Maxima Prüfungsvorbereitung 1. Was gibt Maxima aus - gxy.ch

Maxima
Pru
¨ fungsvorbereitung
1. Was gibt Maxima aus?
(%i1) 5+3; 2*7$ 9**2$
2. Was gibt Maxima aus, wenn die letzte Zeile ausgef¨
uhrt wird?
(%i1)
(%o1)
(%i2)
(%o2)
(%i3)
(%i4)
(%o4)
(%i5)
2*5;
10
3+4;
7
18/3$
mod(19, 7);
5
% + %o2 + %i3;
3. Was gibt Maxima aus?
(%i1) %i^6;
4. Was gibt Maxima aus?
(%i1) kill(a)$
(%i2) a = 3$
(%i3) 5*a;
5. Wie wird der Term
sin(0.5π) + 1
2
in Maxima eingegeben?
6. Wie lautet die Maxima-Eingabe
abs(x**3)
in der u
¨blichen mathematischen Schreibweise?
1
7. Wie kann man
√
3
17 durch eine entsprechende Potenz ausdr¨
ucken?
8. Was gibt Maxima aus?
(%i1) 16/20;
9. Was gibt Maxima aus?
(%i1) 10/4.0;
10. Was gibt Maxima aus?
(%i8) 4*b - 3*a + 5*b - a;
11. Was gibt Maxima aus?
(%i1) factor(5*x*y - 10*x);
12. Was gibt Maxima aus?
(%i1) expand((x + 1)^3);
13. Wie lautet die 3. Mersenne-Zahl?
14. Ist die 4. Mersenne-Zahl eine Primzahl?
15. Beim L¨osen einer Gleichung erh¨alt man folgendes Resultat:
(%i1) solve([x+y=3, y+z=1, x-z=2], [x,y,z]);
solve: dependent equations eliminated: (3)
(%o1) [[x = %r1+2,y = 1-%r1,z = %r1]]
Schreibe die L¨osungsmenge formal korrekt auf.
2
16. Berechne
8
.
5
17. Wie viele Elemente hat die Potenzmenge von M = {3, 4, 5, 6, 7, 8, 9}?
18. Wie viele Teilmengen mit genau 3 Elementen hat die Menge M = {a, b, c, d, e, f, g}?
19. Welchen Koeffizienten hat das Monom x2 y 8 in der ausmultiplizierten Form von
(x + y)10 ?
20. Auf wie viele Arten kann ich aus einer Klasse mit 9 Sch¨
ulern eine Fussballmannschaft
mit 6 Spielern bilden?
21. Gib eine nichttriviale L¨osung der Gleichung
x2 + y 2 = z 2
an.
22. Gib eine nichttriviale L¨osung der Gleichung
x4 + y 4 = z 4
an.
23. Gegeben ist folgende Funktionsdefinition
(%i1) f(x) := 1/(x - 1)$
Bestimme die Werte der folgenden Ausdr¨
ucke. Es darf davon ausgegangen werden,
dass zuvor alle Variablenbindungen gel¨oscht wurden.
(a) f(2);
(b) f(1);
(c) f(a);
(d) f(b+1);
(e) f(f(0));
3
24. Gegeben ist folgende Funktionsdefinition:
(%i1) g(a,b) := 4*a - b^2$
Bestimme die Werte der folgenden Ausdr¨
ucke. Es darf davon ausgegangen werden,
dass zuvor alle Variablenbindungen gel¨oscht wurden.
(a) g(3,-2);
(b) g(-2,3);
(c) g(y*y, 2*y);
(d) g(g(1,0),g(2,2));
25. Was gibt Maxima aus?
(%i1) lsg : solve(2*x + y - 3*z = 0, y);
(%o1) [y = -2*x+3*z]
(%i2) subst([x=3, z=5], lsg);
26. Gegeben ist eine Parameterfunktion in einer der u
¨blichen mathematischen Darstellungsarten:
f (t) = (t2 − 3t, 2t + 1)
Bestimme die Punkte des Graphen f¨
ur t = −1, 0, 1, 2
27. Die plot options-Variable hat folgenden Wert.
[[t,-3,3],[grid,30,30],[transform_xy,false],[run_viewer,true],
[axes,true],[plot_format,gnuplot],
[color,blue,red,green,magenta,black,cyan],
[point_type,bullet,circle,plus,times,asterisk,box,square,triangle,
delta,wedge,nabla,diamond,lozenge],
[palette,[hue,0.25,0.7,0.8,0.5],[hue,0.65,0.8,0.9,0.55],
[hue,0.55,0.8,0.9,0.4],[hue,0.95,0.7,0.8,0.5]],
[gnuplot_term,default],[gnuplot_out_file,false],[nticks,40],
...]
Aus Platzgr¨
unden wurden einige Variablen weggelassen.
(a) Wird ein Koordinatenkreuz gezeichnet?
(b) Drei Graphen werden gezeichnet. Welche Farben haben sie?
(c) Mit wie vielen Punkten wird ein Graph gezeichnet?
4
28. Welche Ziffer der Zahl π steht (ungerundet) an der 15. Stelle nach dem Dezimalpunkt?
29. Nach wie vielen Stellen wiederholt sich die Ziffernfolge der Dezimalbruchdarstellung
11
von 17
?
30. Berechne
√
537 937 927 447 197 165 604.
31. Bestimme das kleinste gemeinsame Vielfache der Zahlen 4158 und 5742.
32. Bestimme den gr¨ossten gemeinsamen Teiler der Terme
6a2 − 3ab − 3b2
und 2a2 + 3ab + b2
33. Berechne f¨
ur p = 37, q = −13 und r = 121 den Wert des Terms
p+q p+r
·
p−q p−r
Falls n¨otig, hebe anschliessend die Bindungen der Variablen p, q und r wieder auf.
34. Vereinfache die Terme.
(a) a2 − b2
(b)
2
− a+b
2
(a − b)2
3a
a2
bc
abc
+
+ 2+
2xy 2xz y
3yz
:
a
bc
+
2x 3y
35. Faktorisiere den Term.
20ax + 16bx − 4cx − 30ay − 24by + 6cy
36. Multipliziere aus.
√
√ √
√
√ √
√
√
√
2+ 3+ 5
2+ 3− 5
2− 3+ 5
5
−
√
2+
√
3+
√
5
37. Bestimme die L¨osung(en) der Gleichung bez¨
uglich der Variablen x.
4(ax − b) = 2(ax + 2a − bx)
38. Definiere die Funktionen f (x) = − 12 x2 − 12 x + 5 und g(x) = − 14 x3 + 43 x +
7
2
(a) Berechne f (−31)
(b) Bestimme die Nullstellen der Funktion f (sofern vorhanden).
(c) Bestimme die Schnittpunkte der Graphen von f und g.
39. Bestimme die L¨osung(en) der Gleichung bez¨
uglich der Variablen x.
2x2 + 3x − 2 = 0
40. Bestimme die L¨osung(en) der Gleichung bez¨
uglich der Variablen x.
x
x
1
−
=
x−3 x−1
2x − 2
41. Bestimme die L¨osung(en) der Gleichung bez¨
uglich der Variablen x.
√
√
√
2 x+3− x−3= x+5
42. Berechne log2 7 und runde das Resultat auf vier Stellen nach dem Dezimalpunkt.
√
43. Berechne π
2
und runde das Resultat auf vier Stellen nach dem Dezimalpunkt.
44. Bestimme die L¨osung des Gleichungssystems.
5x − 6y + 3z = 66
2x + 2y − 4z = −13
3x + 4y − 7z = −27
45. Von zwei Zahlen ist die eine um 30 gr¨osser als die andere. Die Summe der beiden
Zahlen betr¨agt 72. Um welche Zahlen handelt es sich?
46. Die Punkte P (2|4) und Q(4|81) liegen auf der Kurve y = a · bx . Bestimme alle
L¨osungspaare a, b.
6