Schularbeitsthema Berichte verfassen (Kapitel „Aus aller Welt – Berichte und berichten“) Navi schickt Mann auf die Gleise: Auto von Zug erfasst Im kleinen sardischen Touristenort Fluminimaggiore wurde gestern ein Auto von einem Zug erfasst. Ein niederländischer Tourist folgte nach eigenen Angaben strikt den Weisungen seines Navigationsgeräts, um den örtlichen Campingplatz zu finden. Als das Gerät verlangte, nach 50 Metern rechts abzubiegen, fuhr der Mann mit seinem Wagen aber in keine Straße, sondern auf eine Bahntrasse. Zwar bemerkte der Fahrer seinen Irrtum schnell, doch konnte er den Wagen nicht mehr von den Schienen entfernen. Schon nach wenigen Minuten erfasste den Wagen ein Schnellzug. Verletzt wurde niemand. Der Fahrer und seine Familie konnten den Wagen rechtzeitig verlassen, mussten aber mitansehen, wie der bremsende Zug in das Auto fuhr. 1. Untersuche den Text mit Hilfe der W-Fragen. Beantworte die W-Fragen stichwortartig. 2. Bilde von den beiden Verben aus dem Bericht die übrigen Formen und schreibe sie in die Tabelle. Plusquamperfekt Präteritum Perfekt Präsens Futur es verlangte er fuhr 3. Verfasse aus der Sicht des Mannes einen knappen, sachlichen Unfallbericht, wie ihn der Mann seiner Versicherung schicken könnte. Angaben (z. B. die genaue Uhrzeit oder das Datum), die dir fehlen, kannst du erfinden. Beurteilungsgrundlagen 1. Wer?: niederländischer Tourist – Wo?: in Fluminimaggiore – Wann?: gestern – Was?: Auto von Zug erfasst – Wie?: Mann folgt Navigationsgerät auf Bahntrasse, kann nicht wenden – Warum?: wird nicht beantwortet (Mann ist unkonzentriert oder zu technikfixiert, Bahntrasse vielleicht schwer erkennbar) – Mit welchen Folgen: niemand verletzt, Auto wird von Zug erfasst. 2. es hatte verlangt, es verlangte, es hat verlangt, es verlangt, es wird verlangen – er war gefahren, er fuhr, er ist gefahren, er fährt, er wird fahren. 3. gelungen: alle Angaben zum Hergang enthalten; ohne Vermutungen oder Wertungen; Präteritum; flüssiger Stil – in Ordnung: alle wichtigen Angaben zum Hergang enthalten; mit Vermutungen oder Wertungen; Präteritum; weitgehend flüssiger Stil – nicht gelungen: fehlerhafte Darstellung des Hergangs; stark wertend; Tempusfehler; fehlerhafter Stil. © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2010. | www.oebv.at | Treffpunkt Deutsch 2, Lehrerband | ISBN: 978-3-209-06565-0 Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Für Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung. Schularbeitsthema Personen/Vorgänge beschreiben (Kapitel „Wie gesund ernähren wir uns? – Beschreiben und informieren“) Bewegungsmangel als Ursache von Übergewicht In den letzten 30 Jahren ist der Anteil der Energie, die wir für Bewegung aufbringen, um durchschnittlich 200 bis 400 kcal zurückgegangen. Diese fehlende körperliche Aktivität führt in doppelter Hinsicht zu einer positiven Energiebilanz, d. h. dass mehr Kalorien aufgenommen werden, als man tatsächlich verbraucht. Erstens werden durch den Mangel an Bewegung weniger Kalorien vom Körper verbrannt. Zweitens baut der Körper bei zu wenig Bewegung Muskelmasse ab, was zum einen die Bildung von Fettzellen fördert, zum anderen den Grundumsatz senkt, was wiederum die Entstehung von Übergewicht begünstigt. So ist der Bewegungsmangel die Hauptursache für die Zunahme von Übergewicht in den Industriestaaten, und dies gilt vor allem für die steigende Zahl an übergewichtigen Kindern. Denn selbst die Kinder bewegen sich immer weniger. Statt Versteckspielen, Seilhüpfen oder Rollschuhlaufen verbringen die Kids von heute den Tag lieber vor dem Fernseher bzw. vor dem Computer. 1. Erläutere in deinen eigenen Worten die Gründe dafür, dass Bewegungsmangel zu Übergewicht führt. 2. Besteht zwischen dem Text und der Tabelle ein Zusammenhang? Begründe kurz deine Meinung. Tabelle: Verändertes Ernährungsverhalten als Ursache von Übergewicht Nahrung um 1900 Nahrung heute ideale Ernährung Kohlenhydrate 60–70 % 40–45 % 50–55 % Fette 20–25 % 40–45 % ca. 30 % Eiweiß ca. 15 % 15–20 % 15–20 % 3. Beschreibe ein Bewegungsspiel deiner Wahl. Beurteilungsgrundlagen 1. Bewegungsmangel führt zu Übergewicht, weil einerseits mehr Kalorien aufgenommen als verbraucht werden. Andererseits führt Bewegungsmangel zum Abbau von Muskeln. Dadurch können Fettzellen leichter entstehen. Auch sinkt der Grundumsatz. 2. Zwischen der Tabelle und dem Text besteht insofern ein Zusammenhang, als jeweils Gründe für die Zunahme an Übergewichtsproblemen genannt werden. Inhaltlich gibt es dagegen keine Übereinstimmung. Die Tabelle beschreibt das veränderte Ernährungsverhalten, der Text den zunehmenden Bewegungsmangel als Ursache. 3. gelungen: alle Angaben zum Spielablauf in der richtigen Reihenfolge enthalten; ohne Vermutungen oder Wertungen; Präsens; flüssiger, verständlicher Stil – in Ordnung: alle wichtigen Angaben zum Spielablauf in der richtigen Reihenfolge enthalten; Präsens; weitgehend flüssiger, verständlicher Stil – nicht gelungen: fehlerhafte Darstellung des Spielablaufs; Tempusfehler; fehlerhafter Stil. © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2010. | www.oebv.at | Treffpunkt Deutsch 2, Lehrerband | ISBN: 978-3-209-06565-0 Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Für Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung. Schularbeitsthema 1. Um welche Art von Diagramm handelt sich bei dem Diagramm „Erfolgreichste Kinofilme nach Zuschauern in Österreich 2008“? Nenne die Diagrammart. a) Wann eignet sich die Verwendung dieser Diagrammart besonders (Was sind ihre Vorteile?)? b) Welche anderen Arten von Diagrammen kennst du noch? Nenne sie. 2. Das Diagramm „Erfolgreichste Kinofilme nach Zuschauern in Österreich 2008“ enthält einen Mangel. Welchen? 3. Fasse die wichtigsten Aussagen des Diagramms „Erfolgreichste Kinofilme nach Zuschauern in Österreich 2008“ in einem kurzen Text zusammen. Beurteilungsgrundlagen 1. Balkendiagramm a) Balkendiagramme eigenen sich besonders um Größenverhältnisse im direkten Vergleich darzustellen. b) Kurven- und Kreisdiagramme 2. Das Diagramm enthält keine Quellenangabe. 3. gelungen: Diagrammart und Thema genannt; wichtigste Werte genannt; Auffälligkeiten (z. B. alle Filme aus den USA, Hälfte der Filme sind Action-Filme) benannt; auf Mängel eingegangen; Präsens; flüssiger Stil . – in Ordnung: Diagrammart und Thema genannt; wichtigste Werte genannt; Präsens; weitgehend flüssiger Stil. – nicht gelungen: Diagrammart und Thema nicht genannt; bloße Aufzählung der Werte; Tempusfehler; fehlerhafter Stil. © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2010. | www.oebv.at | Treffpunkt Deutsch 2, Lehrerband | ISBN: 978-3-209-06565-0 Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Für Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung. Schularbeitsthema Erlebniserzählung (Kapitel „Alles selbst erlebt! – Von eigenen Erlebnisse erzählen“) Unser Klassenausflug in den Grazer Zoo war echt geil. Wir hatten auch total Glück mit dem Wetter. Losgefahren sind wir am Morgen mit dem Bus von der Schule und waren dann um 10 Uhr dort. Zuerst haben wir eine Führung durch den Zoo bekommen. Von einer Studentin. Die hatte echt eine Menge drauf und hat uns alles Mögliche über die verschiedenen Tiere erzählt. Mittags haben wir dann im Zoo gepicknickt, auf einem speziellen Platz. Am Nachmittag hatten wir dann eine Führung im Elefantenhaus. Das hat ein Tierpfleger gemacht. Wir konnten in das Haus hineingehen und den Pflegern bei der Arbeit zuschauen. Sie haben gerade einen Elefanten gewaschen. Ich hab mich sogar getraut, den Elefanten mit einer großen Bürste auch ein bisschen zu schrubben. Der Höhepunkt war dann das Elefantenreiten. Jeder durfte einmal reiten. Allerdings mussten einige natürlich ziemlich lange warten. Das war urfad. Aber dann ist es auch passiert. Der Jacob und der Michael hatten ja schon den ganzen Tag Streit. Michael hat Jacob immer wieder sekkiert. Na ja, und als sie dann warten mussten, fing es wieder an. Und da wurde Jacob auf einmal ganz wütend und hat Michael einen kräftigen Rempler gegeben. Der ist nach hinten gestolpert und umgefallen und hat sich an einem Stein den Kopf angehaut. Es gab natürlich eine große Aufregung, aber der Pfleger hat mit seinem Handy sofort jemand angerufen. Und dann kamen zwei Typen vom Roten Kreuz und haben Michael mitgenommen. War dann gar nicht so schlimm, Michael bekam bloß ein großes Pflaster über der Augenbraue. Geschieht ihm aber recht, immer muss er Jacob anstänkern. Wir alle sind dann noch im Zoo Eis essen gegangen. Und um 17 Uhr hat uns der Bus wieder abgeholt. 1. Lies den Text genau. Woran erkennt man, dass es sich hier um einen Erlebnisbericht handelt? Begründe kurz deine Meinung. 2. Im Text finden sich viele umgangssprachliche Wendungen. Verbessere die fünf unterstrichenen Ausdrücke. 3. Bearbeite eine der beiden folgenden Aufgaben: a) Schreibe alle sachlichen Informationen über den Ausflug (ohne den Unfall von Michael) stichwortartig auf. Bringe die Informationen dann in eine sinnvolle Reihenfolge und verfasse einen sachlichen Bericht über den Ausflug. oder b) Verfasse selbst eine Erlebniserzählung über ein von dir erlebtes oder erfundenes Ereignis. Beurteilungsgrundlagen 1. Z. B.: Schreiber bewertet das Geschehen (eigene Meinung) und schreibt zum Teil aus seiner eigenen Perspektive („Ich hab mich sogar getraut, …“), umgangssprachlich, Inhalt nicht von allgemeinem Interesse. 2. „echt geil“ – sehr schön; „total Glück“ – großes/viel Glück; „hatte echt eine Menge drauf“ – wusste wirklich sehr viel; „Das war urfad.“ – Das war sehr langweilig; „Typen“ – Männer. a) gelungen: alle wesentlichen Stichpunkte verarbeitet; richtige Reihenfolge; stilistisch angemessen – in Ordnung: die meisten wesentlichen Stichpunkte verarbeitet; richtige Reihenfolge; stilistisch weitgehend angemessen – nicht gelungen: nur wenige Stichpunkte verarbeitet; falsche Reihenfolge; stilistisch in weiten Teilen unangemessen. b) gelungen: klare Gliederung mit Erzählhöhepunkt; lebendig und anschaulich erzählt; sprachlich abwechslungsreich (z. B. mit wörtlicher Rede); Präteritum – in Ordnung: klare Gliederung; lebendig und anschaulich erzählt oder sprachlich abwechslungsreich; Präteritum – nicht gelungen: Gliederungsfehler, wenig anschaulich; Tempusfehler; stilistisch/sprachlich in weiten Teilen unangemessen. © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2010. | www.oebv.at | Treffpunkt Deutsch 2, Lehrerband | ISBN: 978-3-209-06565-0 Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Für Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.
© Copyright 2025 ExpyDoc