Lösungen zu nicht besprochenen Aufgaben der 2. Übung

Lösung zur Aufgabe 7.2.3 (b)
Folgende partielle Differentialgleichungen sind unter Verwendung der angegebenen Substitutionen zu lösen:
(b) wx + wy + wz = 0 mit ξ = x, η = y − x, ζ = z − x.
Lösung: Durch die angegebene Substitution geht die Funktion w(x, y, z) über in eine Funktion
v(ξ, η, ζ). Für die partiellen Ableitungen besteht folgender Zusammenhang (Verwendung der
Kettenregel):
w x = v ξ · ξ x + v η · ηx + v ζ · ζ x = v ξ − v η − v ζ ,
w y = v ξ · ξ y + v η · ηy + v ζ · ζ y = v η ,
w z = v ξ · ξ z + v η · ηz + v ζ · ζ z = v ζ .
Setzen wir das in die partielle Differentialgleichung vom Anfang ein, so ergibt sich
!
wx + wy + wz = vξ − vη − vζ + vη + vζ = vξ = 0.
Durch Integrieren nach ξ erhalten wir
v = C(η, ζ),
mit einer nur von η und ζ abhängigen differenzierbaren Funktion C : R2 → R. Durch Rücksubstitution erhalten wir daher für w:
w(x, y, z) = C(y − x, z − x),
1
C : R2 → R.
Lösung zur Aufgabe 7.2.4
Mit Hilfe der Substitution ξ(x, y) = xy , η(x, y) = xy bestimme man die allgemeine Lösung
z(x, y) der partiellen Differentialgleichung
x2 zxx − y 2 zyy + x zx − y zy = 0.
Lösung: Die Variablentransformation ist in der Aufgabenstellung bereits vorgegeben. Es werden
nun sämtliche partiellen Ableitungen erster und zweiter Ordnung von ξ bzw. η nach x und y
benötigt:
ξy = x1 ,
ξxx = x2y3 ,
ξxy = − x12 ,
ξyy = 0,
ξx = − xy2 ,
ηx = y,
ηy = x,
ηxx = 0,
ηxy = 1,
ηyy = 0.
Dadurch wissen wir, wie die partiellen Ableitungen von z in der PDGL zu ersetzen sind:
y
z x = ξ x v ξ + ηx v η = − 2 v ξ + y v η ,
x
1
z y = ξ y v ξ + ηy v η = v ξ + x v η ,
x
zxx = ξxx vξ + ηxx vη + ξx2 vξξ + 2ξx ηx vξη + ηx2 vηη
2y
y2
2y 2
v
+
v
−
vξη + y 2 vηη ,
ξ
ξξ
x3
x4
x2
= ξyy vξ + ηyy vη + ξy2 vξξ + 2ξy ηy vξη + ηy2 vηη
=
zyy
1
vξξ + 2 vξη + x2 vηη .
x2
Setzen wir das alles in die Ausgangsgleichung ein, so ergibt sich
=
y2
2y 2
1
2y
v
+
v
−
vξη + y 2 vηη ) − y 2 · ( 2 vξξ + 2 vξη + x2 vηη )
ξ
ξξ
3
4
2
x
x
x
x
y
1
+ x · (− 2 vξ + y vη ) − y · ( vξ + x vη )
x
x
2
y
y2
2y
2
2 2
vξ + 2 vξξ − 2y vξη + x y vηη − 2 vξξ − 2y 2 vξη − x2 y 2 vηη
=
x
x
x
y
y
− vξ + xy vη − vξ − xy vη .
x
x
Fassen wir zusammen, so bleibt nur
−4y 2 vξη = 0
0 = x2 · (
übrig und somit schließlich
vξη = 0.
Integration nach η liefert zunächst
vξ =
ˆ
˜
0 dη = C(ξ)
mit einer beliebigen differenzierbaren Funktion C˜ : R → R. Das ist nun noch nach ξ zu
integrieren, wodurch sich ergibt
ˆ
˜ dξ = C(ξ) + D(η),
v = C(ξ)
2
wobei C : R → R und D : R → R beliebige zweimal differenzierbare Funktionen sind (dabei ist
˜ Durch Rücktransformation erhalten wir die allgemeine Lösung
C die Stammfunktion von C).
der Ausgangsgleichung:
y
z(x, y) = C
+ D(xy), C, D : R → R.
x
3