Ich bin so krank - Lehrerservice.at

Ich bin so krank
Versuche, die Aufgaben ohne
Hilfe deiner Lehrerin/deines
Lehrers zu schaffen!
1. Erforsche das Gedicht
Lies das Gedicht in deinem LUX auf Seite 5 genau. Kreuze dann die richtige Lösung an.
Die Buchstaben neben den richtigen Lösungen ergeben ein Wort, das zum Gedicht passt.
Wie heißt die Überschrift des Gedichts?
Monatsgedicht (F) Ich bin so krank (K)
Barbara Peters (H)
Aus wie vielen Strophen besteht das Gedicht?
2 Strophen (U)
6 Strophen (I)
9 Strophen (R)
Wie viele Zeilen hat eine Strophe?
2 Zeilen (A)
9 Zeilen (S)
18 Zeilen (B)
In welcher Strophe wird das Kind von Spinnen angeknabbert?
5. Strophe (E)
6. Strophe (N)
8. Strophe (T)
Worüber berichtet die letzte Strophe?
vom Meer (R)
von der Krankheit (E)
von der Gesundung (K)
2. Kannst du reimen?
Setze die fehlenden Reimwörter ein. Die Wörter helfen
dir dabei. Vergleiche erst am Schluss mit deinem LUX.
Ich bin so krank
Baum • Salbeitee • Fisch • hier
Arm • klappert • wach • Zeit • Hof
Kopfweh, Schnupfen, Heiserkeit.
Nachts in meinem Fiebertraum
Wenn ich huste, tut es weh.
werd von Spinnen angeknabbert,
Lieg im Bett die ganze _______________________ .
Mama bringt mir ______________________________ .
Krank sein find ich richtig doof!
Meine Freunde sind im ________________ ,
spielen Räuber und Gendarm.
Mama nimmt mich in den _______________ .
© von Barbara Peters
www.lehrerservice.at
fall ich metertief vom _____________________ ,
hör, wie’s draußen gruslig ________________ .
Stehen Monster vor der Tür?
Nein, zum Glück ist Mama ______________ .
Langsam lässt das Fieber nach.
Eines Morgens werd ich __________________ ,
bin gesund und wieder frisch
wie im Meer ein kleiner ____________________!
Ein Arbeitsblatt zur Zeitschrift LUX / Kleines Volk, Ausgabe November 2015, Seite 5, Blatt 1 von 2
Redaktion: Mag. Elke Römer © JUNGÖSTERREICH Zeitschriftenverlag, Innsbruck
Information für Lehrer/innen
➜➜ Allgemeine Hinweise zum Arbeitsblatt
Dieses Arbeitsblatt stellt ein Beispiel dar, wie zu Texten Übungen mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad
gestaltet werden können, die den Aufbau von den in den Bildungsstandards geforderten Kompetenzen
unterstützen. Das Blatt enthält eine leichte und eine schwierigere Übung auf Kompetenzen des gleichen Standards
bezogen. Diese beiden Übungen können sowohl auf der dritten als auch auf der vierten Schulstufe jeweils für
schwache bzw. gute Leser/innen eingesetzt werden. Es ist aber auch sinnvoll, die beiden Übungen als aufeinander
aufbauende Übungsreihe durchzuführen.
➜➜
Bildungsstandards
Die beiden Übungen unterstützen den Aufbau folgender Kompetenzen:
Die Schülerinnen und Schüler können
• einfache sprachliche und formale Gestaltung sowie den Aufbau von Texten erkennen,
• Textsorten nach wesentlichen Merkmalen unterscheiden.
➜➜ Tipps zum Einsatz des Arbeitsblattes
Die Anleitungen sind an die Schüler/innen selbst gerichtet. Sie sollen die Aufgabenstellungen zur Durchführung
der Übungen lesen und diese danach selbstständig durchführen. Die Lehrperson beobachtet nur, ob die
Anweisungen richtig umgesetzt werden und gibt, wenn notwendig, unterstützende Impulse zu einem besseren
Verständnis und zu einer etwaigen Fehlerkorrektur.
Besonders wichtig ist es, dass sich die Kinder das Gedicht vor den beiden Übungen in Ruhe durchlesen.
Die Merkmale bzw. Besonderheiten eines Gedichts sollten gemeinsam besprochen und herausgearbeitet werden.
Übung 1 sollen die Kinder mit dem Text bearbeiten. Bei Übung 2 sollte der Text erst danach zur Kontrolle wieder
verwendet werden. Die Kinder sollten die Wörter anhand des Reimes zuordnen können, ohne Zuhilfenahme des
Textes.
➜➜ Anmerkungen zum methodisch-didaktischen Hintergrund
Damit die Kinder Textsorten nach ihren wesentlichen Merkmalen unterscheiden können, müssen sie die wesentlichen Merkmale kennen, aber auch erkennen. Diese Kompetenz wird am besten anhand bestimmter Textsorten
erarbeitet. Bevor die Kinder die Übung 1 durchführen, sollten die Merkmale eines Gedichts beschrieben bzw.
wiederholt werden. Erst dann kann die Aufmerksamkeit der Kinder auf bestimmte Merkmale gelenkt werden und in
weiterer Folge können sie den Text hinsichtlich dieser leichter analysieren.
An einfachen Gedichten lässt sich die Aufmerksamkeit der Kinder sehr gut auf die sprachliche und formale Gestaltung sowie den Aufbau eines Textes lenken. Gedichte eignen sich besonders gut, Kinder in die formale Gestaltung
von Texten einzuführen.
www.lehrerservice.at
Ein Arbeitsblatt zur Zeitschrift LUX / Kleines Volk, Ausgabe November 2015, Seite 5, Blatt 2 von 2
Redaktion: Mag. Elke Römer © JUNGÖSTERREICH Zeitschriftenverlag, Innsbruck