Technische Mechanik 2 3.3-1 Prof. Dr. Wandinger 3.3 Biegelinie Aufgaben Aufgabe 1: Der abgebildete Kragbalken mit der konstanten Biegesteifigkeit E I y wird am freien Ende durch das Moment M belastet. Ermitteln Sie die Gleichung der Biegelinie und die Verschiebung am freien Ende. E Iy M x L z 2 (Ergebnis: w (L)=−M L /(2 E I y ) ) Aufgabe 2: Der abgebildete Kragbalken mit der konstanten Biegesteifigkeit E I y wird durch die konstante Streckenlast q0 belastet. Ermitteln Sie die Gleichung der Biegelinie und die Verschiebung am freien Ende. q0 E Iy x L z 4 (Ergebnis: w (L)=q 0 L /(8 E I y ) ) Aufgabe 3: Der abgebildete Balken ist an beiden Enden gelenkig gelagert. Er wird durch seine Gewichtskraft belastet. Ermitteln Sie das maximale Biegemoment Mymax und die maximale Verschiebung wmax, g L x z a) wenn die Gewichtskraft als im Schwerpunkt angreifende Einzelkraft angenommen wird, und b) wenn die Gewichtskraft korrekt als Streckenlast behandelt wird, und vergleichen Sie die Ergebnisse. Gegeben sind die Länge L, der Elastizitätsmodul E, die Massendichte ρ, die Querschnittsfläche A und der Trägheitsradius iy. 2 4 2 (Ergebnis: a) M ymax =ρg AL / 4 , w max=0,02083ρ g L /(E i y ) 3. Balken 09.11.15 Technische Mechanik 2 3.3-2 Prof. Dr. Wandinger 2 4 2 b) M ymax =ρg AL /8 , w max=0,01302 ρ g L /(E i y ) ) Aufgabe 4: Auf einem Sprungbrett steht eine Person mit dem Gewicht G. Das Sprungbrett hat die konstante Biegesteifigkeit E I y . A a 2a G a) Ermitteln Sie die Gleichung der Biegelinie und stellen Sie die Biegelinie graphisch dar. B C b) Wie groß ist die Durchbiegung wC im Punkt C? Zahlenwerte: a = 1 m, G = 600 N, Biegesteifigkeit E I y = 5·1011 Nmm2 (Ergebnis: wC = 4,800 mm) Aufgabe 5: Der abgebildete Kragbalken mit der konstanten Biegesteifigkeit E I y wird an der Stelle a durch die Kraft F belastet. Ermitteln Sie die Gleichung der Biegelinie und die Verschiebung am freien Ende. [ ( ) ( )] F L3 a 2 a 3 − (Ergebnis: w (L)= 6E Iy L L 3 ) F a x L z Aufgabe 6: Der abgebildete Kragbalken mit der konstanten Biegesteifigkeit E I y wird an der Stelle a durch das Moment M belastet. Ermitteln Sie die Gleichung der Biegelinie und die Verschiebung am freien Ende. [( ) ] M L2 a 2 a −2 (Ergebnis: w (L)= 2E Iy L L M a L x z ) Aufgabe 7: Der abgebildete Kragbalken mit der konstanten Biegesteifigkeit E I y wird im Bereich zwischen a und L durch die konstante Streckenlast q0 belastet. Ermit3. Balken 09.11.15 Technische Mechanik 2 3.3-3 Prof. Dr. Wandinger teln Sie die Gleichung der Biegelinie und die Verschiebung am freien Ende. q0 a Hinweis: Für die Streckenlast gilt: q z (x )=q 0 〈 x −a 〉 0 x L 4 z [ ( ) ( )] q0 L a 3 a 3−4 + (Ergebnis: w (L)= 24 E I y L L 4 ) Aufgabe 8: Die Auftriebsverteilung eines Tragflügels wird durch die dargestellte Streckenlast angenähert. Der Tragflügel hat die konstante Biegesteifigkeit E I y . Ermitteln Sie die Biegelinie w(x) und die Verschiebung wB am Flügelende. q0 B A a a ( 〈 〉) Hinweis: Für die Streckenlast gilt: q z (x )=q 0 1− x −1 a (Ergebnis: wB = (119/120)q 0 a 4 /(E I y )) Aufgabe 9: Der abgebildete Balken mit konstanter Biegesteifigkeit E I y wird durch zwei Einzelkräfte belastet. Ermitteln Sie die Biegelinie w(x) und die Verschiebungen w(a) und w(2a) der Kraftangriffspunkte. 2a a A 2F F B x 3a z (Ergebnis: w(a) = (11/9)Fa 3 /(E I y ), w(2a) = (23/18)Fa 3 /(E I y )) Aufgabe 10: Der abgebildete Träger I 200 DIN 1025 – USt 37-2 ist im Punkt A fest eingespannt. Er wird durch sein Eigengewicht und die Kräfte F1 und F2 belastet. Wie groß ist die Durchbiegung wB im 3. Balken F2 a F1 g A L B 09.11.15 Technische Mechanik 2 3.3-4 Prof. Dr. Wandinger Punkt B und die Sicherheit SF gegen Fließen? Zahlenwerte: L = 2 m, a = 1,5 m, Iy = 2140 cm4, Wy = 214 cm3, E = 210000 MPa, G/L = 263 N/m, F1 = 8 kN, F2 = 10 kN, Re = 240 MPa (Ergebnis: wB = 8,62 mm, SF = 1,6) Aufgabe 11: Der abgebildete Balken mit konstanter Biegesteifigkeit E I y wird in seiner linken Hälfte durch die konstante Streckenlast q0 belastet. In der Mitte der zweiten Hälfte greift die Kraft F = 4q 0 a an. F q0 A a 2a Ermitteln Sie die Durchbiegung w(2a) in der Mitte des Balkens sowie die Biegewinkel φA und φB an den Enden. B a (Ergebnis: w(2a) = (16/3)q 0 a 4 /(E I y ), φA = -4 q 0 a 3 /(E I y ) , φB = (14/3)q 0 a 3 /(E I y )) Aufgabe 12: Der abgebildete Träger mit der Biegesteifigkeit E I y ist im Punkt A fest eingespannt und wird im Punkt C durch ein Loslager gestützt. Im Punkt B greift die Kraft F an. a) Ermitteln Sie die Lagerreaktionen in den Punkten A und C sowie den Verlauf der Schnittlasten und die Biegelinie. A B 3a F C a b) Wie groß ist die Durchbiegung wB am Lastangriffspunkt B? (Ergebnis: Az = 47F/128 ↑ , MA = 15aF/32 ↺, Cz = 81F/128 ↑; wB = (117/256)Fa 3 /(E I y )) Aufgabe 13: Der abgebildete Träger mit der Biegesteifigkeit E I y ist im Punkt A fest eingespannt und wird im Punkt B durch ein Loslager gestützt. Er wird durch eine Streckenlast qz belastet, die linear vom Wert q0 am linken Ende auf den Wert null am rechten Ende abfällt. 3. Balken 09.11.15 Technische Mechanik 2 3.3-5 Prof. Dr. Wandinger a) Ermitteln Sie die Lagerreaktionen in den Punkten A und B sowie den Verlauf der Schnittlasten und die Biegelinie. q0 B A b) Wie groß ist der Biegewinkel φB im Punkt B? L (Ergebnis: Az = 2q 0 L/5 ↑, MA = q 0 L 2 /15 ↺, Bz = q 0 L/10 ↑; φB = q 0 L 3 /(120E I y )) Aufgabe 14: Der abgebildete Balken mit der Biegesteifigkeit E I y ist an den Enden A und B fest eingespannt und wird durch sein Eigengewicht belastet. q0 A B L Gesucht sind die Lagerreaktionen, der Verlauf der Schnittlasten, die Biegelinie sowie der Wert des größten Biegemoments |My|max und der größten Durchbiegung wmax. Zahlenwerte: L = 4 m, E = 210000 MPa, Iy = 5700 cm4, q0 = 613 N/m (Ergebnis: Az = 1226 N ↑, MA = 817,3 Nm ↺, Bz = 1226 N ↑, MB = 817,3 Nm ↻; |My|max = 817,3 Nm, wmax = 0,03414 mm) Wandstärke: t = 2 500 y 50 x 20 1000 z 40 50 F 20 Aufgabe 15: Maße in mm 40 z Der abgebildete Balken ist an beiden Enden gelenkig gelagert. In der Mitte greift die Kraft F an. Gesucht ist die Verschiebungen vF und wF des Lastangriffspunkts. 3. Balken 09.11.15 Technische Mechanik 2 3.3-6 Prof. Dr. Wandinger Zahlenwerte: E = 210000 MPa, F = 5 kN (Ergebnis: vF = -2,17 mm, wF = 1,61 mm) Aufgabe 16: Der abgebildete dünnwandige Balken (Wandstärke t, Elastizitätsmodul E) ist am Ende A fest eingespannt und wird an den Stellen B und C durch die Kraft F belastet. a) Bestimmen Sie die Flächenträgheitsmomente im eingezeichneten Koordinatensystem. A 5a 5a y F z C B a a a x F b) Bestimmen Sie die Verschiebungen an den Stellen xB und xC. (Ergebnis: a) Iy = 7a 3 t/12, Iz = 2a 3 t/3, Iyz = -a 3 t/2; b) Etv B = -200F, Etv C = -1525F/2, Etw B = 350F, Etw C = 1225F) Aufgabe 17: a qz A B x L z a y a a z Der beidseitig gelenkig gelagerte Balken AB (Elastizitätsmodul E) wird durch die Streckenlast x L ( ) q z (x )=q 0 sin π belastet. Sein Querschnitt ist ein dünnwandiges Z-Profil mit der Wandstärke t. a) Bestimmen Sie die Flächenträgheitsmomente im eingezeichneten Koordinatensystem. 3. Balken 09.11.15 Technische Mechanik 2 3.3-7 Prof. Dr. Wandinger b) Bestimmen Sie die Verschiebungen v(x) und w(x). 4 9 q0 L x (Ergebnis: a) Iy = 8a t/3, Iz = 2a t/3, Iyz = a t ; b) v( x )= 4 3 sin π L 7π a t E 4 6 q0 L x ) w (x)= 4 3 sin π L 7π a t E 3 3 3 ( ), ( ) 3. Balken 09.11.15
© Copyright 2025 ExpyDoc