Betreuung von Qualifikationsarbeiten in der Abteilung Prof. Eberhard Voraussetzungen und Vorgaben für die Übernahme einer Betreuung Allgemeine Voraussetzungen: guter Studienerfolg im öffentlichen Recht abgeschlossener Block „Öffentliches Recht“ sowie Absolvierung der PI „Grundlagen rechtswissenschaftlichen Arbeitens“ Formale Vorgaben: Schriftgröße 12 Punkt Schriftart Times New Roman Zeilenabstand 1,5 Seitenränder links und rechts 2,5 cm Zitierweise: Keiler/Bezemek, leg cit3 (2014) Bachelorarbeiten: Auswahl eines der zur Vergabe stehenden Themen Zu Beginn jedes Semesters wird eine Auswahl anhand des bisherigen Studienerfolges sowie der Qualität des Bachelorarbeitsprojekts getroffen Für die Auswahlentscheidung senden Sie bitte folgende Unterlagen an [email protected] o Exposé bestehend aus einer Grobgliederung, einem Abstract (kurze Beschreibung der wesentlichen Zielsetzungen und der Methodik) sowie einem vorläufigen Literaturverzeichnis o Sammelzeugnis Die Abgabefrist für Bewerbungen um Bachelorarbeitsthemen für das SS 2016 endet am 31. März 2016 Bachelorarbeitsthemen (Abteilung Prof. Eberhard) Staatliche Organisation und Demokratie Die Universitäten als selbstverwaltungsähnliche Einrichtungen Die mittelbare Bundesverwaltung Allgemeine und besondere Vertretungskörper Der kooperative Bundesstaat Gemeindekooperationen Vorgaben der Verfassung für weisungsfreie Verwaltungsorgane Der Grundsatz der institutionellen Autonomie der Mitgliedstaaten der EU Elemente der direkten Demokratie Der Ausbau direkter Demokratie – Möglichkeiten und Grenzen Bundesregierung und Bundesminister Grundzüge des Integrationsverfassungsrechts (Art 23a bis 23k B-VG) Untersuchungsausschüsse als Instrumente parlamentarischer Kontrolle Untersuchungsausschüsse und verfassungsgerichtliche Kontrolle (Art 138b B-VG) Rechtsstaat und Rechtsschutz Die Effektivität des Rechtsschutzsystems Autonomie „im Rahmen der Gesetze“ Das Legalitätsprinzip und die Selbstverwaltung Grundfragen der Bescheidbeschwerde an die Verwaltungsgerichte erster Instanz Die Maßnahmenbeschwerde vor dem Verwaltungsgericht – Zuständigkeit und Verfahren Die Säumnisbeschwerde Die „Verhaltensbeschwerde“ an die Verwaltungsgerichte erster Instanz Die Revision an den Verwaltungsgerichtshof Grundprobleme der Kausalgerichtsbarkeit (Art 137 B-VG) Der Individualantrag auf Gesetzes- und Verordnungsprüfung Das Beschwerdeverfahren gegen Entscheidungen der Verwaltungsgerichte (Art 144 B-VG) Der Rechtsmittelzug an die ordentlichen Gerichte nach Art 94 Abs 2 B-VG Das Zusammenspiel von Verwaltungsbehörden und Verwaltungsgerichten Verwaltungsgerichtsbarkeit erster Instanz und Kompetenzverteilung Der Subsidiarantrag nach Art 139 und 140 B-VG Der Einsatz von Rechtspflegern an Verwaltungsgerichten Die Verfahrenshilfe als Voraussetzung für einen effektiven Rechtsschutz aus unions-und verfassungsrechtlicher Perspektive Grundlegende Fragen zum Polizeilichen Staatsschutzgesetz (PStSG) Grundrechte in Österreich und Europa Grundrechte und Günstigkeitsprinzip Das Recht auf eine gute Verwaltung (Art 41 GRC) Die Tribunalgarantie der Europäischen Grundrechte-Charta Bedarfsprüfungen im Lichte der Erwerbsfreiheit Grundprobleme der Inländerdiskriminierung Das Recht auf ein Verfahren vor dem gesetzlichen Richter Der „Ne bis in idem“-Grundsatz Rechte der Grundrechte-Charta als „verfassungsgesetzlich gewährleistete Rechte“ Rechtsfragen der Ladenöffnung an Sonntagen Die Versammlungsfreiheit als „Feinprüfungsgrundrecht“? Das Platzverbot nach § 36 SPG – Platzverbot und Versammlungsfreiheit Adoptionsrechte im Lichte der aktuellen VfGH Judikatur Verwaltungsverfahrensrecht Die verfahrensrechtliche Manuduktionspflicht (§ 13a AVG) Verfahrensanordnungen und Rechtsschutz Parteistellung und subjektives öffentliches Recht Verfahrensrechtliche Bescheide und Verfahrensanordnungen Die Vorstellung gegen Mandatsbescheide Aufschiebende Wirkung von Beschwerden im verwaltungsgerichtlichen Verfahren Das Verfahren der Verwaltungsgerichte Das Verfahren der Verwaltungsgerichte in Verwaltungsstrafsachen Asylrecht Das Recht auf Asyl – Die Umsetzung völkerrechtlicher Verpflichtungen im Recht der Europäischen Union Verfolgung durch Dritte und die Fähigkeit des Staates Schutz zu gewähren – Asylrelevanz der Verfolgung durch nicht staatliche Akteure Das System der Grundversorgung im Asylverfahren Abgrenzungsfragen zwischen Asyl und subsidiärem Schutz Sexuelle Orientierung als Asylgrund Asylrelevanz von Wehrdienstverweigerung aufgrund politischer und religiöser Überzeugung
© Copyright 2024 ExpyDoc