Stressfalle Arbeitsleben – was hilft ? Prof. Dr. med. Edith Holsboer-Trachsler Extraordinaria für klinische Stress- und Traumaforschung Chefärztin Zentrum für Affektive -, Stress- und Schlafstörungen (ZASS) sowie Zentrum für Alterspsychiatrie (ZAP) Erwachsenen-Psychiatrische Klinik Präsidentin Verein Stressmanagement UPK Basel, 23. April 2015 Stress Burnout Volkskrankheit, Adaptationsmechanismus? Psychobiologie Folgekrankheiten Prävention Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch | Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch | Schweizer Illustrierte, 17. September 2012 Carsten Schloter litt unter Burnout Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch | Handelszeitung, 18.08.2013 Stressempfinden im Jahr 2000 und 2010 (Erwerbstätige in %) +8% Stress-Studie 2000 (N=906) Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch | Stress-Studie 2010 (N=1‘003) Stress bei Schweizer Erwerbstätigen: SECO Stress-Studie 2010 Stress: Definition und Ablauf der Stressreaktion Stress = grundlegender Adaptationsmechanismus: dient der Anpassung an die Umwelt Eustress: Orientierung Aktivierung Anpassung Erholung Dysstress: chronische Überforderung Erschöpfung Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch | J. Margraf 2006 Stressreaktion des Jägers ... Stressor Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch | Vester 1976 Unsere Entwicklung Jäger und Sammler Landwirtschaft Industrie TV + PC 120‘000 500 10 1 100 Generationen 5‘000 Generationen 120‘000 Generationen Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch | Wirkungskette Stress Stressoren Was verursacht Stress? Stressreaktion Welche Reaktionen löst Stress aus? Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch | Stressfolgen Coping Welche Folgen kann Stress haben? Wie kann Stress bewältigt werden? Auslöser von Stress im Arbeitsalltag (1) Alltagsbelastungen, physikalisch-sensorische Umwelt › Zeit- und Termindruck, Lärm, Monotonie Leistungsstressoren › Über- und Unterforderung Psychosoziale Stressoren › niedrige Selbstachtung, soziale Isolation › mangelnde Kontrolle über Arbeits- und Privatleben › zwischenmenschliche Konflikte, familiäre / persönliche Krisen › psychische Störungen Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch | Auslöser von Stress im Arbeitsalltag (2) Sozioökonomische Stressoren › tiefes Bildungsniveau, niedriges Einkommen, Armut Chronische Spannungen und Belastungen › dauerhafte und wiederkehrende „kleine“ Alltagsprobleme › dauerhafte Arbeitsüberlastung › mangelnde Vereinbarkeit von Beruf und Familie bzw. Privatleben › chronische Krankheiten Biografische Übergänge mit Krisen-Potenzial › Ein- und Ausstieg in Beruf › Ruhestand Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch | Modell beruflicher Gratifikationskrisen (J. Siegrist, 1996) Extrinsische Komponente - Anforderungen - Verpflichtungen Verausgabung Erwartung (‘übersteigerte Verausgabungsneigung‘) - Lohn, Gehalt - Aufstiegsmöglichkeiten Arbeitsplatzsicherheit - Wertschätzung Belohnung Erwartung (‘übersteigerte Verausgabungsneigung‘) Intrinsische Komponente Chronisch auftretende Belastungsfaktoren (Stressoren) Erwerbstätige in %(N = 709-1’005) Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch | Stress bei Schweizer Erwerbstätigen: SECO Stress-Studie 2010 Stress: Die Krankheitswirkung von Stressoren hängt ab von ... › Intensität und Dauer › Subjektive Bewertung › wichtig? › bewältigbar? › vorhersagbar? › kontrollierbar? Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch | J. Margraf 2006 Psychobiologische Mechanismen Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch | Akute Stresseffekte Adrenalin Noradrenalin Glukokortikoide Hans Selye Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch | Chronische Stresseffekte Anstieg 0 normal Zeit Anstieg 0 krankhaft Zeit Anstieg 0 deutlich krankhaft Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch | Zeit Chronischer Stress und systemische Folgeerkrankungen 2. Nebenniere: Hypersekretion von Catecholaminen und Cortisol 1. Hypophyse: Hypersekretion von ACTH und Aktivierung von Nebenniere nach Überstimulation durch Hypothalamus 3. Catecholaminerhöhung, ev. Folgen: - Myokardischämie - Herzfrequenzvariabilität - ventrikuläre Arrhythmien 4. Catecholaminerhöhung, ev. Folgen: - Thrombozytenaktivierung - Zunahme von Zytokinen und Interleukinen - Artherosklerose - Hypertension 5. Cortisolerhöhung, ev. Folgen: - Insulinresistenz - Dyslipidämie, Diabetes Typ II - Übergewicht - Verminderte Immunresistenz Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch | Musselman DL et al. Arch Gen Psychiatry 1998;55(7):580-592 Typische somatische Folgeerkrankungen › Herz-Kreislauferkrankungen › Kopfschmerz › Rückenschmerzen › Magen-Darmbeschwerden › Erhöhte Infektionsanfälligkeit › Hauterkrankungen › Bösartige Neubildungen Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch | Neurobiologie von chronischem Stress Dopamin-Entleerung Anhaltend hohe Stresshormone können das Depressionsrisiko durch Senkung des Dopaminspiegels erhöhen. Dopamin ist ein wichtiger Botenstoff im körpereigenen Belohnungssystem, der u.a. im präfrontalen Cortex aktiv ist. Noradrenalin-Entleerung Da bei chronischem Stress die Stimulation durch den RapheKern sinkt, produziert der Locus Coeruleus weniger Noradrenalin, was zu einer Verringerung der Aufmerksamkeit führt. Cortex Locus Coeruleus Raphe-Kern Hippocampus Serotonin-Entleerung Stress reduziert die Freisetzung von Serotonin (wichtiger Botenstoff für die Gefühlsregulation) im Raphe-Kern, der mit dem Locus Coeruleus und dem Cortex in Verbindung steht. Schrumpfung des Hippocampus Stress bewirkt Zelltod im Hippocampus, der für Gedächtnisprozesse von Bedeutung ist (bei Depressiven ist der Hippocampus 10-20% kleiner). Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch | Chronischer Stress: Typische psychische Folgeerkrankungen Burnout Depression Angststörungen Schlafstörungen Missbrauch von Alkohol, Tabak und Beruhigungsmitteln Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch | J. Margraf, 2006 Was tun? Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch | Was hält uns psychisch gesund, was macht uns krank? Gesundheitsfördernde Faktoren Krankmachende Faktoren Psychische Gesundheit Psychische Störung Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch | Prävention und Risikofaktoren Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch | J. Hättenschwiler … E. Holsboer-Trachsler … et al. Burnout. PrimaryCare 2012;12(18):353-358 Schutzfaktoren beim Individuum › gute Bewältigungsfähigkeiten (Priorisierung, Affektregulation, Abgrenzungsfähigkeit, realistische Einschätzung der Ressourcen) › allgemeine Widerstandsfähigkeit und innere Autonomie › ein stabiles Selbst (positives Selbstbild, Selbstwertgefühl, Kontrollüberzeugungen) › soziale Kompetenz und Problemlösefähigkeiten › Flexibilität › ausgewogene Ernährung, regelmässige Bewegung, ausreichende Entspannung › Verstehbarkeit und Sinnhaftigkeit der Lebenserfahrungen Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch | Schutzfaktoren in der Umwelt › soziale Unterstützung und Integration › tragfähige zwischenmenschliche Beziehungen › Identifikationspersonen und positive Rollenmodelle › psychisch gesundes Umfeld › sozialer Frieden, Solidarität, Chancengleichheit › sinnstiftende Arbeits- und Tätigkeitsfelder › Handlungsspielräume in allen Lebensphasen und Lebensfeldern › stabile Gesellschaft mit gutem Bildungs- und Gesundheitssystem Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch | Arbeitgeber: Burnout-Prophylaxe › Workload: Arbeitsmenge angemessen › Control: Gestaltungsmöglichkeiten und Spielraum › Reward: finanzielle und soziale Anerkennung › Community: Arbeitsklima und Kollegialität › Fairness: Gerechtigkeit, keine Intrigen › Values: moralisch ethische Werte Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch | nach Maslach et al. 2001 Therapie: Frühe Phase mit unspezifischen Beschwerden › Körperliche Ursachen ausschliessen › Umwelt verändern: Stressoren › Selbst: Umgang mit Stressoren und Einstellungen („perfektionistisch, idealistisch, altruistisch“) Multimodaler Ansatz Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch | Burnout-Syndrom: Therapie Depressionen und Angststörungen › Frühe Diagnostik !!!, da lebensbedrohliche Krankheiten › Spezifische Psychotherapien › Medikamentöse Verfahren - leichtere Erkrankungen: pflanzliche Präparate - schwerere Erkrankungen: moderne AD Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch | Prävention = Früherkennen ZASS Zentrum für Affektive -, Stress- und Schlafstörungen Universitäre Psychiatrische Kliniken (UPK) Basel ZENTRUM FÜR SCHLAFMEDIZIN DER BASLER UNIVERSITÄTSKLINIKEN Eine Kooperation von: Universitäre Psychiatrische Kliniken, Medizinische Universitätsklinik, Neurologische Universitätsklinik und Universitäts-Kinderspital beider Basel Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch | Vereinsflyer: www.vereinstressmanagement.ch Kernanliegen des Vereins Stressmanagement • Sensibilisierung für psychische Krankheiten • Entstigmatisierung • Aufklärung und Prävention in den Themenbereichen Stress, Burnout und Depression Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch |
© Copyright 2024 ExpyDoc