a Fernsehen Adressenliste u. Informationen zur Sendung: NDR Fernsehen Redaktion Nordtour Postfach 44 40 30044 Hannover E-Mail: [email protected] Nordtour - Das norddeutsche Reisemagazin Sendetermin: Sonnabend, 17. Januar 2015 = 18.00 bis 18.45 Uhr Wiederholung: Sonntag, 18. Januar 2015 = 06.00 – 06.45 Uhr Moderation: Thilo Tautz Reporter unterwegs auf der Halbinsel Mönchgut (3 Teile) Reporter unterwegs auf der Halbinsel Mönchgut Nordtour-Reporterin Claudia Krüger ist diesmal auf der nur knapp 30 Quadratkilometer großen Halbinsel Mönchgut unterwegs. Wer hierher kommt - vor allem im Winter - sucht die Ruhe und das Naturerlebnis. Aber auch darüber hinaus gibt es viel zu entdecken. Claudia Krüger trifft echte Mönchguter, die hier schon seit Generationen leben und den südöstlichsten Teil der Insel Rügen mit Leben füllen. Teil 1 – Mit Dampf, Geist und Pferdestärken Der Rasende Roland bringt unsere Reporterin - eher gemächlich als rasend – aber mit Dampf auf die Halbinsel Mönchgut. Die Landschaft hier ist durch sanfte Hügel geprägt, die unsere Reporterin auf dem Rücken eines Pferdes erkunden will. Hoch zu Ross eröffnen sich wunderschöne Ausblicke auf den Bodden und die Ostsee. Auch Pferdewirtin Kerstin Weiss genießt diese Aussicht jedes Mal aufs Neue, wenn sie mit ihrem Pferd über die Halbinsel streift. Zum Aufwärmen geht’s zur Strandburg, die in diesem Jahr ihr 111jähriges Bestehen feiert. Hier brennen drei Generationen einer alten Mönchguter Familie Whiskey und Schnaps. Unsere Reporterin geht ihnen beim Geisten zur Hand. Rasende Roland Tel. 038 301/88 40-12 Reiten auf Mönchgut: Kerstin Weiss Tel. 0160 6011630 Mönchguter Hofbrennerei "Zur Strandburg" Alt Reddevitz 36 18586 Middelhagen Tel. 038308 34105 Mönchgut Keramik, Glas- und Holzkunst Keramikhaus in Middelhagen Thom Wilcke Töpferei & Galerie Dorfstr.18 b 18586 Middelhagen Tel. 038308 25227 2 Teil 2 – Thom Wilcke Diesmal ist Reporterin Claudia Krüger mit dem Mönchguter Künstler Thom Wilcke unterwegs. Im Beiwagen seiner alten MZ geht es zum Strand, wo die beiden Glas- und Holzstücke, Steine und Muscheln sammeln. Das Strandgut soll später in seinen Kunstwerken verarbeitet werden. Zurück in Middelhagen geht der Keramiker, Glasmacher und Holzkünstler dann auch gleich an die Arbeit. Unsere Reporterin schaut sich in seiner Galerie um, spricht mit ihm über seine Kunst, das Leben auf Mönchgut und die eigenwillige Architektur seines Hauses. Teil 3 – Wollig und Deftig Im letzten Teil der Tour trifft unsere Reporterin wieder mal auf einen Mönchguter Familienbetrieb. 1000 Schafe haben Frank Westphal und sein Vater zu versorgen. Es ist viel zu tun, gerade jetzt wo bald die ersten Lämmer kommen. Claudia Krüger geht den Schäfern zur Hand und erfährt so einiges über die vom Aussterben bedrohten rauhwolligen Pommerschen Landschafe. Danach geht es in die Küche des Taun Hövts, eines der wohl am idyllischsten gelegenen Restaurants auf der Halbinsel. Auf der Karte stehen hier traditionelle regionale Gerichte mit modernem Anstrich. Dabei hat sich Chefkoch Mathias Triphan von seiner Kindheit auf Rügen und Omas Kochkünsten inspirieren lassen. Rauhwolliges Pommersches Landschaf auf Mönchgut Pommern-Hof GbR Westphal Boddenstr. 23a 18586 Groß Zicker Tel. 038308 8294 Restaurant "Taun Hoevt" Boddenstr. 61 18586 Groß Zicker Tel. 038308 5420 Eine besondere Rasse: Wo das Pferd von Pippi Langstrumpf zu Hause ist Es trägt seit 1941 die Sehnsüchte, Fantasien und Hoffnungen ganzer Generationen von lese hungrigen Kindern auf seinem Rücken - Pippi Langstrumpfs weißes Pferd mit den dunklen Tupfen im Fell. In den Büchern von Astrid Lindgren hat der tierische Mitbewohner des rebellischen Mädchens keinen Namen. Erst in der Verfilmung ruft man es "Kleiner Onkel". In der Wanderausstellung "Die Lebenswelt der Astrid Lindgren" in Bad Rehburg zieht ein fast lebensgroßes Pappmachépferd die Blicke der Besucher auf sich. Unzählige Exponate spiegeln das Schaffen der schwedischen Kinderbuchautorin, darunter immer wieder Pippi und ihr Pferd. Astrid Lindgren verhalf mit dieser Figur einer beinahe in Vergessenheit geratenen Pferderasse erneut zu Weltruhm. Die Knabstrupper waren einst Pferde, die am dänischen Königshof gezogen wurden. Auf Grund ihrer besonderen Fellfarbe wurden sie sogar mit Gold aufgewogen. Heute bemüht sich ein Hobbyzüchter im Emsland, die Knabstrupper vor dem Aussterben zu bewahren. Mit sieben Stuten und einem Hengst hat Heinz Hackmann aus Werpeloh einst angefangen, heute zählt er zu den renommiertesten Knabstrupper-Züchtern der Welt. Ausstellung ‚Die Lebenswelt von Astrid Lindgren‘ Romantik Bad Rehburg, Neues Badehaus Samstag und Sonntag: 11 bis 17 Uhr Mittwoch bis Freitag: 13 bis 17 Uhr 3 Flughafen Hannover: Höhenflüge mit neuer Lesereihe Der hannoversche Flughafen öffnet neuerdings regelmäßig sein Betriebsrestaurant "Skylight" für literarische Höhenflüge. Zum Auftakt der neuen Lesereihe "Airleben & Airlesen" war die Schauspielerin Andrea Sawatzki zu Gast. Sie ist mit einem Krimi und zwei Komödien inzwischen auch als Buchautorin erfolgreich. Vor der Lesung kann man auf dem Flughafen ein paar nette Stunden verbringen, etwa im neu gestalteten Flughafenrestaurant mit Blick auf die Rollbahn einkehren, ein bisschen shoppen gehen, oder die Luftfahrtausstellung besuchen. Die kann man als Lesungsgast kostenlos anschauen, sogar mit einem kleinen Schnupperflug im Boing-Simulator. Die nächsten Termine: 26.1.2015 Katja Kessler 10.2.2015 Dunja Hayali 2.3. 2015 Herbert Feuerstein 16.4.2015 Marek Erhardt 22.5.2015 Gaby Hauptmann 20.6.2015 Jürgen Domian Flughafenrestaurant Marché Mövenpick auf dem Airport Hannover Tischreservierung Tel 0511/ 977-2647 Das Restaurant befindet sich in der Airport Plaza, zwischen Terminal A und B, Abflugebene Öffnungszeiten: Mo bis Fr 12.00 - 21.00 Uhr und Sa., So. u. Feiertage 9.00 - 21.00 Uhr Bouldern: Neue Kletterkurse ohne Seil Boulder ist das englische Wort für "Felsblock“ und Bouldern ist das Klettern ohne Kletterseil und Klettergurt an Felsblöcken, Felswänden oder an künstlichen Kletterwänden in Absprunghöhe. Mittlerweile gibt es sogar eigene Kletterweltmeisterschaften im Bouldern. Ein Sport, der übrigens nicht nur für junge Hüpfer ist, Bouldern kann man in fast jedem Alter. Jeder so wie er kann, Hauptsache, der Spaß ist dabei. Die Nordtour hat sich das Bouldern im Escaladrome in Hannover angeguckt. Dort gibt es 180 verschiedene Kletterwege in 2 Hallen. Wer das Bouldern selber mal ausprobieren will, es gibt Schnupperkurse, aber auch richtige Technik-Kurse. Escaladrome Bloc:werk Hannover Am Mittelfelde 39 30519 Hannover Tel. 0511 4756444 E-Mail: [email protected] Sylter Geschichten Facebook - ein Netzwerk im Internet, in dem man sein Leben öffentlich machen kann und Bilder und Geschichten einstellen kann. Auf Sylt nutzt ein Mann diese Plattform, um alte Fotos der Insel zu veröffentlichen. ‚Sylter Geschichte‘ nannte er seine Seite und was daraus wurde, sind „Sylter Geschichten“. Mittlerweile kommentieren Menschen weltweit diese Bilder. 4 Marco Knopp und sein Blick auf Kiel Kiel ist schöner als sein Ruf, das meint jedenfalls der Kieler Autor und Fotograf Marco Knopp. Aus seiner monatlichen Rubrik in einem Kieler Männermagazin ist jetzt ein Buch geworden, das die Schleswig-Holsteinische Landeshauptstadt in Bildern und Texten aus einem persönlichen Blickwinkel heraus vorstellt. Keine der gängigen Hochglanzbroschüren für Touristen also mit den üblichen Schönwetter-Fotos, sondern ein stimmungsvoller Streifzug durch die Fördestadt, der locker formuliert, auch viele Informationen liefert. Buch: Hundertsechs Meter Kiel Kronshagener Agentur & Haase Verlag GmbH ISBN: 978-3-9816327-5-0 Landtag Schleswig-Holstein Landeshaus Postfach 71 21 24171 Kiel Tel. 0431 988-0 Hamburg Museum Weit über 1.000 Jahre ist es her, dass Menschen die Elbe als idealen Standort für Leben und Handel entdeckt haben. Seitdem ist aus einem Anleger und Holzverschlag eine Millionenmetropole geworden. Der Aufstieg Hamburgs ist vor allem in den letzten Jahrhunderten rasant verlaufen. Auslöser war natürlich der Kontakt in alle Welt über den Hafen. All das Wissen darum wird in dem größten stadthistorischen Museum Deutschlands verwahrt und geleitet von einer HamburgLiebhaberin. Die Rede ist vom Museum für Hamburgische Geschichte, heute schlicht ‚Hamburg Museum‘ genannt. Stiftung Historische Museen Hamburg Hamburg Museum Holstenwall 24 20355 Hamburg Tel. 040 428132100 E-Mail: [email protected] Schmidt Theater: ‚Villa Sonnenschein‘ hört auf Ein mörderischer Arzt, ein grantiger Rollstuhlfahrer und eine ausrangierte Operndiva. Sie alle leben in der ‚Villa Sonnenschein‘, in der alles ein bisschen schriller ist als anderswo. Ein musikalisches Spiel mit Menschen und Puppen. Ein Musical, das zehn Jahre lang Zuschauer ins ‚Schmidt Theater‘ gelockt hat und jetzt zur letzten Runde antritt. Die Nordtour hat mit Menschen und Puppen gesprochen und die Vorstellung besucht. ‚Villa Sonnenschein‘ bis 22.02.2015 Schmidt Theater Spielbudenplatz 24 20359 Hamburg Tel. 040 31778899 5 Mitschnitt der Sendung verpasst? Kein Problem! NDR Mitschnittservice Hugh-Greene-Weg 1 22529 Hamburg Hotline: 040 44192441 (Montag – Freitag von 08.00 bis 20.00 Uhr) E-Mail: [email protected] Internet: www.ndrmitschnittservice.de Der NDR Mitschnittservice bietet Ihnen die Möglichkeit, von ausgewählten NDR Fernsehproduktionen, welche im Fernsehprogramm des NDR oder innerhalb des Programmangebotes der ARD oder Beteiligungsprogrammen der ARD (z.B. Dritte Programme, 3sat, Das Erste, ARTE) ausgestrahlt werden, einen Sendemitschnitt auf DVD zu beziehen. Downloads sind nicht möglich. Außerdem bietet die NDR Mediathek viele Radio- und Fernsehbeiträge aus den NDR Programmen zum kostenlosen Abruf im Netz. Nutzer können sich ihr eigenes Programm zusammenstellen. Unter folgendem Link gelangen Sie zur NDR Mediathek: www.ndr.de/mediathek Informationen zur Sendung finden Sie auch im Internet: www.ndr.de/nordtour oder im NDR Text ab Seite 530. Alle Angaben ohne Gewähr! Stand: 15.01.2015 Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Sendung. Nordtour gibt es jeden Samstag in der Zeit von 18.00 bis 18.45 Uhr im NDR Fernsehen. Die Sendung wird in der Regel sonntags von 06.00 bis 06.45 Uhr im NDR Fernsehen wiederholt. Freundliche Grüße Ihr Nordtour-Team
© Copyright 2025 ExpyDoc