Wortschatzarbeit (begriffliche/inhaltliche Grundlagen)

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung
(Realschulen) Schwäbisch Gmünd
Fachbereich Fremdsprachen
1. Bildungsplan
- Lexikalische Kompetenz
2. Lernpsychologische Grundlagen
- Speichermodelle:
Ultrakurzzeitgedächtnis, Kurzzeitgedächtnis, Langzeitgedächtnis
- Mentales Lexikon – Ordnungsprinzipien:
Wortfeld, Wortfamilie, Synonyme, Antonyme etc.
3. Analyseebenen und Entscheidungsfelder
- aktiver, passiver, potenzieller Wortschatz
- Anzahl neuer Wörter
- Learnability, frequency, usefulness
- Interferenz
- Konnotationen
- Anknüpfen an Vorwissen; auch soziokulturelles Orientierungswissen
 in welchem kulturellen Kontext wird ein Begriff verwendet? Bedeutung?
- didaktischer Ort der Wortschatzeinführung:
pre-teaching, while-teaching?
4. Einführung neuer Wörter
- Ebenen der Wortschatzeinführung
 Semantisierung: visuelle und verbale Verfahren; Lernkanäle
 Aussprache
 Intonation
 Orthographie
- Phasen der Wortschatzeinführung:
differenziert nach: Zielgruppe, Kontext; Form  Bedeutung
- strukturiertes Tafelbild
5. Umwälzung / Festigung
- verschiedene Aufgabenformen (auch differenzierend)
- Spiele
- funktionaler Medieneinsatz; auch: Einsatz digitaler Medien
6. Lernen von Wortschatz
- Vokabelheft, Ringbuch, Karteikasten, digitaler Karteikasten (z.B. Lernsoftware “phase 6“)
- Umgang mit online-Wörterbüchern
- Lerntechniken (u.a. Mnemotechniken); Wiederholungsrhythmus
- Hilfen des Lehrwerks
7. Überprüfen von Wortschatz
- Kriterien zur Erstellung von Vokabeltests
- Möglichkeiten der mündlichen Überprüfung
8. Verknüpfung mit anderen Arbeitsbereichen
- Grammatik (chunks, Kollokationen)
- Textarbeit: Worterschließungstechniken