Helaba Volkswirtschaft/Research EQUITY DAILY AUTOR Christian Schmidt Technischer Analyst Tel.: 0 69/91 32-2388 [email protected] REDAKTION Ralf Umlauf SALES Aktien- und Anlageprodukte Frankfurt 0 69/91 32-31 49 Düsseldorf 0 211/30174 92 84 Eurex Futures Options Desk 0 69/91 32-18 33 6. April 2016 Aktienmärkte: Risikoaversion nimmt deutlich zu Zins- und Konjunktursorgen machen die Runde Index Close DAX MDAX % chg % chg 5D SMA55 SMA100 SMA200 RSI 14 Vola 10D 52 W HIGH 52 W LOW 9.563,36 -2,63% -3,28% 9.602,74 10.066,32 10.353,72 42,48 20,55 12.390,75 19.882,99 -1,89% -1,19% 19.303,46 19.889,27 20.011,90 50,36 17,34 21.679,52 17.434,33 8.699,29 TECDAX 1.615,62 -1,58% 1,05% 1.613,05 1.696,55 1.718,09 49,39 16,25 1.889,31 1.463,50 EuroSTOXX 50 2.890,35 -2,43% -3,81% 2.953,60 3.102,47 3.237,33 38,48 19,19 3.836,28 2.672,73 17.109,30 -3,00% -5,85% 17.904,52 19.498,45 20.972,87 34,21 19,80 24.157,39 15.773,00 IBEX 8.387,70 -2,44% -4,78% 8.566,33 9.094,00 9.783,23 36,55 15,57 11.884,60 7.746,30 CAC40 4.250,28 -2,18% -2,67% 4.303,50 4.467,97 4.630,26 40,85 20,96 5.283,71 3.892,46 FTSE 6.091,23 -1,19% -0,24% 6.000,46 6.070,86 6.236,63 47,92 13,44 7.122,74 5.499,51 17.603,32 -0,75% -0,17% 16.728,33 17.028,77 17.121,14 69,72 S&P 500 2.045,17 -1,01% -0,48% 1.957,27 1.994,17 2.015,44 67,20 7,21 2.134,72 1.810,10 NASDAQ Comp. 4.843,93 -0,98% -0,06% 4.612,51 4.778,74 4.859,23 59,81 13,18 5.231,94 4.209,76 15.713,97 -0,12% -6,90% 16.625,43 17.708,31 18.523,60 32,43 21,39 20.952,71 14.865,77 FTMIB Dow Jones NIKKEI Shanghai Comp. Hang Seng 5,94 18.351,36 15.370,33 3.055,68 0,09% 4,65% 2.877,06 3.160,18 3.405,16 62,20 20,59 20.247,86 0,35% -0,58% 19.680,51 20.671,25 22.106,02 49,26 17,53 28.588,52 18.278,80 5.178,19 2.638,30 Die Verunsicherung der Marktteilnehmer hält an, denn noch immer ist die Datenlage gemischt und die jüngsten Rücksetzer beim Ölpreis sorgen ebenfalls für Skepsis. Erst gestern enttäuschte der Auftragseingang der deutschen Industrie im Februar mit einem Minus von 1,2 % gegenüber dem Vormonat. Zwar wurde die Veränderungsrate im Januar von -0,1 % VM auf +0,5 % VM nach oben revidiert, letztlich ergibt sich aber eine negative Indikation für die heutigen deutschen Produktionszahlen. Nach dem starken Zuwachs von 3,3 % VM zum Jahresbeginn ist ohnehin mit einem deutlichen Rücksetzer zu rechnen. …mehr im "Fixed Income Daily" Aktienmarkt: Der deutsche Aktienmarkt musste gestern ordentlich Federn lassen. Unter dem Strich ging es für den DAX um 2,63 % auf 9.563,36 Punkte nach unten. Diese Schwächephase kam keineswegs überraschend. Bereits in letzter Zeit hatte sich angedeutet, dass die Kraft des Marktes nicht ausreichen würde, um die teils sehr massiven Widerstände im Bereich von 10.075 Zählern zu durchbrechen. Das mehrfache Scheitern an dieser Marke sowie die Fakten, dass sich zuletzt die Konjunkturnachrichtenlage verschlechterte und zudem die Spekulationen im Hinblick auf die US-Zinspolitik neues Futter bekamen. Ein Übriges trugen ein hoher Euro und die insgesamt schwache Entwicklung bei den Ölpreisen bei. Insofern zeigt sich, dass die Risikoaversion an den Aktienmärkten deutlich zugenommen hat. Von dieser Entwicklung profitierten auf der anderen Seite das Gold und der als sicherer Hafen geltende Yen. Heute wird der DAX leicht verbessert in den Handel starten. weiter auf Seite 2 kurzfristig mittelfristig Höchste Punktzahl Tiefste Punktzahl Wert Punkte Wert Punkte 1 HNK 1,01 DTE -5,99 2 MRC 0,99 CON -5,99 3 VNA -0,94 SAP 4 ADS -0,95 5 FRE -0,97 TA-Scoring-Modell Höchste Punktzahl Tiefste Punktzahl Wert Punkte Wert Punkte 1 VNA 10,06 BAY -5,00 2 ADS 10,05 ALV -5,00 -6,00 3 IFX 8,01 DBK -5,01 ALV -6,00 4 HEI 5,04 MRC -6,01 DBK -6,01 5 FRE 5,03 EON -6,03 H Hinweis: Das Scoring-Modell für DAX-Werte basiert auf der Auswertung verschiedener mittel- und kurzfristiger technischer Indikatoren. Es bietet eine Vorauswahl technisch interessanter Aktien. Maximal können 6,5, minimal -6,5 (kurzfristig) und 12,5 bzw. -7,5 Punkte (mittelfristig) erreicht werden. Herausgeber: Helaba Volkswirtschaft/Research, verantwortlich: Dr. G. R. Traud, Chefvolkswirtin/Bereichsleitung Research, Neue Mainzer Straße 52-58, 60311 Frankfurt am Main, Telefon: 069/91 32-20 24, Internet: http://www.helaba.de . Die Publikation ist mit größter Sorgfalt bearbeitet worden. Sie enthält jedoch lediglich unverbindliche Analysen und Prognosen zu den gegenwärtigen und zukünftigen Marktverhältnissen. Die An-gaben beruhen auf Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität wir aber keine Gewähr übernehmen können. Sämtliche in dieser Publikation getroffenen Angaben dienen der Information. Sie dürfen nicht als Angebot oder Empfehlung für Anlageentscheidungen verstanden werden. HELABA F LOOR RESE ARCH · 6. APRIL 2016 · © HELABA 1 EQUITY DAILY Die auf der Agenda stehenden Daten haben kaum das Potenzial für Impulse zu sorgen, vielmehr kann davon ausgegangen werden, dass sich viele Marktteilnehmer vor der Veröffentlichung des FED-Sitzungsprotokolls bedeckt halten werden. Charttechnik: An dieser Stelle haben wir häufig darauf verwiesen, dass mit einer Beschleunigung der Abwärtsbewegung zu rechnen sei, sofern der DAX unter die enorm wichtige Gann-Linie (heute verläuft diese bei 9.640 Zählern) abrutschen sollte. Wie zutreffend diese Erwartung war, konnte gestern gut beobachtet werden. Darüber hinaus wurde eine Fibonacci-Marke (9.621) sowie die untere Begrenzung unseres PriceRange-Channels (9.609) auf Schlusskursbasis unterboten. Verkaufssignale bei weiteren Indikatoren runden das sich weiter eintrübende Chartbild ebenso wie die strukturelle Situation bei den DAX-Komponenten (70 % der Titel notieren unter der 200-TageLinie, immerhin 60 % weisen einen negativen Mittelfristtrend auf) ab. Entsprechend müssen die Blicke weiter nach unten gerichtet werden. Die erste Haltemarke findet sich bei 9.523 Zählern. Wird diese durchbrochen, ist das Swing Level bei 9.314 Punkten das nächste Zwischenkursziel. Steht noch die Frage im Raum, wie lange sich die zeitliche Ausdehnung der laufenden Abwärtsbewegung darstellen wird. Zuletzt hat die 61,8%-Fibonacci-Zeitprojektion exakt das Impulshoch gematched. Die nächsten Zeitprojektionen entfallen auf den 21.04. sowie den 10.05. Die Strukturbegrenzung entfällt auf den 29.04. so dass die Wahrscheinlichkeit sehr hoch ist, dass in dem genannten Zeitrahmen bedeutende Marktpunkte ausgebildet werden. Hinweis: Für eine größere Darstellung der Grafik öffnen Sie bitte den Link „Charttechnik“. Pivot-Punkte/ Marktdaten DAX Tec DAX SMI CAC 40 S&P 500 EuroStoxx50 Dow Jones Datum 06. Apr 16 06. Apr 16 06. Apr 16 06. Apr 16 06. Apr 16 06. Apr 16 06. Apr 16 2.ob. Pivot 9700,74 1643,39 7724,86 4303,33 2070,02 2973,99 17772,11 1.ob. Pivot 9632,05 1629,51 7699,26 4276,80 2057,59 2932,17 17687,71 PIVOT 9592,61 1617,82 7655,43 4259,21 2050,08 2909,76 17633,64 DAX-Future EuroStoxx-Fut. 06. Apr 16 06. Apr 16 9847,50 2885,67 9731,00 2853,33 9643,50 2828,67 9527,00 2796,33 9439,50 2771,67 Bund-Future Bobl-Future Schatz-Future T-Bond-Fut. Gilt-Future 06. Apr 06. Apr 06. Apr 06. Apr 06. Apr 164,72 131,37 111,82 167,41 122,18 30.03.16 10.091,00 10046,61 20495,00 1627,08 3044,10 17716,66 2063,95 4490,88 23,18 87.151 164,46 131,32 111,81 166,81 121,91 31.03.16 10.000,00 10091,00 20397,68 1625,92 3004,93 17685,09 2059,74 4483,66 23,59 89.597 164,16 131,24 111,79 165,88 121,58 01.04.16 9838,00 9794,64 20195,55 1641,43 2953,28 17792,75 2072,78 4532,08 24,85 143.442 163,90 131,19 111,78 165,28 121,31 04.04.16 9.842,00 9822,08 20265,21 1641,59 2962,28 17737,00 2066,13 4511,70 24,69 116.125 163,60 131,11 111,77 164,34 120,98 05.04.16 9.614,50 9563,36 19882,99 1615,62 2890,35 17603,32 2045,17 4470,75 26,41 118.372 16 16 16 16 16 DAX-Future DAX M-Dax Tec DAX EuroStoxx50 Dow Jones 30 S&P 500 Nasdaq V-DAX Volum en DAX-Future 1.unt. Pivot 2.unt. Pivot 9523,92 9484,48 1603,94 1592,25 7629,83 7586,00 4232,68 4215,09 2037,65 2030,14 2867,94 2845,53 17549,24 17495,17 Quellen: Reuters/Bloomberg H E L A B A V O L K SW I R T S C H A F T / R E S E A R C H · 6 . A P R I L 2 0 1 6 · © H E L A B A 2 EQUITY DAILY Pressemeldungen Daimler In der Abgasaffäre gerät nun auch der Automobilkonzern Daimler immer stärker unter Druck. Die Deutsche Umwelthilfe verklagt den Konzern. Sie wirft ihm irreführende Informationen gegenüber Kunden vor. (Süddeutsche S. 17) Siemens Der Technologiekonzern Siemens hat nach Informationen von Insidern Interesse am Kauf des Energiesysteme-Geschäfts des US-Konzerns Emerson Electric. Die Gespräche über eine Übernahme der Sparte seien in einem frühen Stadium und ihr Ausgang ungewiss, sagten mit der Angelegenheit vertraute Personen. (Börsen-Zeitung S. 9) Allianz Die chinesische Anbang-Gruppe kauft laut "Korea Economic Daily" der Allianz ihr Lebensversicherungsgeschäft in Südkorea ab. Eine entsprechende Vereinbarung sei am Dienstag unterschrieben worden, am Mittwoch solle der Deal den lokalen Aufsichtsbehörden vorgestellt werden, berichtete die Zeitung unter Berufung auf Branchenkreise. Der Kaufpreis liege bei umgerechnet knapp 190 Millionen Euro. (Reuters) Kaufhof Die kanadische Hudson's Bay Company (HBC) plant eine Onlineoffensive für die kürzlich übernommene Warenhauskette Galeria Kaufhof und prüft Wachstumsmöglichkeiten in den Niederlanden. Das kündigte Vorstandschef Jerry Storch an. "Wir sind sicher, dass es eine riesige digitale Chance für den Kaufhof gibt. Wir gehen von einem bedeutenden Wachstum bei Kaufhof.de aus. Wir werden alle nötigen Investitionen vornehmen, um die Website und den Auslieferungsprozess zu verbessern, um dieses Geschäft schnell zu steigern." (Welt S. 9/Süddeutsche S. 21) Deutsche Bahn Die Deutsche Bahn gibt alten Strecken eine neue Chance und will die Reaktivierung stillgelegter Trassen prüfen. Der "Welt" liegt eine Vereinbarung (Letter of Intent) vor, worin sich die DB Netz AG und der Deutsche Bahnkunden-Verband (DBV) darauf verständigen, bei allen seit der Bahnreform 1993 stillgelegten DB-Strecken zu prüfen, ob es Potenziale für eine Wiederinbetriebnahme gibt. (Welt S. 5) Pharmabranche Die 160 Milliarden Dollar schwere Übernahme von ALLERGANAGN.N durch PFIZERPFE.N ist einem Insider zufolge geplatzt. Das Vorhaben werde einvernehmlich am Mittwoch beendet, sagte die mit der Situation vertraute Person zu Reuters. Hintergrund sind neue Maßnahmen der USRegierung gegen Steuervorteile im Zuge solcher Übernahmen. Damit ergebe der Deal für Pfizer keinen Sinn mehr, so der Insider. Der US-Konzern sei nicht zu vertraglichen Änderungen bereit gewesen.(Reuters) China Die Dienstleistungsbranche ist im März kräftiger gewachsen als im Vormonat. Der Caixin/MarkitEinkaufsmanagerindex legte um einen Punkt auf 52,2 Zähler zu. Werte oberhalb der 50-PunkteMarke signalisieren ein wachsendes, Werte darunter ein schrumpfendes Geschäft. (Reuters) Wichtige Wirtschaftsdaten Zeit Land 8:00 DE Periode Indikator / Ereignis Feb Industrieproduktion Konsens Vorperiode Einfluss -1,8 % VM +3,3 % mittel +0,4 % VJ +2,2 % 9:00 EZ 10:10 EZ/DE Mrz EZB-Rede: Nouy PMIs des Einzelhandels k. A. 50,1/52,5 gering 13:00 US KW MBA-Hypotheknemarktindex k. A. -1,0 % gering 18:20 US Fed-Rede: Mester 20:00 US Fed: Sitzungsprotokoll vom 15./16. März H E L A B A V O L K SW I R T S C H A F T / R E S E A R C H · 6 . A P R I L 2 0 1 6 · © H E L A B A 3 Diese Publikation wurde Ihnen am 13.04.2016 überreicht von der Ihr(e) Ansprechpartner(in): Dieses Institut unterliegt der Aufsicht durch die Europäische Zentralbank und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht.
© Copyright 2025 ExpyDoc