a Fernsehen Adressenliste u. Informationen zur Sendung: NDR Fernsehen Redaktion Nordtour Postfach 44 40 30044 Hannover E-Mail: [email protected] Nordtour - Das norddeutsche Reisemagazin Sendetermin: Sonnabend, 18. Oktober 2014 = 18.00 bis 18.45 Uhr Wiederholung: Sonntag, 19. Oktober 2014 – 06.00 Uhr Moderation: Thilo Tautz Reporter unterwegs: Insel Föhr - 3 Teile Föhr ist die Insel der Seefahrer und Abenteurer. Der Herbst ist die perfekte Jahreszeit für einen Ausflug auf die zweitgrößte deutsche Nordseeinsel. Die großen Urlauber-Anstürme sind vorbei, das einzige Geräusch am Strand sind die Möwen und die Einheimischen selbst haben Zeit und Ruhe, die schönsten Ecken ihrer Heimat zu zeigen. Nordtour-Reporterin Eva Diederich hat sich auf den Weg nach Föhr gemacht, begleitet eine Hafenführung auf den Spuren von Seemannsgarn und Fischerlatein und erlebt, wie es damals war, als noch Fischernetze und kleine Holzboote das Bild bestimmten. Der alte Seefahrer-Friedhof erzählt ganz eigene Geschichten: in Grabsteine eingravierte Heldengeschichten. Aber auch, dass Fischerei durchaus ein gefährlicher Beruf war. Mit einer nachgebauten Kogge geht es hinaus aufs Meer. Beim Smutje in der Kombüse wird gezeigt, wie Labskaus gekocht wird - ein echtes SeefahrerGericht. Ein Shantychor singt auf dem Schiff, Andreas Gabriel erzählt von seinen Erfahrungen, als er Europa mit einem Kajak umrunden wollte und auf der Hafenbühne geben sich Trachtengruppen und Blasmusik-Bands die Klinke in die Hand. Wer mit dem Auto nach Föhr kommen möchte, sollte rechtzeitig einen Fährplatz bei der Wyker Dampfschiffs-Reederei buchen, Tel. 04667 94030. Von Föhr aus gibt es viele Möglichkeiten für Ausflüge. Ob ein Abstecher zur Nachbarinsel Amrum, eine Wattwanderung oder eine Fischfahrt – Tickets und Termine gibt es direkt bei der Wyker Dampfschiffreederei: Am Fähranleger 1 , 25938 Wyk auf Föhr. Die redenden Grabsteine der Seefahrer stehen auf dem Friedhof bei St. Johannis in Nieblum: Wohldsweg 3, 25938 Nieblum. Der Friesendom steht jeden Tag zur Besichtigung offen. In der Saison - von Ostern bis Oktober - gibt es wöchentlich eine Führung über den Friedhof und durch die Kirche, jeden Donnerstag um 15.00 Uhr, Treff am Kirchturm, Dauer ca. 2 Stunden, Gruppen mit Voranmeldung. Kontakt: Nickels Olufs, Tel. 04683 414. Die Bäckerei Hansen, die auch für ihre Friesentorte bekannt ist, bietet für Urlauber eine "Erlebnisbäckerei" an. Backstubenführungen finden mittwochs statt und beginnen jeweils um 08.00 Uhr in der Backstube in Wrixum – Bäckerfrühstück inklusive. Anmeldung unter Tel. 04681/7472214 Das Dr. Carl Häberlin Friesen Museum in Wyk auf Föhr, kurz Friesenmuseum, ist ein Naturkundemuseum und befasst sich mit den geschichtlichen Entwicklungen rund um die Insel Föhr und der Region Nordfriesland. Dort können die Besucher mehr über die Geschichte der Seefahrer und Fischer erfahren. 2 Dr.-Carl-Häberlin-Friesen-Museum Rebbelstieg 34 25938 Wyk auf Föhr Tel. 04681-2571 Allgemeine Infos: Föhr Tourismus Tel. 04681 50866 E-Mail: [email protected] Vorgestelltes Buch: Andreas Gabriel Übers Wasser Ein Mann, ein Boot - unterwegs zu sich selbst Landlust vom Feinsten: Der Ziegelhof Das Kehdinger Land ist nach wie vor ein Geheimtipp. Katharina Kohlmayr und Jens Nordlohne aus Hamburg machten sich vor ein paar Jahren auf die Suche nach einem kleinen alten Häuschen irgendwo auf dem Land und ihr Weg führte sie nach Nordkehdingen. Aus der Idee einer kleinen Bauernkate wurde ein riesiges Unternehmen: Das Paar sanierte einen denkmalgeschützten alten Hof mit mehreren Gebäuden und 16.000 Quadratmetern Land und stellte sein gesamtes Leben auf den Kopf. Mit Kind und Hofhund leben die beiden Kommunikations- und Unternehmensberater nun hinterm Deich und lassen keine Gelegenheit verstreichen, anderen Menschen ihre geliebte neue Heimat schmackhaft zu machen. Gut Ziegelhof Schinkel 19 21734 Oederquart Tel. 04779 7739020 E-Mail: [email protected] Vierzig Grünkohlsorten auf einem Feld Grünkohl mit Pinkel, das nordddeutsche Nationalgericht wird in diesem Nordtour Beitrag abgelöst von anderen äußerst schmackhaften Gerichten, nämlich einer Grünkohlsuppe mit Rote BeeteChips, einer Grünkohl-Quiche mit warm angemachtem frischen Grünkohlsalat und als Nachtisch zarte Grünkohl-hippen mit Sellerieeis. Autorin Hanne Klöver hat in Wilstedt das wohl größte norddeutsche Grünkohlbeet besucht. 43 verschiedene Grünkohlsorten u. a. aus Russland und Italien, die meisten jedoch aus Ostfrieslands Hausgärten. Das Beet angelegt und am Kochherd standen die Wilstedter Conrad Bölicke, Heidrun Koj und Jochen Krentzel. Conrad Bölicke arteFakt Olivenölkampagne Am Bogen 5 27412 Wilstedt Tel. 04283 981329 E-Mail: [email protected] 3 Dör’n Schapp Restaurant und Café Heidrun und Thomas Koj Lange Str. 35 27412 Vorwerk Tel. 04288 95105 Jochen Krentzel Gemüsegärtnerei auf dem Wilstedter Klusberg Gemüsehandel und Gemüseanbau, Kräuter, alte und vergessene, seltene Gemüse und Kräuter Gärtnerei: Am Fischerhuder Kirchweg, 27412 Wilstedt Büro: Vorwerker Straße 2, 27412 Wilstedt E-Mail: [email protected] Ein Tag in der Hamburger Hafencity Es ist die größte Innerstädtische Baustelle Europas. Die Hafencity in Hamburg. Auf 157 Hektar wird im Hafen der Hansestadt ein komplett neuer Stadtteil aus dem Boden gestampft. Während die Fachwelt noch über die Architektur streitet und die Stadtplaner sich sorgen um den Erfolg des Projektes machen, sind die meisten Besucher beeindruckt vom Flair der Hafencity, die inzwischen ein regelrechter Touristenmagnet geworden ist. 2025 soll die Hafencity fertiggestellt sein und es sollen dann 12 Tausend Menschen auf dem Areal wohnen und 45 Tausend Arbeitsplätze entstehen. Die Nordtour hat einen Tagesausflug über Hamburgs Flaniermeile im Hafen gemacht. Hafencity Infocenter – Kesselhaus Am Sandtorkai 30 20457 Hamburg Tel. 040 36901799 Fleetschlösschen Brooktorkai 17 20457 Hamburg Tel. 040 30393210 Greenpeace – Elbarkaden Tel. 040 306180 Liberta Motorcyles Lohseplatz 2 22457 Hamburg Tel. 040 822233464 Uhrenmanufaktur Fischer & Cie Shanghaiallee 8 22457 Hamburg Tel. 040 35730666 IF-Design Ausstellung Elbarkaden Tel. 040 303753811 4 Elbarkaden Lounge Elbarkaden Tel. 040 35770777 Restaurant Surf Kitchen Elbarkaden Tel. 040 32041258 Restaurant Strauchs Falco Elbarkaden Tel. 040 226161511 Restaurant Lieblingsplatz Osakaallee 8 Tel. 040 30085788 Kaffeehaus Klein & Kaiserlich Am Kaiserkai 26 Tel. 040 36122480 Eseltrekking Die Eselwanderung "Querfeldein" mit Familienspaß-Faktor führt in das Naturschutzgebiet Bretziner Heide. Eine der letzten trockenen Zwergstrauchheiden Mecklenburgs. Gelegen zwischen den Biosphärenreservaten Schaalsee und Flusslandschaft Elbe. Gerade jetzt im Oktober leuchtet die Gegend durch das Erikakraut in sanftem Violett. Spuren des Bibers und Hügelgräber aus der Bronzezeit tauchen auf. Dabei haben die Teilnehmer der Wanderung immer Kontakt zu den gutmütigen und klugen Tieren, die an ihrer Seite gehen. Sie transportieren auch das Picknick, das es im Laufe der dreistündigen Tour geben wird. Eselpfad - Wandern mit Eseln Dagmar Stahlbock Dorfstr. 8 19258 Groß Bengerstorf Tel. 038843 82950 E-Mail: [email protected] Die Bildhauerin Ines Diederich Skulptur, Plastik, LandART, Keramik, Collagen aus Holz, Papier, Bronze, Stein - all das ist Ines Diederich. Ihr Zuhause - ihr Refugium, das sie anderen gern öffnet: ihr altes Bauernhaus, daneben ihr Atelier, dazwischen Garten so weit das Auge blicken kann. Einen Hektar Land bewirtschaftet sie seit 30 Jahren, seit sie hierher nach Vogelsang bei Woldegk kam. Morgens, bevor ihr Tag beginnt, kümmert sie sich zuerst um ihre Schafe. "Alles Weiber", sagt sie und lacht. Lachen gehört überhaupt zu ihr. Die 55jährige kann und will nicht mehr ohne - ohne die Natur - hier findet sie Inspiration und Vorlagen im wahrsten Sinne des Wortes für ihre Arbeiten und die Materialien. Ines Diederich Atelier und Garten Vogelsang 1 17348 Woldegk Tel. 03963 210744 E-Mail: [email protected] 5 Die astronomische Uhr für Kinder Staunend stehen oft neugierige Besucher in der Rostocker Marienkirche, wenn die 12 Apostel plötzlich in luftiger Höhe aus einer kleinen Holztür marschieren. Das macht neugierig! Vor allem Kinder wollen dann wissen, was es damit auf sich hat, fragen Eltern Löcher in den Bauch. Nur schwer zu beantworten, denn die 15 Meter hohe Uhr steckt voller Informationen, die einen verwirren können. Studienrätin, Mutter, Großmutter und Urgroßmutter Renate Endert hat ein Kinderbuch geschrieben, dass viele interessante Details auf einfache und spannende Weise erklärt. "Eine Uhr erzählt" von Renate Endert, Mitarbeit Manfred Schukowski und Ulrich Nath erschienen im Schweriner Verlag Thomas Helms Apostelumgang an der Astronomischen Uhr in der Marienkirche zu Rostock: täglich 12.00 Uhr mit anschließendem Orgelspiel, freitags anschließend Andacht Marienkirche Rostock Bei der Marienkirche 2 18055 Rostock Tel. 0381 51089711 Baggerplatz Hamburg An jeder Baustelle bekommen manche Männer feuchte Augen - im Auto und vor Wut, weil sie im Stau stehen, oder vor Sehnsucht, weil sie auch einmal so ein Baggerungetüm steuern möchten. Kein Problem - eine Hamburger Baufirma nutzt die freie Zeit am Wochenende, um ihren Maschinenpark auszulasten. WIWA Wilko Wagner GmbH Hovestraße 31 – 33 20539 Hamburg Tel. 040 890585 101 / -105 E-Mail: [email protected] Der WIWA Baggerplatz hat jeden Samstag und Sonntag von 09.00 bis 16.00 Uhr geöffnet. 6 Mitschnitt der Sendung verpasst? Kein Problem! NDR Mitschnittservice Hugh-Greene-Weg 1 22529 Hamburg Hotline: (0 40) 44 19 24 41 (Montag – Freitag von 08.00 bis 20.00 Uhr) E-Mail: [email protected] Internet: www.ndrmitschnittservice.de Der NDR Mitschnittservice bietet Ihnen die Möglichkeit, von ausgewählten NDR Fernsehproduktionen, welche im Fernsehprogramm des NDR oder innerhalb des Programmangebotes der ARD oder Beteiligungsprogrammen der ARD (z.B. Dritte Programme, 3sat, Das Erste, ARTE) ausgestrahlt werden, einen Sendemitschnitt auf DVD zu beziehen. Downloads sind nicht möglich. Außerdem bietet die NDR Mediathek viele Radio- und Fernsehbeiträge aus den NDR Programmen zum kostenlosen Abruf im Netz. Nutzer können sich ihr eigenes Programm zusammenstellen. Unter folgendem Link gelangen Sie zur NDR Mediathek: www.ndr.de/mediathek Informationen zur Sendung finden Sie auch im Internet: www.ndr.de/nordtour oder im NDR Text ab Seite 530. Alle Angaben ohne Gewähr! Stand: 16.10.2014 Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Sendung. Nordtour gibt es jeden Samstag in der Zeit von 18.00 bis 18.45 Uhr im NDR Fernsehen. Die Sendung wird in der Regel sonntags von 06.00 bis 06.45 Uhr im NDR Fernsehen wiederholt. Freundliche Grüße Ihr Nordtour-Team
© Copyright 2025 ExpyDoc