www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik 2011 Baden-Württemberg (ohne CAS) Wahlteil - Aufgaben Analysis I 2 Aufgabe I 2.1 Ein Staubecken wird zur Zeit der Schneeschmelze gefüllt. Da die Schneeschmelze temperaturabhängig ist, kann die momentane Zuflussrate des Wassers durch die Funktion w mit π w(t) = 50 ⋅ sin ⋅ t + 60 ; 0 ≤ t ≤ 24 12 m3 ) h m3 ? a) In welchem Zeitraum ist die momentane Zuflussrate größer als 100 h Zu welchem Zeitpunkt nimmt die momentane Zuflussrate am stärksten ab ? beschrieben werden (t in Stunden seit Beobachtungsbeginn, w(t) in (4 VP) b) Zu Beobachtungsbeginn enthält das Staubecken 5000 m³ Wasser. Wie viel Wasser enthält es nach 24 Stunden ? Bestimmen Sie einen integralfreien Funktionsterm für die zum Zeitpunkt t im Staubecken enthaltene Wassermenge. Nach welcher Zeit sind 6000 m³ Wasser im Becken ? (5 VP) Aufgabe I 2.2 Für jedes a > 0 ist eine Funktion fa gegeben durch fa (x) = a ⋅ sin(ax) + a ; x ∈ fa hat das Schaubild K a und die Periode pa . a) Bestimmen Sie die Koordinaten des Hochpunktes Ha von K a für 0 ≤ x ≤ pa . Ermitteln Sie eine Gleichung der Kurve, auf der alle diese Hochpunkte Ha liegen. (4 VP) b) Geben Sie in Abhängigkeit von a die Koordinaten des Wendepunkts Wa von K a an, der den kleinsten positiven x-Wert hat. Die Tangente in Wa an K a schließt mit den Koordinatenachsen eine Fläche ein. Zeigen Sie, dass der Inhalt dieser Fläche unabhängig von a ist. (5 VP) 1 Zuletzt aktualisiert: 27.12.2015 www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik 2011 Baden-Württemberg (ohne CAS) Lösungen Wahlteil - Analysis I 2 Aufgabe I 2.1 a) Es soll gelten, dass w(t) ≥ 100 ist. Die waagrechte Gerade y = 100 wird geschnitten bei t = 3,54 und t = 8,46. Die Zuflussrate ist daher im Intervall ]3,54 ; 8,46[ über 100 m³ . h Die stärkste Abnahme der Zuflussrate befindet sich an der Wendestelle der Funktion w(t). Die Ableitung w ′(t) wird minimal bei t = 12, also nimmt die Zuflussratenfunktion 12 Stunden nach Beobachtungsbeginn am stärksten ab. 24 b) Wasservolumen nach 24 Stunden: V = 5000 + ∫ w(t)dt = 5000 + 1440 = 6440 m³ 0 Integralfreier Funktionsterm: t t π π 12 V(t) = 5000 + 50 sin z + 60 dz = 5000 + −50 cos z ⋅ + 60z 12 12 π o 0 ∫ V(t) = 5000 − 600 600 π cos t + 60t + π 12 π Zeitpunkt, zu dem 6000 m³ Wasser enthalten sind: V(t) = 6000 ⇒ t = 10,53 Stunden (GTR) Etwa 10,5 Stunden nach Beobachtungsbeginn ist ein Wasservolumen von 6000 m³ erreicht. 2 Zuletzt aktualisiert: 27.12.2015 www.mathe-aufgaben.com Aufgabe I 2.2 2π . a Es gilt fa′ (x) = a2 ⋅ cos(ax) und fa′′(x) = −a3 ⋅ sin(ax) und fa′′′(x) = −a4 ⋅ cos(ax) a) Die Periode des Schaubildes von fa (x) = a ⋅ sin(ax) + a beträgt pa = Berechnung des Hochpunktes im Intervall 0 ≤ x ≤ 2π : a Hinreichende Bedingung: fa′ (x) = 0 und fa′′(x) < 0 fa′ (x) = 0 ⇒ a2 cos(ax) = 0 ⇒ ax = π π ⇒x= 2 2a π π ) = −a3 ⋅ sin(a ⋅ ) = −a3 < 0 (da a > 0 ist). 2a 2a π Somit lautet der gesuchte Hochpunkt Ha ( / 2a) . 2a (Man hätte den Hochpunkt auch dadurch ermitteln können, indem man sich überlegt, wie sich das Schaubild von fa aus sin(x) ergibt (Streckung in y-Richtung um Faktor a, fa′′( Streckung in x-Richtung um Faktor 1 und Verschiebung um a nach oben. ) a Ortskurve von Ha : Es gilt x = π 2a (1) Aus (1) folgt a = und y = 2a (2) π π und dies eingesetzt in (2) ergibt y = und dies ist die Ortskurve, 2x x b) Berechnung des Wendepunktes mit kleinstem positiven x-Wert: Hinreichende Bedingung: fa′′ (x) = 0 und fa′′′(x) ≠ 0 k⋅π wobei k irgendein ganzzahliger Wert ist a π Für k = 1 ergibt sich der kleinste positive x-Wert mit x = . a π π Es gilt fa′′′( ) = −a 4 ⋅ cos( π) = a4 ≠ 0 und damit Wa ( / a) a a fa′′(x) = 0 ⇒ −a3 sin(ax) = 0 ⇒ ax = k ⋅ π ⇒ x = Skizze (a = 2) für Berechnung des Flächeninhalts: 3 Zuletzt aktualisiert: 27.12.2015 www.mathe-aufgaben.com Berechnung der Tangentengleichung im Wendepunkt: Allgemeine Tangentengleichung: y = fa′ (u) ⋅ (x − u) + fa (u) mit u = π a π Es gilt fa′ ( ) = a2 ⋅ cos( π) = −a2 a π ⇒ y = −a2 ⋅ (x − ) + a ⇒ y = −a2 x + πa + a ist die Tangente in Wa . a Zur Berechnung der Fläche werden die Schnittpunkte der Tangente mit den Koordinatenachsen benötigt. Schnittpunkt mit der y-Achse: y = −a2 ⋅ 0 + πa + a = πa + a ⇒ S y (0 / πa + a) Schnittpunkt mit der x-Achse: 0 = −a2 x + πa + a ⇒ x = A Dreieck = −πa − a π + 1 π +1 = ⇒ N( / 0) 2 a a −a 1 π +1 1 π +1 1 ⋅ ⋅ ( πa + a ) = ⋅ ⋅ a ⋅ ( π + 1) = ( π + 1)2 2 a 2 a 2 Die Dreiecksfläche ist unabhängig vom Parameter a, was zu zeigen war. 4 Zuletzt aktualisiert: 27.12.2015
© Copyright 2025 ExpyDoc