Frau Prof. Dr. Alexandra Angress ist Professorin für Wirtschaftsenglisch und Auslandsbeauftragte an der Fakultät für Wirtschaft und Recht der Hochschule Aschaffenburg. Zuvor war sie beim DAAD als Referatsleiterin in der Nationalen Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit zuständig für EU-Hochschulprogramme, Erasmus Mundus, Intensivprogramme und den Bereich Hochschule-Wirtschaft. Sie berät seit drei Jahren als DAAD Erasmus+ Expertin vor allem Hochschulen zu den Bereichen Studierendenmobilität, Praktika, Anerkennung von Studienleistungen und Sprachen und verfügt über mehrjährige Tätigkeit als nationale und EU-Expertin und Gutachterin im Hochschulbereich. Herr Ferdinand Koob ist seit 2013 im Europäischen Informationszentrum im Regierungspräsidium Darmstadt tätig. Herr Koob ist zuständig für die Beantwortung von Anfragen zum EU-Recht und zur EU-Politik im Rahmen des Bürgerinformationsdienstes des Europäischen Informationszentrums. Er berät Bürgerinnen, Bürger, Kommunen und Vereine bei Fragen zum Thema Europa, u. a. bei der Umsetzung von EU-Förderprogrammen. Die Konzipierung und Durchführung von bildungspolitischen Veranstaltungen zu europäischen Fragestellungen und Themenkomplexen runden seine Tätigkeitsschwerpunkte ab. Internationaler Tag Frau Julia Sophie Rothmann ist seit 2008 Erasmus-Hochschulkoordinatorin an der Justus Liebig Universität Gießen und seit 2009 auch stellvertretende Leiterin des Akademischen Auslandsamtes. Seit Februar 2014 ist Frau Rothmann seitens des DAAD als Erasmus+ Expertin ausgewiesen und berät in dieser Funktion deutsche Hochschulen zu einschlägigen Themen des Erasmus+ Programms. Innerhalb des Akademischen Auslandsamtes ist Frau Rothmann zuständig für die Koordination, Verwaltung und Abwicklung von Erasmus+-Mobilitätsmaßnahmen und organisiert die jährlich stattfindende International Staff Training Week an der JLU Gießen. Frau Nicole Schmidt arbeitet seit 2008 bei der Deutsch-Französischen Hochschule im Referat „Evaluation und Finanzierung von Studienprogrammen“; zuerst als Hauptsachbearbeiterin für Qualitätssicherung und Verwendungsnachweise und seit Februar 2015 als Referentin für Programmfinanzierung und stellvertretende Referatsleiterin. Foto: Iris Maurer/DFH-UFA Frau Dr. Sonja Schwarz hat seit 2006 den Bologna-Prozess an der Universität des Saarlandes mitbegleitet und ist dort als Referentin der Vizepräsidentin für Lehre und Studium sowie Mitarbeiterin des Qualitätsbüros insbesondere für die qualitätsorientierte Konzeption von Studiengängen sowie die Internationalisierung von Lehre und Studium zuständig. Zusätzlich ist sie im Rahmen des DAAD-Projektes STEERING als Hochschulreformexpertin tätig und bringt sich in den Austausch mit anderen Hochschulen ein Foto: schobbert/daad Window to the world Nachbarschaft als Partnerschaft Europa und Erasmus 28. April 2015 ••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••• Bernd Wächter is the Director of the Academic Cooperation Association (ACA). Bernd Wächter studied at the universities of Hull (UK), Giessen and Marburg. His career has been focused on international higher education. He worked for the British Council, the University of Kassel, and the Hochschule Darmstadt before joining the German Academic Exchange Service (DAAD) as the head of their EU division and German National Agency for the Erasmus Programme. He subsequently became the Director for Higher Education (Erasmus) in the Brussels Socrates Office. In 1998, he took up his present post as ACA Director. Bernd Wächter has two children. He is married to Thora Magnusdottir, a delightful lady from Iceland. Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, liebe Studierende, „Nachbarschaft als Partnerschaft – Europa und Erasmus“ In diesem Jahr widmet sich der Internationale Tag der Hochschule Darmstadt europäischen Themen. Wir nehmen den Neubeginn des Erasmus Programmes mit der neuen Programmgeneration Erasmus+ zum Anlass, den Fokus auf die Zusammenarbeit der Hochschulen in Europa zu legen. Erasmus ist seit mehr als 25 Jahren eines der erfolgreichsten Instrumente der innereuropäischen Kooperation und erfreut sich weiterhin wachsender Beliebtheit und Nachfrage! Inzwischen gilt sogar: Erasmus „goes overseas“. Wir konnten bekannte und erfahrene Akteure der europäischen Hochschulzusammenarbeit für einen Diskussionsbeitrag gewinnen. Die Referentinnen und Referenten werden über ihre persönlichen Erfahrungen, aber auch von den Chancen und Möglichkeiten der Hochschulzusammenarbeit in Europa sprechen. Alle Hochschulangehörigen und die interessierte Öffentlichkeit sind zu dieser Veranstaltung herzlich eingeladen. Kommen Sie zum 6. Internationalen Tag der Hochschule Darmstadt, erfahren Sie mehr, reden Sie mit, wenn es um Europa geht! Programm: Internationaler Tag am 28. April 2015 Vorträge für Studierende und Interessierte, Café Glaskasten, Gebäude C10 (Hochhaus) Zeit Thema Organisation/Referentin/ Referent 11:00 – 11:30 Auslandssemester während des Studiums International Office 11:45 – 12:15 Studieren in Australien & Neuseeland Gostralia 12:30 – 13:00 Studieren in Nord- und Südamerika College-Contact 13:15 – 13:45 Auslandspraktika IAESTE & AIESEC (TBC) Nachbarschaft als Partnerschaft – Europa und Erasmus Vorträge für Professoren/innen, Mitarbeiter/innen und Interessierte Raum 14.01, Gebäude C10 (Hochhaus) Zeit Thema Referentin/Referent 14:00 14:20 Begrüßung Prof. Dr. Ralph Stengler Präsident der Hochschule Darmstadt 14:20 – 14:40 Where is internationalization going? (Vortrag auf Englisch) Bernd Wächter, Director of the Academic Cooperation Association (ACA), Brüssel 14:40 – 15:00 Internationalisierung von Studienprogrammen Dr. Sonja Schwarz; DAAD Hochschulreformexpertin, Qualitätsmanagement in der Lehre, Universität des Saarlandes 15:00 – 15:20 Deutsch-Französische Hochschule: binationale Studiengänge und Forschungsprogramme - ein Sonderweg zur Internationalisierung Nicole Schmidt Referentin Evaluation und Finanzierung von Studienprogrammen, Deutsch-Französische Hochschule, Saarbrücken Mit freundlichen Grüßen Pause Erasmus+ Personalmobilität als Instrument zur Internationalisierung des Hochschulpersonals – Förderbedingungen und Möglichkeiten Julia-Sophie Rothmann stellvertretende Leiterin und ERASMUS Hochschulkoordinatorin, Akademisches Auslandsamt, Justus Liebig Universität Giessen 16:00 – 16:20 Europe Direct – Europa vor Ort Ferdinand Koob, Europäisches Informationszentrum, Regierungspräsidium Darmstadt 16:20 16:40 Die internationale Dimension und Chancen im neuen ERASMUS+ Programm Prof. Dr. Alexandra Angress, Fakultät Wirtschaft und Recht, Hochschule Aschaffenburg 16:40 17:00 Abschlussdisskussion Lucia Koch M.A. International Office h_da •••• •• •• •• •• •• •• •• •• •• •• •• •• Prof. Dr. Ralph Stengler Präsident der Hochschule Darmstadt 15:40 – 16:00
© Copyright 2025 ExpyDoc