Projektförderungen Für Einzelpersonen, Jugend-, Kulturvereine und Schulen In diesem Infoblatt findest du Links zu Finanzierungsquellen für Jugend- und Kulturprojekte sowie Tipps was bei der Fördersuche zu beachten ist. Das Infoblatt gliedert sich in folgende Bereiche: Finanzierungssuche. Wie geht das? Regionale Finanzierungsquellen in Wien und Umgebung Nationale Finanzierungsquellen in Österreich Übersicht über EU-Förderungen EU-Programme (2014-2020) Förderungen der EU Stiftungen, Fonds und unabhängige FördergeberInnen Fundraising und Crowdfunding Wiederkehrende Ausschreibungen und Wettbewerbe Interessensvertretungen zu Kunst und Kultur in Wien Finanzierungssuche. Wie geht das? Bevor man sich in das Finanzierungslabyrinth begibt, empfiehlt sich eine Auseinandersetzung mit den folgenden Fragen: Was ist das Projektziel? Was wollen wir erreichen? Warum machen wir dieses Projekt? Was ist die Motivation? Wie kann das Ziel erreicht werden? Wen wollen wir erreichen? Wer ist die Zielgruppe? Wann soll das Ziel erreicht werden? Wo soll das Projekt stattfinden? Wie viel finanzielle und sachliche Mittel braucht es? Die Beantwortung dieser Fragen kann dabei helfen, FördergeberInnen vom eigenen Projekt zu überzeugen und passende Förderquellen zu finden. Die gängigsten Finanzierungsquellen Die Finanzierung von Projekten setzt sich meistens aus mehreren Quellen zusammen. Die folgenden drei Möglichkeiten zählen zu den gängigsten Finanzierungen: 1. Eigenmittel, Spenden, Fundraising Zunächst ist es wichtig zu erkennen, welche Möglichkeiten der Mittelbeschaffung man hat, ohne sich an externe Förderstellen zu wenden. Hierzu zählen Eigenmittel, Einkünfte durch Mitgliedsbeiträge, Bereitstellung von Dienstleistungen, Spenden und klassisches Fundraising (z. B. Flohmärkte, Tombolas, Straßensammlungen, Partys, Lotterien, Sportveranstaltungen) sowie Sponsoring in Form von Sachmitteln. 2. Öffentliche Quellen - Regionale, nationale und europäische Förderungen (siehe Seite 2-5) Es empfiehlt sich zunächst herauszufinden, welche Förderungen auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene vorhanden sind, bevor man sich um EU-Förderungen umschaut, da diese meist einen höheren Aufwand bedeuten. 3. Unabhängige Förderquellen (siehe Seite 6-8) Hierunter fallen insbesondere Stiftungen, Fonds und individuelle PhilanthropInnen (wohlhabende Einzelpersonen). Beim Crowdfunding finanzieren viele Menschen ein Projekt. Es bietet sich an, wenn man über ein weites Netzwerk verfügt. 1 Praxis-Tipps Bei der Beantragung von Förderungen aus öffentlichen Quellen, sowie bei unabhängigen Förderquellen sollte man mehrere Dinge beachten: Entscheidende Infos über Förderprogramme und -geberInnen einholen: Ziele, Prioritäten, Fristen, Verfahren, wer ist förderfähig, Höhe der Finanzierung, Mindesthöhe des Eigenbeitrags u. ä. Formale Kriterien und Voraussetzungen beachten: Einreichtermine, Zielgruppe, Dauer des Projekts, Notwendigkeit von Partnerorganisationen, aktuelle Antragsformulare usw. Information und Beratung: Informationsstellen, Kontaktpersonen, richtige Ansprechperson und mögliche Beratungsstelle ausfindig machen. Partnernetzwerk aufbauen: Vernetzung mit lokalen, regionalen und nationalen Organisationen, sowie Aufbau von europäischen Kooperationen bei EU-Projekten Projektantrag schreiben: einfache und verständliche Sprache verwenden, roter Faden, Projekt in die Sprache des/der Förderers/in übersetzen, der „Oma-Opa-Test“ (wird der Projektantrag von einer unbeteiligten Person verstanden) Relationship-Management: Um langfristig erfolgreich Mittel zu beschaffen ist es wichtig, eine Beziehung zu den GeldgeberInnen aufzubauen und einen permanenten Dialog zu führen. Xtra-Tipps: JUGENDnews, der Newsletter der wienXtra-jugendinfo informiert 1x monatlich über das EUFörderprogramm „Erasmus+: Jugend in Aktion“ und enthält aktuelle Infos zu Projektförderungen. Zum Nachlesen und Bestellen unter: www.jugendinfowien.at/erasmus Mehr Infos zum Thema Finanzierung und Finanzmanagement findest du in der kostenlosen Publikation von Youth Partnership unter http://youth-partnership-eu.coe.int ( Publications T-kits T-kit 9 Funding and Financial Management). Das eBook Projektmanagement FAQ von PlusPunkt KULTUR ist eine tolle Orientierungshilfe für dein Projekt. Es ist kostenlos und richtet sich an Jugendliche. Download unter: www.bkj.de ( Über die BKJ Abgeschlossene Projekte PlusPunkt Kultur) Das PROJEKTKOCHBUCH von JUMP liefert Rezepte für die erfolgreiche Umsetzung deiner Ideen im Umwelt- und Nachhaltigkeitsbereich. Infos unter: www.jugendumweltplattform.at ( MEDIA Downloads) Wie Projekte partizipativ gestaltet werden können erfährt man in der Broschüre Partizipative Projektgestaltung – Selbstorganisieren, Freiräume gestalten, Feste feiern. Download unter: http://pprojekt.blogsport.eu/broschure/ Regionale Finanzierungsquellen in Wien und Umgebung Cash for culture www.cashforculture.at Förderung von Kunst- und Kulturprojekten mit bis zu 1.000,- Euro durch die MA 7 und MA13. Richtet sich an Jugendliche zwischen 13 und 23 Jahren, die in Wien leben. Come on! www.come-on.at Gefördert werden innovative Jugendkulturprojekte durch das Land Niederösterreich, die von jungen Menschen zwischen 14 und 29 Jahren entwickelt und umgesetzt werden. Achtung: Es werden nur Projekte gefördert, die in Niederösterreich stattfinden. Förderungen für bezirksorientierte Kulturangelegenheiten www.wien.gv.at/amtshelfer/finanzielles/ ( Förderungen Kultur) Kulturelle oder künstlerische Veranstaltungen mit lokalem Bezug, die für den Bezirk von Interesse sind können von der Bezirksvorstehung gefördert werden. 2 Kleinprojekteförderung für Mädchen und Frauen www.wien.gv.at/menschen/frauen/foerderungen ( Kleinprojekteförderung) Die MA 57 fördert Projekte für Mädchen und Frauen mit bis zu 5.100,- Euro. Anträge können nur von Vereinen eingereicht werden und müssen ihre Wirkung auf Wien beziehen. Förderschwerpunkt 2015: Sicher, selbstbestimmt und unabhängig KÖR – Kunst im öffentlichen Raum Wien www.koer.or.at Förderung von permanenten oder temporären künstlerischen Projekten im öffentlichen Raum in Wien. Zielgruppe sind KünstlerInnen und Organisationen. MA 17 – Integration und Diversität www.wien.gv.at/menschen/integration Projekte mit dem Schwerpunkt interkulturelle Sensibilität und Kompetenz in Wien. Förderung für: Kleinprojekte bis zu 5.000,- Euro Großprojekte ab 5.000,- Euro Förderschwerpunkt 2015: Anti-Rassismus und AntiDiskriminierung MA 7 – Kulturabteilung www.wien.gv.at/kultur/abteilung/foerderungen Förderbereiche der MA 7: Bildende und Darstellende Kunst, Film, Literatur, Musik, Neue Medien, Stadtteilkultur und Interkulturalität sowie Wissenschaft und Forschung. Es können ausschließlich juristische Personen (Vereine) einreichen. Projekte müssen einen WienBezug aufweisen. ÖH Uni Wien – SOPRO (Sonderprojekttopf) www.oeh.univie.ac.at/ ( Beratung und Förderung Förderungen) Fördertopf für Projekte von Studierenden, die sich mit relevanten Themen für Studierende beschäftigen. Projekte müssen sich in der Planungsphase befinden und können mit bis zu 1.000,- Euro gefördert werden. Projektförderung für freie Gruppen im Bereich Theater, Tanz und Performance www.wien.gv.at/kultur/abteilung/ ( Förderungen Darstellende Kunst) Als besonders förderungswürdig gelten: Innovative Ideen und Konzepte und experimentelle Arbeiten, Fundierte Darstellung der künstlerischen Intention, Gesellschaftspolitische Relevanz, Erschließung neuer Publikumsschichten, Zeitgenossenschaft und Transdisziplinäre Zusammenarbeiten. Queerer Kleinprojektetopf www.wien.gv.at/menschen/queer/foerderungen/ Förderung der Stadt Wien (MA 17/WASt) von Projekten, die Maßnahmen zur Bekämpfung von Homophobie und Diskriminierung aufgrund der sexuellen Orientierung oder Identität setzen. Max. Fördersumme 5.000,- Euro, die von Vereinen beantragt werden kann. Sei dabei! Wien für dich - du für Wien! www.seidabei-wien.at Mit „Sei dabei“ unterstützt die MA 17 verschiedenste Projekte von WienerInnen, die zu einem besseren Miteinander in Wien beitragen. Unterstützung von max. 300,- Euro. 3 Nationale Finanzierungsquellen in Österreich Bildungsförderungsfonds für Gesundheit und Nachhaltige Entwicklung www.umweltbildung.at ( Service Bildungsförderungsfonds ) Förderungen von schulischen und außerschulischen Projekten in den Bereichen: Nachhaltigkeit, Umwelt, Gesundheit und nachhaltige Gesellschaftsentwicklung. Max. Fördersummen: für Schulen 1.500,- Euro für außerschulische Projekte 10.000,- Euro Bundeskanzleramt Österreich Kunst | Kultur www.kunstkultur.bka.gv.at/ ( Kunst Förderungskatalog) Fördermöglichkeiten in den Bereichen: Bildende Kunst, Architektur, Design, Mode, Fotografie, Videound Medienkunst, Film, Musik und darstellende Kunst, Literatur und Verlagswesen, bilateraler KünstlerInnenaustausch und Kulturinitiativen. Einreichen können Einzelpersonen, Gruppen von Kunstschaffenden und Kunstinstitutionen. Bundesministerium für Familie und Jugend www.bmfj.gv.at ( Jugend Jugendförderung) Förderung für Projekte der Kinder- und Jugendarbeit. Schwerpunkt 2015: Bundesministerium für Gesundheit http://bmg.gv.at/ ( Service Förderungen) In Bezug auf Kinder und Jugendliche gibt es 2015 folgenden Förderschwerpunkt: Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Prävention culture connected www.culture-connected.at Initiative des BMBF - Bundesministeriums für Bildung und Frauen. Unterstützt werden Kooperationsprojekte zwischen Schulen und Kulturpartnern. EureProjekte www.eureprojekte.at Kreative, innovative und gemeinnützige Projektideen von jungen Menschen zwischen 14 und 24 Jahren werden mit max. 500,- Euro unterstützt. Fonds Gesundes Österreich www.fgoe.org/projektfoerderung Förderung von Gesundheits- und Präventionsprojekten die ein Gesamtbudgetvolumen von mehr als 10.000,- Euro umfassen. Ausnahme für Projekte der schulischen Gesundheitsförderung, hier liegt die Untergrenze bei 5.000,- Euro. Freiwilligenfonds BMASK www.sozialministerium.at/ ( Soziales Freiwilliges Engagement Freiwilligengesetz) Der Anerkennungsfonds für freiwilliges Engagement fördert die Durchführung von innovativen Maßnahmen sowie besondere Aktivitäten oder Initiativen zur nachhaltigen Sicherung des freiwilligen Engagements in Österreich. Interkulturelles Zentrum www.schulpartnerschaften.at ( Vorbereitung Fördermöglichkeiten) Das Interkulturelle Zentrum vermittelt, berät und fördert internationale Schulnetzwerke. KulturKontaktAustria www.kulturkontakt.or.at Förderung von Kultur- und Kunstvermittlung an Schulen und Bildungskooperationen mit Ost- und Südosteuropa. Zielgruppe sind Schulen und KünstlerInnen. Einstieg in den Beruf Digitalisierung/Medienkompetenz Friedliches Zusammenleben 4 Österreichische Entwicklungszusammenarbeit (ADA – Austrian Development Agency) www.entwicklung.at Förderung von entwicklungspolitischer Kommunikation und Bildung in Österreich. Schwerpunkt 2015: Europäisches Jahr für Entwicklung Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung Förderungen für Projekte in der Politischen Bildung www.politischebildung.at in ganz Österreich. Antragsberechtigt sind Einrichtungen der Erwachsenenbildung. Österreichische HochschülerInnenschaft – Bundesvertretung www.oeh.ac.at/ ( Sonderprojekte) Mit der Förderung von Sonderprojekten unterstützt die ÖH Aktivitäten von Studierenden. Eine Förderung kann nur für das Gesamtprojekt beantragt werden. Max. werden 2.000,- Euro gefördert. Übersicht über EU-Förderungen Eurodesk www.eurodesk.org Europäische Informationsplattform für junge Leute und JugendarbeiterInnen mit praktischem „Deadline Reminder“ für Förderprogramme. Europa fördert Kultur www.europa-foerdert-kultur.info Infoportal mit Übersicht zu Aktionen und Programme der EU. Europäische Kommission http://ec.europa.eu/ Website der Europäischen Kommission mit Infos zu aktuellen Ausschreibungen und Finanzhilfen in allen Bereichen. EU-Programme (2014-2020) Beschäftigung und soziale Innovation (EaSI) http://ec.europa.eu/social/home.jsp?langId=en ( Looking for EU Funding? EU Programme for Employment and Social Innovation) Unterstützt die innovative Sozialpolitik, die Mobilität von Arbeitskräften und soll den Zugang zu Mikrokrediten erleichtern und soziales Unternehmertum anregen. Erasmus+ Bildung www.bildung.erasmusplus.at/ Fördert die allgemeine und berufliche Bildung in den folgenden Bereichen: Schulbildung Hochschulbildung Berufsbildung Erwachsenenbildung Erasmus+: Jugend in Aktion www.jugendinaktion.at Förderung von Jugendprojekten im non-formalen Bildungsbereich. Darunter fallen: Jugendbegegnungen Mehr Information und Beratung bei der Wiener Regionalstelle: Europäischer Freiwilligendienst wienXtra-jugendinfo www.jugendinfowien.at/erasmus Strategische Partnerschaften Mobilität für JugendarbeiterInnen Transnationale Jugendinitiativen Capacity Building (Zusammenarbeit weltweit) Strukturierter Dialog 5 Antragsfristen 2015: 4. Februar | 30. April | 1. Oktober (jeweils 12:00) Erasmus+ (Webportal Österreich) www.erasmusplus.at EU-Programm für Bildung, Jugend und Sport. Es vereint die ehemaligen EU-Programme Lebenslanges Lernen und JUGEND in AKTION. Erasmus for Young Entrepreneurs www.erasmus-entrepreneurs.eu/ Fördert den Erfahrungsaustausch zwischen Jungunternehmern und erfahrenen Unternehmen mittels Reisekosten- und Aufenthaltskostenzuschuss. Europa für Bürgerinnen und Bürger www.europagestalten.at/ Förderschwerpunkte: Europäisches Geschichtsbewusstsein und Demokratisches Engagement und Bürgerbeteiligung. Z. B. in Form von Städtepartnerschaften oder Projekte der Zivilgesellschaft. Horizon 2020 www.ffg.at/Europa/Horizon2020 Das EU-Programm für Forschung und Innovation. Kreatives Europa www.ccp-austria.at/ EU-Programm für den Kultur- und Kreativsektor sowie die Filmbranche in Europa. Förderungen der EU Central European Initiatives www.ceinet.org Fördert die Kooperation und den Know-how Austausch zwischen Ländern aus Zentral- und Osteuropa. Europäischer Integrationsfonds (EIF) Europäischer Flüchtlingsfonds (EFF) www.integrationsfonds.at/europaeische_fonds Förderung im Bereich Integration und Asyl. European Youth Foundation (EYF) http://eyf.coe.int Förderung von internationalen Treffen junger Menschen, Pilotprojekten und Strukturförderung für internationale Organisationen und Netzwerke. Prioritäten 2014-2015: Europäischer Sozialfonds in Österreich (ESF) www.esf.at Demokratie und Menschrechte Vielfalt Partizipation Der EU-Strukturfonds wird vom Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (BMASK) verwaltet. Fördermittel werden im Bereich Wachstum, Beschäftigung und soziale Eingliederung über verschiedene Organisationen (z. B. AMS) vergeben. Stiftungen, Fonds und unabhängige FördergeberInnen Anna Lindh Foundation – Euromed www.euromedalex.org Organisation, die Projekte mit Ländern aus dem Mittelmeerraum fördert. Im Vordergrund steht der Dialog zwischen Kulturen. European Cultural Foundation (ECF) www.eurocult.org Fonds für KünstlerInnen und Organisationen, die im Bereich Kunst und Kultur arbeiten. 6 European Foundation Centre (EFC) www.efc.be ( About the EFC Members) Überblick über Fonds in ganz Europa Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa www.schwarzkopf-stiftung.de Vergibt Reisestipendien an junge Menschen zwischen 18 und 26 Jahren sowie einmal jährlich den Preis „Junge/r Europäer/in des Jahres“. Zukunftsfonds der Republik Österreich www.zukunftsfonds-austria.at Förderung von Projekten, die dem Gedenken der Opfer des nationalsozialistischen Regimes, der Erinnerung an die Bedrohung durch totalitäre Systeme und Gewaltherrschaft sowie der internationalen Zusammenarbeit dienen. Fundraising und Crowdfunding betterplace www.betterplace.org Spendenplattform, die Hilfsprojekte mit Menschen die diese unterstützen wollen verbindet. Fundraising2.0: Map for Good www.fundraising20.de “Map for Good” bietet einen Überblick deutschsprachiger Online-Fundraising-Tools. Respekt.net – Investieren in die Zivilgesellschaft www.respekt.net Projektbörse, auf der Unterstützung in Form von Geld, Wissen und Zeit bereitgestellt werden kann. startnext www.startnext.at Deutschsprachige Crowdfunding-Plattform Wiederkehrende Ausschreibungen und Wettbewerbe Bank Austria Sozialpreis http://sozialpreis.bankaustria.at Einmal jährliche Preisverleihung für Projekte mit inhaltlichem Schwerpunkt Kinder/Jugendliche oder Integration/Migration. diverse geschichten www.diverse-geschichten.at Unterstützt Drehbücher, die durch kulturelle Vielfalt inspiriert sind, durch Workshops, Lectures und individuelle Beratung. Europäischer Karlspreis für die Jugend www.europarl.at ( Jugend Karlspreis der Jugend) Das Europäische Parlament vergibt gemeinsam mit der internationalen Karlsstiftung in Aachen einmal jährlich den Europäischen Karlspreis für die Jugend an Jugendprojekte mit europäischer Dimension. Ideen gegen Armut www.ideen-gegen-armut.at Förderung von Projektideen, die Armutsbekämpfung und -prävention in Österreich zum Thema haben. Es können Einzelpersonen, Gruppen und Organisationen einreichen. Integrationspreis Sport www.integrationsfonds.at Auszeichnung für Sportprojekte, die die Integration von MigrantInnen fördern. Jugend Innovativ www.jugendinnovativ.at Ideenwettbewerb für Jugendliche (15-20 Jahre) in den Bereichen young Entrepreneurs, Design, Engineering, Science, Sustainability, tech&society und idea.goes.app. Kultur gemma www.kueltuergemma.at/ Die Stadt Wien vergibt mit dem Projekt „kültür gemma!“ vier Arbeitsstipendien an migrantische KulturproduzentInnen aller Sparten. 7 Medienpreis des Wiener Bildungsservers www.wiener-bildungsserver.at/ ( Praxis Medienpreis) Auszeichnung von Medienprojekten für Kinder und Jugendliche. nachhaltig gewinnen http://wettbewerb.greeneventsaustria.at/ Beim Wettbewerb „nachhaltig gewinnen“ werden nachhaltige Sport- und Kulturveranstaltungen prämiert. Österreichisches Schulportal www.schule.at Sammlung von aktuellen Wettbewerben für Schulen und SchülerInnen. Social Impact Award www.socialimpactaward.net Unterstützung von Projekten, die innovative Lösungen auf globale Fragen und Probleme haben. SozialMarie – Preis für soziale Innovation www.sozialmarie.org Einmal jährlich verleiht die „Unruhe Privatstiftung“ die SozialMarie an soziale und innovative Projekte. Vereinspreis Zusammen: Österreich www.zusammen-oesterreich.at/ Der Vereinspreis zeichnet Vereine aus, in denen Menschen mit unterschiedlicher Herkunft und Religionen zusammen kommen und gemeinsame Ziele und Interessen verfolgen. Vielfalter www.viel-falter.org Vielfalter unterstützt Projekte, die sich den Themen Mehrsprachigkeit, interkulturelle Kompetenz und vielfältige Begabung widmen. Zentrum Polis – Politik Lernen in der Schule www.politik-lernen.at/ ( Mitmachen Wettbewerbe) Liste von Wettbewerben im Bereich politische Bildung. Interessensvertretungen zu Kunst und Kultur in Wien IG Kultur Wien www.igkulturwien.net Innovationspreis der freien Kulturszene Wien. Das Kulturinfoservice bietet Beratung und Information für alle, die in Wien Kunst und Kultur machen. drehbuchFORUM www.drehbuchforum.at „scriptLAB“ unterstützt erfahrene DrehbuchautorInnen sowie NachwuchsautorInnen. IG Bildende Kunst www.igbildendekunst.at Überblick zu aktuellen Kunstförderungen, Ausschreibungen, Preisen und Wettbewerben. IG Freie Theater www.freietheater.at Überblick zu aktuellen Kulturförderungen und Preisen ( Schwarzes Brett). Literaturhaus www.literaturhaus.at Überblick zu aktuellen Literaturpreisen, Stipendien, Wettbewerben und Forschungsprojekten. Xtra-Tipp: Im Infoblatt „Wettbewerbe“ der wienXtra-jugendinfo findest du weitere Links. www.jugendinfowien.at ( Infos A-Z Kreativität) Du hast noch einen tollen Tipp, der auf unserem Infoblatt fehlt? Sag einfach dem Team der wienXtra-jugendinfo Bescheid. Wir freuen uns auf deine Tipps & Infos! 8 wienXtra-jugendinfo Babenbergerstraße 1/Ecke Burgring 1010 Wien Tel. 01/4000 84 100 [email protected] www.jugendinfowien.at www.facebook.com/jugendinfowien Mo, Di, Mi 14:00-19:00 Do, Fr, Sa 13:00-18:00 Für dieses Infoblatt wurden vom Team der wienXtra-jugendinfo Informationen eingeholt. Wir recherchieren möglichst genau und richten uns bei der Auswahl der Angebote nach den wienXtra-Leitsätzen. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben sowie für die Qualität der Angebote kann von uns keine Gewähr übernommen werden. Für die Inhalte der Links kann keine Haftung übernommen werden. Bei Fragen nach Details kontaktiere bitte die MitarbeiterInnen der wienXtra-jugendinfo. Stand: 12.02.2015/MP 9
© Copyright 2025 ExpyDoc