Das Beste, was ein Musiker haben muß, hat Dvořák.« K - Ndr

Johannes Brahms
Kammerkonzert
»Das Beste, was ein Musiker
haben muß, hat Dvořák.«
SEXTET T
Di, 19.04.2011, 20 Uhr | Hamburg, Rolf-Liebermann-Studio, Oberstraße 120
Mitglieder des NDR Sinfonieorchesters
Antonín Dvořák Streichsextett A-Dur op. 48
Johannes Brahms Streichsextett Nr. 1 B-Dur op. 18
DAS ORCHESTER DER ELBPHILHARMONIE
8612_SO_KK5_10_11_PRO 2
05.04.2011 14:44:48 Uhr
Se x tett
Das Konzert wird mitgeschnitten und zu einem
späteren Zeitpunkt auf NDR Kultur übertragen.
Dienstag, 19. April 2011, 20 Uhr
Hamburg, Rolf-Liebermann-Studio
Sextett
Antonín Dvořák (1841 – 1904)
Streichsextett A-Dur op. 48 (1878)
I. Allegro moderato
II. Poco allegretto
III. Presto
IV. Allegretto grazioso, quasi andantino
Pause
Johannes Brahms (1833 – 1897)
Mitglieder des
NDR Sinfonieorchesters:
Streichsextett Nr. 1 B-Dur op. 18 (1860)
I. Allegro ma non troppo
II. Andante ma moderato
III. Scherzo. Allegro molto – Trio. Animato
IV. Rondo. Poco Allegretto e grazioso
Ruxandra Klein Violine
Motomi Ishikawa Violine
Torsten Frank Viola
Daniela Muntean Viola
Yuri Christiansen Violoncello
Vytautas Sondeckis Violoncello
„Diese herrliche Erfindung, Frische und Klangschönheit ...“
Zu den Streichsextetten von Dvořák und Brahms
Anders als das Streichquartett stand das
Streichsextett – eine Besetzungsvariante, die
noch Mitte des 19. Jahrhunderts keine fest um­
rissene Form hatte – anfänglich der Ensemblemusik wie dem Divertimento nahe, was sich
u. a. daran zeigt, dass in den frühen Sextetten
die „ausgewogene“ Besetzung für je zwei
Geigen, Bratschen und Violoncelli noch nicht
festgelegt war und die tiefste Partie zur Erweiterung des Klangspektrums auch von einem
Kontrabass übernommen werden konnte. Erst
mit den beiden Sextetten op. 18 und op. 36 von
Johannes Brahms, zwei Schlüsselwerken für
die eigentlich noch nicht existierende Gattung,
erlangte die dreifach paarige Besetzung den
Rang einer gewissen Verbindlichkeit, wobei
Brahms’ B-Dur-Sextett op. 18 aufgrund seines
serenadenhaften Tonfalls noch deutlich auf
die ältere Divertimento-Praxis verweist. Dass
dem skrupulösen und von Selbstzweifeln geplagten Komponisten, der sich während der
Entstehungszeit dieses Stücks 1859/1860 als
„jungen Mann“ bezeichnete, „der alles noch
lernen muß“, auf Anhieb der große Wurf gelang, hatte wohl vor allem zwei Gründe: Zum
einen war das Sextett durch keine Gattungs­
tradition vorbelastet wie das Streichquartett;
zum anderen zählte das Divertimento als Form­
typus gesellschaftsgebundener Unterhaltungsmusik zum „leichteren Fach“.
Brahms schickte das laut eigenhändigem Werk­
verzeichnis im „Sommer 60“ vollendete Werk
im September desselben Jahres an den Geiger
Joseph Joachim, der dem Komponisten am
8. Oktober „zur Vollendung eines Kunstwerkes“
2
8612_SO_KK5_10_11_PRO.indd 3-4
gratulierte, „das seines Meisters Lob singt!“
Sechs Tage später berichtete Joachim von
den Vorbereitungen zur Uraufführung: „Wir
haben Dein Sextett zweimal durchgespielt,
und wollen’s am nächsten Samstag abend […]
öffentlich spielen.“ Nach dieser erfolgreichen
Premiere, die am 20. Oktober 1860 in Hannover
stattfand, hat sich Brahms’ erstes Streich­
sextett umgehend im Kammermusikrepertoire
etabliert. Dies ist wohl vor allem seiner fass­
lichen Form und dem eingängigen und folkloristisch-tänzerischen Charakter der Themen zu
verdanken – Vorzügen, die auch Antonín Dvořáks
1878 entstandenes Streichsextett A-Dur op. 48
aufzuweisen hat, in dem die sechs Streicherstimmen nicht selten orchestrale Klangfülle
erzeugen. Als Brahms das Werk zum ersten
Mal hörte, war er begeistert: „Es ist unendlich
schön. […] Diese herrliche Erfindung, Frische
und Klangschönheit.“ Bei der Bezeichnung des
zweiten Satzes („Dumka“) bezog sich Dvořák
zum ersten Mal auf einen ukrainischen Volksliedtypus, in dem sich elegische und tänzerische Partien abwechseln. Auch der dritte Satz
„Furiant“, ein schneller böhmischer Tanz, sowie
das Finale, in dem ein liedhaftes Thema mit
immer neuen Gegen- und Begleitstimmen
fünf Variationen durchläuft, verweisen auf ein
na­tional geprägtes Klangidiom. Schließlich,
so Dvořák, seien die Mittelsätze „von ähnlichem Stil wie die ‚[Slawischen] Tänze‘ oder
die Rhapsodien“.
Harald Hodeige
3
19.04.2011 10:55:31 Uhr
Konzertvorschau
Das nächste Kammerkonzert im NDR
KAMMERKONZERT
Di, 31.05.2011 | 20 Uhr
Hamburg, Rolf-Liebermann-Studio
BAROCK
Pietro Locatelli
Concerto XI a quattro c-moll
Giuseppe Tartini
Violinkonzert E-Dur
Georg Muffat
Sonata V G-Dur aus
„Armonico Tributo“
Arcangelo Corelli
aus: Concerti grossi op. 6
NDR Barockensemble
Gottfried von der Goltz Violine und Leitung
Motomi Ishikawa, Boris Bachmann,
Bettina Lenz, Katrin Scheitzbach Violine
Aline Saniter, Jan Larsen Viola
Christof Groth, Fabian Diederichs Violoncello
Volker Donandt Kontrabass
Torsten Johann Cembalo
Impressum
Herausgegeben vom
NORDDEUTSCHEN RUNDFUNK
PROGRAMMDIREKTION HÖRFUNK
BEREICH ORCHESTER UND CHOR
Redaktion des Programmheftes:
Dr. Harald Hodeige
Der Einführungstext von Dr. Harald Hodeige ist ein
Originalbeitrag für den NDR.
4
8612_SO_KK5_10_11_PRO 1
05.04.2011 14:44:48 Uhr