementspreis mit dem Kirchenbeitrag abgegolten.
Postcheckkonto: Zürich 80-5322-3
Redaktionsschluss Juni: 05.05.15
Druck und Vertrieb: FO Print & Media AG, Egg
LUTHERZÜRICH 05/2015
23
AZB
8006 Zürich
Postcode 1
Evangelisch-Lutherische Kirche Zürich
Kurvenstrasse 39, 8006 Zürich
www.luther-zuerich.ch
Gemeindebüro:
Frau Maya Holliger
[email protected]
Tel.: 044 361 21 50 Fax: 044 361 21 05
Sprechzeiten: Montag bis Freitag von 09:00 bis 12:00 Uhr
Pfarramt
Pfarrer Johannes Lehnert
am besten zu erreichen
Montag bis Donnerstag
09:00 bis 10:30
Pfarrerin Dr. Marion Werner
Kurvenstrasse 39
8006 Zürich
Gemeindeteil St. Gallen
Haldenkirche
Oberhaldenstrasse 25
St. Gallen
Buslinie 7: Haltestelle Achslen
Gemeindekreise
Bibelgesprächskreis
044 361 21 04
044 361 21 50
[email protected]
079 552 65 75
[email protected]
Pfarrer Johannes Lehnert
044 361 21 04
[email protected]
Kirchenvorstand
Die Mitglieder des Kirchenvorstands stehen Ihnen als
Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner zur Verfügung:
Dr. Elke Breitenfeldt
Edith Kipfmüller (Beitragswesen)
Dr. Sabine Koch
Petra Schumacher
Ralf Günter Voss (Kassenvorstand)
Andreas Wiede (Vorsitzender)
Mittwoch 10:00 – 11:00
Pfarrer Johannes Lehnert
044 361 21 04
Arbeitskreis für
Gottesdienst und Liturgie
Ursula Kern
044 491 67 76
Diakoniekreis
Lilo Bloesser
044 422 80 63
ForumAktiv60+
Karl-Henning Junghanns
Margot Seidensticker
044 700 16 59
044 748 07 54
Finnische
Gemeindearbeit
Satu Isotalus
[email protected]
079 663 33 52
Bazarteam
[email protected]
Marsha Hächler
Dieter Gluch
044 930 58 08
052 242 84 02
Familien- und
Kindergottesdienst-Team
Pfarrerin Dr. Marion Werner
079 552 65 75
Frauennachmittag
Traute Cordes
Pfarrer Johannes Lehnert
044 700 17 34
044 361 21 04