Blatt 5 der Übungen zur Vorlesung Gewöhnliche Differentialgleichungen von PD Dr. Peter Philip, LMU München, Sommersemester 2016 Dr. Jan Swoboda 11. Mai 2016 1. (10 Punkte) Sei D ⊂ R2 und f : D → R. Es seien ϕ, ψ : [a, b] → R differenzierbare Funktionen mit ∀ ϕ0 (x) = f (x, ϕ(x)) x∈[a,b] und ∀ ψ 0 (x) < f (x, ψ(x)). x∈[a,b] Zeigen Sie, dass ϕ(x) > ψ(x) für alle x ∈ [a, b] gilt, falls ϕ(a) > ψ(a) ist. 2. (4+3+3 Punkte) Es seien (K, d) und (Y, d0 ) metrische Räume und F eine Menge von Funktionen von K nach Y . In der Vorlesung wurde definiert, was es heißt, dass die Menge F gleichmäßig gleichgradig stetig ist. Weiterhin nennen wir F gleichgradig stetig an der Stelle x ∈ X genau dann, wenn ∀ ∃ ∀ 0∀ d(x, x0 ) < δ ⇒ d0 f (x), f (x0 ) < ; >0δ>0f ∈F x ∈K und gleichgradig stetig genau dann, wenn F an jeder Stelle x ∈ X gleichgradig stetig ist. (a) Zeigen Sie, dass für K kompakt gilt: F gleichgradig stetig ⇔ F gleichmäßig gleichgradig stetig. (b) Geben Sie ein Beispiel einer Menge F stetiger Funktionen an, die nicht gleichgradig stetig ist und beweisen Sie die Korrektheit Ihrer Lösung. (c) Beweisen oder widerlegen Sie: Besteht F aus gleichmäßig stetigen Funktionen und ist F gleichgradig stetig, so ist F gleichmäßig gleichgradig stetig. 3. (10 Punkte) Es seien I ⊆ R ein offenes Intervall und p, q, r ∈ C(I, R). Eine Differentialgleichung der Form y 0 = p + qy + ry 2 (1) heißt Riccati-Differentialgleichung. Es sei λ : I → R eine Lösung von (1) und µ : I → R eine überall von λ verschiedene differenzierbare Funktion. Beweisen Sie, dass µ genau dann eine Lösung von (1) ist, wenn ν := 1 λ−µ eine Lösung der inhomogenen linearen DGL z 0 = −(q + 2rλ)z + r ist. (2) 4. (4+6 Punkte) Gegeben sei die Riccati-Differentialgleichung 2 2y 2 y = − − 2xy + . x x 0 (3) (a) Bestimmen Sie eine Polynomfunktion p, die die DGL (3) löst. (b) Lösen Sie das Anfangswertproblem zur DGL (3) unter der Anfangsbedingung (x0 , y0 ) ∈ (R \ {0}) × R. Abgabe des Übungsblattes bis Freitag, 20.05.2016, 14 s. t., im Kasten zur Vorlesung neben der Bibliothek. Hinweis: Es erfolgt eine Punkteteilung bei gemeinsamer Abgabe, das heißt, die Punkte einer Aufgabe werden zwischen allen, die identische oder abgeschriebene Lösungen für die Aufgabe abgeben, geteilt. Weitere Hinweise zur Vorlesung und den Übungen sind auf der Seite http://www.math.lmu.de/~swoboda/DGL_SoSem16.html zu finden.
© Copyright 2025 ExpyDoc