PERIODICALS MAIL AMERICAN NEWSPAPER PUBLISHED IN GERMAN 1 US $ = 0.915 Euro 1 Euro = 1.092 US $ WOCHEN-POST POSTMASTER: MUST BE DELIVERED BY JUNE 6, 2015 22 02 Versandt am 2. 6. 15 NORDAMERIKANISCHE Einzelpreis 3.00 US$ 6 45699 18541 8 161st Year – No. 23589930 • Sunday, May 31 – Saturday, June 6, 2015 Besser einschlafen: Bildschirm und Alkohol abends meiden Wo Natur wild sein kann: Deutschland hat einen neuen Nationalpark Seite 4 Seite 11 Wolfsburg gewinnt DFB-Pokal Seite 7 Mehr Fußball Seite 8 NACHRICHTEN - Kompakt Bericht: Russland manipulierte Satellitenfotos zu Abschuss von MH17 Amsterdam (dpa). Gut zehn Monate nach dem Abschuss einer Passagiermaschine über der Ostukraine mehren sich Hinweise, dass Russland angebliches Beweismaterial gegen die Ukraine manipuliert hat. Laut der investigativen britischen Plattform Bellingcat sind die Satellitenaufnahmen gefälscht, die Moskau als Beweis für die Verantwortung der Ukraine präsentierte. Der Bericht bestätigt frühere Analysen von Experten. Das Flugzeug war am 17. Juli über der Ostukraine vermutlich von einer Boden-Luft-Rakete abgeschossen worden. Alle 298 Menschen des Fluges MH17 wurden getötet. Bundesagentur: Zahl der offenen Stellen auf Rekordhoch Nürnberg (dpa). Trotz verhaltener Aussichten für den deutschen Arbeitsmarkt hat die Zahl der offenen Stellen in Deutschland einen Rekordwert erreicht. Im Mai sei die Arbeitskräftenachfrage der Unternehmen so hoch gewesen wie seit Jahren nicht mehr, berichtete die Bundesagentur für Arbeit. Getrieben werde der Stellenindikator nur von der guten Auftragslage in vier Fünfteln aller Branchen. Eine Rolle spiele auch die steigende Nachfrage nach qualifizierten Arbeitskräften. Viele Beschäftigte wechselten deswegen häufiger als in Krisenzeiten ihren Job - und hinterließen Lücken in Betrieben. Armee und Separatisten berichten über Tote und Verletzte in Ukraine Moskau (dpa). Beim Wiederaufflammen von Kämpfen im Unruhegebiet Ostukraine sind den Konfliktparteien zufolge innerhalb von 24 Stunden mindestens fünf Menschen ums Leben gekommen. Die prorussischen Separatisten warfen den Regierungseinheiten vor, beim Beschuss im Raum Donezk drei Zivilisten getötet zu haben. Fünf weitere Menschen seien verletzt worden, teilten die Aufständischen mit. Die Armeeführung sprach ihrerseits von zwei Toten und einem Verletzten in ihren Reihen durch Beschuss vonseiten der militanten Gruppen. Unabhängige Berichte liegen noch nicht vor. Grüne erwarten Erfolg der EU-Klage gegen deutsche Pkw-Maut Berlin (dpa). Die Grünen gehen davon aus, dass die EUKommission mit ihrem geplanten Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland wegen der Pkw-Maut Erfolg haben wird. Der Europäische Gerichtshof werde das Gesetz kippen, sagte ihre Verkehrspolitikerin Valerie Wilms in der «Welt» voraus. Dann werde Verkehrsminister Alexander Dobrindt als der Minister in die Geschichte eingehen, «der die Maut nicht für Ausländer, sondern für alle eingeführt hat». EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker sagte, man habe «erhebliche Zweifel», dass das Gesetz das Prinzip der Nicht-Diskriminierung von Ausländern erfülle». FIFA-Skandal: Argentinien fordert Ermittlungsunterlagen aus USA an Buenos Aires (dpa) - Nach dem jüngsten Korruptionsskandal im Fußball-Weltverband FIFA hat Argentinien die Ermittlungsunterlagen aus den USA angefordert. Das sagte der Leiter der argentinischen Steuerbehörde Ricardo Echegaray im Radiosender Once Diez. Sollte es entsprechende Hinweise geben, werde er auch das Erbe des gestorbenen Verbandschefs Julio Grondona untersuchen. Der frühere FIFA-Vizepräsident soll 15 Millionen US-Dollar an Schmiergeldern für Fernsehrechte kassiert haben. UNSERE ADRESSE Phone: 586.486.5496 Das ideale Geschenk N.A. Wochen-Post 12200 E 13 Mile Rd, Suite 140 Warren, MI 48093 [email protected] Bestell-Coupon Seite 2 www.wochenpostusa.com 56. Narzissenfest in Bad Aussee Narzissenkönigin Sabrina Schober (C) und Prinzessinnen Lisa Niederauer (2-L) und Marie-Theres Gewessler (R) für Fotos posieren am 31. Mai 2015 während der Feierlichkeiten des 56. Narzissenfest am See Grundl in Bad Aussee, Österreich. Foto: EPA /dpa Rechte FPÖ drängt in Österreich nach Wahl-Triumph an die Macht Die FPÖ scheint in Österreich kaum zu stoppen zu sein. Die «Blauen« haben nach zwei Landtagswahlen gewaltigen Auftrieb. Noch gilt bei der sozialdemokratischen SPÖ eine Koalition mit der FPÖ als «Tabubruch». Wien (dpa) - Mit dem Rückenwind eines spektakulären Wahl-Triumphs in zwei Bundesländern sieht sich die rechte FPÖ in Österreich auf dem besten Weg in die Regierung. «Man kann uns nicht mehr aufhalten und schon gar nicht stoppen», sagte FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache am Montag in Wien. Die «Erdrutschgewinne» in der Steiermark und im Burgenland seien ein deutliches Signal an die rot-schwarzen Koalitionen in Bund und Ländern, die «undemokratische Ausgrenzung gegenüber der FPÖ» zu beenden. Die FPÖ hatte bei der Landtagswahl am Sonntag in der Steiermark ihren Stimmenanteil auf 27,1 Prozent fast verdreifacht, bei der Wahl im Burgenland mit 15 Prozent beinahe verdoppelt. Anti-AusländerParolen - «Neue Wohnungen statt neue Moscheen» - spielten eine zentrale Rolle im FPÖ-Wahlkampf. Bundeskanzler Werner Faymann (SPÖ) zeigte in ersten Reaktionen der FPÖ mit ihrem Ansinnen die kalte Schulter. «Die FPÖ lebt vom Aufhetzen - und das in Zeiten, wo viele vor Kriegen flüchten», sagte Faymann der Zeitung «Kurier» (Montag). «Österreich ist ein wunderbares starkes Land, das auch Aufhetzern Paroli bieten kann.» Die Regierung müsse nun auf die Bevölkerung zugehen und erklären, «warum wir in der Asylfrage verantwortungsvoll und menschlich agieren». Zugleich droht aber eine SPÖ-interne Zerreißprobe. Im traditionell SPÖ-regierten Burgenland hat Ministerpräsident Hans Niessl Sondierungsgespräche mit der FPÖ angekündigt. Gemeinsamer Nenner könnte eine Beschränkung für Ausländer auf dem Arbeitsmarkt sein. Auch die konservative ÖVP will mit der FPÖ über eine Koalition reden. In der Steiermark deutet sich trotz Verlusten von insgesamt 18 Prozentpunkten eine Fortsetzung der «Reformpartnerschaft» von SPÖ und ÖVP an. Die Grünen konnten in beiden Bundesländern moderat zulegen. Die Abstimmungen waren im Superwahljahr 2015 der bisher umfassendste Stimmungstest für die seit 18 Monaten amtierende rot-schwarze Bundesregierung. Laut Wahlanalyse waren die Bürger gegenüber der großen Koalition in Wien viel kritischer eingestellt als gegenüber der jeweiligen Landesregierung. Im Herbst stehen Landtagswahlen in Oberösterreich und Wien an. Im Bund wird 2018 wieder gewählt. Merkel sieht Deutschland als Einwanderungsland - Angebote an Afrika Berlin (dpa) - Kanzlerin Angela Merkel (CDU) sieht Deutschland als Einwanderungsland und bestätigt damit eine langjährige Position der Grünen. «Wir sind im Grunde schon ein Einwanderungsland», sagte sie am Montag in Berlin zum Auftakt einer Reihe von 150 von der Regierung initiierten Veranstaltungen unter dem Motto «Gut leben in Deutschland - Was uns wichtig ist». Die Kanzlerin machte sich stark für konkrete Stellenangebote etwa an Afrikaner. Es gebe eine Liste von jenen Berufen, für die es in Deutschland nicht ausreichend Facharbeiter gebe wie Chemielaboranten. Afrikaner sollten darauf hingewiesen werden. Wer die Qualifikation habe, brauche keinen Asylantrag zu stellen. Die CDU-Vorsitzende betonte zugleich, Deutschland brauche eine bessere Willkommenskultur: «Wir müssen hier noch sehr viel selbstbewusster sagen: Es kann etwas sehr Bereicherndes sein.» Von den 60 zufällig ausgewählten Teilnehmern dieses Bürgerdialogs wurde Merkel nicht nach einer in der Union umstrittenen Einführung eines Einwanderungsgesetzes gefragt. Merkel distanzierte sich aber von dem von der SPD in die Debatte eingebrachten kanadischen Punktesystem für Arbeitnehmer. «Da bin ich zurückhaltend.» Mit den Bürgerdialogen will die Regierung herausfinden, was für die Bürger Lebensqualität bedeutet, und danach zumindest teilweise ihre Politik ausrichten.
© Copyright 2025 ExpyDoc