Blatt 6 - Universität zu Köln

Institut f¨
ur theoretische Physik
Universit¨
at zu K¨
oln
PD Dr. Rochus Klesse
Dr. Sebastian Schmittner
¨
Quantenphysik – Ubungsblatt
6
Abgabe bis 20.05.2015
Website: http://www.thp.uni-koeln.de/~ses/qm2015
Aufgabe 6.1. Translation und Impuls
Die quantenmechanische Dynamik eines Teilchens in einer Dimension sei durch einen
Hamiltonoperator H gegeben. Ta sei der aus der Vorlesung bekannte Translationsoperator.
H ist per definitionem translationsinvariant genau dann wenn hHiψ = hHiTa ψ f¨
ur alle
a ∈ R und ψ ∈ H.
a. Zeigen Sie, dass H genau dann translationsinvariant ist wenn Ta HTa−1 = H f¨
ur alle
a ∈ R.
b. K sei der Generator der Translationen Ta , d.h. Ta = e−iKa . Zeigen Sie, dass H genau
dann translationsinvariant ist wenn K erhalten ist.
Aufgabe 6.2. Impulsdarstellung
ur ein Teilchen in einer Dimension; d.h. |ki mit
{|ki}k∈R bezeichne die Impulsbasis f¨
ikx
Wellenfunktion hx|ki = e
istRein Impulseigenvektor zum Eigenwert (Impuls) ~k mit
dk
|ki hk| = 1H .
Wellenzahl k und es gilt zudem 2π
a. Zeigen Sie:
Z
hk|ψi =
˜
dx e−ikx ψ(x) =: ψ(k)
,
∂
hk|ψi ,
∂k
Z
dk ˜ ∗ ∂ ˜
hˆ
xiψ =
ψ(k) i
ψ(k) ,
2π
∂k
Z
dk ˜ ∗
˜
hˆ
piψ =
ψ(k) ~k ψ(k)
.
2π
hk|ˆ
x|ψi = i
b. Was ist die physikalische Bedeutung des Operators eiˆxq ? (q ∈ R)
Aufgabe 6.3. Rotation und Drehimpuls
Der quantenmechanische Impuls kann als Generator der Translationen definiert werden.
Dass der quantenmechanische Drehimpuls ebenso als Generator der Rotationen aufgefasst
werden ist Gegenstand dieser Aufgabe. Zur Vereinfachung betrachten wir hier aber nur
Rotationen um die Achse e3 , beschrieben durch die Matrix


cos α − sin α 0
Dα =  sin α cos α 0 
0
0
1
1
wobei α den Drehwinkel bezeichnet. Der entsprechende Operator Rα auf H ist dann durch
seine Wirkung
Rα |ri := |Dα ri
auf einen Ortszustand |ri = |x1 , x2 , x3 i definiert; explizit in Koordinaten also
Rα |x1 , x2 , x3 i := |x1 cos α − x2 sin α, x1 sin α + x2 cos α, x3 i
a. Zeigen Sie anhand der bekannten Eigenschaften der Rotationen Dα , dass
Rα
unit¨ar
R0 = 1
Rα+β = Rα Rβ = Rβ Rα
Rα−1 = R−α .
b. Zeigen Sie mittels a), dass es einen hermitschen Operator iI gibt, so dass
∂α Rα = IRα = Rα I
und folgern Sie, dass Rα = eαI .
c. Zeigen Sie nun, dass L3 := i~I eine Observabdale ist, die genau dann bzg. der Dynamik
eines Hamiltonians H eine Erhaltungsgr¨oße ist, wenn H Rotationsinvariant ist.
d. Zeigen Sie schließlich, dass die Observable L3 durch Orts- und Impulsoperatoren gem¨aß
L3 = x
ˆ1 pˆ2 − x
ˆ2 pˆ1
dargestellet werden kann
2