Entscheidungen
Deutsch als Geschäftsund Verhandlungssprache
Für fortgeschrittene Lerner
Anne Buscha  Juliane Matz
Susanne Raven  Szilvia Szita
Das vorliegende Lehrbuch beinhaltet eine CD zur Hörverstehensschulung.
2
Hörtext (z. B. Nr. 2)
Der Inhalt der CD ist auch unter
http://www.schubert-verlag.de/entscheidungen_audio.php
als kostenloser MP3-Download verfügbar.
Zeichnungen:
Verlagsredaktion:
Layout und Satz:
Jean-Marc Deltorn
Silvia Hofmann
Diana Becker
Die Hörmaterialien wurden gesprochen von:
Burkhard Behnke, Claudia Gräf, Susanne Prager, Axel Thielmann
© SCHUBERT-Verlag, Leipzig
1. Auflage 2016
Alle Rechte vorbehalten
Printed in Germany
ISBN: 978-3-941323-23-0
Inhaltsverzeichnis
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Kapitel 1
Arbeit und Beschäftigung
Themen
Arbeit von heute und morgen . . . . . . . .   9

Moderne Arbeitsformen: Projektarbeit . . . 18

E-Mails und andere Zeitfresser im Büro . . . 22

Strukturen
Nomen-Verb-Verbindungen . . . . . . . . . 13

Personenbezeichnungen . . . . . . . . . . . 16

Nominalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . 17

Verben mit präpositionalem Kasus . . . . . . 22

Indirekte Rede . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

Kapitel 2
Arbeitsumfeld und Informationstechnologie
Themen
Das Arbeitsumfeld . . . . . . . . . . . . . . 31

Moderne
Gebäude . . . . . . . . . . . . . . 37

Informationstechnologie . . . . . . . . . . .
43

Strukturen
Lokale Präpositionen . . . . . . . . . . . . . 38

Wortstellung im Hauptsatz . . . . . . . . . . 45

Negation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

Kapitel 3
Produktinnovation und Patentschutz
Themen
Produktinnovation . . . . . . . . . . . . . . . 53

Produkt- und Markennamen . . . . . . . . 57

Erfindungen und Patente . . . . . . . . . . . 63

Strukturen
Nomen der n-Deklination . . . . . . . . . . . 59

Deklination der Adjektive . . . . . . . . . . . 64

Passivsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72

Kapitel 4
Werbung und Konsumverhalten
Themen
Werbung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75

Soziale Medien und Vermarktungsstrategien . 85

Marken und Konsumverhalten . . . . . . . . 89

Strukturen
Komparation der Adjektive . . . . . . . . . .80

Relativsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82

Partizipien als Adjektive . . . . . . . . . . . . 94

Kapitel 5
Einnahmen und Ausgaben
Themen
Geld und Aktien . . . . . . . . . . . . . . . . 97

Steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108

Geld und Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . 113

Strukturen
Konjunktiv II . . . . . . . . . . . . . . . . . 103

Sinngerichtete Infinitivkonstruktionen . . . 112

das oder dass . . . . . . . . . . . . . . . . . 116

Kapitel 6
Personalpolitik und Führungskompetenzen
Themen
Personalpolitik und Mitarbeitermotivation 119

Lebenslanges Lernen . . . . . . . . . . . . 130

Führungskompetenzen . . . . . . . . . . . . 137

Strukturen
Verben mit direktem Kasus . . . . . . . . . 122

Adjektive mit präpositionalem Kasus . . . 136

Finalangaben . . . . . . . . . . . . . . . . . 141

Kapitel 7
Internationale Zusammenarbeit und Interkulturelles
Themen
Kooperation . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145

Teamarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151

Smalltalk und Interkulturelles . . . . . . . 159

Strukturen
Modalverben I . . . . . . . . . . . . . . . . . 151

Modalverben II . . . . . . . . . . . . . . . . 154

Nationalitätsbezeichnungen . . . . . . . . 163

Kapitel 8
Vertragliches und Juristisches
Themen
Verträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167

Verbraucherschutz . . . . . . . . . . . . . . 176

Rechtsprechung gestern und heute . . . . 181

Strukturen
Kausal- und Konsekutivangaben . . . . . . 179

Konzessivangaben . . . . . . . . . . . . . . 188

Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
3
Kursübersicht
Kapitel 1  Arbeit und Beschäftigung
Lesetexte
Hörtexte
Mündlicher und schriftlicher Ausdruck
 Wie wir morgen arbeiten
 Projektmanagement und
seine Grenzen
Projektmanagementmethoden
 Zeitfresser im Büro
 Kennen Sie die Netiquette?
 Anforderungen an die
Politik – Auszüge aus
Strategien der Europäischen Kommission
 Partnerinterviews und Arbeit in Kleingruppen mit
Ergebnispräsentation
 Über bestimmte Themen berichten
 Untersuchungsergebnisse präsentieren
 Einen Kurzvortrag halten
 Eine Pro-und-Kontra-Diskussion führen
 Kommentare verfassen
 E-Mails an Kollegen und Auftraggeber schreiben
 Texte und Sätze nach Vorgaben formulieren
Kapitel 2  Arbeitsumfeld und Informationstechnologie
Lesetexte
Hörtexte
Mündlicher und schriftlicher Ausdruck
 Bauen für die Zukunft
 Innovationstrends für
„Grüne Gebäude“
 Alternierende Telearbeit
 Softwareprogramme und
ihre Aufgaben
 Büroarbeit vor dem
Computerzeitalter
Ergonomie
 Der Trend zum Großraumbüro
 Eine Firma vorstellen
 Bauen für die Zukunft
 Arbeiten mit dem eigenen Gerät
 Deutsche Universität
„entlässt“ 48 000 Studenten und Mitarbeiter
 Vorschläge begründen, präsentieren und diskutieren
 Über Vor- und Nachteile diskutieren
 Abteilungen, Gebäude und tech. Aspekte beschreiben
 einen Kurzvortrag halten
 Pro-und-Kontra-Diskussionen führen
 Einen Smalltalk führen
 Eine Broschüre erstellen
 Schriftliche Zusagen und Absagen verfassen
 Schriftliche Erklärungen geben
 Texte und Sätze nach Vorgaben formulieren
Kapitel 3  Produktinnovation und Patentschutz
Lesetexte
Hörtexte
Mündlicher und schriftlicher Ausdruck
 Was ist Produktinnovation?
 Die innovativsten Firmen
der Welt
 Der Weg zur erfolgreichen Innovation
 Die Bedeutung von Markennamen
 Auszüge aus dem deutschen Markengesetz
 Ein Urteil des Bundesgerichtshofs
 Wie bekomme ich ein
Patent?
 Eine Erfindung von Studenten
 Der Namenserfinder
 Seit wann gibt es Patente?
 Die Rolle der Patente
 Klein-Satelliten aus
Bayern
 Über Erfahrungen berichten
 Über bestimmte Themen diskutieren
 Einen Kurzvortrag halten
 Ein Expertengespräch führen
 Pro-und-Kontra-Diskussionen führen
 Eine Statistik analysieren und beschreiben
 Ein technisches Gerät/Projekt präsentieren
 Eine Definition schreiben
 Einen Kommentar verfassen
 Den Inhalt eines Textes wiedergeben
 Texte und Sätze nach Vorgaben formulieren
Kapitel 4  Werbung und Konsumverhalten
4
Lesetexte
Hörtexte
Mündlicher und schriftlicher Ausdruck
 Was ist Werbung?
 Nervige Werbung
 Die bekanntesten Werbeslogans
 Gedicht: Werbung im
Internet
 Studie zum Kaufverhalten
 Wie ein Produkt zur Marke wird
 Offene Verführung
Social-Media-Marketing
 Partnerinterviews und Arbeit in Kleingruppen mit
Ergebnispräsentation
 Gruppen- und Partnerdiskussionen führen
 Über bestimmte Themen berichten
 Eine Strategie präsentieren
 Präferenzen begründen
 Vor- und Nachteile beschreiben
 Eine Pro-und-Kontra-Diskussion führen
 Eine Grafik beschreiben
 Texte und Sätze nach Vorgaben formulieren
Kursübersicht
Arbeit und Beschäftigung  Kapitel 1
Wortschatz
Sprachliche Strukturen
Inhaltsbezogener Wortschatz
 Entwicklungen in der Arbeitswelt, Anforderungen an die Politik
 Projekte, Projektmanagement, Projektmanagementmethoden
 Zeitraubende Tätigkeiten im Büro, Anreden und Grußformeln in E-Mails
 Nomen-Verb-Verbind­ungen
Personenbezeichnungen
Nominalisierung
 Verben mit präpositionalem
Kasus
 Indirekte Rede
Allgemeine Redemittel
 Veränderungen beschreiben und Vermutungen formulieren
 Einen Kurzvortrag halten
 Ergebnisse einer Studie präsentieren
 Eine Pro-und-Kontra-Diskussion führen
Arbeitsumfeld und Informationstechnologie  Kapitel 2
Wortschatz
Sprachliche Strukturen
Inhaltsbezogener Wortschatz
 Ergonomie, Büro
 Abteilungen und Aufgabenbereiche in einer Firma
 Firmengebäude und Firmengelände
 Technische Neuerungen und Renovierungsarbeiten
 Telearbeit und Informationstechnologie
 Lokale Präpositionen
 Wortstellung im Hauptsatz
Negation
Allgemeine Redemittel
 Sich auf Argumente anderer beziehen
 Auf Vorschläge reagieren
 Vor- und Nachteile abwägen
Produktinnovation und Patentschutz  Kapitel 3
Wortschatz
Sprachliche Strukturen
Inhaltsbezogener Wortschatz
Produktinnovation
 Produkte und ihre Namen
 Juristischer Wortschatz zum Thema Markenverletzung
 Die Rolle der Patente
 Erfindungen
 Technische Geräte bzw. Projekte
 Nomen der n-Deklination
 Deklination der Adjektive
Passivsätze
Allgemeine Redemittel
 Überzeugung und Zweifel ausdrücken
 Eine Meinung vertreten und begründen
 Stellung nehmen
 Eine Statistik analysieren
 Eine Argumentation aufbauen
 Ein technisches Gerät oder Projekt präsentieren
Werbung und Konsumverhalten  Kapitel 4
Wortschatz
Sprachliche Strukturen
Inhaltsbezogener Wortschatz
 Werbung, Ausgaben für Werbung und Werbeslogans
 Soziale Medien und Vermarktungsstrategien
 Konsumverhalten und Markennamen
 Komparation der Adjektive
Relativsätze
 Nomen-Verb-Verbind­ungen
(Übungen)
 Partizipien als Adjektive
Allgemeine Redemittel
 Grafiken beschreiben
 Vor- und Nachteile abwägen
5
Kursübersicht
Kapitel 5  Einnahmen und Ausgaben
Lesetexte
Hörtexte
Mündlicher und schriftlicher Ausdruck
 Bargeldlos in Hamburg
 Mehr Vertrauen in die
Presse
 Apps ändern Anlageverhalten
 Geld für die Gemeinschaft
 Einige Steuerregelungen
 Bessere Arbeit
 Flexibilität statt Sicherheit
 Ein Durchschnittsgehalt
 Bargeldlos in Hamburg
(Fortsetzung)
 Deutsche Banken unter
Druck
 Über bestimmte Themen berichten
 Grafiken analysieren und beschreiben
 Hypothesen aufstellen
 Entwicklungen beschreiben, Gründe nennen, Prognosen formulieren
Gespräche
führen und Ergebnisse präsentieren

 Vorschläge diskutieren und präsentieren
 Fragen zu Texten mündlich und schriftlich beantworten
 Informationen zusammenfassen
 Kommentare schreiben
Kapitel 6  Personalpolitik und Führungskompetenzen
Lesetexte
Hörtexte
Mündlicher und schriftlicher Ausdruck
 Personalpolitik bei
Greenpeace
 Bewerben in Deutschland
 Bewerbung um eine
Stelle
 Jeder Zweite ist unzufrieden mit seinem Job
 Tipps zur nachhaltigen
Mitarbeitermotivation
 Lebenslanges Lernen?
 Was ist Führungskompetenz?
 Weiterbildung: Fluch
oder Gebot der Zeit
 Folgen von Führungsstilen
 Partnerinterviews und Arbeit in Kleingruppen mit
Ergebnispräsentation
 Vor- und Nachteile beschreiben
 Über bestimmte Themen berichten
 Umfrage- bzw. Studienergebnisse präsentieren
 Bewerbungsgespräche führen
 An einer Sitzung teilnehmen
 Tipps geben
 Eine Pro-und-Kontra-Diskussion führen
 Ein Bewerbungsanschreiben verfassen
 Eine Stellungnahme schreiben
 E-Mails schreiben
 Texte und Sätze nach Vorgaben formulieren
Kapitel 7  Internationale Zusammenarbeit und Interkulturelles
Lesetexte
Hörtexte
Mündlicher und schriftlicher Ausdruck
 Die Grenzen eines Konzerns
 Kooperation in der Autoindustrie
 Mythos Teamarbeit
 Tritte ins interkulturelle
Fettnäpfchen
 Typisch Deutsch?
 Arbeiten ohne Grenzen
 Fluch der Teamarbeit
 Brasilianer kennen keine
Leitfäden
 Partnerinterviews und Arbeit in Kleingruppen mit
Ergebnispräsentation
 Gruppen- und Partnerdiskussionen führen
 Über bestimmte Themen berichten
 Vermutungen äußern
 Smalltalk führen
 Regeln formulieren
 Einen Artikel für eine Zeitschrift schreiben
 Kommentare verfassen
 Texte und Sätze nach Vorgaben formulieren
Kapitel 8  Vertragliches und Juristisches
6
Lesetexte
Hörtexte
Mündlicher und schriftlicher Ausdruck
 Vertragsarten und Vertragspartner
Arbeitsvertrag
 § 305 des Bürgerlichen
Gesetzbuches
 Ein Urteil des Berliner
Landgerichts
 Schokolade statt Gold
 Im Name des Volkes
 Das „Kleingedruckte“
 Die Aufgaben des Bundesverfassungsgerichts
 Partnerinterviews führen und Ergebnisse präsentieren
 Fragen zum Text mündlich und schriftlich beantworten
 Rollenspiele durchführen
 In einer Sitzung diskutieren, Vorschläge unterbreiten
 Texte und Interviews zusammenfassen
 Eine Grafik beschreiben
 Diskussionen führen
 Zusammenfassungen formulieren
 Allgemeine Geschäftsbedingungen formulieren
 E-Mails in einem Bewerbungsverfahren schreiben
 Einen Bericht schreiben und ein Protokoll verfassen
Kursübersicht
Einnahmen und Ausgaben  Kapitel 5
Wortschatz
Sprachliche Strukturen
Inhaltsbezogener Wortschatz
 Online-Buchung einer Fahrkarte
 Redewendungen zum Thema Geld ausgeben
 Geldanlagen, Aktien und Aktienkurse
 Steuern und Steuerregelungen in der EU
 Gehalt, Lohn und Einkommen
Allgemeine Redemittel
 Eine Grafik kommentieren
 Aktienkurse beschreiben
 Konjunktiv II
 Präpositionen (Übung)
 Sinngerichtete Infinitivkonstruktionen
 dass-Sätze, dass vs. das
Personalpolitik und Führungskompetenzen  Kapitel 6
Wortschatz
Sprachliche Strukturen
Inhaltsbezogener Wortschatz
 Personalpolitik, Bewerbungsverfahren, Mitarbeiterzufriedenheit
 Berufliche Weiterbildung, Lernen für Ältere
 Führung, Führungsstile, Persönlichkeitsmerkmale, Positionsbezeichnungen
 Verben mit direktem Kasus
Personenbezeichnungen
(Übung)
 Konjunktiv II (Übung)
 Adjektive mit präpositionalem
Kasus
Finalangaben
Allgemeine Redemittel
 Ergebnisse einer Umfrage wiedergeben
 An einer Sitzung teilnehmen
Internationale Zusammenarbeit und Interkulturelles  Kapitel 7
Wortschatz
Sprachliche Strukturen
Inhaltsbezogener Wortschatz
 Kooperation, Arbeiten im Ausland
 Teamarbeit, Rollen im Team
Smalltalk
 Interkulturelle Differenzen, Nationalitäten
 Modalverben im objektiven
und subjektiven Gebrauch
Nationalitätsbezeichnungen
Nomen-Verb-Verbindungen
(Übungen)
 Vergangenheitsformen der
Verben (Übungen)
Allgemeine Redemittel
 Argumente zum Thema Zusammenarbeit anführen
Vertragliches und Juristisches  Kapitel 8
Wortschatz
Sprachliche Strukturen
Inhaltsbezogener Wortschatz
 Verträge und allgemeine Geschäftsbedingungen
Verbraucherschutz
 Rechtsprechung: Geschichte und Rolle des Bundesverfassungsgerichts
Kausalangaben
Konsekutivangaben
Konzessivangaben
Allgemeine Redemittel
 Ein Sitzungsprotokoll schreiben
7
Vorwort
Das Lehrwerk Entscheidungen – Deutsch als Geschäfts- und Verhandlungssprache richtet sich
an fortgeschrittene Lerner, die ihre sprachlichen Fähigkeiten im berufssprachlichen Bereich
erweitern und vertiefen möchten. Die Schwerpunkte des Buches liegen auf einer systematischen Wortschatzarbeit, dem Training der mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit
und der sicheren Verwendung sprachlicher Strukturen im jeweiligen Kontext. Der Schwierigkeitsgrad der Texte und Übungen setzt voraus, dass die Lerner Niveau B2 des Gemeinsamen
Europäischen Referenzrahmens abgeschlossen haben.
Entscheidungen besteht aus acht Kapiteln, die sich an Arbeitsfeldern verschiedener Abteilungen eines Unternehmens/einer Institution und an Aufgaben im Bereich des Managements
bzw. der Führungsebene orientieren. Die einzelnen Kapitel des Buches umfassen Lese- und
Hörtexte, Wortschatztraining, Aufgaben zur mündlichen und schriftlichen Kommunikation
sowie Übungen zu relevanten Strukturen. Am Ende jedes Kapitels befindet sich eine Übersicht
mit themenspezifischen Redemitteln. Das Buch integriert Kurs- und Arbeitsbuch in einem
Band. Dadurch sind Sprachvermittlung und Sprachtraining bzw. -übung eng aneinander gebunden.
Die verwendeten Texte entstammen aktuellen Zeitungen, Zeitschriften und Berichten. Der
Auswahl lagen sowohl inhaltliche als auch sprachliche Kriterien zugrunde. Die Textarbeit
beinhaltet Fragen zum Textverständnis sowie Aufgaben zu Wortschatz und Grammatik. Bei
den Fragen zum Textverständnis wurde besonderer Wert auf solche Aufgabenformen gelegt,
die den Lerner zum aktiven Gebrauch und zur Festigung des Wortschatzes anhalten. Daneben
spielen prüfungsrelevante Aufgabentypen (aus der Prüfung Wirtschaftsdeutsch International)
eine wichtige Rolle.
Die Arbeit am Wortschatz und an den sprachlichen Strukturen erfolgt mit dem fortgeschrittenen Sprachniveau angemessenen Übungstypen: Im Mittelpunkt stehen Satzbildungs- bzw.
Satzumformungsübungen sowie Zuordnungs- und Ergänzungsübungen. Die sprachlichen
Strukturen werden innerhalb relevanter Kontexte kurz eingeführt und geübt. Zur Erleichterung für den Lernenden werden die entsprechenden Hinweise in den Kapiteln durch eine
ausführliche Grammatikübersicht im Anhang des Buches ergänzt. Lernende, die sich darüber
hinaus mit grammatischen Strukturen beschäftigen möchten, finden in der C-Grammatik
(ISBN: 978-3-941323-11-7) umfangreiche Erklärungen, Übersichten und Aufgaben.
Das Lehrwerk zielt auf eine zügige und nachhaltige Verbesserung und Erweiterung der mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit der Lernenden. Alle Aufgaben für das Training
im Bereich der mündlichen Kommunikation, wie gezielte Meinungsäußerungen, mündliche
Berichte, Kurzvorträge oder Präsentationen, sind in authentische Sprechsituationen eingebunden. Die Übungen zur schriftlichen Kommunikation beinhalten neben dem Verfassen von
kürzeren E-Mails auch längere Texte, wie Stellungnahmen zu ausgewählten berufsrelevanten
Themen. Daneben wird besonderer Wert auf im beruflichen Alltag besonders häufige Textformen, wie beispielsweise Protokolle, gelegt.
Eine Übersicht über die Lernziele ermöglicht dem Lerner zu Beginn jedes Kapitels eine
schnelle Orientierung und gibt einen Überblick über Themen, Inhalte und Schwerpunkte.
Nach der Arbeit am Kapitel kann diese Übersicht zur Selbstevaluation verwendet werden.
Am Ende des Buches befindet sich ein Lösungsteil. Hier sind auch die Transkriptionen der
Hörtexte abgedruckt. Dem Lehrwerk liegt eine Audio-CD zur Schulung des Hörverstehens bei.
Der Inhalt der CD ist auch unter http://www.schubert-verlag.de/entscheidungen_audio.php
als kostenloser MP3-Download verfügbar.
Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Arbeit mit Entscheidungen.
Anne Buscha, Juliane Matz, Susanne Raven und Szilvia Szita
8