Stoffverteilungsplan für Einblicke Mathematik 10

Stoffverteilungsplan für Einblicke Mathematik 10 für Rheinland-Pfalz
Monat
Woche
Inhalte Einblicke Mathematik 10
Seite
Lehrplan Mathematik
inhaltsbezogene Kompetenzen
Training Eignungstest
- Vorbereitung auf Eignungstests bei
Vorstellungsgesprächen
- Beispielaufgaben zum Trainieren
- Einführung mit Hinweisen für
Bewerbungsgespräche
- In der Küche
- In der Kfz-Werkstatt
- Auf der Baustelle
- In der Metallwerkstatt
- In der Altenpflege
- In der Gärtnerei
- Im Einzelhandel
K2: Geeignete Strategien zum Problemlösen
auswählen und anwenden
K3: Ergebnisse in der entsprechenden Situation
interpretieren und prüfen
6-9
Training Mathematik und Beruf
10
11
27
45
69
99
125
139
prozessbezogene Kompetenzen
Zahl und Zahlbereiche
Raum und Form
Messen und Größen
Funktionaler Zusammenhang
Daten und Zufall
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet
K3: Ergebnisse in der entsprechenden Situation
interpretieren und prüfen
K3: Den Bereich oder die Situation, die
modelliert werden soll, in mathematische Begriffe
und Strukturen übersetzen
K5: Mathematische Werkzeuge sinnvoll und
verständig einsetzen
1
Monat
Woche
Inhalte Einblicke Mathematik 10
Seite
Kapitel 1: Daten und Zufall
1-3
„ Auf geht’s: Statistik mit dem Computer
- Diagramme erstellen mithilfe einer
Tabellenkalkulation
- Kennwerte berechnen mit einer
Tabellenkalkulation
1 Daten analysieren
- Wiederholung der wichtigsten Kennwerte
aus der Statistik
- Beurteilung von Aussagen
- Diagramme analysieren und beurteilen
„ Thema: Lungenvolumen
- Zweidimensionale Streudiagramme
- Regressionsgerade
„ Mathematische Reise: Boxplot
- Daten mithilfe von Boxplots beurteilen
- Darstellung von statistischen Kennwerten in
Boxplots
„ Auf geht’s: Einstufige Zufallsversuche
- Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses
2 Mehrstufige Zufallsversuche
- Baumdiagramm
- Produkt- und Summenregel
- Simulation von Versuchen mithilfe einer
Tabellenkalkulation
Üben - Wiederholen, Test
- Wiederholung und Vernetzung der Themen
- Vertiefung
- Übung für die Klassenarbeit
12-26
Lehrplan Mathematik
inhaltsbezogene Kompetenzen
prozessbezogene Kompetenzen
L5 Daten und Zufall
K3: Ergebnisse in der entsprechenden Situation
interpretieren und prüfen
K3: In dem jeweiligen Modell arbeiten
K3: Die Situation, die modelliert werden soll, in
mathematische Strukturen übersetzen
K4: Verschieden Formen der Darstellung von
mathematischen Situationen anwenden,
interpretieren und unterscheiden
K5: Symbolische und formale Sprache in
natürliche Sprache übersetzen und umgekehrt
K6: Texte zu mathematischen Inhalten verstehen
und überprüfen
K6: Die Fachsprache adressatengerecht
verwenden
Daten
Statistische Daten aus Quellen herauslesen, darstellen und
interpretieren (Vierfeldertafeln)
Zufällige Erscheinungen
Wahrscheinlichkeiten bei zweistufigen Zufallsexperimenten
bestimmen
- Baumdiagramm
- Pfadregeln
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet
2
Monat
Woche
Inhalte Einblicke Mathematik 10
Seite
Kapitel 2: Potenzen und Wachstum
4-7
1 Potenzen
- Begriffe
- Addieren und Subtrahieren von Potenzen
- Multiplikation und Division von Potenzen
mit gleicher Basis
- Potenzen mit negativen Exponenten
„ Thema: So zählen Computer
- Dualsystem
- Umrechnen von Zehnersystem ins
Zweiersystem und zurück
„ Thema: Windenergie
- Vorsilben bei Einheiten wie Giga, Mega,
Tera
- große Zahlen mithilfe von Zehnerpotenzen
verarbeiten
2 Wurzeln
- Quadrat- und Kubikwurzel
- vierte und höhere Wurzeln
- Wurzelterme als Potenz mit Bruch im
Exponent
„ Mathematische Reise: Logarithmus
- Zusammenhang zwischen potenzieren,
radizieren und logarithmieren
3 Wachstum
- Exponentielles Wachstum
- Wachstumsfaktor
- exponentielle Abnahme
- Darstellungsformen von exponentiellem
Wachstum
- Abgrenzung zu linearem Wachstum
„ Thema: Wachstum mit dem Computer
Üben - Wiederholen, Test
- Wiederholung und Vernetzung der Themen
- Vertiefung
- Übung für die Klassenarbeit
28-44
Lehrplan Mathematik
inhaltsbezogene Kompetenzen
prozessbezogene Kompetenzen
L1 Zahl und Zahlbereiche
K1: Mathematische Argumentationen entwickeln
K1: Fragen stellen, die für die Mathematik
charakteristisch sind, und Vermutungen
begründet äußern
K2: Geeignete Strategien zum Problemlösen
auswählen und anwenden
K2: Vorgegebene und selbst formulierte
Probleme bearbeiten
K2: Die Plausibilität der Ergebnisse überprüfen
und die Lösungswege reflektieren
K3: In dem jeweiligen Modell arbeiten
K3: Den Bereich oder die Situation, die
modelliert werden soll, in mathematische Begriffe
und Strukturen übersetzen
K3: Ergebnisse in dem entsprechenden Bereich
oder der entsprechenden Situation interpretieren
und prüfen
K4: Unterschiedliche Darstellungsformen je nach
Situation und Zweck auswählen und zwischen
ihnen wechseln
K5: Mit Variablen, Termen, Gleichungen,
Funktionen , Diagrammen, Tabellen arbeiten
K5: Lösungs- und Kontrollverfahren ausführen
K5: Mathematische Werkzeuge sinnvoll und
verständig einsetzen
K6: Die Fachsprache adressatengerecht
verwenden
K6: Überlegungen, Lösungswege und Ergebnisse
dokumentieren, verständlich darstellen und
präsentieren, auch unter Nutzung geeigneter
Medien
Quadratwurzeln - Reelle Zahlen
Quadratwurzeln durch Umkehrung des Quadrierens
bestimmen oder abschätzen
Sachaufgaben lösen, die auf Quadratwurzeln führen und mit
Näherungswerten sinnvoll umgehen
Wurzelgesetze bei Termumformungen anwenden
Notwendigkeit der Zahlbereichserweiterung begründen
Potenzieren und entsprechende Umkehrungen
Die Erweiterung von Potenzen auf negative und gebrochene
Exponenten erläutern und dabei notwendige Definitionen
beachten
Zahlen in Zehnerpotenzschreibweise darstellen und damit
umgehen
Potenzgesetze bei Termumformungen anwenden
Zusammenhänge zwischen Potenzieren, Wurzelziehen und
Logarithmieren erkennen, interpretieren und nutzen
L4 Funktionaler Zusammenhang: Nicht lineare Funktionen
Exponentialfunktion
In Sachsituationen Exponentialfunktionen erkennen, von
anderen funktionalen Zusammenhängen unterscheiden,
durch Funktionsterme beschreiben und nutzen
(Wachstumsprozesse und Zerfallsprozesse)
Kennzeichnende Eigenschaften der Graphen von
Exponentialfunktionen und Zusammenhänge mit dem
Funktionsterm beschreiben
In Sachsituationen einfache Exponentialgleichungen lösen
- durch systematisches Probieren
- durch grafisches Lösen
- durch Logarithmieren
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet
3
Monat
Woche
Inhalte Einblicke Mathematik 10
Seite
Kapitel 3: Trigonometrie
8-12
1 Ähnliche Dreiecke
- Begriff der Ähnlichkeit
- Seitenbezeichnung im rechtwinkligen
Dreieck: Gegenkathete, Ankathete,
Hypotenuse
2 Sinus und Kosinus
- Definition von Sinus und Kosinus
- Berechnen von Winkeln in rechtwinkligen
Dreiecken mit dem Taschenrechner
- Sinus und Kosinus im Einheitskreis ablesen
„ Mathematische Reise: Sinus- und
Kosinusfunktion
- Sinus- und Kosinusfunktion mithilfe von
Einheitskreis und Wertetabelle zeichnen und
ablesen
- Periodizität erkennen
3 Tangens
- Definition Tangens
„ Thema: Messen im Freien
- Anwendung von trigonometrischen
Berechnungen am Beispiel
Geländevermessung
- Bau eines Höhenwinkelmessers und einer
Winkelscheibe
- Messungenauigkeiten
4 Allgemeine Dreiecke
- trigonometrische Berechnungen im
allgemeinen Dreieck
- Zerlegen durch Einzeichnen der Höhe
„ Mathematische Reise: Sinussatz und
Kosinussatz
- Sinussatz und Kosinussatz werden
hergeleitet
Üben - Wiederholen, Test
- Wiederholung und Vernetzung der Themen
- Vertiefung
- Übung für die Klassenarbeit
46-68
Lehrplan Mathematik
inhaltsbezogene Kompetenzen
prozessbezogene Kompetenzen
L2 Messen und Grössen
K1: Fragen stellen, die für die Mathematik
charakteristisch sind, und Vermutungen
begründet äußern
K1: Mathematische Argumentationen entwickeln
K3: Den Bereich oder die Situation, die
modelliert werden soll, in mathematische
Begriffe, Strukturen und Relationen übersetzen
K4: Beziehungen zwischen Darstellungsformen
erkennen
K5: Mathematische Werkzeuge sinnvoll und
verständig einsetzen
K5: Mit Variablen, Termen, Gleichungen und
Funktionen arbeiten
K6: Die Fachsprache adressatengerecht
verwenden
K6: Überlegungen und Ergebnisse
dokumentieren, verständlich darstellen und
präsentieren, auch unter Nutzung geeigneter
Medien
Trigonometrische Beziehungen
Verhältnisse in ähnlichen rechtwinkligen Dreiecken
bestimmen und damit Winkel und Seitenlängen in
rechtwinkligen Dreiecken berechnen
Beziehungen zwischen Sinus, Kosinus und Tangens für
spitze Winkel erarbeiten
Sachaufgaben unter Verwendung trigonometrischer
Beziehungen lösen
L3 Raum und Form
Geometrische Abbildungen
Ähnliche Figuren durch Vergrößern bzw. Verkleinern
erzeugen
Auswirkungen maßstabsgetreuer Vergrößerungen und
Verkleinerungen auf Winkelgrößen, Streckenlängen und
Flächeninhalt untersuchen und beschreiben
L4 Funktionaler Zusammenhang: Nicht lineare Funktionen
Trigonometrische Funktionen
In Sachsituationen periodische Funktionen erkennen und
von anderen funktionalen Zusammenhängen unterscheiden
Kreisbewegungen als besondere periodische Vorgänge
erkennen und mithilfe trigonometrischer Funktionen
beschreiben
- Sinus- und Kosinusfunktion
- Deutung am Einheitskreis
Kennzeichnende Eigenschaften der Graphen von Sinusbzw. Kosinusfunktion und Zusammenhänge mit dem
Funktionsterm beschreiben
- Symmetrie
- besondere Punkte ( Nullstellen, Extremstellen)
- Periode
- Definitions- und Wertebereich
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet
4
Monat
Woche
13-19
Inhalte Einblicke Mathematik 10
Kapitel 4: Funktionaler
Zusammenhang
1 Terme und Gleichungen
- Klammern bei Summen und Differenzen
- Klammern bei Produkten
- Binomische Formeln
- Äquivalenzumformungen bei linearen
Gleichungen
2 Lineare Funktionen
- Lineare Funktionen, Steigung, yAchsenabschnitt
- Zeichnen von Funktionen und Punktprobe
- Ablesen einer Funktionsgleichung aus einem
Schaubild
3 Lineare Gleichungssysteme
- Lineare Gleichungssysteme zeichnerisch
lösen
- Gleichsetzungsverfahren
- Additionsverfahren
4 Quadratische Funktionen
- Quadratische Funktionen kennen lernen
- Normalparabel zeichnen
- Zusammenhang Wertetabelle zu Schaubild
herstellen
- Form von Parabeln der Form y = ax²
5 Quadratische Funktionen y = ax² + c
- Verschiebung in Richtung der y-Achse
- Anzahl der Nullstellen bestimmen
- Verschiebung in Richtung der x-Achse
„ Mathematische Reise: Potenzfunktion
- Potenzfunktionen zeichnen und analysieren
mithilfe eines Tabellenkalkulationsprogramms
und/ oder einer Dynamischen
Geometriesoftware
6 Quadratische Gleichungen
- Rein-quadratische Gleichungen lösen
mithilfe von Äquivalenzumformungen und
mithilfe eines Schaubilds
Seite
70-98
Lehrplan Mathematik
inhaltsbezogene Kompetenzen
prozessbezogene Kompetenzen
L4 Funktionaler Zusammenhang: Terme und
Gleichungen
K1: Lösungswege beschreiben und begründen
K1: Fragen stellen, die für die Mathematik
charakteristisch sind, und Vermutungen
begründet äußern
K1: Mathematische Argumentation entwickeln
K2: Das Finden der Lösungsideen und die
Lösungswege reflektieren
K3: Den Bereich oder die Situation, die
modelliert werden soll, in mathematische
Begriffe, Strukturen und Relationen übersetzen
K3: Ergebnisse in dem entsprechenden Bereich
oder der entsprechenden Situation interpretieren
und prüfen
K4: Beziehungen zwischen Darstellungsformen
erkennen
K4: Verschiedene Formen der Darstellung von
mathematischen Objekten und Situationen
anwenden, interpretieren und unterscheiden
K4: Unterschiedliche Darstellungsformen je nach
Situation und Zweck auswählen und zwischen
ihnen wechseln
K5: Mit Variablen, Termen, Gleichungen,
Funktionen, Diagrammen und Tabellen arbeiten
K5: Mathematische Werkzeuge sinnvoll und
verständig einsetzen
K6: Überlegungen, Lösungswege und Ergebnisse
dokumentieren, verständlich darstellen und
präsentieren, auch unter Nutzung geeigneter
Medien
K6: Die Fachsprache adressatengerecht
verwenden
Quadratische Funktionen
In Sachsituationen quadratische Funktionen erkennen, von
anderen funktionalen Zusammenhängen unterscheiden und
nutzen (Tabelle, Graph, Funktionsterm)
Kennzeichnende Eigenschaften von Graphen quadratischer
Funktionen (Parabeln) kennen und in Sachsituationen
nutzen (Symmetrie, Nullstellen, Scheitelpunkt, Definitionund Wertemenge)
Beziehungen zwischen Funktionsterm und Graph einer
quadratischen Funktion herstellen
- Normalparabel
- Verschiebung entlang der Koordinatenachsen
- Streckung in y - Richtung
Potenzfunktionen
Kennzeichnende Eigenschaften der Graphen von
Potenzfunktionen und Zusammenhänge mit den
Funktionstermen beschreiben
- Potenzfunktion mit natürlichen Exponenten (Symmetrie,
Definitions- und Wertebereich, Monotonie)
- Potenzfunktionen mit ganzzahligen Exponenten
(Symmetrie, Definitions- und Wertebereich, Monotonie,
Asymptote)
Lineare Gleichungssysteme
Lineare Gleichungssysteme mit zwei Gleichungen und zwei
Variablen lösen (grafisch und rechnerisch)
Effektivität der verschiedenen Lösungsverfahren
vergleichen
Fragen der Lösbarkeit und Lösungsvielfalt von linearen
Gleichungssystemen untersuchen
Sachaufgaben lösen, die auf lineare Gleichungssysteme
führen
Quadratische Gleichungen
Die Lösungsmenge der quadratischen Gleichung bestimmen
grafisch und mit Lösungsformel
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet
5
Monat
Woche
Inhalte Einblicke Mathematik 10
Seite
Lehrplan Mathematik
inhaltsbezogene Kompetenzen
7 Die p-q-Formel
-Normalform einer gemischt-quadratischen
Gleichung
- Die p-q-Formel als Lösungsformel für
gemischtquadratische Gleichungen
- Zeichnerische Lösung von gemischtquadratischen Gleichungen
- Anzahl der Lösungen
Üben - Wiederholen, Test
- Wiederholung und Vernetzung der Themen
- Vertiefung
- Übung für die Klassenarbeit
prozessbezogene Kompetenzen
Sachaufgaben lösen, die auf quadratische Gleichungen
führen
Fragen der Lösbarkeit quadratischer Gleichungen
untersuchen (Diskriminante)
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet
6
Monat
Woche
Inhalte Einblicke Mathematik 10
Seite
Kapitel 5: Flächen und Körper
20-23
1 Zusammengesetzte Flächen
- Zerlegung und Ergänzung als Methode
- verschiedene Teilflächen erkennen und
berechnen
- Trigonometrie anwenden
- Tabellenkalkulation zum Formel berechnen
nutzen
„ Mathematische Reise: Höhen- und
Kathetensatz
- Euklids weitere Zusammenhänge in
rechtwinkligen Dreiecken
„ Auf geht’s: Körper
Wiederholung von verschiedenen schon
bekannten Körperformen, ihrer
Berechnungsformeln, Schrägbilder und Netze
2 Körper und Netze
- Netze erkennen und zeichnen
- Netze von Pyramide, Quader, Kegel,
Zylinder, Würfel, Prismen
3 Berechnungen an Körpern
- Volumen
- Oberflächeninhalt
4 Volumen der Kugel
- Herleitung des Kugelvolumens über
Kegelvolumen
5 Oberfläche der Kugel
- Berechnung des Oberflächeninhalts
„ Thema: Schnitte
- Schnittfiguren von Gegenständen zeichnen
- Räumliche Vorstellung
6 Zusammengesetzte Körper
- Zerlegung oder Ergänzung als Methode
- Verschiedene Teilkörper erkennen und
berechnen
- Trigonometrie anwenden
Üben - Wiederholen, Test
- Wiederholungen, Vertiefungen, Übungen zur
Klassenarbeit
Lehrplan Mathematik
inhaltsbezogene Kompetenzen
prozessbezogene Kompetenzen
L2 Messen und Grössen
K1: Mathematische Argumentation entwickeln
K2: Vorgegebene Probleme bearbeiten
K2: Geeignete heuristische Hilfsmittel, Strategien
und Prinzipien zum Problemlösen auswählen und
anwenden
K3: Den Bereich oder die Situation, die
modelliert werden soll, in mathematische
Begriffe, Strukturen und Relationen übersetzen
K3: Ergebnisse in dem entsprechenden Bereich
oder der entsprechenden Situation interpretieren
und prüfen
K4: Beziehungen zwischen Darstellungsformen
erkennen und zwischen ihnen wechseln
K5: Mathematische Werkzeuge sinnvoll und
verständig einsetzen
K6: Die Fachsprache adressatengerecht
verwenden
K6: Überlegungen, Lösungswege und Ergebnisse
dokumentieren, verständlich darstellen und
präsentieren, auch unter Nutzung geeigneter
Medien
100-124
Berechnungen an Körpern
Volumen und Oberflächeninhalt bestimmen von
Pyramide, Kegel und Kugel
Berechnungen von einfachen und zusammengesetzten
Körpern (auch in Sachsituationen) durchführen
L3 Raum und Form
Satzgruppe des Pythagoras
Den Satz des Pythagoras in Sachsituationen anwenden
Den Kathetensatz oder den Höhensatz beweisen
Sätze aus der Satzgruppe des Pythagoras in Sachsituationen
anwenden
Körper und ihre Darstellungen
Schrägbilder und Netze zeichnen und Beziehungen
herstellen (Pyramide, Kegel)
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet
7
Monat
Woche
24-26
Inhalte Einblicke Mathematik 10
Kapitel 6: Prozent- und
Zinsrechnung
Seite
126-138
prozessbezogene Kompetenzen
L4 Funktionaler Zusammenhang: Nicht lineare Funktionen
K1: Mathematische Argumentationen entwickeln
K1: Fragen stellen, die für die Mathematik
charakteristisch sind, und Vermutungen
begründet äußern
K2: Geeignete heuristische Hilfsmittel, Strategien
und Prinzipien zum Problemlösen auswählen und
anwenden
K3: Den Bereich oder die Situation, die
modelliert werden soll, in mathematische Begriffe
und Strukturen übersetzen
K3: Ergebnisse in dem entsprechenden Bereich
oder der entsprechenden Situation interpretieren
und prüfen
K4: Beziehungen zwischen Darstellungsformen
erkennen
K5: Lösungs- und Kontrollverfahren ausführen
K5: Mit Variablen, Termen, Gleichungen,
Funktionen , Diagrammen, Tabellen arbeiten
K6: Die Fachsprache adressatengerecht
verwenden
K6: Überlegungen, Lösungswege und Ergebnisse
dokumentieren, verständlich darstellen und
präsentieren, auch unter Nutzung geeigneter
Medien
In Sachsituationen Exponentialfunktionen erkennen, von
anderen funktionalen Zusammenhängen unterscheiden,
durch Funktionsterme beschreiben und nutzen
(Wachstumsprozesse und Zerfallsprozesse)
Kennzeichnende Eigenschaften der Graphen von
Exponentialfunktionen und Zusammenhänge mit dem
Funktionsterm beschreiben
In Sachsituationen einfache Exponentialgleichungen lösen
- durch systematisches Probieren
- durch grafisches Lösen
- durch Logarithmieren
Training Abschlussprüfung
- Wiederholungen, Vertiefungen, Übungen
zum Stoff des 10. Schuljahres
- 4 Seiten Grundkenntnisse mit gemischten
einfachen Aufgaben zu allen Leitideen
- 6 Seiten Vertiefte Kenntnisse mit
komplexeren, vernetzten Aufgaben
inhaltsbezogene Kompetenzen
Exponentialfunktion
1 Prozentrechnen
- Prozentaufgaben lösen mithilfe der
Prozentformel
- Berechnen von Prozentwert, Prozentsatz und
Grundwert
- Verminderter und vermehrter Grundwert
- Prozentrechnen mit dem Wachstumsfaktor
2 Zinsrechnen
- Jahres-, Monats- und Tageszinsen berechnen
mithilfe der Formel
- Zinseszinsformel angelehnt an die
Wachstumsformel
- Annuitätendarlehen
Üben - Wiederholen, Test
- Wiederholungen, Vertiefungen, Übungen zur
Klassenarbeit
26-28
Lehrplan Mathematik
140-149
Zahl und Zahlbereiche
Raum und Form
Messen und Größen
Funktionaler Zusammenhang
Daten und Zufall
K3: Den Bereich oder die Situation, die
modelliert werden soll, in mathematische Begriffe
und Strukturen übersetzen
K3: Ergebnisse in der entsprechenden Situation
interpretieren und prüfen
K5: Mathematische Werkzeuge sinnvoll und
verständig einsetzen
Anmerkung: Der Stoffverteilungsplan muss auf die jeweilige Unterrichtswochenzahl und Feriensituation im Schuljahr angepasst werden. (Die Themen sind hier auf 28 Unterrichtwochen ausgelegt)
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet
8