Pressemitteilung Purchasing Managers’ Index® MARKTSENSIBLE INFORMATION SPERRFRIST: 6. Mai 2016, 10:10 MESZ / 8:10 UTC ® Markit Einzelhandels PMI Deutschland Einzelhandel startet mit geringerem Umsatzwachstum ins zweite Quartal Ergebnisse auf einen Blick: Einzelhandel deutlich zurück, wie die jüngsten Umfrageergebnisse zeigen. Der saisonbereinigte Einzelhandels-PMI fiel auf 51.0 Punkte nach 54.1 im März (7-Monatshoch). Auch wenn der Index noch über der Schwelle von 50 Punkten verharrte, signalisierte er damit deutlich geringere Umsatzzuwächse. Hauptindex fällt mit 51.0 Punkten auf 3Monatstief Einkaufsmenge und Beschäftigung wachsen langsamer Großhandelspreise verteuern sich weiter Verglichen mit dem Vorjahresmonat gingen die Absatzzahlen ebenfalls merklich zurück. Der entsprechende Index notierte hier sogar auf dem niedrigsten Wert seit etwas mehr als einem Jahr. Historischer Überblick: 50 = Keine Veränderung zum Vormonat, Index saisonbereinigt 65 Wachstum Markit Einzelhandels PMI 60 50 45 Rückgang 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Dies sind die Ergebnisse der April-Umfrage unter 400 deutschen Einzelhandelsunternehmen, auf deren Basis Markit monatlich den EinzelhandelsEinkaufsmanagerindex ermittelt. Der Hauptindex misst die monatliche Veränderung der Einzelhandelsumsätze. Umsatzwachstum ausgebremst Im April gingen die Umsatzzahlen im deutschen Page 1 of 3 lässt die Bereits zum dritten Mal in Folge ist die Einkaufsmenge in der Branche gestiegen, was teilweise mit der höheren Nachfrage begründet wurde. Der Zuwachs schwächte sich jedoch ab und war aktuell nur noch marginal. 55 40 Leichtes Plus beim Einkauf Lagerbestände weiter wachsen Ein ähnliches Bild ergab sich bei den Warenlagern. Der Index lag hier ebenfalls in der Wachstumszone, gab im Vergleich zum Vormonat allerdings nach. Hinter den höheren Bestandszahlen stand in den meisten Fällen die Absicht, die Lager aufzufüllen. Auch zu Beginn des zweiten Quartals sind die Gewinnmargen in der Branche geschrumpft. Die befragten Manager führten dies zumeist auf höhere Einkaufpreise, intensivere Werbemaßnahmen sowie Preisrabatte zurück. Personalaufbau signifikant verlangsamt Der Beschäftigungszuwachs hat sich im Berichtsmonat deutlich abgeschwächt, und die Rate sank auf den niedrigsten Stand seit November © Markit 2016 2014. Nur etwa 5% der befragten Unternehmen stellten neue Mitarbeiter ein. Monatsausblick leicht eingetrübt Die Stimmung der Einzelhandelsunternehmen bezüglich ihrer Umsatzerwartung für den nächsten Monat hat sich aktuell zwar abgekühlt, blieb im historischen Kontext aber immer noch gut. Einige Umfrageteilnehmer knüpfen ihre Zuversicht an bevorstehende Sonderaktionen im Geschäft. Die Verkaufszahlen in der Branche lagen im April über den erwarteten Werten. Nahezu ein Viertel der Befragten übertraf ihr Verkaufsziel. Stärkerer Anstieg der Großhandelspreise Die durchschnittlichen Preise im Großhandel verteuerten sich abermals. Zudem kletterte die Steigerungsrate auf den höchsten Stand seit vier Monaten. Kommentar: Oliver Kolodseike, Ökonom bei Markit, kommentiert den aktuellen Markit Einzelhandels® PMI : “Die heutigen Umfrageergebnisse markieren ein vorsichtiges Warnsignal für den deutschen Einzelhandel, nachdem die Umsatzzahlen im April deutlich niedriger ausfielen. Auch der Beschäftigungszuwachs verlangsamte sich auf die niedrigste Rate seit November 2014. Zudem agierten viele Marktleiter vorsichtiger bezüglich der Lagerbestände und drosselten ihre Einkaufspolitik. Die Daten deuten damit zweifelsfrei an, dass die Verbrauchernachfrage zu Beginn des zweiten Quartals merklich nachgelassen hat.“ -Ends- Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte: Markit Oliver Kolodseike, Ökonom Tel.: +44 1491 461 003 E-Mail: [email protected] Joanna Vickers, Corporate Communications Tel: +44 20 7260 2234 E-Mail: [email protected] Anmerkungen der Herausgeber: “PMI” ist die Abkürzung für Purchasing Managers’ Index (Einkaufsmanager Index). Ursprünglich diente die Befragungsmethode, die auf einer Umfrage unter den Einkaufsmanagern der Industrie basiert, der Ermittlung der Geschäftslage in der Industrie. Inzwischen ist die Abkürzung PMI™ zu einem Oberbegriff für die Befragungsmethode geworden, anhand derer Markit Economics auch den Dienstleistungssektor, den Bausektor und den Einzelhandel untersucht. Der Erfolg der PMI-Umfragen liegt darin, dass sie von Monat zu Monat schnelle und verlässliche Hinweise auf die tatsächlichen Konjunkturgeschehnisse liefern. Für die Umfrage im Einzelhandel arbeitet Markit Economics mit einem gewichteten, repräsentativen Panel zusammen. Um dieses ausgewogen zu gestalten, wurden sowohl große Einzelhandelsketten als auch kleinere Einzelhändler in das Umfragepanel aufgenommen. Die Zusammensetzung des Panels wird außerdem durch geographische und branchenmäßige Gesichtspunkte (etwa die Art der verkauften Ware) bestimmt, um ein möglichst genaues Abbild der Einzelhandelsstruktur in Deutschland zu gewährleisten. Markit Economics sorgt dafür, dass die Gesamtstruktur jeweils korrekt abgebildet wird und dass die Rücklaufraten hoch genug sind, um eine verlässliche Datenreihe aufzubauen. Die Daten werden mit Hilfe eines Fragebogens erhoben, der innerhalb der zweiten Monatshälfte auszufüllen ist. Die Prozentanteile der Firmen, die eine Besserung, Verschlechterung oder keine Veränderung melden, werden für jede Einzelvariable in einem »Diffusionsindex« zusammengefasst. Diffusionsindizes variieren von 0 bis 100, wobei ein Wert von 50.0 keine Veränderung gegenüber dem Vormonat bedeutet. Werte über 50.0 weisen auf Wachstum, Werte unter 50.0 auf Rückgang hin. Je stärker die Abweichung von der 50.0-Marke, desto stärker die Veränderung. Bei der verwendeten Methode wird jede Antwort gewichtet, um zu gewährleisten, dass der Einfluss jeder Antwort in Proportion zur jeweiligen Unternehmensgröße steht. Wo zutreffend, werden die Diffusionsindizes saisonbereinigt, um die zugrunde liegenden Trends besser zu veranschaulichen. Die unbereinigten Ursprungsdaten unterliegen nach ihrer Erstveröffentlichung grundsätzlich keiner Revision. Die saisonbereinigten Daten hingegen werden aufgrund aktualisierter Saisonbereinigungsfaktoren bei Bedarf revidiert. Historische Datenreihen der zugrunde liegenden unbereinigten Zahlen, veröffentlichte saisonbereinigte und anschließend revidierte Ergebnisse sind für Abonnenten auf Anfrage unter [email protected] erhältlich. Page 2 of 3 © Markit 2016 Durch den Einsatz der Diffusionsindex-Methode sind die Ergebnisse des Einzelhandels PMI mit den PMIs anderer Sektoren, etwa der Industrie sowie der Service- und der Baubranche, direkt vergleichbar. Über Markit Markit ist ein global führender Anbieter von Finanzinformationsdiensten. Die vom Unternehmen bereitgestellten Daten und Dienste gewährleisten eine erhöhte Transparenz, verbesserte Risikominimierung und effizientere Geschäftsabwicklung. Zu den Kunden zählen unter anderem Banken, Hedgefonds, Vermögensverwalter, Zentralbanken, Regulierungsbehörden, Wirtschaftsprüfer, Fondsmanager und Versicherungsgesellschaften. Markit wurde 2003 gegründet und beschäftigt mittlerweile etwa 4.000 Mitarbeiter in 11 Ländern. Markit-Aktien sind an der NASDAQ-Börse unter dem Symbol “MRKT” gelistet. Weitere Informationen finden Sie unter www.markit.com. Über die PMIs Die Umfragen zum Einkaufsmanager Index™ (EMI™, PMI®) sind mittlerweile für über 30 Länder und Schlüsselmärkte inklusive der Eurozone erhältlich. Aufgrund ihrer Aktualität und Zuverlässigkeit genießen die PMI-Umfragen bei Zentralbanken und Entscheidungsträgern der Wirtschaft sowie auf den weltweiten Finanzmärkten hohes Ansehen. In vielen Ländern stehen außer den PMIs keine weiteren vergleichbaren Konjunkturdaten zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie unter www.markit.com/economics. Sämtliche Lizenz- bzw. Eigentumsrechte am Markit Einzelhandels PMI® Deutschland liegen bei Markit. Jegliche Art der Nutzung der hierin enthaltenen Informationen, einschließlich ihrer Vervielfältigung und Verbreitung, ist nur mit vorheriger Zustimmung von Markit zulässig. Markit übernimmt keinerlei Haftung oder Garantie für die Informationen oder deren Richtigkeit, Vollständigkeit und Genauigkeit, sowie für Verzögerungen der Veröffentlichungstermine oder für Verluste, die sich aus der Nutzung der Informationen ergeben könnten. EMI™, Einkaufsmanagerindex™, PMI® und Purchasing Managers’ Index® sind Handelsmarken bzw. eingetragene Handelsmarken oder unterliegen dem Lizenzrecht von Markit Economics Limited, Markit ist eine eingetragene Handelsmarke der Markit Group Limited. Page 3 of 3 © Markit 2016
© Copyright 2025 ExpyDoc