Musterlösung zu Blatt 7 Höhere Mathematik I (P/MP/ET/IT/I-I) Wintersemester 2015/16 25 a) f1 ist nicht linear, denn es gilt: (−1) · f1 (0, 1) = (0, −1) 6= (0, 1) = f1 (0, −1) b) f2 ist linear, denn für (x1 , y1 , z1 ), (x2 , y2 , z2 ) ∈ R3 und λ ∈ R gilt: f2 (x1 + x2 , y1 + y2 , z1 + z2 ) = (y1 + y2 − (x1 + x2 ), 0, x1 + x2 − (y1 + y2 )) = (y1 − x1 , 0, x1 − y1 ) + (y2 − x2 , 0, x2 − y2 ) = f2 (x1 , y1 , z1 ) + f2 (x2 , y2 , z2 ) und f2 (λ(x1 , y1 , z1 )) = (λy1 −λx1 , 0, λx1 −λy1 ) = λ(y1 −x1 , 0, x1 −y1 ) = λf2 (x1 , y1 , z1 ) c) f3 ist nicht linear, denn es gilt: f3 ((1, 0, 0) + (0, 1, 0)) = f3 (1, 1, 0) = √ 3 2 6= 2 = f3 (1, 0, 0) + f3 (0, 1, 0) d) f4 ist nicht linear, denn es gilt: (−1) · f4 (1, 0) = (−1, −1, 0, −1) 6= (−1, −1, 0, 1) = f4 (−1, 0) 26 a) U1 ist ein Unterraum, denn für (x1 , x2 ), (y1 , y2 ) ∈ U1 gilt (x1 + y1 ) + 2(x2 + y2 ) = (x1 + 2x2 ) + (y1 + 2y2 ) = 0 + 0 = 0 , also (x1 , x2 ) + (y1 , y2 ) ∈ U1 , und (λx1 ) + 2(λx2 ) = λ(x1 + 2x2 ) = λ · 0 = 0 , also λ(x1 , x2 ) ∈ U1 . b) U2 ist kein Unterraum, da (0, 0) ∈ / U2 . c) U3 ist kein Unterraum, denn es ist (1, 0) ∈ U3 und (0, 1) ∈ U3 , aber (1, 0) + (0, 1) = (1, 1) ∈ / U3 . d) U4 ist kein Unterraum, denn es ist (1, 0) ∈ U4 , aber (−1) · (1, 0) = (−1, 0) ∈ / U4 . 27 a) Vertauschen der beiden Gleichungen ergibt das Gleichungssystem in der Notation 11.12: 1 −5 0 ·(−2) ↓ 2 1 0 ← 1 −5 0 0 11 0 Die zweite Gleichung liefert x2 = 0 und Einsetzen in die erste ergibt dann x1 = 0. Also ist der Nullvektor einzige Lösung des Gleichungssystems. 1 b) Elementare Zeilenumformungen ergeben: 2 5 4 −6 0 3 −1 0 1 5 2 −3 0 ·(−5) ↓ 3 −1 0 ← :2 1 2 −3 0 0 −7 14 0 Somit ist x3 frei wählbar. Mit u = (−1, 2, 1)T lässt sich die Lösungsmenge des Gleichungssystems darstellen als {λu | λ ∈ R}. 28 Vertauschen von erster und dritter Gleichung ergibt: 1 0 1 2 0 4 ·(−1) ↓ ·(−2) ↓ 1 1 1 4 1 6 ← ↓ 2 3 4 12 5 20 ← 1 0 1 0 1 0 0 3 2 2 0 4 2 1 2 ·(−3) ↓ 8 5 12 ← 1 0 1 0 1 0 0 0 2 2 0 2 1 2 2 4 2 6 Somit sind x4 , x5 frei wählbar. Mit u = (−1, −2, −1, 1, 0)T und v = (1, −1, −1, 0, 1)T lässt sich die Lösung des homogenen Systems darstellen als {λu + µv | λ, µ ∈ R}. Eine spezielle Lösung des inhomogenen Systems ist gegeben durch s = (1, 2, 3, 0, 0)T . Damit ergibt sich als allgemeine Lösung des inhomogenen linearen Gleichungssystems s + {λu + µv | λ, µ ∈ R}. sawo 2
© Copyright 2025 ExpyDoc