Programmvorschau 28. September bis 4

Programmvorschau
28. September bis 4. Oktober 2015
Mitschnitt
Die mit M gekenn­zeichneten Sendungen sind
für private Zwecke ausschließlich gegen Rechnung,
unter Angabe von Name und Adresse
für 10,– EUR erhältlich bei:
Deutschlandradio Service GmbH, Hörerservice
Raderberggürtel 40, 50968 Köln
Weitere Informationen erhalten Sie unter
Telefon 0221.345 - 1847
deutschlandradio.de
Hörerservice
Telefon 0221.345 - 1831
Telefax 0221.345 - 1839
[email protected]
40.
Mo 28. September 2015
0.00Nachrichten
0.05Deutschlandfunk Radionacht
0.05 Fazit Kultur vom Tage
(Wdh.)
1.00 Nachrichten
1.05 Kalenderblatt
1.10 Interview der Woche
(Wdh.)
1.35 Hintergrund
(Wdh.)
2.00 Nachrichten
2.05 Sternzeit
2.07 Kulturfragen
Debatten und Dokumente
(Wdh.)
anschließend ca.
2.30 Zwischentöne
Musik und Fragen zur Person
(Wdh.)
3.00 Nachrichten
4.00 Nachrichten
4.05 Radionacht Information
4.30 Nachrichten
5.00Nachrichten
5.05Informationen am Morgen
Berichte, Interviews, Reportagen
5.30 Nachrichten
5.35 Presseschau
Aus deutschen Zeitungen
6.00 Nachrichten
6.30 Nachrichten
M 6.35 Morgenandacht
Pfarrer Ulrich Beckwermert,
Osnabrück
7.00 Nachrichten
7.05 Presseschau
Aus deutschen Zeitungen
7.30 Nachrichten
7.35 Börse
7.56 Sport
8.00 Nachrichten
8.30 Nachrichten
8.35 Wirtschaft
Programm-
8.47 Sport
erläuterungen
8.50 Presseschau
siehe
Aus deutschen und
Anhang
ausländischen Zeitungen
9.00Nachrichten
☛
9.05Kalenderblatt
Vor 25 Jahren:
Die Berliner East Side Gallery
wird eröffnet
9.10Europa heute
9.30Nachrichten
9.35Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft
10.00Nachrichten
10.10Kontrovers
M Politisches Streitgespräch mit
Studiogästen und Hörern
Hörertel.: 00800.4464 4464
[email protected]
10.30 Nachrichten
11.00 Nachrichten
11.30Nachrichten
11.35Umwelt und Verbraucher
11.55 Verbrauchertipp
12.00Nachrichten
12.10Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik
12.30 Nachrichten
12.50 Internationale Presseschau
13.00 Nachrichten
13.30Nachrichten
13.35Wirtschaft am Mittag
13.56 Wirtschafts-Presseschau
14.00Nachrichten
14.10Deutschland heute
14.30Nachrichten
14.35Campus & Karriere
Das Bildungsmagazin
[email protected]
15.00Nachrichten
15.05Corso – Kultur nach 3
15.30 Nachrichten
16.00Nachrichten
16.10Büchermarkt
Aus dem literarischen Leben
16.30Nachrichten
16.35Forschung aktuell
Aus Naturwissenschaft
und Technik
17.00Nachrichten
17.05Wirtschaft und Gesellschaft
17.30Nachrichten
17.35Kultur heute
Berichte, Meinungen, Rezensionen
18.00Nachrichten
1
18.10Informationen am Abend 18.40Hintergrund
19.00Nachrichten
19.05Kommentar 19.15Andruck – Das Magazin
für Politische Literatur
20.00Nachrichten
20.10Musikszene
* Verzicht ist Gewinn
Musikalische Strategien der
Reduktion
Von Christoph Wagner
21.00Nachrichten
21.05Musik-Panorama
*›Provinzlärm‹ Eckernförde 2015
Guillaume Dufays
Missa L’homme armé
Luigi Nono
Das atmende Klarsein
Beatrix Wagner, Bassflöte
Roland Breitenfeld, Elektronik
Ensemble Auditivvokal Dresden
Ensemble reflektion K
Leitung: Gerald Eckert
22.00 Nachrichten
22.50Sport aktuell
23.00Nachrichten
23.10Das war der Tag
Journal vor Mitternacht
23.57National- und Europahymne
Seewetterbericht inkl. Wasserstandsvorhersage täglich 1.05 • 6.40 • 11.05 • 21.05 Deutschlandfunk auf MW 1269 kHz
Di 29. September 2015
0.00Nachrichten
0.05Deutschlandfunk Radionacht
0.05 Fazit Kultur vom Tage
(Wdh.)
1.00 Nachrichten
1.05 Kalenderblatt
anschließend ca.
1.10 Hintergrund
(Wdh.)
anschließend ca.
1.30 Tag für Tag
Aus Religion und Gesellschaft
(Wdh.)
2.00 Nachrichten
2.05 Kommentar
(Wdh.)
anschließend ca.
2.10 Andruck – Das Magazin
für Politische Literatur
(Wdh.)
2.57 Sternzeit
3.00 Nachrichten
3.05 Weltzeit
anschließend ca.
3.30 Forschung aktuell
Aus Naturwissenschaft
und Technik
(Wdh.)
anschließend ca.
3.52 Kalenderblatt
4.00 Nachrichten
4.05 Radionacht Information
4.30 Nachrichten
5.00Nachrichten
5.05Informationen am Morgen
Berichte, Interviews, Reportagen
5.30 Nachrichten
5.35 Presseschau
Aus deutschen Zeitungen
6.00 Nachrichten
6.30 Nachrichten
M 6.35 Morgenandacht
Pfarrer Ulrich Beckwermert,
Osnabrück
7.00 Nachrichten
7.05 Presseschau
Aus deutschen Zeitungen
7.30 Nachrichten
7.35 Börse
7.56 Sport
8.00 Nachrichten
8.30 Nachrichten
8.35 Wirtschaft
8.47 Sport
8.50 Presseschau
Aus deutschen und
ausländischen Zeitungen
9.00Nachrichten
9.05Kalenderblatt
Vor 25 Jahren:
In New York beginnt der erste
Weltkindergipfel der Vereinten
Nationen
9.10Europa heute
9.30Nachrichten
9.35Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft
10.00Nachrichten
10.10 Sprechstunde
M Fahrtauglichkeit und
*Verkehrsmedizin
Studiogast: Prof. Volker Dittmann,
Präsident der Deutschen
Gesellschaft für Verkehrsmedizin,
Institut für Rechtsmedizin der
Universität Basel
Am Mikrofon: Carsten Schroeder
Hörertel.: 00800.4464 4464
sprechstunde@
deutschlandfunk.de
10.30 Nachrichten
11.00 Nachrichten
11.30Nachrichten
11.35Umwelt und Verbraucher
11.55 Verbrauchertipp
12.00Nachrichten
12.10Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik
12.30 Nachrichten
12.50 Internationale Presseschau
13.00 Nachrichten
13.30Nachrichten
13.35Wirtschaft am Mittag
13.56 Wirtschafts-Presseschau
14.00Nachrichten
14.10Deutschland heute
14.30Nachrichten
14.35Campus & Karriere
Das Bildungsmagazin
[email protected]
15.00Nachrichten
15.05Corso – Kultur nach 3
15.30 Nachrichten
16.00Nachrichten
16.10Büchermarkt
Aus dem literarischen Leben
16.30Nachrichten
16.35Forschung aktuell
Aus Naturwissenschaft
und Technik
17.00Nachrichten
2
17.05Wirtschaft und Gesellschaft
17.30Nachrichten
17.35Kultur heute
Berichte, Meinungen, Rezensionen
18.00Nachrichten
18.10Informationen am Abend 18.40Hintergrund
19.00Nachrichten
19.05Kommentar 19.15Das Feature *Generation Lukaschenko
Die Jugend in Weißrussland
Von Olga Kapustina
SWR/DLF 2015
20.00Nachrichten
20.10Hörspiel
*Heute ist Mittwoch,
der 10. Dezember
Von Eran Schaerf
Regie: Der Autor
Mit Peter Veit
BR 2009/45'11
21.00Nachrichten
21.05Jazz Live
*Jugend jazzt 2015
Höhepunkte von der
13. Bundesbegegnung
Aufnahme vom 5./6.6.15 aus der
Schinkelhalle und der Waschhaus
Arena in Potsdam
Am Mikrofon: Karsten Mützelfeldt
22.00Nachrichten
22.05Musikjournal
Berichte – Informationen –
Kommentare
22.50Sport aktuell
23.00Nachrichten
23.10Das war der Tag
Journal vor Mitternacht
23.57National- und Europahymne
Täglich aktualisierte Programminformationen im ARD- und PHOENIX-Text ab Tafel 480, im ZDF-Text ab Tafel 740
Mi 30. September 2015
0.00Nachrichten
0.05Deutschlandfunk Radionacht
0.05 Fazit Kultur vom Tage
(Wdh.)
1.00 Nachrichten
1.05 Kalenderblatt
anschließend ca.
1.10 Hintergrund
(Wdh.)
anschließend ca.
1.30 Tag für Tag
Aus Religion und Gesellschaft
(Wdh.)
2.00 Nachrichten
2.05 Kommentar
(Wdh.)
anschließend ca.
2.10 Aus Religion
und Gesellschaft
Thema siehe 20.10 Uhr
2.30 Lesezeit
Mit Teresa Präauer,
siehe 20.30 Uhr
2.57 Sternzeit
3.00 Nachrichten
3.05 Weltzeit
(Wdh.)
anschließend ca.
3.30 Forschung aktuell
Aus Naturwissenschaft
und Technik
(Wdh.)
anschließend ca.
3.52 Kalenderblatt
4.00 Nachrichten
4.05 Radionacht Information
4.30 Nachrichten
5.00Nachrichten
5.05Informationen am Morgen
Berichte, Interviews, Reportagen
5.30 Nachrichten
5.35 Presseschau
Aus deutschen Zeitungen
6.00 Nachrichten
6.30 Nachrichten
M 6.35 Morgenandacht
Pfarrer Ulrich Beckwermert,
Osnabrück
7.00 Nachrichten
7.05 Presseschau
Aus deutschen Zeitungen
7.30 Nachrichten
7.35 Börse
7.56 Sport
8.00 Nachrichten
8.30 Nachrichten
8.35 Wirtschaft
8.47 Sport
8.50 Presseschau
Aus deutschen und
ausländischen Zeitungen
9.00Nachrichten
9.05Kalenderblatt
Vor 75 Jahren:
Der Komponist Walter Kollo
gestorben
9.10Europa heute
9.30Nachrichten
9.35Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft
10.00Nachrichten
10.10Länderzeit
M Das Aus für die flächendeckende
Versorgung?
Immer mehr Hebammen müssen
ihren Beruf aufgeben
Am Mikrofon: Michael Roehl
Hörertel.: 00800.4464 4464
[email protected]
10.30 Nachrichten
11.00 Nachrichten
11.30Nachrichten
11.35Umwelt und Verbraucher
11.55 Verbrauchertipp
12.00Nachrichten
12.10Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik
12.30 Nachrichten
12.50 Internationale Presseschau
13.00 Nachrichten
13.30Nachrichten
13.35Wirtschaft am Mittag
13.56 Wirtschafts-Presseschau
14.00Nachrichten
14.10Deutschland heute
14.30Nachrichten
14.35Campus & Karriere
Das Bildungsmagazin
[email protected]
15.00Nachrichten
15.05Corso – Kultur nach 3
15.30 Nachrichten
16.00Nachrichten
16.10Büchermarkt
Aus dem literarischen Leben
16.30Nachrichten
16.35Forschung aktuell
Aus Naturwissenschaft
und Technik
17.00Nachrichten
3
17.05Wirtschaft und Gesellschaft
17.30Nachrichten
17.35Kultur heute
Berichte, Meinungen, Rezensionen
18.00Nachrichten
18.10Informationen am Abend 18.40Hintergrund
19.00Nachrichten
19.05Kommentar 19.15Zur Diskussion
20.00Nachrichten
20.10Aus Religion und Gesellschaft
Auf der Suche nach innerer Freiheit
Gedanken zur Mystik Teresas
von Ávila, die vor 500 Jahren
geboren wurde
Von Corinna Mühlstedt
20.30Lesezeit
Teresa Präauer liest die Kurzgeschichte ›Oh, Schimmi‹
21.00Nachrichten
21.05Querköpfe * Kabarett, Comedy
& schräge Lieder
Talentschau Puppen, Pech und Plunder!
Die neuen Shows in Comedy
und Kabarett
Eine Entdeckungstour durch die
deutsche Kleinkunstszene
Von Sascha Verlan, Almut
Schnerring und Achim Hahn
22.00Nachrichten
22.05Musikforum
*Mehr als nur ein Zauberlehrling
Einblicke in das kompositorische
Schaffen von Paul Dukas
Von Ullrich Bohn
22.50Sport aktuell
23.00Nachrichten
23.10Das war der Tag
Journal vor Mitternacht
23.57National- und Europahymne
Zahlreiche Sendungen können Sie unter deutschlandradio.de nachhören und nachlesen
Do 1. Oktober 2015
0.00Nachrichten
0.05Deutschlandfunk Radionacht
0.05 Fazit Kultur vom Tage
(Wdh.)
1.00 Nachrichten
1.05 Kalenderblatt
anschließend ca.
1.10 Hintergrund
(Wdh.)
anschließend ca.
1.30 Tag für Tag
Aus Religion und Gesellschaft
(Wdh.)
2.00 Nachrichten
2.05 Kommentar
(Wdh.)
anschließend ca.
2.10 Zur Diskussion
(Wdh.)
2.57 Sternzeit
3.00 Nachrichten
3.05 Weltzeit
(Wdh.)
anschließend ca.
3.30 Forschung aktuell
Aus Naturwissenschaft
und Technik
(Wdh.)
anschließend ca.
3.52 Kalenderblatt
4.00 Nachrichten
4.05 Radionacht Information
4.30 Nachrichten
5.00Nachrichten
5.05Informationen am Morgen
Berichte, Interviews, Reportagen
5.30 Nachrichten
5.35 Presseschau
Aus deutschen Zeitungen
6.00 Nachrichten
6.30 Nachrichten
M 6.35 Morgenandacht
Pfarrer Ulrich Beckwermert,
Osnabrück
7.00 Nachrichten
7.05 Presseschau
Aus deutschen Zeitungen
7.30 Nachrichten
7.35 Börse
7.56 Sport
8.00 Nachrichten
8.30 Nachrichten
8.35 Wirtschaft
8.47 Sport
8.50 Presseschau
Aus deutschen und
ausländischen Zeitungen
9.00Nachrichten
9.05Kalenderblatt
Vor 125 Jahren:
In Kalifornien wird der
Yosemite-Nationalpark gegründet
9.10Europa heute
9.30Nachrichten
9.35Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft
10.00Nachrichten
10.10Marktplatz
M Solaranlagen – gut für die
*Umwelt, aber auch rentabel?
Am Mikrofon: Georg Ehring
Hörertel.: 00800.4464 4464
[email protected]
10.30 Nachrichten
11.00 Nachrichten
11.30Nachrichten
11.35Umwelt und Verbraucher
11.55 Verbrauchertipp
12.00Nachrichten
12.10Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik
12.30 Nachrichten
12.50 Internationale Presseschau
13.00 Nachrichten
13.30Nachrichten
13.35Wirtschaft am Mittag
13.56 Wirtschafts-Presseschau
14.00Nachrichten
14.10Deutschland heute
14.30Nachrichten
14.35Campus & Karriere
Das Bildungsmagazin
[email protected]
15.00Nachrichten
15.05Corso – Kultur nach 3
15.30 Nachrichten
16.00Nachrichten
16.10Büchermarkt
Aus dem literarischen Leben
16.30Nachrichten
16.35Forschung aktuell
Aus Naturwissenschaft
und Technik
17.00Nachrichten
17.05Wirtschaft und Gesellschaft
17.30Nachrichten
17.35Kultur heute
Berichte, Meinungen, Rezensionen
18.00Nachrichten
4
18.10Informationen am Abend 18.40Hintergrund
19.00Nachrichten
19.05Kommentar 19.15DLF-Magazin
20.00Nachrichten
20.10Aus Kultur- und
Sozialwissenschaften
21.00Nachrichten
21.05JazzFacts *Avantgardist mit
Traditionsbewusstsein
Ein Porträt des Saxofonisten
Philipp Gropper
Von Thomas Loewner
22.00Nachrichten
22.05Historische Aufnahmen Sternstunden
Antonio Vivaldi
Konzert d-Moll, op. 3 Nr.11 für
2 Violinen, Violoncello und
Streicher (RV 565)
Nathan Milstein, Violine
Erica Morini, Violine
Harvey Shapiro, Violoncello
Ein Kammerorchester
Wolfgang Amadeus
Mozart
Konzert für Klavier und Orchester
Nr. 9 Es-Dur, KV 271
Clara Haskil, Klavier
Radio-Sinfonieorchester
Stuttgart
Leitung: Carl Schuricht
Aufnahmen von 1964 und 1952
22.50Sport aktuell
23.00Nachrichten
23.10Das war der Tag
Journal vor Mitternacht
23.57National- und Europahymne
Täglich aktualisierte Programminformationen im ARD- und PHOENIX-Text ab Tafel 480, im ZDF-Text ab Tafel 740
Fr 2. Oktober 2015
0.00Nachrichten
0.05Deutschlandfunk Radionacht
*0.05 Klangkunst
The Unknown
Von Matthew Herbert
Komposition: Matthew Herbert
Recherche: Clarisse Cossais
Mit RIAS Kammerchor und
Rundfunkchor Berlin
Deutschlandradio Kultur/BR/
ROC 2015/ca. 30'
(Ursendung)
Der 2. Oktober 1990 im
Rundfunk Ost und West ist die
Grundlage einer Chorkomposition
für zwei Radioprogramme von
heute: Deutschlandradio Kultur
und Deutschlandfunk
1.00 Nachrichten
1.05 Kalenderblatt
anschließend ca.
1.10 Hintergrund
(Wdh.)
anschließend ca.
1.30 Tag für Tag
Aus Religion und Gesellschaft
(Wdh.)
2.00 Nachrichten
2.05 Kommentar
(Wdh.)
anschließend ca.
2.10 DLF-Magazin
(Wdh.)
2.57 Sternzeit
3.00 Nachrichten
3.05 Weltzeit
(Wdh.)
anschließend ca.
3.30 Forschung aktuell
Aus Naturwissenschaft
und Technik
(Wdh.)
anschließend ca.
3.52 Kalenderblatt
4.00 Nachrichten
4.05 Radionacht Information
4.30 Nachrichten
5.00Nachrichten
5.05Informationen am Morgen
Berichte, Interviews, Reportagen
5.30 Nachrichten
5.35 Presseschau
Aus deutschen Zeitungen
6.00 Nachrichten
6.30 Nachrichten
6.35 Morgenandacht
Pfarrer Ulrich Beckwermert,
Osnabrück
7.00 Nachrichten
7.05 Presseschau
Aus deutschen Zeitungen
7.30 Nachrichten
7.35 Börse
7.56 Sport
8.00 Nachrichten
8.30 Nachrichten
8.35 Wirtschaft
8.47 Sport
8.50 Presseschau
Aus deutschen und
ausländischen Zeitungen
9.00Nachrichten
9.05Kalenderblatt
Vor 125 Jahren:
Der amerikanische Komiker
Groucho Marx geboren
9.10Europa heute
9.30Nachrichten
9.35Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft
9.55Koran erklärt
Vorstellung und Erläuterung von
Versen aus der Heiligen Schrift
des Islams durch Vertreterinnen
und Vertreter der Islamischen
Theologie oder der Islamwissen­
schaft.
10.00Nachrichten
10.10Lebenszeit
M Hörertel.: 00800.4464 4464
[email protected]
10.30 Nachrichten
11.00 Nachrichten
11.30Nachrichten
11.35Umwelt und Verbraucher
11.55 Verbrauchertipp
12.00Nachrichten
12.10Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik
12.30 Nachrichten
12.50 Internationale Presseschau
13.00 Nachrichten
13.30Nachrichten
13.35Wirtschaft am Mittag
13.56 Wirtschafts-Presseschau
14.00Nachrichten
14.10Deutschland heute
14.30Nachrichten
14.35Campus & Karriere
Das Bildungsmagazin
[email protected]
M
5
15.00Nachrichten
15.05Corso – Kultur nach 3
15.30 Nachrichten
15.50 Schalom
Jüdisches Leben heute
16.00Nachrichten
16.10Büchermarkt
Aus dem literarischen Leben
16.30Nachrichten
16.35Forschung aktuell
Aus Naturwissenschaft
und Technik
17.00Nachrichten
17.05Wirtschaft und Gesellschaft
17.30Nachrichten
17.35Kultur heute
Berichte, Meinungen, Rezensionen
18.00Nachrichten
18.10Informationen am Abend 18.40Hintergrund
19.00Nachrichten
19.05Kommentar 19.15Dossier
*Das TINA-Syndrom
Die Griechenland-Krise in den
deutschen Medien
Von Brigitte Baetz
DLF 2015
20.00Nachrichten
20.10Das Feature *Zweimal Vietnam
Eine geteilte Community
in Deutschland
Von Johannes Nichelmann
Regie: der Autor
DLF 2015
21.00Nachrichten
21.05On Stage *Klaus Major Heuser Band Aufnahme vom 2.4.15 in der
Comedia in Köln
22.00Nachrichten
22.05Lied- und Folkgeschichte(n)
*Irish Folk Festival 2015
Von Harald Jüngst
22.50Sport aktuell
23.00Nachrichten
23.10Das war der Tag
Journal vor Mitternacht
23.57National- und Europahymne
Täglich aktualisierte Programminformationen im ARD- und PHOENIX-Text ab Tafel 480, im ZDF-Text ab Tafel 740
Sa 3. Oktober 2015
0.00Nachrichten
0.05Mitternachtskrimi
*Geschichten aus der
großdeutschen Metropulle
Teil 3: Einigkeit und Recht
und Freiheit
Von Ingrid Marschang
Komposition: Sabine Worthmann
und BART – Berliner Acapella
Regie: Andrea Getto
Dramaturgische Mitarbeit:
Guido Lang
Mit Stefan Kaminski, Markus
John, Rafael Stachowiak, Michael
Prelle, Katja Brügger, Gabriele
Maria Schmeide u.a.
NDR 2015/54'
1.00Nachrichten
1.05Deutschlandfunk Radionacht
Lied & Chanson
u.a. mit der Liederbestenliste
im Oktober
Am Mikrofon: Anna-Bianca Krause
2.00 Nachrichten
2.05 Sternzeit
3.00 Nachrichten
3.55 Kalenderblatt
4.00 Nachrichten
5.00 Nachrichten
6.00Nachrichten
6.05Kommentar
6.10Klaviermusik
Felix Mendelssohn
Bartholdy
›Variations sérieuses‹ für Klavier dMoll, op. 54
Christian Petersen, Klavier
Robert Schumann
Bilder aus Osten, 6 Impromptus
für Klavier zu vier Händen, op. 66
Duo d‘ Accord
Fr anz Liszt
Mephisto-Walzer Nr. 1.
Bearbeitung für Klavier A-Dur,
R 181, S 514
Khatia Buniatishvili, Klavier
7.00 Nachrichten
7.05 Information und Musik
Aktuelles aus Kultur und
Zeitgeschehen
7.30 Nachrichten
8.00 Nachrichten
8.30 Nachrichten
8.35 Tag für Tag
Aus Religion und Gesellschaft
Tag der deutschen Einheit
8.50 Presseschau
Aus deutschen und
ausländischen Zeitungen
9.00Nachrichten
9.05Kalenderblatt
Vor 25 Jahren:
Die DDR tritt der
Bundesrepublik Deutschland bei
9.10Die neue Platte
Kammermusik
9.30Essay und Diskurs
*Vorbei an dem Raum und an
der Zeit
Der verkannte Utopist
Wilhelm Raabe
Von Katrin Hillgruber
10.00Nachrichten
10.05Das Feature
*Hörbild mit Viola
Wie Lutz Seiler in ›Kruso‹ den
Deutschlandfunk hört
Von Matthias Sträßner
Regie: Claudia Kattanek
DLF 2015 11.00
Nachrichten
11.05DLF-Magazin Extra
›Vom Geben und Nehmen.
Deutsche Einheit im
deutschen Alltag‹
Live aus Frankfurt
12.00Festakt zum Tag der
Deutschen Einheit
Live aus der Alten Oper in
Frankfurt
13.00Nachrichten
13.05Informationen am Mittag
13.50Presseschau
14.00Nachrichten
14.05Campus & Karriere
Das Bildungsmagazin
[email protected]
15.00Nachrichten
15.05Corso – Kultur nach 3
›Mein Klassiker‹
von Johannes Kulms
16.00Nachrichten
16.05Büchermarkt
Bücher für junge Leser
16.30Forschung aktuell
Computer und Kommunikation
17.00Nachrichten
17.05Markt und Medien
17.30Kultur heute
Berichte, Meinungen, Rezensionen
6
18.00Nachrichten
18.10Informationen am Abend mit Sporttelegramm
18.40Hintergrund
19.00Nachrichten
19.05Kommentar 19.10Sport am Feiertag
20.00Nachrichten
20.05Hörspiel des Monats
*Unseres Herzens
Gordischer Knoten
Diskretionen von Mary de
Rachewiltz, der Tochter Ezra
Pounds
Von Klaudia Ruschkowski
Regie: Giuseppe Maio
Atmos/Sounds: Giuseppe Maio
Mit Sibylle Canonica, Elfriede
Irrall, Erik Hansen sowie Mary
de Rachewiltz und Ezra Pound
im Originalton
Deutschlandradio Kultur 2015/
86'42
anschließend:
Das Hörspielmagazin
22.00Nachrichten
22.05Atelier neuer Musik
*Paysages fleurissants
Reflexionen zur deutschen
Wiedervereinigung
Von Rainer Schlenz
22.50Sport aktuell
23.00Nachrichten
23.05Lange Nacht
*Filmemachen um jeden Preis?
Eine Lange Nacht über die DDR
Regisseurinnen Petra Tschörtner,
Gabriele Denecke und
Helke Misselwitz
Von Beate Schönfeldt
Regie: Rita Höhne
23.57 National- und
Europahymne
Zahlreiche Sendungen können Sie unter deutschlandradio.de nachhören und nachlesen
So 4. Oktober 2015
0.00 Nachrichten
0.05 Lange Nacht
Filmemachen um jeden Preis?
Eine Lange Nacht über die DDRRegisseurinnen Petra Tschörtner,
Gabriele Denecke und
Helke Misselwitz
Von Beate Schönfeldt
Regie: Rita Höhne
1.00 Nachrichten
2.00Nachrichten
2.05Deutschlandfunk Radionacht
2.05 Sternzeit
2.07 Konzertmomente
Rheingau Musikfestival
Felix Mendelssohn
Bartholdy
Fantasie fis-Moll, op. 28
Serge j Rachmaninow
Variationen über ein Thema von
Corelli, op. 42
Frédéric Chopin
Ballade Nr. 4 f-Moll, op. 52
Bernd Glemser, Klavier
Aufnahme vom 26.7.12 im
Fürst-von-Metternich-Saal,
Schloss Johannisberg
3.00 Nachrichten
3.05 Schlüsselwerke
Sidney Corbett
›Exits‹ für E-Gitarre und Ensemble
F. Josel Seth, E-Gitarre
musikFabrik
Leitung: Johannes Debus
3.55 Kalenderblatt
4.00 Nachrichten
4.05 Die neue Platte XL
5.00 Nachrichten
5.05 Auftakt
6.00Nachrichten
6.05Kommentar
6.10Geistliche Musik
Jan Pieterszoon Sweelinck
›Herzlich lieb hab ich dich, o Herr‹.
Choralvariationen für Orgel
Vincent van Laar, Orgel
Johann Michael Bach
›Herr, wie sind deine Werke so groß
und viel‹. Kantate für Sopran, Bass,
Chor, 2 Klarinetten, 2 Hörner,
Streicher und Basso continuo
Gotthold Schwarz, Bass
Ingrid Schmithüsen, Sopran
Rheinische Kantorei
Das Kleine Konzert
Leitung: Hermann Max
Wolfgang Amadeus
Mozart
Messe für Soli, Chor und Orchester
C-Dur, KV 317
Margaret Marshall, Sopran
Ann Murray, Alt
Rogers Covey-Crump, Tenor
David Wilson-Johnson, Bass
Chor des King’s College,
Cambridge
English Chamber Orchestra
Leitung: Stephen Cleobury
7.00Nachrichten
7.05Information und Musik
Aktuelles aus Kultur
und Zeitgeschehen
7.30 Nachrichten
7.50 Kulturpresseschau
8.00 Nachrichten
8.30Nachrichten
8.35Am Sonntagmorgen
M Religiöses Wort
Woher das Gute?
Die andere Theodizeefrage
Von Gotthard Fuchs
Katholische Kirche
8.50Presseschau
Aus deutschen und
ausländischen Zeitungen
9.00Nachrichten
9.05Kalenderblatt
Vor 500 Jahren:
Der Maler Lucas Cranach
der Jüngere geboren
9.10Die neue Platte
Neue Musik
9.30Essay und Diskurs
M Faulheit – *Todsünde oder Tugend?
Der Philosoph André Rauch im
Gespräch mit Michael Magercord
10.00Nachrichten
10.05Evangelischer Gottesdienst Übertragung aus der
Christianskirche in Hamburg
Predigt: Pastor Matthias Lemme
11.00Nachrichten
11.05Interview der Woche
11.30Sonntagsspaziergang
Reisenotizen aus Deutschland
und der Welt
12.00 Nachrichten
13.00Nachrichten
13.05Informationen am Mittag
13.30Zwischentöne
* Musik und Fragen zur Person
Der Fotograf Lois Hechenblaikner
im Gespräch mit Michael Langer
14.00 Nachrichten
15.00Nachrichten
7
15.05Rock et cetera
*Rastlos in Memphis – die amerikanische Sängerin
Amy LaVere
Von Jörg Feyer
16.00Nachrichten
16.10Büchermarkt
Aus dem literarischen Leben
Das Buch der Woche
16.30Forschung aktuell
Wissenschaft im Brennpunkt
17.00Nachrichten
17.05Kulturfragen
M Debatten und Dokumente
17.30Kultur heute
Berichte, Meinungen, Rezensionen
18.00Nachrichten
18.10Informationen am Abend mit Sporttelegramm
18.40Hintergrund
19.00Nachrichten
19.05Kommentar 19.10Sport am Sonntag
20.00Nachrichten
20.05Freistil
*Geniale Dilletanten
Die Kulturkritik der
›Tödlichen Doris‹ und die Folgen
Von Michael Reitz
Regie: Uta Reitz
DLF/SWR 2015
21.00Nachrichten
21.05Konzertdokument der Woche
* Schwetzinger Festspiele 2015
Robert Schumann
›Papillons‹. Zwölf Stücke, op. 2
Variationen über ein eigenes
Thema Es-Dur, WoO 24
›Geistervariationen›
Arnold Schönberg
Drei Stücke, op. 11
Fr anz Schubert
Sonate A-Dur, D 664
Sonate a-Moll, D 784
Anton Webern
Variationen, op. 27
Elisabeth Leonskaja, Klavier
Aufnahme vom 10.5.15 im
Mozartsaal des Schlosses
Schwetzingen
22.00 Nachrichten
23.00Nachrichten
23.05Das war der Tag
23.30Sportgespräch
23.57National- und Europahymne
Seewetterbericht inkl. Wasserstandsvorhersage täglich 1.05 • 6.40 • 11.05 • 21.05 Deutschlandfunk auf MW 1269 kHz
Programmerläuterungen
Mo 28. September
20.10Musikszene
Verzicht ist Gewinn
Musikalische Strategien der
Reduktion
Von Christoph Wagner
Komplexität, Reizüberflutung
und Hyperaktivität sind moderne
Zeitkrankheiten, gegen die Musiker das Prinzip der Reduktion
gesetzt haben: Entschleunigung
und Einfachheit geben hier die
Richtung vor. Ausgehend von der
›Musique d’ameublement‹ eines
Erik Saties über die Minimal- oder
Ambient-Musik, gibt es auch in
der aktuellen Pop- und Jazzmusik
vielfältige Ansätze, der Überladenheit und Überspanntheit zu
­entgehen, ob in Nik Bärtschs ZenFunk, im Slow-Core des Rocktrios
Low oder im Minimal-Groove-Jazz
von Fifty-Fifty. In der Sendung
sprechen Musiker wie Terry Riley,
Harold Budd, Jaki Liebezeit und
Nik Bärtsch sowie Mimi Parker
und Alan Sparhawk von Low über
ihre Strategien der Einfachheit
und Reduktion.
21.05Musik-Panorama
›Provinzlärm‹ Eckernförde 2015
Guillaume Dufays
Missa L’homme armé
Luigi Nono
Das atmende Klarsein
Beatrix Wagner, Bassflöte
Roland Breitenfeld, Elektronik
Ensemble Auditivvokal Dresden
Ensemble reflektion K
Leitung: Gerald Eckert
Vom 20. bis 22. Februar 2015
fand zum fünften Mal das Internationale Festival für Neue Musik
›Provinzlärm‹ in Eckernförde statt.
Kuratiert und organisiert wurde es
von der Flötistin Beatrix Wagner
und dem Komponisten und Dirigenten Gerald Eckert. In der zwei­
ten Sendung mit Mitschnitten
des Deutschlandfunks stehen zwei
großräumige Werke im Zentrum:
Luigi Nonos ›Das atmende Klarsein‹ (1980/81), interpretiert von
Beatrix Wagner und dem Auditivvokal Dresden in der Klangregie
von Roland Breitenfeld. Sowie
Guillaume Dufays um 1450
­notierte ›Missa L’homme armé‹.
Mit diesem Kontrastprogramm
geriet die St. Nicolai-Kirche in
Eckernförde zum Schauplatz
­einer entrückten Klangreise vom
15. Jahrhundert bis in die Gegenwart.
Di 29. September
10.10 Sprechstunde
M Fahrtauglichkeit und
Verkehrsmedizin
Studiogast: Prof. Volker Dittmann,
Präsident der Deutschen
Gesellschaft für Verkehrsmedizin,
Institut für Rechtsmedizin der
Universität Basel
Am Mikrofon: Carsten Schroeder
Hörertel.: 00800.4464 4464
sprechstunde@
deutschlandfunk.de
2014 mussten 90 000 Menschen
eine medizinisch-psychologische
Untersuchung (MPU) durchlaufen, um ihren Führerschein wiederzubekommen. Alkohol- und
Drogenmissbrauch, aber auch
gesundheitliche Probleme waren
häufigste Gründe, warum Gerichte
die MPU angeordnet hatten. Vor
dem Hintergrund alternder
­Gesellschaften könnte die Zahl in
den kommenden Jahren weiter
steigen. Viele Menschen fahren
trotz einer beginnenden Demenz
Auto, andere sind multimorbid,
trotzdem aber von ihren guten
autofahrerischen Fähigkeiten
überzeugt. Nicht zu vergessen
die teilweise erstaunlich lockere
Einstellung zum Alkoholkonsum.
Auf der anderen Seite ist die Zahl
der Unfälle, die Fahranfänger
verursachen, immer noch sehr
hoch. Niemand weiß zudem, wer
die medizinisch-psychologische
Kontrolle von Autofahrern übernehmen soll. Hausärzte? Ein
medizinischer TÜV?
8
19.15Das Feature
Generation Lukaschenko
Die Jugend in Weißrussland
Von Olga Kapustina
SWR/DLF 2015
Seit 21 Jahren regiert Alexander
Lukaschenko Belarus. Inzwischen
ist eine Generation von Weiß­
russen herangewachsen, die ihre
Heimat ohne den autoritären
Präsidenten nicht kennt. Wie
­leben die Jugendlichen im Nachbarland der EU, das sich an seine
sowjetische Vergangenheit klammert? Können sie zum Wechsel
in der letzten Diktatur Europas
beitragen, wenn sie nie etwas
anderes erlebt haben? Die Autorin Olga Kapustina bereist ihre
Heimat und trifft junge Menschen
in der Hauptstadt Minsk und auf
dem Land. Eine Musterschülerin
engagiert sich im regierungstreuen Jugendverband BRSM.
Ein politischer Gefangener hilft
nach seiner Freilassung anderen
Inhaftierten. Eine Studentin
flüchtet in ihre Musik und ihr
Privatleben. Eine andere junge
Frau träumt vom Auswandern
nach Deutschland.
20.10Hörspiel
Heute ist Mittwoch,
der 10. Dezember
Von Eran Schaerf
Regie: Der Autor
Mit Peter Veit
BR 2009/45'11
Zwei Minuten Stille im Radio, ihre
Vorgeschichte und ihre Folgen.
Vielleicht waren es auch drei
­Minuten, jedenfalls war es pünktlich um 9.00 Uhr und manche
Hörer erwarteten die Nachrichten. ›München. Sprecher schlief
ein, keine Nachrichten im Bayerischen Rundfunk. Der Vater
eines zweijährigen Kindes habe
eine unruhige Nacht gehabt, da
der Nachwuchs an einer fiebrigen
Erkältung leide und mehrfach
aufgewacht sei.‹ (dpa-Meldung
vom 13.9.1990). Mit seinem
­Hörspiel führt Eran Schaerf seine
Auseinandersetzung mit den
medialen Konstitutionen des
Rundfunks fort. Und wieder ist
der Nachrichtensprecher Peter
Veit zu hören, wie auch in allen
anderen Hörspielen des Künstlers.
Programmerläuterungen
21.05Jazz Live
Jugend jazzt 2015
Höhepunkte von der
13. Bundesbegegnung
Aufnahme vom 5./6.6.15 aus der
Schinkelhalle und der Waschhaus
Arena in Potsdam
Am Mikrofon: Karsten Mützelfeldt
Die Bundesbegegnung ›Jugend
jazzt‹ – das improvisatorische
Pendant zu ›Jugend musiziert‹ –
vereint die Sieger der jeweiligen
Landeswettbewerbe. 1997 ins
­Leben gerufen, findet diese nationale Leistungsschau im Bereich
›Combo‹ seit 2010 im jährlichen
Wechsel mit einem Treffen der
besten Nachwuchs-Big-Bands
statt. Der Deutschlandfunk begleitet die Initiative des Deutschen
Musikrates von Anfang an als
Medienpartner. Bewusst als
­Begegnung und nicht als Wett­
bewerb konzipiert, werden anstelle von Preisgeldern Fördermaßnahmen geboten – u.a. Festivalauftritte, privater Unterricht und
Workshops. Der überzeugendsten
Gruppe winkt eine besondere
Belohnung: eine CD-Aufnahme
im Sendesaal des Deutschlandfunks. Nach Düsseldorf, Rostock,
Erfurt, Bonn, Koblenz, Halle,
Hannover, Dortmund und Schlitz
fand das Treffen des bundesdeutschen Jazz-Nachwuchses
diesmal in Potsdam statt.
Mi 30. September
21.05Querköpfe
Kabarett, Comedy
& schräge Lieder
Talentschau Puppen, Pech und Plunder!
Die neuen Shows in Comedy
und Kabarett
Eine Entdeckungstour durch die
deutsche Kleinkunstszene
Von Sascha Verlan, Almut
Schnerring und Achim Hahn
Vorhang auf! Für die neuen Shows
in Comedy und Kabarett! In der
deutschen Kleinkunstszene stehen
die Talente nicht nur auf den
Bühnen, sondern auch dahinter.
Kreative Köpfe entwickeln frische
Formate und Bühnenshows. Und
locken damit eine beachtliche
Zahl Zuschauer in die Theater
oder Kneipen um die Ecke. Die
Autoren der Talentschau sind
deutschlandweit auf Entdeckungs­
tour gegangen und stellen einige
der überraschendsten Shows in
der Sendung vor. Mit von der
Partie sind Helge Thun, Mirjam
Woggon und Jakob Nacken, die
regelmäßig zur Impro-ComedyShow ›TauschRausch‹ einladen.
Außerdem lassen Jana Heinicke
und René Marik in Berlin beim
›Puppetry Slam‹ buchstäblich
die Puppen tanzen und bei der
›Kleinen Show des großen Glücks‹
in Köln fragt Sascha Schiffbauer
Promis und Zuschauer nach ihren
Geschichten des Scheiterns –
um mit den Betroffenen über die
Missgeschicke lauthals zu lachen.
22.05Musikforum
Mehr als nur ein Zauberlehrling
Einblicke in das kompositorische
Schaffen von Paul Dukas
Von Ullrich Bohn
Der französische Komponist
Paul Dukas (1865–1935) besitzt
eine merkwürdige Position im
klassischen Musikbetrieb. Wenn
überhaupt, dann ist er in den
Konzertprogrammen meist durch
sein berühmtes Orchesterwerk
›L’Apprenti sorcier‹ (Der Zauberlehrling) nach Goethes Gedicht
vertreten. Viele weitere Werke
sind der Nachwelt erst gar nicht
überliefert worden, da sie der
höchst selbstkritische Komponist
kurz vor seinem Tod vernichtet
hat. Wer intensiver in sein Œuvre
einsteigt, findet jedoch noch das
Ballett ›La Péri‹, eine Sinfonie,
eine Klaviersonate und nicht zuletzt die großartige sinfonischschwelgerische Oper ›Ariane et
Barbe-Bleue‹. Anlässlich des
150. Geburtstags von Paul Dukas
am 1. Oktober gilt es, einen
­genialen Komponisten wiederzuentdecken, dessen Werk zu
Unrecht unter die Räder der
­Musikgeschichte geraten ist.
9
Do 1. Oktober
10.10Marktplatz
M Solaranlagen – gut für die
Umwelt, aber auch rentabel?
Am Mikrofon: Georg Ehring
Hörertel.: 00800.4464 4464
[email protected]
Dem Boom folgt der Absturz:
Seitdem die Förderung drastisch
gesunken ist, errichten immer
weniger Bürger eine Solaranlage
auf ihrem Dach. Bei der Photovoltaik – dem Sonnenstrom – hat
sich die Zahl der neuen Anlagen
in den vergangenen zwei Jahren
jeweils in etwa halbiert – Tendenz
weiter sinkend. Ähnlich war der
Trend bei der Solarwärme, doch
hier gibt es durch eine stärkere
Förderung jetzt wieder Zuwachs.
Für Umwelt und Klima lohnt sich
die Solarenergie weiterhin, doch
mit der Sonne Geld zu verdienen
ist schwieriger geworden. Dafür
werden die Anlagen immer billiger. Lohnt sich ein Speicher für
den eigenen Verbrauch? Welche
Häuser eignen sich gut, welche
weniger? Was sollte ich wählen –
Photovoltaik oder eine solar­
thermische Anlage zur Erzeugung
von Wärme? Über diese und Ihre
Fragen rund um die Sonnen­
energie diskutiert Georg Ehring
mit Hörerinnen und Hörern und
Experten.
21.05JazzFacts
Avantgardist mit
Traditionsbewusstsein
Ein Porträt des Saxofonisten
Philipp Gropper
Von Thomas Loewner
Seit einigen Jahren gehört Philipp
Gropper zum festen Kern der
­aktuellen Berliner Jazzszene.
Größere Bekanntheit erlangte
der Saxofonist zunächst mit
­›Hyperactive Kid‹‹, einem Trio mit
dem Gitarristen Ronny Graupe
und Christian Lillinger am Schlagzeug. Die Musik der drei steht
exemplarisch für die Arbeitsweise
Groppers. Sie führt von der ungewohnt basslosen Besetzung
bis hin zum Konzept, die Übergänge zwischen Improvisation
und Komposition nahtlos zu gestalten. Jederzeit hört man der
Band den Willen an, Neues auszuprobieren, einen eigenen
Sound zu finden. Gleichzeitig
verweist Gropper aber auch stets
Programmerläuterungen
auf zahlreiche Jazz-Vorbilder: von
Ben Webster, John Coltrane oder
Sonny Rollins bis hin zu Peter
Brötzmann, Evan Parker oder
Frank Gratkowski. Für Gropper
sind sie wie das Vokabular einer
Sprache: je größer der Wortschatz,
desto differenzierter die Ausdrucksmöglichkeiten. Aufgabe
des Künstlers ist es, diese Einflüsse kreativ zu verwerten, sagt
Philipp Gropper. Es gelingt ihm
auf stets überzeugende Weise,
mit ›Hyperactive Kid‹ genauso
wie mit seinen eigenen Projekten
›Philm‹ und ›Tau‹.
Fr 2. Oktober
0.05Deutschlandfunk Radionacht
0.05 Klangkunst
The Unknown
Von Matthew Herbert
Komposition: Matthew Herbert
Recherche: Clarisse Cossais
Mit RIAS Kammerchor und
Rundfunkchor Berlin
Deutschlandradio Kultur/BR/
ROC 2015/ca. 30'
(Ursendung)
Der 2. Oktober 1990 im
Rundfunk Ost und West ist die
Grundlage einer Chorkomposition
für zwei Radioprogramme von
heute: Deutschlandradio Kultur
und Deutschlandfunk.
Die deutsche Teilung beginnt und
endet im Äther. Unmittelbar nach
dem Zweiten Weltkrieg übernahmen die Alliierten die Rundfunkhoheit in ihren jeweiligen Machtbereichen. Aber Radiowellen
­machen an keiner Grenze halt!
Zum 25. Jubiläum der deutschen
Wiedervereinigung lässt der
­britische Electronica-Produzent
Matthew Herbert den letzten
Tag der Teilung im Radio Revue
passieren. Sendungen vom
2. Oktober 1990 hüben und drüben bilden die Grundlage einer
Chorkomposition für zwei zentrale Institutionen des deutschdeutschen Musiklebens: RIAS
Kammerchor und Rundfunkchor
Berlin. Diese, zu Zeiten der Teilung
gegründeten Klangkörper, sind
heute unter dem Dach der ROC
Berlin vereint. Sie interpretieren
eine zweigeteilte Komposition,
zeitgleich ausgestrahlt auf
Deutschlandradio Kultur und DLF.
Wer beide Programme empfängt,
kann die Wiedervereinigung
­radiophon im eigenen Wohn­
zimmer nachvollziehen.
19.15Dossier
Das TINA-Syndrom
Die Griechenland-Krise in den
deutschen Medien
Von Brigitte Baetz
DLF 2015
Seit mehr als fünf Jahren versuchen die Staats- und Regierungschefs der EU einen Zusammenbruch des griechischen Staates
abzuwenden und den Euro zu
retten. Doch Sparauflagen, Rentenkürzungen und Steuererhöhun­
gen haben das Land weiter in die
Krise getrieben – das Ende ist
­offen. Während sich Experten
vollkommen uneins sind über
Ursachen und Lösungen der
­Krise, haben sich die deutschen
Medien weitgehend festgelegt:
die mit der Behauptung ›there
is no alternative‹ begründete
­Austeritätspolitik gilt ihnen als
alternativlose Krisenstrategie.
­Dabei stehen die EU und insbesondere Deutschland weltweit gerade wegen dieser Politik am
Pranger, wird Deutsch­land sogar
eine Schlüsselrolle als Krisen­
verursacher zugeschrieben. Doch
Deutschlands Kommentatoren,
Korrespondenten und Talk­master
lässt diese Kritik weit­gehend ungerührt. In unbefragter Übereinstimmung mit Brüssel und Berlin
argumentieren sie im Muster
eines selbstgefälligen ›Wir‹, das
alternativen Politik­ansätzen mit
Diffamierungen, Ressentiments
oder bestenfalls Unverständnis
begegnet.
20.10Das Feature
Zweimal Vietnam
Eine geteilte Community
in Deutschland
Von Johannes Nichelmann
Regie: der Autor
DLF 2015
Vier Tage lang war Frau Dr. Hoang,
heute Anfang 60, in einem kleinen
Boot auf dem offenen Meer. Auf
der Flucht vor den nordvietname­
sischen Kommunisten. Seit fast
30 Jahren lebt sie jetzt im Westen
Berlins. Wenn die Südvietnamesin
Heimweh hat, fährt sie in den
Osten, in das berühmte Dong
10
Xuan Center, atmet die Gerüche
ihrer Heimat, isst traditionelle
Speisen. Doch mit den gebürtigen
Nordvietnamesen hier will sie
nichts zu tun haben. Wie z. B. mit
jemandem wie Herrn Yen. Der
Vorsitzende eines Berliner Vereins
für Veteranen des Vietcong führt
im Dong Xuan Center ein Geschäft
für Bekleidung. Herr Yen war in
der DDR Vertragsarbeiter und
wünscht sich heute, dass alle
Vietnamesen endlich die Kommunistische Partei anerkennen.
Die Südvietnamesen stammen
oft aus bürgerlichen Familien.
Geprägt von der französischen
Kolonialherrschaft wollten sie
von Anfang an westliche Werte
leben. Nordvietnamesen sind
mehrheitlich durch die kommunistische Einheitspartei beeinflusst. Einige Vietnamesen der
zweiten Generation in Deutschland leiden unter dem Konflikt in
den Familien und wollen etwas
verändern.
21.05On Stage
Klaus Major Heuser Band Aufnahme vom 2.4.15 in der
Comedia in Köln
Klaus Heuser ist eine Institution
in der Kölner Musikszene. Er war
von 1980 bis 1999 Gitarrist bei
BAP, viele große Erfolge der
Band in jenen Jahren hat er komponiert. In letzter Zeit war er mit
unterschiedlichen Projekten und
Produktionen aktiv, aber erst seit
etwas mehr als einem Jahr hat er
eine feste Band: die Klaus Major
Heuser Band. Das Quintett orientiert sich deutlich an amerikani­
schen Vorbildern. Konsequenterweise sind die von Sänger Thomas
Heinen vorgetragenen Texte in
englischer Sprache verfasst. Die
Band spielte am Gründonnerstag
2015 in der ausverkauften Comedia in der Kölner Südstadt – ein
echtes Heimspiel für Heuser.
Und seinen alten Spitznamen
aus Zeiten bei BAP ›Major‹ benutzt er immer noch. Der ist sowieso viel bekannter als sein
normaler Vorname.
Programmerläuterungen
22.05Lied- und Folkgeschichte(n)
Irish Folk Festival 2015
Von Harald Jüngst
Das Irish Folk Festival ist mit
­seiner mehr als 40-jährigen
deutschen Geschichte eine Institution in der hiesigen Konzertlandschaft, die die lebendige und
authentische Musiktradition der
Insel repräsentativ abbildet. In
diesem Jahr fokussiert sich das
IFF auf Künstler aus Nordirland
und schickt im Oktober und
­November unter dem Titel ›Northern Lights‹ vier Bands auf eine
große Tournee durch deutsche
Konzerthallen. Die Rapparees
sind ein junges Quintett, das
den alten irischen Balladen mit
einer Prise Weltmusik neues
­Leben einhaucht. Der Songwriter
Barry Kerr trifft mit seinen Texten
nicht nur den Nerv der Menschen
aus dem Norden Irlands. Grainne
Holland aus Belfast interpretiert
mit ihrem Ensemble Lieder in
Gälisch, der alten Sprache der
Insel. Und die ›Armagh Rhymers‹
zelebrieren mit ihrem Folk-Theater
mystisch-spirituelle Aspekte
­keltischer Bräuche und Rituale.
Sa 3. Oktober
0.05Mitternachtskrimi
Geschichten aus der
großdeutschen Metropulle
Teil 3: Einigkeit und Recht
und Freiheit
Von Ingrid Marschang
Komposition: Sabine Worthmann
und BART – Berliner Acapella
Regie: Andrea Getto
Dramaturgische Mitarbeit:
Guido Lang
Mit Stefan Kaminski, Markus
John, Rafael Stachowiak, Michael
Prelle, Katja Brügger, Gabriele
Maria Schmeide u.a.
NDR 2015/54'
Notizen aus der Welt der Unterbezahlten. Im letzten Teil der
­Satire-Trilogie mit ›Geschichten
aus der großdeutschen Metropulle‹ quält sich der Taugenichts
Johann Marland durch mehrere
Niedriglohnjobs wie den des
›Motivationsberaters‹. Als ›Mülldetektiv‹ bewacht er nun eine
Abfalltonne, er schleppt Pakete
und wird als Privatdetektiv von
einer Frau angeheuert, deren
Sohn während seiner Arbeit bei
der Post spurlos von der Bild­
fläche verschwand. Bei seinen
weinseligen und von heißem Bettgeflüster mit einer ungari­schen
Gräfin vielfach unterbroche­nen
Recherchen stößt Marland auf
allerlei Skurrilitäten und Merkwürdigkeiten.
9.30Essay und Diskurs
Vorbei an dem Raum und an
der Zeit
Der verkannte Utopist
Wilhelm Raabe
Von Katrin Hillgruber
Wilhelm Raabes ›Pfisters Mühle‹
von 1884 gilt als erster Umweltroman der deutschen Literatur.
Mitten im wirtschaftlichen Aufschwung der Gründerzeit thematisierte der vermeintliche Philister
Raabe mit utopischer Kraft die
Ambivalenz von Veränderung
und die Opferung der Idylle für
den Fortschritt. Das verbindet
ihn über die Jahrhunderte hinweg
mit Thomas Hettches Roman
›Pfaueninsel‹, ausgezeichnet mit
dem Wilhelm-Raabe-Literaturpreis 2014. Die vom Abriss bedrohte niedersächsische Mühle
und das künstliche preußische
Arkadien in der Havel namens
Pfaueninsel sind hybride Orte,
an denen sich revolutionäre
­Momente verdichten und beide
Schriftsteller die Zeit selbst als
Akteurin auftreten lassen.
10.05Das Feature
Hörbild mit Viola
Wie Lutz Seiler in ›Kruso‹ den
Deutschlandfunk hört
Von Matthias Sträßner
Regie: Claudia Kattanek
DLF 2015Ein Röhrenradio der
Marke ­Violetta in der Rolle des
Küchenradios: die Drehregler
fehlen, die Bespannung des
Lautsprechers ist verkrustet von
uraltem Fett, die
elfenbeinfarbenen Tasten sind
zertrümmert, aber es empfängt:
den Deutschlandfunk »mit einer
Unnachgiebigkeit, wie sie Kriegsversehrten nachgesagt wird, die
trotz schwerer Verletzung weiter
und weiter kämpfen«. Lutz Seilers
Roman ›Kruso‹, erschienen 2014,
ausgezeichnet mit dem Deutschen
Buchpreis, spielt im Sommer
1989 auf Hiddensee, der Insel,
11
die schon außerhalb der Zeit
und »jenseits der Nachrichten«
liegt. Im Mittelpunkt des Geschehens Ed Bendler, Saisonkraft
als Abwäscher im VEB-Betriebsferienheim ›Zum Klausner‹, begleitet von einem Sendetag im
Deutschlandfunk. Ed ist Student
der Philologie mit besonderer
Leidenschaft für Fühmann und
Rimbaud, Trakl und Novalis.
Matthias Sträßner stellt Roman
und Sendemitschnitt, literarische
Fiktion und Mitschnitt-Wirklichkeit nebeneinander und befragt
Lutz Seiler nach seinen Radio­
erinnerungen in den Schicksalswochen des Jahres 1989.
20.05Hörspiel des Monats
Unseres Herzens
Gordischer Knoten
Diskretionen von Mary de
Rachewiltz, der Tochter Ezra
Pounds
Von Klaudia Ruschkowski
Regie: Giuseppe Maio
Atmos/Sounds: Giuseppe Maio
Mit Sibylle Canonica, Elfriede
Irrall, Erik Hansen sowie Mary
de Rachewiltz und Ezra Pound
im Originalton
Deutschlandradio Kultur 2015/
86'42
anschließend:
Das Hörspielmagazin
Die Begründung der Jury der
Akademie der Darstellenden
Künste:
Komplexe zeitgeschichtliche und
familiäre Hintergründe, dramatische Verwicklungen und Schicksalsschläge – die Autorin dieses
Hörstücks und ihr Feature­
erfahrener Regisseur geben einer
­seltenen Zeitzeugin allen Raum,
sich mit Humor und lebenspraller
Einsicht zu erinnern. Mary de
Rachewiltz antwortete 1971 mit
ihrem Buch ›Discretions‹ auf
­Ezra Pounds Familiengeschichten
›Indescretions‹. Hier, in diesem
Hörstück, antwortet sie sich
selbst. Klaudia Ruschkowski und
Giuseppe Maio nehmen sich dafür in ihren eigenen Gestaltungsmöglichkeiten nicht zurück, aber
sie dosieren ihre atmosphäri­
schen Sounds und Wortcollagen
so feinsinnig und diskret, dass
der Erinnerungsraum nie zugestellt wird. Zeitzeugenberichte
werden schnell besserwisserisch
oder allzu privat und selbstgefäl-
Programmerläuterungen
lig. Dieser nicht, denn Ruschkowski und Maio wissen: Die
Tochter Ezra Pounds kann erzählen, sie hat Vergnügen daran und
wir, genau darum, mit ihr. Kein
bloßer Nachtrag zur Faktenlage,
keine einfältige Anekdotensammlung. Lebensweisheit setzt
­Lebenslust voraus, das lässt sich
hier hören.
22.05Atelier neuer Musik
Paysages fleurissants
Reflexionen zur deutschen
Wiedervereinigung
Von Rainer Schlenz
Was ist übrig geblieben vom
­Versprechen »Blühender Landschaften« – 25 Jahre nach der
Wiedervereinigung? Wie hat
sich dieses Vierteljahrhundert
künstlerisch niedergeschlagen?
Der Ostdeutsche Georg Katzer
reagiert ironisch: komponiert
›Paysages fleurissants‹, eine
elektronische Geräuschkulisse
eines stotternden Motors, der
schlussendlich überdreht. Sein
Westkollege Volker Heyn beantwortet den kollektiven Wendetaumel mit ›Panischen Walzern‹.
Gerhard Stäbler ist 1989 in der
DDR unerwünscht und schreibt
›O Muro‹, deutsch: Die Mauer.
Und der Leipziger Steffen Schleiermacher vertont eine Reflexion
über die ›Montagsnächte‹ in
­seiner Stadt. Vier höchst unterschiedliche Perspektiven auf ein
Stück deutscher Geschichte. Wie
viel Trennendes nach wie vor besteht und ob Wende und Wiedervereinigung die künstlerischen
Möglichkeiten eher gebremst als
beflügelt haben, darüber gehen
die Meinungen der vier befragten
Komponisten weit auseinander.
23.05Lange Nacht
Filmemachen um jeden Preis?
Eine Lange Nacht über die DDR
Regisseurinnen Petra Tschörtner,
Gabriele Denecke und Helke
Misselwitz
Von Beate Schönfeldt
Regie: Rita Höhne
Sich an der Filmhochschule in
Babelsberg zu bewerben, um
­Regisseurin zu werden, war kein
emanzipatorischer oder gar politischer Akt. Frauen im Westen
Deutschlands hingegen verstanden ihre Filme oft nicht so sehr
als Kunstwerke, sondern mehr
als politischen Beitrag zur Entwicklung der Gesellschaft. In der
DDR gab es nur wenige Regisseu­
r­innen. Sie waren eng an die Produktivität der DEFA-Filmstudios
und des Fernsehens der DDR
­gebunden. Der künstlerische
­Anspruch war durchaus hoch,
zumal sich jeder Film innerhalb
der nationalen Filmproduktion
eines Jahres durchsetzen musste.
Um zu einem Regiestudium zugelassen zu werden, brauchte es
eine Delegierung entweder des
Spielfilm- oder der Dokumentarfilmstudios, Berlin, Babelsberg
und Kleinmachnow. Die Filmhochschule, heute Filmuniversität,
bot weite Experimentierfelder für
die drei Regisseurinnen Petra
Tschörtner, Gabriele Denecke
und Helke Misselwitz. Schwierig
wurde dann allerdings der Übergang in die Praxis. Die delegierenden Institutionen forderten
die Rückkehr an den staatlich
­gelenkten Arbeitsplatz und das
Einhalten geschriebener wie ungeschriebener Gesetze. Um den
Preis der garantierten Anstellung
bleiben da und dort auch künstle­
rische Ambitionen auf der Strecke.
Nach diesen ambivalenten Erfahrungen werden sie ab 1989 mit
dem komplizierten westlichen
Arbeitsmarkt konfrontiert, der
manche zwingt, noch einen anderen Job auszuüben, für viele
Künstlerinnen und Künstler
längst Realität.
12
So 4. Oktober
9.30Essay und Diskurs
M Faulheit – Todsünde oder Tugend?
Der Philosoph André Rauch im
Gespräch mit Michael Magercord
»Die Geschichte der Faulheit ist
eine Geschichte der Moral«, sagt
André Rauch, Professor der Soziologie und Philosophie an der
Universität Straßburg. Er zeichnet
in seiner kürzlich in Frankreich
erschienenen Kulturgeschichte
der Faulheit den langen Weg von
der christlichen Todsünde, über
das während der Industrialisierung proklamierte »Recht auf
Faulheit« bis zur Entstehung der
Freizeit nach. In dem GesprächsEssay von Michael Magercord
wird schließlich die Rolle der
Faulheit in der derzeitigen Debatte
um Entschleunigung und Selbstbestimmung gewürdigt. Denn
der Umgang mit der menschlichen Neigung zur Faulheit berührt die Kernfragen moderner
Gesellschaften: Freiheit und Individuum. »Wenn mich jemand als
faul bezeichnet«, sagt André
Rauch, »denke ich daran, welchen
Vorteil er für sich aus mir herausholen will, was er möglichst billig
von mir erledigt haben möchte
oder welches Risiko ich für ihn
eingehen soll.«
13.30Zwischentöne
Musik und Fragen zur Person
Der Fotograf Lois Hechenblaikner
im Gespräch mit Michael Langer
Lois Hechenblaikner wurde 1958
im Tiroler Alpbachtal geboren.
Fast 20 Jahre lang war er als Reisefotograf in vielen Ländern Asiens
unterwegs, bevor er sein eigentliches Thema fand: die rasante
touristische Veränderung seiner
Heimat, den Auflösungsprozess
einer Region, das Echte und das
Gefälschte. Mit kühlem Blick
und analytischer Schärfe nimmt
Hechenblaikner den Massen­
tourismus und seine Folgen in
den Alpen ins Visier. Seine Bilderund Werkserien idealisieren die
vergangenen Zeiten nicht, aber
sie kritisieren die Zumutungen
unserer Gegenwart auf atem­
beraubende Weise.
Programmerläuterungen
15.05Rock et cetera
Rastlos in Memphis – die amerikanische Sängerin
Amy LaVere
Von Jörg Feyer
»I’ll Be Home Soon«, verspricht
Amy LaVere am Ende ihres letzten
Albums ›Runaway´s Diary‹. Als
Jörg Feyer die amerikanische
Musikerin traf, freute sie sich
nach einmonatiger Europatour
tatsächlich darauf, wenige Tage
später in ihre Wahlheimatstadt
Memphis in Tennessee zurückzukehren. Doch LaVere kennt sich
gut genug, um genau zu wissen:
Nach maximal zwei Wochen wird
sie wieder das große Fernweh
einholen. Diese Rastlosigkeit
wurde ihr in die Wiege gelegt –
als ›GM brat‹, wie man in den
USA Kinder von Vätern nennt,
die für ihren Arbeitgeber General
Motors durchs Land ziehen. Ihre
Vergangenheit als juvenile Getriebene lässt Amy LaVere mit
›Runaway’s Diary‹ in ein mehr
als autobiografisches Konzeptwerk übers große Unterwegssein
münden, das souverän über
die gängige Opfer-Objekt-Rolle
hinausweist. Welchen Einfluss
dabei der Kollege Seasick Steve
hatte, und warum es für sie partout der Kontrabass sein musste,
auch wenn der als Tourinstrument
seine Tücken hat, erzählte Amy
LaVere im Interview zwischen
Soundcheck und einem Konzert.
20.05Freistil
Geniale Dilletanten
Die Kulturkritik der
›Tödlichen Doris‹ und die Folgen
Von Michael Reitz
Regie: Uta Reitz
DLF/SWR 2015
›Geniale Dilletanten‹ nannte sich
zu Beginn der 80er-Jahre eine
kulturkritische Strömung, die
sich – schon durch die bewusste
Falschschreibung des Begriffs
Dilettant – vom kommerzialisierten Kulturbetrieb abgrenzte. Diese
Künstlerbewegung umfasste alle
Sparten der Kunst: von Musik,
Literatur und Malerei über Film
und Performance bis hin zu Video
und Fotografie. Eine ihrer spekta­
kulärsten Gruppierungen war
›Die Tödliche Doris‹, ein Musikund Kulturprojekt, das von Wolfgang Müller und Nikolaus Utermöhlen gegründet wurde. Im
Unterschied zu den meisten
Künstlern, die sich über ein fest
umrissenes Image definieren,
stellte ›Die Tödliche Doris‹ die
Frage nach ihrer Identität immer
wieder neu. Die Konsumenten
sollten die Gestalt der Künstlergruppe schaffen. So machten sich
deren Mitglieder über die Gewolltheit von Kunst und Kunstkritik in
den kulturellen Leitmedien lustig.
Doch was ist aus dem Gedanken
des »Genialen Dilletantismus«
geworden – und wie wurde er
weiterentwickelt?
13
21.05Konzertdokument der Woche
Schwetzinger Festspiele 2015
Robert Schumann
›Papillons‹. Zwölf Stücke, op. 2
Variationen über ein eigenes
Thema Es-Dur, WoO 24
›Geistervariationen›
Arnold Schönberg
Drei Stücke, op. 11
Fr anz Schubert
Sonate A-Dur, D 664
Sonate a-Moll, D 784
Anton Webern
Variationen, op. 27
Elisabeth Leonskaja, Klavier
Aufnahme vom 10.5.15 im
Mozartsaal des Schlosses
Schwetzingen
Elisabeth Leonskaja ist etwas
­Besonderes im mitunter schnell­
lebigen Klassikbetrieb. Mit gro­
ßer Ernsthaftigkeit und Konzentra­
tion hat sich die medienscheue
russische Pianistin über die Jahre
ein immenses Repertoire erarbei­
tet, das sie nicht nur spielt,
sondern lebt und immer neue
Botschaften darin findet. Dafür
wurde Elisabeth Leonskaja mehrfach ausgezeichnet, zuletzt Anfang
des Jahres mit dem International
Classic Music Award. Ihr aktuelles
Programm ist ebenso originell
wie in seinen überraschenden
Querbezügen zur zweiten Wiener
Schule mit Schönberg und Webern
durchdacht. Im Mittelpunkt stehen zwei Sonaten Schuberts mit
ihrer »leichtgewichtigen Tiefe«,
wie Leonskaja sie einmal in
einem Interview charakterisierte,
sowie die ›Papillons‹ und die
›Geistervariationen‹ von Robert
Schumann.