Blatt 3 der¨Ubungen zur Vorlesung Gewöhnliche

Blatt 3 der Übungen zur Vorlesung
Gewöhnliche Differentialgleichungen von PD Dr. Peter Philip,
LMU München, Sommersemester 2016
Dr. Jan Swoboda
26. April 2016
1. (10 Punkte) Lösen Sie das Anfangswertproblem
(
xy 0 = y + 2xy 2 ,
y(1) = 1.
Wie lautet das maximale Intervall, auf dem die Lösung definiert ist?
2. (10 Punkte) Lösen Sie das komplexwertige Anfangswertproblem
(
y 0 = xy ,
iπ
y(0) = e 4 .
Wie lautet das maximale Intervall, auf dem die Lösung definiert ist?
K
3. (3+3+4 Punkte) Es sei (fm )m∈N eine Folge von Funktionen fm : I → n . Zeigen Sie
durch Angabe je eines Gegenbeispiels, dass die Aussage des Satzes von Arzelà-Ascoli
falsch ist, falls auch nur eine der folgenden Bedingungen verletzt ist:
(a) punktweise Beschränktheit der fm ;
(b) Beschränktheit des Intervalls I;
(c) gleichmäßige gleichgradige Stetigkeit der fm ;
4. (5+5 Punkte) Wir betrachten das Anfangswertproblem
(
(y 2 + 1)y 0 = x2 + 1,
y(x0 ) = y0 .
Zu b = (x0 , y0 ) ∈ R2 bezeichne 2αb die im Beweis des Satzes von Peano konstruierte
minimale Länge des Existenzintervalls des Anfangswertproblems zum Anfangswert b ∈
R2 (bei fest gewählter Norm auf dem Bildbereich).
(a) Zeigen Sie, dass zu jedem b ∈ R2 eine Konstante Mb ∈ R existiert, so dass die
minimale Länge 2αa die Abschätzung 2αb ≤ Mb erfüllt.
(b) Zeigen Sie andererseits, dass das maximale Existenzintervall des Anfangswertproblems für jedes b ∈ R2 gleich R ist.
Abgabe des Übungsblattes bis Freitag, 06.05.2016, 14 s. t., im Kasten zur Vorlesung
neben der Bibliothek.
Hinweis: Es erfolgt eine Punkteteilung bei gemeinsamer Abgabe, das heißt, die Punkte
einer Aufgabe werden zwischen allen, die identische oder abgeschriebene Lösungen für die
Aufgabe abgeben, geteilt. Weitere Hinweise zur Vorlesung und den Übungen sind auf der
Seite
http://www.math.lmu.de/~swoboda/DGL_SoSem16.html
zu finden.