IT-Chemikerin IT-Chemiker INHALT Tätigkeitsmerkmale. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Anforderungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Beschäftigungsmöglichkeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Ausbildung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Berufsgruppe: Chemie, Chemieingenieurwesen, Technische Chemie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Weiterbildung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Aufstieg und Selbstständigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Durchschnittliches Bruttoeinstiegsgehalt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Impressum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 TÄTIGKEITSMERKMALE In den letzten Jahren hatte die Einführung verschiedener EDV-Techniken größte Auswirkungen auf Berufe im Bereich der Chemie. Für die zunehmende Bedeutung der Computertechnik seien hier zwei Beispiele genannt: In großen Datenbanken werden heute z.B. Ausgangsstoffe, Herstellungsvorschriften, Patente u.a.m. gespeichert und erleichtern so früher extrem aufwändige Suchvorgänge, wissenschaftliche Recherchearbeiten und die internationale Zusammenarbeit. Ein weiterer Bereich der Anwendung von Computertechnik ist die Möglichkeit einer Simulation chemischer Prozesse (an Stelle konventioneller Experimente): Mittels Programmpaketen ("computer aided molecular design" oder "molecular modelling") können z.B. Molekülstrukturen am Computer erzeugt und dargestellt werden und ihre physikalischen und chemischen Eigenschaften errechnet werden. ANFORDERUNGEN Logisch-analytisches Denkvermögen, Ausdauer, Unempfindlichkeit der Haut sind nur einige der beruflichen Anforderungen an ChemikerInnen. Weitere berufliche Kriterien ergeben sich darüber hinaus aus der spezifischen beruflichen Tätigkeit: z.B. Verhandlungs- und Repräsentationstätigkeit im Verkauf und Marketing oder innovative Kompetenz bei der Planung von Anlagen oder der Neueinführung von Produkten. Nicht zuletzt auf Grund der vielfältigen Aufgabenfelder erfordert der Beruf der Verfahrenstechnik nicht nur spezifische Kenntnisse (verfahrenstechnische Vorgänge, Technologien u.ä.), sondern in hohem Maße auch Grundlagenwissen (mathematisches Verständnis und ausgeprägtes Abstraktionsvermögen). Eine zu starke Spezialisierung (vor allem während der Ausbildung) gilt als wenig zweckmäßig. Seite 1 von 4 | AMS Berufslexikon - Mittlere/Höhere Schulen | www.berufslexikon.at IT-Chemikerin IT-Chemiker BESCHÄFTIGUNGSMÖGLICHKEITEN Beschäftigungsmöglichkeiten im Bereich Chemie bestehen v.a. in folgenden Bereichen: Forschung & Entwicklung (F&E), Verfahrenstechnik, Produktion, Anwendungstechnik, Analytik, Patentwesen, Marketing & Vertrieb, Management, Consulting und Bildung. Beruf und Karriere im Bereich F&E gibt es an Hochschulen, Forschungsinstituten und der Industrie. AUSBILDUNG Ausbildungsmöglichkeiten für Berufe in diesem Bereich sind HTL- oder Kollegabschlüsse in Chemie oder Biotechnologie. Für Berufstätige werden - je nach vorhandenem Bildungsabschluss - sowohl Kollegs als auch eine Höhere Technische Lehranstalten für Berufstätige angeboten. Berufsgruppe: Chemie, Chemieingenieurwesen, Technische Chemie Fachschulen Fachschule für Chemie (4 Jahre); Ausbildungszweige: • • Biochemie und Bioanalytik (Wien 17) Chemische Technologie und Umwelttechnik (Wien 17) Fachschule für Chemische Betriebstechnik (mit Betriebspraktikum) (4 Jahre (verkürzte 4. Klasse); Wels) Fachschule für Textilchemie (3 Jahre; Dornbirn) Berufsbildende höhere Schulen Höhere Lehranstalt für Chemie (5 Jahre); Ausbildungsschwerpunkte: • • • • • Biochemie, Bio- und Gentechnologie (Wien 17) Chemie - Betriebsmanagement und Marketing (Wien 17) Leder- und Naturstofftechnologie (Wien 17) Oberflächentechnik (Wien 17) Technische Chemie - Umwelttechnik (Wien 17) Höhere Lehranstalt für Chemieingenieurwesen (5 Jahre); Ausbildungsschwerpunkte: Seite 2 von 4 | AMS Berufslexikon - Mittlere/Höhere Schulen | www.berufslexikon.at IT-Chemikerin IT-Chemiker • • • • Chemische Betriebs- und Umwelttechnik (Dornbirn) Chemische Betriebstechnik (Wels) Chemische Betriebstechnik, Schulautonome Vertiefung Biochemie und Biotechnologie (Wels) Textilchemie (Dornbirn) Kollegs Kolleg für Chemie - Biochemie und Bioanalytik (4 Semester; Wien 17) Kolleg für Chemie, Ausbildungszweig Umwelttechnik - Umweltschutzmanagement (4 Semester; Wien 17) Kolleg/Aufbaulehrgang für Chemie, Ausbildungszweig Technische Chemie (4 Semester; Graz) Berufsbildende höhere Schulen (einschließlich Kollegs) für Berufstätige Höhere Lehranstalt (einschl. Kolleg) für Berufstätige für Chemieingenieurwesen (HTL: 8 Semester, Kolleg: 6 Semester); Ausbildungsschwerpunkte: • • • Chemische Betriebstechnik (Wels) Molekularbiologie und Gentechnik (Wien 17) Umwelttechnik und Umweltschutzmanagement (Wien 17) Werkmeisterschulen Werkmeisterschule für Berufstätige für Technische Chemie (4 Semester; Wien 18) Werkmeisterschule für Berufstätige für Technische Chemie - Umwelttechnik (4 Semester; Graz, Kundl, Linz, St. Pölten, Vöcklabruck, Vöcklabruck, Wien 17) WEITERBILDUNG Für AbsolventInnen einer Fachschule für Chemie kommt als Weiterbildungsmöglichkeit z.B. der Besuch einer Werkmeisterschule in Betracht (Werkmeisterschule für Berufstätige für Bio- und Lebensmitteltechnologie). Zusätzliche Weiterbildungsmöglichkeiten für AbsolventInnen von Fachschulen bieten z.B. Aufbaulehrgänge, die Berufsreifeprüfung oder die Studienberechtigungsprüfung. Mit diesen Weiterbildungsschritten kann die Universitätsberechtigung erreicht werden. Damit stehen, ebenso wie für AbsolventInnen von berufsbildenden höheren Schulen, die verschiedenen Studienmöglichkeiten an den österreichischen Universitäten, Fachhochschulen und Privatuniversitäten sowie an Fernuniversitäten offen. Die Studienberechtigung berechtigt zu einem Basisstudium, d.h. einem Bachelorstudium an einer Universität oder Fachhochschule. Darauf aufbauend ist - nach Abschluss eines Bachelorstudiums - die Absolvierung eines einschlägigen Masterstudiums möglich. Studienmöglichkeiten in diesem Bereich sind, neben Chemie und Technischer Chemie, auch verwandte Bereiche wie Biotechnologie, Pharmazie, Verfahrenstechnik, Werkstofftechnik und Wirtschaftsingenieurwesen (Chemie). Seite 3 von 4 | AMS Berufslexikon - Mittlere/Höhere Schulen | www.berufslexikon.at IT-Chemikerin IT-Chemiker AUFSTIEG UND SELBSTSTÄNDIGKEIT Formale Aufstiegsmöglichkeiten in industriellen und gewerblichen Betrieben sind z.B. Funktionen wie kaufmännische LeiterIn, VerkaufsleiterIn oder AbteilungsleiterIn (z.B. für Produktionslogistik). ProjektleiterInnen für verfahrenstechnische Aufgaben haben die Verantwortung für die Entwicklung und die Übertragung von Laborverfahren auf industrielle Maßstäbe sowie Verbesserung bestehender Produktionsverfahren (wobei ihnen in der Regel auch die Verantwortung für Qualitätskontrolle und Qualitätsdokumentation zukommt). Branchenerfahrung bzw. Erfahrung in vergleichbaren Funktionen sind für solche Karriereschritte unbedingt erforderlich. Für leitende Funktionen im Verkauf aber auch im Projektmanagement bei Auslandsvorhaben sind darüber hinaus Fremdsprachenkenntnisse von Bedeutung. Aktuell nachgefragte Zusatzqualifikationen sind daher Qualitätssicherungssysteme sowie in Bereichen der Abfall- und Entsorgungstechnik; ein typisches Beispiel für eine entsprechende leitende branchenspezifische Funktion ist die der/des LeiterIn für Abfallwesen. Voraussetzung für diese für Betriebe ab einer gewissen Größenordnung nach dem Abfallwirtschaftsgesetz (AWG) zwingend vorgeschriebene Position ist eine Ausbildung in Organischer Chemie (HTL oder Studium). Einen guten Überblick über Berufe, Beschäftigung und Karriere im Chemie-Bereich bieten folgende Internetseiten: www.chemie-ist-in.at (Fachverband der Chemischen Industrie Österreichs) www.chemie-im-fokus.de (Verband der Chemischen Industrie Deutschland; Gesellschaft deutscher ChemikerInnen) DURCHSCHNITTLICHES BRUTTOEINSTIEGSGEHALT IMPRESSUM Für den Inhalt verantwortlich: Arbeitsmarktservice Österreich - Bundesgeschäftsstelle Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation Treustraße 35-43 1200 Wien E-Mail: [email protected] Stand der PDF-Generierung: 11.05.16 Die aktuelle Fassung der Berufsinformationen ist im Internet unter www.berufslexikon.at verfügbar! Seite 4 von 4 | AMS Berufslexikon - Mittlere/Höhere Schulen | www.berufslexikon.at
© Copyright 2025 ExpyDoc