55 6 Klassifizierung der einfachen Lie-Gruppen 6 Klassifizierung der einfachen Lie-Gruppen Es geht darum, die einfachen Lie-Gruppen zu klassifizieren. Wie wir bereits gesehen haben, können wir in einer Rang r Lie-Gruppe r einfache Wurzeln finden (vgl. Abschnitt 3.3 auf S. 33). Diese müssen als Konsequenz von (3.35) und (3.38) die geometrische Relation α(i) · α(j) n = − 12 (p − q) =: α(i) · α(i) 2 (6.1) erfüllen. Die Idee ist nun, zu sehen, welche Dynkin-Diagramme (die ja die geometrischen Relationen der einfachen Wurzeln wiedergeben) mit (6.1) konsistent sind. Es stellt sich überraschenderweise heraus, dass es abgesehen von den Dynkin-Diagrammen der klassischen Gruppen nur fünf weitere Dynkin-Diagrammen gibt. Wir führen nun den Begriff des π-Systems als eine Menge von Vektoren ein, die die notwendigen Bedingungen der einfachen Wurzeln erfüllen. Definition 6.1. Ein System von Vektoren {α, β, . . . } heißt π-System, falls die Vektoren folgende Bedingungen erfüllen: (π.1) Die Vektoren sind linear unabhängig. (π.2) Für beliebige Vektoren α, β gilt: 2 α·β ist eine nichtpositive ganze Zahl zwischen −3 und 0. |α|2 (6.2) (π.3) Das System der Vektoren ist unzerlegbar, d.h. es kann nicht in zwei orthogonale Teilsysteme aufgespalten werden. Offensichtlich sind π-Systeme Kandidaten für einfache Wurzeln einfacher Gruppen. Folgerung. Betrachte einfache Wurzeln, die ein π-System bilden. Dann garantiert die Bedingung (π.3), dass das zugehörige Dynkin-Diagramm zusammenhängend ist. Im Folgenden werden wir zu einem gegeben Rang r die erlaubten Dynkin-Diagramme finden. Wir kauen zunächst die Fälle 1 ≤ r ≤ 3 durch, dann betrachten wir allgemeine r. Die erlaubten Dynkin-Diagramme sind diese in Tabelle 6.1 aufgeführt. Rang 1 2 Dynkin-Diagramm 3 Bezeichnung A1 A2 B2 G2 A3 rellle Lie-Algebra su(2) ≃ so(3) ≃ sp(2) su(3) so(5) ≃ sp(4) su(4) = = ( B3 C3 so(7) sp(6) Tabelle 6.1: Erlaubte Dynkin-Diagramme für Rang 1 ≤ r ≤ 3. Weitere zulässige Dynkin-Diagramme gibt es nicht. In Abbildung 6.1 sind drei Diagramme aufgelistet, welche auf linear abhängige Wurzelvektoren führen. Die weiteren Diagramme sind ebenfalls geometrisch ausgeschlossen, denn die Winkel zwischen positiven Wurzeln können nicht größer als 360◦ sein. Für Rang r ≥ 3 gibt es folgende Regeln: 56 Gruppentheorie (b) (c) (a) 2 120◦ 120◦ 120◦ 120◦ 150◦ 90◦ 3 1 (d) (e) 135◦ 135◦ 90◦ (f) Abbildung 6.1: Die unzulässigen Dynkin-Diagramme zu Rang 3. Die Geometrie ist jeweils so gestaltet, dass die Wurzeln linear abhängig sind. Beispielsweise ist die Lage der Wurzeln von Diagramm 1(a) in 1(d) wiedergeben. Die drei Vektoren liegen automatisch in einer Ebene und können somit nicht linear unabhängig sein. Dies trifft auch auf die Diagramme 1(b) bzw. 1(c) zu, wie die zugehörigen Skizzen 1(e) bzw. 1(c) zeigen. Satz 6.1. Eine unzerlegbare Teilmenge eines π-Systems ist ebenfalls ein π-System. Beweis. Die drei definierenden Eigenschaften eines π-Systems übertragen sich offensichtlich auf unzerlegbare Teilmengen. Folgerung. Beliebige drei zusammenhängende Vektoren eines π-Systems können nur in der Form oder auftreten. Folgerung. Das einzige π-System mit einer dreifachen Verbindungslinie ist . Satz 6.2. Ist A B α β ein π-System, wo die Kasten A und B für beliebige π-Systeme stehen, so ist A B α+β ebenfalls ein π-System. Beweis. Seien α und β die beiden Vektoren, die zusammengezogen werden sollen, und bezeichne Γ alle anderen Vektoren. In Γ kann es keinen Vektor geben, der sowohl mit α und β verbunden ist, denn dieser Vektor zusammen mit α und β ist nach 6.1 ebenfalls ein π-System, und wir hatten uns überlegt, dass das Diagramm 1(a) nicht zulässig ist. Der Vektor α + β hat die gleiche Länge wie α und β, denn (α + β)2 = α2 + β 2 + 2 α2 cos ∢(α, β) = α2 . Sei γ ∈ Γ ein Vektor, der mit α verbunden ist; dann gilt γ · (α + β) = γ · α . 57 6 Klassifizierung der einfachen Lie-Gruppen Analog hat man für einen Vektor γ ′ ∈ Γ, der mit β verbunden ist, dass γ ′ · (α + β) = γ ′ · β . Somit hat die Menge {α + β} ∪ Γ alle Eigenschaften eines π-Systems, falls das auf {α, β} ∪ Γ zutrifft. Folgerung. Kein π-System enthält mehr als eine Doppellinie. Folgerung. Kein π-System enthält Schleifen. Satz 6.3. Ist α A γ β ein π-System, so ist α+β oder 1 (α + β) 2 A γ ebenfalls ein π-System. Beweis. Aus dem Diagramm folgt, dass α · β = 0 und 2 α·γ β·γ β·γ α·γ = 2 2 = 2 2 = 2 2 = −1 . α2 γ β γ Damit folgt, dass 2 γ · (α + β) γ · (α + β) = −2 und 2 = −1 . γ2 (α + β)2 Das liefert die Behauptung. Folgerung. Ein π-System enthält entweder genau eine Doppellinie oder genau eine Verzweigung oder keines von beidem. Satz 6.4. Die folgenden Kombinationen können in einem π-System nicht enthalten sein: (a) (b) , , 58 Gruppentheorie und (c) (d) . Beweis. Diese Aussagen beweist man, indem man die zu den Dynkin-Diagrammen geörigen Cartan-Matrizen ermittelt, und nachrechnet, dass diese verschwindende Determinanten besitzen. Da aber die Zeilen der Cartan-Matrix die einfachen Wurzeln beinhalten (in der Dynkin-Basis), bedeutet das, dass die Vektoren linear abhängig sind. Folgerung. Zusätzlich zu den in Tabelle 5.2 aufgeführten Dynkin-Diagammen der klassischen Gruppen gibt es lediglich fünf weitere zulässige Dynkin-Diagramme. Diese führen tatsächlich auf einfache Lie-Algebren bzw. Gruppen, welche als exzeptionelle Lie-Gruppen bzw. Lie-Algebren bezeichnet werden. Je nach Anzahl der auftretenden Doppellinien kennzeichnet man sie mit einem der Großbuchstaben E, F oder G. Die exzeptionellen Gruppen sind in Tabelle 6.2 aufgelistet. Die zugehörigen Cartan-Matrizen findet man analog zu Beispiel 4.3. Bez. Dynkin-Diagramm Cartan-Matrix G2 F4 α(6) E6 α(1) α(2) α(3) α(4) α(5) α(7) E7 α(1) α(2) α(3) α(4) α(5) α(6) α(8) E8 α(1) α(2) α(3) α(4) α(5) α(6) α(7) 2 −1 2 −1 0 0 2 −1 0 0 0 0 2 −1 0 0 0 0 0 2 −1 0 0 0 0 0 0 −3 2 −1 2 −1 0 −1 2 −1 0 0 0 −1 2 −1 0 0 0 0 −1 2 −1 0 0 0 0 0 0 −2 2 −1 0 −1 2 −1 0 −1 0 −1 2 −1 0 0 −1 0 −1 2 −1 0 0 0 −1 0 0 −1 2 0 0 0 0 −1 0 2 −1 −1 2 0 0 0 0 0 0 −1 0 2 −1 −1 2 0 −1 0 0 0 0 0 0 −1 0 2 −1 −1 2 0 −1 0 0 0 0 Tabelle 6.2: Die fünf exzeptionellen Lie-Gruppen bzw. -Algebren. 0 0 −1 0 0 2 0 0 0 0 0 −1 0 0 −1 0 2 0 0 2 0 0 0 0 0 0 0 0 −1 0 0 0 −1 0 0 2 −1 0 −1 2 0 0 0 2
© Copyright 2024 ExpyDoc