Stoffverteilungsplan für Klasse 9 RP

Stoffverteilungsplan für Klasse 9 RP
Monat
Woche
Inhalte
Seite
Einblicke Mathematik 9
1
Training / Training Eignungstest
Lehrplan Mathematik
Inhalte
Kompetenzen
L 1: Zahl und Zahlbereiche
K2: Geeignete Strategien zum Problemlösen
auswählen und anwenden
K2: Vorgegebene und selbst formulierte
Probleme bearbeiten
K3: In dem jeweiligen Modell arbeiten
K2: Die Plausibilität der Ergebnisse überprüfen und die Lösungswege reflektieren
K5: Mathematische Werkzeuge sinnvoll
und
verständig einsetzen
K6: Die Fachsprache adressatengerecht
verwenden
6-11
- Sicherung der mathematischen Grundbildung
- mit Mathematik experimentieren
2-5
Kapitel 1: Wurzeln und Potenzen
Kennt Hilal die ganze Welt?
- Begriffsbildung
1 Quadratzahlen und Quadratwurzeln
- Begriffe Quadrieren und Wurzelziehen
einführen
- einfache Berechnungen mit und ohne
Taschenrechner ausführen
- sinnvolles Runden üben
Mathematische Reise: Heron-Verfahren
- Wurzelberechnen mit dem Heron-Verfahren
2 Kubikwurzeln
- Volumen
- Würfel
- Taschenrechner
3 Potenzen
- Begriffsbildung und Anwendung
- 4 Zehnerpotenzen
- Vorsilben Nano, Giga, Mega, Tera
- unterschiedliche Schreibweisen
Thema: Ganz klein – winzig klein - nanoklein
- Mikrokosmos
- Nanotechnologie
Üben – Wiederholen, Test
- Wiederholungen, Vertiefungen
- Übungen zur Klassenarbeit
12-27
Quadratwurzeln
Quadratwurzeln durch Umkehrung des Quadrierens bestimmen oder abschätzen
Sachaufgaben lösen, die auf Quadratwurzeln
führen, und mit Näherungswerten sinnvoll
umgehen
Nährungsverfahren
Ein Iterationsverfahren zur Bestimmung irrationaler Wurzeln begründen und ausführen
Potenzen
Zahlen in Zehnerpotenzschreibweise darstellen und damit umgehen
Zahlen in Sachsituationen angemessen darstellen, auch als Zehnerpotenzen mit negativen Exponenten
Zusammenhänge zwischen Potenzieren und
Wurzelziehen erkennen, interpretieren und
nutzen
Fachbegriffe: Potenz, Basis, Exponent, n-te
Wurzel, Logarithmus
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2008 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet
K2: Geeignete heuristische Hilfsmittel,
Strategien und Prinzipien zum Problemlösen auswählen und anwenden
K1: Lösungswege beschreiben und begründen
K5: Mathematische Werkzeuge sinnvoll
und verständig einsetzen
K1: Mathematische Argumentationen entwickeln
K4: Beziehungen zwischen Darstellungsformen erkennen
K4: Unterschiedliche Darstellungsformen je
nach Situation und Zweck auswählen und
zwischen ihnen wechseln
K6: Die Fachsprache adressatengerecht anwenden
1
Monat
Woche
Inhalte
Seite
Einblicke Mathematik 9
6-11
Kapitel 2: Satz des Pythagoras
Legespiele
- Tangramspiel –Teilfiguren zusammenlegen
1 Dreiecke
- Dreiecke sortieren, Dreieckstypen
2 Satz des Pythagoras
- Das rechtwinklige Dreieck – Pythagoras
- Anwendungen vom Satz des Pythagoras
Thema: Pythagoras am Bau
- Satz vom Pythagoras im Handwerk
3 Zusammengesetzte Flächen
- Zerlegung in einzelne Figuren
- Berechnung der Flächeninhalte
Mathematische Reise: Beweisen
- Satz des Pythagoras beweisen
4 Ähnliche Figuren
- Vergrößern und Verkleinern von Figuren
- Berechnung des Längenverhältnisses zwischen
den Strecken der Bild- und Originalfigur
5 Strahlensätze
- Verhältnisse der Seitenlängen
Üben - Wiederholen, Test
- Wiederholungen, Vertiefungen
- Übungen zur Klassenarbeit
28-49
Lehrplan Mathematik
Inhalte
Kompetenzen
L 3: Raum und Form
Satz des Pythagoras
K1: Mathematische Argumentation entwickeln
K3: Den Bereich oder die Situation, die modelliert werden soll, in mathematische Begriffe, Strukturen und Relationen übersetzen
K3: Ergebnisse in dem entsprechenden Bereich oder der entsprechenden Situation
interpretieren und prüfen
K6: Überlegungen und Ergebnisse dokumentieren, verständlich darstellen und präsentieren
K6: Die Fachsprache adressatengerecht anwenden
Den Satz des Pythagoras begründen und in
Sachsituationen anwenden
Einen Beweis zum Satz des Pythagoras erarbeiten und verständlich darstellen
Geometrische Abbildungen
Ähnliche Figuren durch Vergrößern und Verkleinern erzeugen
Auswirkungen maßstabsgetreuer Vergrößerungen und Verkleinerungen auf Winkelgrößen, Streckenlängen und Flächeninhalt untersuchen und beschreiben
Zentrische Streckungen durchführen und hinsichtlich ihrer Bestimmungsstücke untersuchen
•
Streckfaktor
•
Streckenzentrum
L 2: Messen und Grössen
Strahlensätze
Beziehungen zwischen Streckenlängen zentrisch gestreckter Figuren herstellen (Strahlensätze) und in Sachsituationen anwenden
Fachbegriffe: Hypotenuse, Kathete, Ähnlich,
Zentrische Streckung; Streckenfaktor, Streckenzentrum
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2008 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet
K2: Vorgegebene und selbst formulierte
Probleme bearbeiten
K5: Mathematische Werkzeuge sinnvoll
und verständig einsetzen
K1: Fragen stellen, die für die Mathematik
charakteristisch sind; Vermutungen begründet äußern
K1: Mathematische Argumentation entwickeln
K6: Überlegungen und Ergebnisse verständlich darstellen und präsentieren
K6: Die Fachsprache adressatengerecht anwenden
K1: Fragen stellen, die für die Mathematik
charakteristisch sind; Vermutungen begründet äußern
K3: Den Bereich oder die Situation, die modelliert werden soll, in mathematische Begriffe, Strukturen und Relationen übersetzen
K3: Ergebnisse in dem entsprechenden Bereich oder der entsprechenden Situation
interpretieren und prüfen
K6: Die Fachsprache adressatengerecht anwenden
2
Monat
Woche
Inhalte
Seite
Einblicke Mathematik 9
12-15
Kapitel 3: Prozent- und Zinsrechnung
50-71
Duales System in der Berufsausbildung
- Prozentrechnen anhand von statistische Daten zur Berufsausbildung
1 Prozentrechnen
- - Prozentwert, Grundwert und Prozentsatz
mit der Formel berechnen
Lehrplan Mathematik
Inhalte
Kompetenzen
L 1: Zahl und Zahlbereiche
Prozent- und Zinsrechnung
K4: verschiedene Formen der Darstellung
von mathematischen Objekten und Situationen anwenden, interpretieren und unterscheiden
Grundvorstellungen des Prozentbegriffes entwickeln
Grundaufgaben der Prozentrechnung lösen,
einfache Aufgaben auch im Kopf
- Grundwert
Thema: Diagramm am Computer
- Berechnen und veranschaulichen am Computer
2 Vermehrter und verminderter Grundwert
- Berechnen des Prozentsatzes mit der Tabellenkalkulation
Zur Sache: Mehrwertsteuer
- Prozentsatz
- Prozentwert
Prozent- und Zinsrechnung in Sachsituationen
anwenden
Thema: Was bleibt vom Lohn?
- Brutto-Netto-Berechnungen
3 Zinsrechnung
- Begriffe und Darstellungen
- Tages- und Monatszins
- Zinssatz und effektiver Jahreszins
Üben – Wiederholen, Test
- Wiederholungen, Vertiefungen
- Übungen zur Klassenarbeit
Training
K3: die Situation, die modelliert werden
soll, in mathematische Begriffe übersetzen
K2: vorgegebene und selbst formulierte
Probleme lösen
K6: Äußerungen von anderen und Texte zu
mathematischen Inhalten verstehen und
überprüfen
K6: die Fachsprache adressatengerecht
verwenden
K5: Mathematische Werkzeuge (Tabellenkalkulation) sinnvoll und verständig einsetzen
Thema: Ratenkredit
16
K3: die Situation, die modelliert werden
soll, in mathematische Begriffe übersetzen
K2: geeignete heuristische Hilfsmittel zum
Problemlösen auswählen und anwenden
K5: Lösungs- und Kontrollverfahren ausführen
72-77
- Sicherung der mathematischen Grundbildung
- Wiederholung der vorangegangenen Themen
17-21
Kapitel 4: Körper
Weltkulturerbe
- Gebäude und ihre geometrischen Formen
1 Geometrische Körper
- Geometrische Körper als Alltagsgegenstände
- Netze, Schrägbilder auch von Pyramide und
Kegel
- Drehkörper
Thema: Ansichten
- Dreitafelprojektion
2 Volumen von Pyramide und Kegel
78-99
L 3: Raum und Form
Körper und Ihre Darstellungen
Schrägbilder und Netze von Pyramide und Kegel zeichnen und Beziehungen herstellen
L 2: Messen und Grössen
Berechnungen an Körpern
Volumen und Oberflächeninhalt der Pyramide
bestimmen
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2008 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet
K4: Beziehungen zwischen Darstellungsformen erkennen
K5: Mathematische Werkzeuge sinnvoll
und verständig einsetzen
K2: Vorgegebene Probleme bearbeiten
K3: Den Bereich oder die Situation, die modelliert werden soll, in mathematische Begriffe, Strukturen und Relationen übersetzen
K1: Mathematische Argumentationen entwickeln
3
Monat
Woche
Inhalte
Einblicke Mathematik 9
- Rauminhalt berechnen
3 Volumen und Oberflächeninhalt der Kugel bestimmen
- Experimentelle Bestimmung des Volumens
- Volumen - und Oberflächenberechnung
- Dichte und Gewichtsberechnung der Kugel
4 Oberflächeninhalt von Pyramide und Kegel
- Oberflächeninhalt berechnen
- Anwendungen für den Satz des Pythagoras
5 Zusammengesetzte Körper
- Volumenberechnung durch Zerlegung in Teilkörper oder Ergänzung zu einem bekannten
geometrischen Körper
- Üben – Wiederholen, Test
- Wiederholungen, Vertiefungen
- Übungen zur Klassenarbeit
Seite
Lehrplan Mathematik
Inhalte
Kompetenzen
K2: Geeignete heuristische Hilfsmittel,
Strategien und Prinzipien zum Problemlösen auswählen und anwenden
Volumen und Oberflächeninhalt des Kegels
und der Kugel bestimmen
Berechnungen von einfachen und zusammengesetzten Körpern (auch in Sachsituationen)
durchführen
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2008 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet
K5: Mathematische Werkzeuge sinnvoll
und verständig einsetzen
K3: Ergebnisse entsprechend der Situation
interpretieren und prüfen
K6: Die Fachsprache adressatengerecht anwenden
K6: Überlegungen, Lösungswege und Ergebnisse dokumentieren, verständlich darstellen und präsentieren, auch unter Nutzung geeigneter Medien
4
Monat
Woche
Inhalte
Seite
Einblicke Mathematik 9
22-24
Kapitel 5: Funktionale Zusammenhänge
Bewegte Schule – lebendige Schule
- Bewegte Mathematik - Gehirnjogging
1 Proportionale Zuordnungen
- Mathematik im Alltag
- verschiedenen Darstellungsformen
100117
Lehrplan Mathematik
Inhalte
Kompetenzen
L 4: Funktionaler Zusammenhang
Nicht-Lineare Funktionen
K3: Den Bereich oder die Situation, die modelliert werden soll, in mathematische Begriffe, Strukturen und Relationen übersetzen
K3: Ergebnisse entsprechend der Situation
interpretieren und prüfen
K6: Überlegungen, Lösungswege und Ergebnisse dokumentieren, verständlich darstellen und präsentieren, auch unter Nutzung geeigneter Medien
In Sachsituationen nicht-lineare Funktionen
erkennen, von anderen funktionalen Zusammenhängen unterscheiden und nutzen
Thema: Dichte
Lineare Gleichungssysteme
- Bestimmung der Dichte von verschiedene
Werkstoffen
- Berechnung der Dichte mithilfe der Formel
2 Antiproportionale Zuordnungen
- Dreisatz, Tabellen und Graphen
- Hyperbel
Sachaufgaben, die auf lineare Gleichungssysteme mit zwei Gleichungen und zwei Variablen führen, grafisch oder durch systematisches
Probieren lösen
Thema: Hoch hinauf und steil hinab
- Themenseite zur Anwendung
Thema: Die Mischung macht’s
- Mischungsverhältnisse berechnen
3 Funktionen
- Begriffsbildung - Funktion
- Darstellungsformen von Funktionen
- Graphen zeichnen
- Steigung
- Funktionsgleichung
Üben – Wiederholen, Test
- Wiederholungen, Vertiefungen
- Übungen zur Klassenarbeit
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2008 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet
K3: Den Bereich oder die Situation, die modelliert werden soll, in mathematische Begriffe, Strukturen und Relationen übersetzen
K5: Mit Funktionen, Diagrammen und Tabellen arbeiten
K1: Lösungswege beschreiben und begründen
5
Monat
Woche
Inhalte
Seite
Einblicke Mathematik 9
25-27
Kapitel 6: Terme und Gleichungen
118-
Doppelt so leicht – der doppelte Jahrgang
- Mit Mathematik zaubern
1 Terme mit Klammern
- Ausmultiplizieren
- Ausklammern
- Vorbereitung auf binomische Formeln
2 Gleichungen mit Klammern
- Ausmultiplizieren
- Zusammenfassen
- Probe durchführen
Lehrplan Mathematik
Inhalte
Kompetenzen
L 4: Funktionaler Zusammenhang
Lineare Gleichungssysteme
K5: Mit Variablen, Termen, Gleichungen,
Funktionen, Diagrammen und Tabellen arbeiten
K4: Beziehungen zwischen Darstellungsformen erkennen
K1: Lösungswege beschreiben und begründen
Lineare Gleichungssysteme mit zwei Gleichungen und zwei Variablen lösen
Sachaufgaben, die auf lineare Gleichungssysteme mit zwei Gleichungen und zwei Variablen führen, grafisch oder durch systematisches
Probieren lösen
Thema: Lesen und Lösen
- Textaufgaben lösen
3 Lineare Gleichungssysteme
- Mehrere Variablen verwenden
- Gleichungen lösen
3 Zeichnerische Lösung
K3: Den Bereich oder die Situation, die modelliert werden soll, in mathematische Begriffe, Strukturen und Relationen übersetzen
K5: Mit Funktionen, Diagrammen und Tabellen arbeiten
- Lösen von Gleichungssystemen mithilfe
von Schaubildern von linearen Funktionen
Thema: Eigene Wohnung oder WG?
- Terme im Alltag
Üben – Wiederholen, Test
- Wiederholungen, Vertiefungen
- Übungen zur Klassenarbeit
28-29
Kapitel 7: Daten und Zufall
Wahrscheinlich regnet es!
- Begriffsbestimmung
1 Daten analysieren
- Statistische Kennwerte
- Diagramme analysieren
2 Boxplot
- Kennwerte als Boxplot darstellen
- Quartile berechnen
- Aussagen zu Boxplots treffen
- Boxplots zeichnen
3 Einstufige Zufallsversuche
- Wahrscheinlichkeiten berechnen
4 Zweistufige Zufallsexperimente
134149
L 5: Daten und Zufall
Daten
Statistische Daten aus Quellen herauslesen,
darstellen und interpretieren
Zufällige Erscheinigungen
Wahrscheinlichkeiten bei zweistufigen Zufalls-Experimenten bestimmen
•
Baumdiagramm
•
Pfadregeln
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2008 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet
K4: Verschiedene Formen der Darstellung
von mathematischen Situationen anwenden, interpretieren und unterscheiden
K6: Texte zu mathematischen Inhalten verstehen und überprüfen
K6: Die Fachsprache adressatengerecht anwenden
K3: Die Situation, die modelliert werden
soll, in mathematische Strukturen übersetzen
K5: Symbolische und formale Sprache in
natürliche Sprache übersetzen und umgekehrt
6
Monat
Woche
Inhalte
Seite
Einblicke Mathematik 9
Lehrplan Mathematik
Inhalte
- Baumdiagramm
K3: Ergebnisse in der entsprechenden Situation interpretieren und prüfen
Mathematische Reise: Vierfeldertafel
- vom Baumdiagramm zur Vierfeldertafel
- Vierfeldertafel (2)
Üben – Wiederholen, Test
- Wiederholungen, Vertiefungen
- Übungen zur Klassenarbeit
Fachbegriff: Vierfeldertafel
30-31
Training
- Sicherung der mathematischen Grundbildung
- Wiederholung aus allen Kapiteln
Kompetenzen
K5: Mit Funktionen, Diagrammen und Tabellen arbeiten
K4: Beziehungen zwischen Darstellungsformen erkennen
150155
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2008 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet
7