Vito Tagliente Deutsch kooperativ Klasse 9 Liebeslyrik untersuchen und verstehen ars Sekund tufe I g Vito Ta h Deutsc Downloadauszug D ownloadauszug aus Originaltitel: a us dem Originaltit tel: lans s Lehrp e d n e m thoden Kernthe Lernme n e iv t a per mit koo etzen ich ums e r lg o f r e e nt e liie 9 Klasse Deutsch kooperativ Klasse 9 Liebeslyrik untersuchen und verstehen Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Deutsch kooperativ Klasse 9 Über diesen Link gelangen Sie zur entsprechenden Produktseite im Web. http://www.auer-verlag.de/go/dl7621 Liebeslyrik untersuchen Methode Zwei Bausteine eines Themas werden getrennt voneinander behandelt. Die Schüler erarbeiten sich die Lerninhalte selbstständig, prüfen ihr neu erworbenes Wissen gemeinsam mit einem Mitschüler und sichern so ihre Ergebnisse, bevor sie einem weiteren Mitschüler das Erlernte beibringen und mit zum Teil selbst erstellten Aufgaben üben. Das selbstständige Erarbeiten und die sozialen Kompetenzen stehen somit im Mittelpunkt dieser kooperativen Methode. Hinweise / Tipps Die Unterrichtssequenz bietet eine erste Annährung an das Thema Gedichtanalyse. nalyse Eine Hälfte der Klasse beschäftigt sich mit der äußeren Form und dem Aufbau, während nd die zwe zweite Hälfte der ine Möglich Lerngruppe sich mit Stilmitteln auseinandersetzt. Somit bietet sich auch eine Möglichkeit zur Differenzierung: Die Themen äußere Form und Aufbau dürften zum m Groß Großteil eil wiederhol wiederholender Natur sein, sodass leistungsschwächere Schüler Anknüpfungspunkte vorfinden. Die Materialseite mit den Gedichten wurde so konzipiert,, dass b beide eide Gruppe Gruppen d damit arbeiten, s bere utheit mit d ege sodass im Laufe des Partner-Multi-Interviews bereits eine Vertra Vertrautheit den Gedichten gegeben ist und die Schüler sich nicht neu einlesen n müs müssen. en. Es hat sich bewährt, auf die Rückseiten der Materialseiten terialseiten 1 und 4 doppelseitig g die Mater Materialseite alseite 2 reits beka nt sin d und n zu kopieren, da die Reimschemata bereits bekannt sind nur aufgefrischt werden müsse müssen. Die Schüler müssen beim Identifizieren n der Reimsche Reimschemata mata das Blatt wenden, sodass ss das erneute matisch unterstützt nterstützt wir seite 3 und 5 k önnen auf Ein Einprägen der Begriffe automatisch wird. Die Materialseiten können Einzelblätter kopiert werden, um das Su Suchen hen nach sprachlichen Mitteln eln zu z vereinfachen. erein en. rkenntnissen star nd ews erste Geh G Mit den gewonnen Erkenntnissen starten die Schüler am Ende der Interv Interviews Gehversuche ette Ge edichtanalyse. Au rde da beii bew bewusst verz für eine komplette Gedichtanalyse. Auf die Inhaltsebene wurde dabei verzichtet, um die Schüler daran an zu gewö gewöhnen, hnen, zu zuerst auf den Aufbau und die Sprache zu u ach achten und erst darauf aufbauend den Inhalt zzu interpretieren. ter Für die Wei Weiterarbeit terarbeit em empfiehlt es sich, die fo folgenden den Themen aufzug aufzugreifen: Versmaß wurden dementsprechend verfasst) • das Versm aß (die vorliegenden Gedichte dichte wu en bereits de • weitere s sprachliche Mittel (z. B. Metapher, apher, Verg Vergleich, eich, Ana Anapher / Epipher und Alliteration) • Interpre Interpretationsansätze Vito Tagliente: Deutsch kooperativ! Klasse 9 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg Material eri • Materialseiten erialsei en 1 (Materia (Materialseite se 2 doppelseitig auf die Rückseite) und 3 in halber Klassenstärke • Materialseiten aterialsei n 4 (Mater (Materialseite 2 doppelseitig auf die Rückseite) und 5 in halber Klassenstärke auf andersfarbigem dersfarb Papier • leere Extrablä Extrablätter 1 Liebeslyrik untersuchen und verstehen Liebeslyrik untersuchen 1 Die meisten Gedichte sind nach einem Reimschema aufgebaut. Dabei werden die folgenden Reimschemata unterschieden: a) Paarreim (aabb) b) Kreuzreim (abab) c) Umarmender Reim (abba) d) Schweifreim (aab ccb): selten, meist bei Sonetten e) Kehrreim (Refrain): Eine Strophe taucht gleich oder ähnlich immer wieder auf. Außerdem gibt es noch Reimformen, die nicht zu den Reimschemata gehören, z. B.: f) Binnenreim: Innerhalb eines Verses reimen sich zwei aufeinanderfolgende Wörter. g) unreiner Reim: Wörter reimen sich dem Klang nach im Ansatz, z. B.: dir – für; sei – scheu. 1 halten verschiedene versc a Lies die Gedichte auf der Rückseite aufmerksam. Sie beinhalten er Informationen Inform mationen aus oben Reimformen und Reimschemata. Notiere mithilfe der identifiz stehendem Kasten neben den Strophen, welche Reime du identifizierst. tt jeweils jew s einen kurzen kurzen Text, Text in dem du den n b Schreibe nun auf einem Extrablatt Aufbau der Gedichte beschreibst. Im Einleitungssatz E leitungssa sollten jeweils der Titel tel des Gedichts, der Name des Autors, ors, evtl. evtl. das s Erscheinungsdatum Erschein und die GedichtGed dichtform sowie kurz der Inhaltt des Gedichtes Gedi htes erwähnt werden. Beschreibe anschließend: ließend • die Anzahl der er Strophen Strophe • die Anzahl ahl der Verse pro pr Strophe Str • das auftauchende s Reimschema Reimschema oder andere a e Reime Reim Wähle aus den oberen o en Reimschemata und d -formen n drei aus und un formuliere auf einem 2 Wäh Extrablatt Extrab latt selbst jeweils eine Strophe, troph in der das von dir ausgewählte au Schema oder derr Reim Re m auftaucht. aufta Die folgenden den Reimwörter Reimwörter können könne dir dabei helfen. Vito Tagliente: Deutsch kooperativ! Klasse 9 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg Fleiß – we weiß – Preis freuen euen – bereuen – streuen wagen n – lagen – sagen – tragen se sein – rein – klein – fein – gemein – Stein Mann – kann – Bann müssen m – küssen – Kissen – wissen – Gewissen Wunde – Munde – gesunde – runde / Runde – Stunde 2 Liebeslyrik untersuchen und verstehen 2 Liebeslyrik untersuchen 1. Am See – einsam (Vito Tagliente) Er sitzt am Ufer, schaut hinaus auf’s Wasser, es sieht ruhig aus Der Wind bewegt sich nur ganz leis’ als ob er von den Tränen weiß, die in ihm kämpfen auf dem Weg nach draußen, auch wenn er’s nicht will. Er sitzt nicht grundlos auf dem Steg. Er trauert hier allein und still. Der See flüstert ihm tröstend zu: „Egal, wie hart das Leben ist, es will, dass du niemals vergisst, der Schmerz vergeht mit Zeit und Ruh’.“ 2. Abendstern (Vito Tagliente) Es leuchtet so hell ein Stern tern über mir. Er zeigt mir den Weg eg durch die dunkle du le Nacht. N Auch wenn ich mall zweifle, ich finde find die Tür. Ich danke dir, ir, die stets ste s über mich mic wacht. Titel 3. Ohne Ti von Assisi) (Franz vo Vito Tagliente: Deutsch kooperativ! Klasse 9 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg Dass mir der Hund das s Liebste Liebs sei, sagst du, oh Mensch, sch, sei Sünde. Sü Der Hund bleibt eibt mir im Sturme S Sturm treu, der Mensch nsch nicht mal im Winde. Win 3 Liebeslyrik untersuchen und verstehen Liebeslyrik untersuchen 3 3 Wähle einen ersten Interviewpartner. Achte darauf, dass dieser Materialseiten in der gleichen Farbe hat wie du. a Tauscht untereinander eure selbst verfassten Strophen und lasst ermitteln, welche Reimschemata und -formen verwendet wurden. Vergleicht danach eure Ergebnisse. b Fragt abwechselnd die Reimschemata und -formen ab, ohne auf das Blatt zu schauen. c Wählt gemeinsam ein Reimschema oder eine Reimform aus, die noch keiner von euch verwendet hat, und formuliert gemeinsam ein Gedicht, in dem dieses Schema oder die Reimform auftaucht. Notiert dieses Gedicht jeweils jewe für euch auf einem Extrablatt. Mate 4 Wähle nun einen zweiten Interviewpartner. Achte darauf, dass dieser Materialseiten in einer anderen Farbe hat als du. e eigene Worten die a Der Schüler mit der Materialseite 1 erläutert dem Partner in eigenen Reimschemata und Reimformen. erlä tert dem Partner P t rnten die von ihm gelernten b Der Schüler mit der Materialseite 4 erläutert sprachlichen Mittel. terialseite 1 reicht r icht dem d Partner seine Gedichte dichte und lässt lä st c Der Schüler mit der Materialseite die vorhandenen Reimschemata Reimschemata und Reimformen ermitteln. rmi Mate alseite 1 hat währenddessen sen en den d n Auftrag, Auftrag, in den d Der Schüler mit der Materialseite Gedichten auf mit der Materialseite Mat al 2 die sprachlichen ichen Mittel Mittel zu finden. finden rgleicht eure eure Ergebnisse, Ergebn klärt eventuelle Abweichungen bweichungen und u offene Fragen. d Vergleicht ewpa r. Achte darauf, darauf, dass da dieser Materialseiten in 5 Wähle nun einen dritten Interviewpartner. einer er anderen a deren Farbe hat als du. u. Der Schüler mit der Materialseite alseite 1 lässt läss st sich sic vom Partner erklären, welche Reima D schemata und Reimformen eim es gibt und welche Struktur sie aufweisen. Vito Tagliente: Deutsch kooperativ! Klasse 9 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg er mit der de Materialseite lsei 4 lässt sich vom Partner die unterschiedlichen b Der Schüler sprachlichen hlichen Mittel M erklären. e Schreibt reibt gemeinsam gemeinsam eine Gedichtanalyse zu dem Gedicht „Am See – einsam“. c Sch Nutz Nutzt dazu eure Ergebnisse aus der Einzelarbeit und orientiert euch an folgendem Au Aufbau: fbau 1. Einleitungssatz Ein 2. Aufbau des Gedichtes 3. Sprachliche Mittel 4. Inhalt des Gedichtes und dessen Hauptaussage (Was soll mit dem Gedicht zum Ausdruck gebracht werden?) 4 Liebeslyrik untersuchen und verstehen 4 Liebeslyrik untersuchen In lyrischen Texten tauchen oft sprachliche Mittel auf, die die Wirkung des Textes beeinflussen. Um ein Gedicht zu verstehen, ist es deshalb notwendig, diese Stilmittel zu identifizieren und deren Wirkung zu kennen. Auswahl an sprachlichen Mitteln: a) Enjambement: Verssprung, d. h. ein Satz beginnt in einem Vers und wird im nächsten fortgeführt. Dadurch klingt das Gedicht oft flüssiger und abwechslungsreicher. b) Personifikation: Gegenstände fühlen oder tun Dinge; sie werden vermenschlicht. Die Darstellung wird dadurch intensiver und anschaulicher. ind also al nicht c) Symbol: Gegenstände erhalten eine übertragene Bedeutung, sie sind wörtlich gemeint. Dadurch wird das Gefühl verstärkt, das das Gedicht dicht vermitteln ver möchte. d) Parenthese: Einschub eines Nebensatzes; es wird ein deutlicher Schwerpunkt Schwe gesetzt, die Aussage wird verstärkt. gänzung, z. B.. der de schwarze Rabe. Dadurch rch e) Pleonasmus: eine überflüssige Wortergänzung, ntensi ert. wird der beschriebene Eindruck intensiviert. 1 Sie e auf der Rückseite aufmerksam. a ie beinhalten be alten verschiedene verschiedene a Lies die Gedichte sprachliche Mittel. Notiere mithilfe mithil des unten stehenden den Kastens Kastens neben neb ben den d Strophen, welche sprachlichen sprachli Mittel du identifizierst. zierst 2 Enjambements, E 4 Personifikationen, rsonifikatio onen, 6 Symbole, S 1 Parenthese, Paren se, 1 Pleonasmus Pleonasmus Vito Tagliente: Deutsch kooperativ! Klasse 9 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg Schreibe auf ein Extrablatt jeweils einen n kurzen k Text, in dem du die in den b S ende rachlichen Mittel und deren Wirkung beschreibst. Gedichten verwendeten sprachlichen Im Einleitungssatz gssatz sollten s jeweils ewe der Titel des Gedichts, der Name des Autors, evtl. das Erscheinungs Erscheinun datum und die Gedichtform sowie kurz der Inhalt des dichtes erwähnt erwähnt werden. w Gedichtes Bes Beschreibe hreibe anschließend: ansc • die v verwendeten erwen sprachlichen Mittel • die T Textstellen, in denen die sprachlichen Mittel auftauchen (A (Angabe des entsprechenden Verses, evtl. Zitat) • was jeweils dadurch gesagt / verstärkt werden soll 5 Liebeslyrik untersuchen und verstehen Liebeslyrik untersuchen 5 3 Wähle einen ersten Interviewpartner. Achte darauf, dass dieser Materialseiten in der gleichen Farbe hat wie du. a Vergleicht Aufgabe 2. Verbessert oder ergänzt fehlende Angaben. Klärt eventuelle Abweichungen und offene Fragen. b Befragt euch abwechselnd zu den sprachlichen Mittel und benennt deren Wirkung, ohne auf das Blatt zu schauen. Gebt jeweils ein passendes Beispiel, um eure Erklärungen zu untermauern. eser Materialseiten 4 Wähle nun deinen zweiten Interviewpartner. Achte darauf, dass dieser in einer anderen Farbe hat als du. n eigenen Worten W die a Der Schüler mit der Materialseite 1 erläutert dem Partner in Reimschemata und Reimformen. ih gelernten b Der Schüler mit der Materialseite 4 erläutert dem Partner die von ihm sprachlichen Mittel. reic t dem Partner Part seine Gedichte und lässt c Der Schüler mit der Materialseite 1 reicht ta und und Reimformen Reim mformen ermitteln. e die vorhandene Reimschemata erialseite 1 hat at währenddessen wä trag, in den Der Schüler mit der Materialseite den Auftrag, ater alseite 2 die sprachlichen spra finden. Gedichten auf der Materialseite Mittel zu finden. Ergebniss , klärt klär eventuelle Abweichungen hun ung n und offene offe ene Fragen. Frag d Vergleicht eure Ergebnisse, Achte darauf, Materialseiten in n dritten Interviewpartner. Interv arauf, dass dass dieser die M 5 Wähle nun einen einer anderen ein nderen Farbe Fa e hat als du. Der er Schüler mit der Materialseite alseit 1 lässt sich vom vom Partner Part erklären, welche Reima De sc schemata emata und Reimformen n es gibt und nd welche Struktur S sie aufweisen. Der Schüler mit der Materialseite alseite 4 lässt läss st sich sic vom Partner die unterschiedlichen b D sprachlichen Mittel el erklären. e n. Vito Tagliente: Deutsch kooperativ! Klasse 9 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg emeinsa eine Gedichtanalyse edic zu dem Gedicht „Am See – einsam“. c Schreibt gemeinsam Nutzt dazu eure eure Ergebnisse Erg aus der Einzelarbeit und orientiert euch an folgendem em m Aufbau: 1. Einle Einleitungssatz ungssatz 2. Aufbau des Gedichtes 3. Sprachliche Mittel Sprac 4. Inhalt des Gedichtes und dessen Hauptaussage (Was soll mit dem Gedicht zum Ausdruck gebracht werden?) 6 Liebeslyrik untersuchen und verstehen Liebeslyrik verstehen Methode Im Schreibgespräch äußern sich die Schüler zu Planungs- oder Interpretationsgedanken, die sie zu einem Gedicht entwickelt haben, oder diskutieren über ein Thema. Dieses Vorgehen wird dadurch begünstigt, dass sie vorab ihre Gedanken strukturieren müssen und argumentativ aufeinander reagieren. Durch das Aufschreiben der Gedanken wird die Ideenfindung intensiviert und das „Gespräch“ entschleunigt. Hinweise / Tipps Das vorliegende Schreibgespräch verläuft strukturiert, indem die Schüler zuerst erst an anhand des Gedichts planen, worüber sie reden möchten. Beim Schreibgespräch selbst st werden sie durch rdem helfen die Karten Impulskarten unterstützt, so lassen sie kein relevantes Thema aus. Außerdem dabei, während der Gedichtanalyse alle wichtigen Schritte zu befolgen. olgen. A Auf uf der Materia Materialseite 2 uell auf die e Klasse zzugeschnittene sind vier Blanko-Kärtchen vorhanden, sodass der Lehrer individuell Aspekte ergänzen kann. Umgekehrt können natürlich auch uch ber bereits ts vorgegeb vorgegebene Aspekte weggeeffenden T hema noch nicht beschäftigt gt hat. lassen werden, falls die Lerngruppe sich mit dem betreffenden Thema Es bietet sich an, die Karten vor dem ersten Ausschneiden ussch eiden zu lam laminieren, iniere so lassen sie sich h immer wieder einsetzen. benden Ka ten an gespro ollten den Sch ern Die Begriffe, die auf den noch verbleibenden Karten angesprochen werden, sollten Schülern bereits bekannt sein, da es sich bei ei der Unterrich Unterrichtssequenz ssequ um eine Übung und keine Einführ Einführung ng od r sprachliche Mittel einzuüben en b erholen, kann handelt. Um Reimschemata und / oder bzw. zu wied wiederholen, das Kapitel „Liebeslyrik untersuchen“ ntersuchen (S. S. 36) be bearbeitet werden. s Schreibgespräc arbeitsphase e Im Anschluss an das Schreibgespräch wer werden die Schüler in eine Einzel Einzelarbeitsphase entlassen, stständig eine Gedichta nisse sse aus au dem S in der sie selbstständig Gedichtanalyse verfassen. Die Ergebn Ergebnisse Schreibgespräch können als Hilfestellun Hilfestellung verwen verwendet werden. In diesem Fall sollten die Schr Schreibgespräche für beide Partner ko kopiert iert werden werden. Als zusätzli zusätzliche che Möglich Möglichkeit der Weiterarbeit rbeit bietett es sich an, d die e Erge Ergebnisse der Schreibgespräche Gallery Walk auszustellen, sodass sic sich die Lerngrup Lerngruppe über Ideen anderer Lerntandems in einem Ga ery Wa zu dem Ged Gedicht informieren kann. Vito Tagliente: Deutsch kooperativ! Klasse 9 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg Material • • • • Materialseite te 1 Materialseite erialsei e 2 für jedes Schülerpaar c Plakat akat und Stifte ifte für jed jedes Schülerpaar (evtl. schon für das Schreibgespräch vorbereiten) Schere e zum Au Ausschneiden der Impulskarten 7 Liebeslyrik untersuchen und verstehen Liebeslyrik verstehen 1 1 Lies das folgende Gedicht. Notiere am Rand Dinge, die dir auffallen und über die du in einem anschließenden Schreibgespräch reden möchtest. Zerbrochen (Vito Tagliente) blind bin ich Du schließt meine augen Du öffnest mein herz ich sehe nur Dich. taub bin ich Du flüsterst mir zu Du klingst wie ein engel mehr brauche ich nicht. stumm bin ich Du lächelst mich an mir fehlen die worte wenn Du zu mir sprichst. blind war ich wer bist Du wirklich? gen mit anderen augen habe ich Dich gesehen. taub war ich ic ich ha b nichts gehört ge hab n warnungen warnungen der andern den ollte ich nur entgehen. wollte Vito Tagliente: Deutsch kooperativ! Klasse 9 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg s stumm war ich proche ich hab nicht gesprochen ch wie sollte mich rer verstehen? verstehen? ein andrer blind bin ich ch ze i ein feuer zerfrisst mich n innen heraus. von taub bin ich kein trost kann mir helfen. stumm bin ich. 8 Liebeslyrik untersuchen und verstehen 1 Liebeslyrik verstehen 2 Tretet nun mit einem Partner in ein Schreibgespräch. Wichtige Regeln: 1 Es wird nicht gesprochen. Alles, was ihr euch zu sagen habt, müsst ihr notieren. 2 Schreibt nicht „aneinander vorbei“, sondern reagiert auf die Argumente eures Partners, widersprecht und begründet oder stimmt zu. Beginnt erst mit einem neuen Thema, wenn ihr einen Aspekt ausdiskutiert habt. 3 Zieht eine Impulskarte. Diese gibt euch ein Thema vor. Zieht erst dann eine weitere Impulskarte, wenn ihr zu dem ersten Thema nichts mehr zu sagen habt. ut, was wa die Haupt4 Wenn ihr alle Impulse zur Diskussion genutzt habt, überlegt erneut, aussage des Gedichts ist und ob sich euer Eindruck darüber im Laufe aufe des de Schreibgesprächs verändert hat. Vito Tagliente: Deutsch kooperativ! Klasse 9 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg ✂ Aufbau des Gedichts (Anzahl der Strophen, Anzahl der Verse) mschemata Reimschemata Sprachliche ällig Auffälligkeiten Sprachliche chliche Mittel Mi tel Lyrisches Ich Lyrisches L Du Inneres Geschehen chehen Äußeres Geschehen uße Gedanken zur Überschrift des Gedichts Versmaß Hauptaussage des Gedichts 9 Liebeslyrik untersuchen und verstehen Lösungen Wenn keine Lösungen angegeben wurden, handelt es sich um offene, individuelle Lösungen. Seite 2 ff.: 1 a 1. Strophe: In der ersten Strophe Paarreim, in der zweiten Strophe Kreuzreim, in der dritten der umarmende Reim. 2. Strophe: Kreuzreim mit einem unreinen Reim (mir / Tür) 3. Strophe: Kreuzreim, wobei die Reime unrein sind 1 b (auch Lösung zu 5c) Mögliche Lösungen: 1. In dem Gedicht „Am See – einsam“ von Vito Tagliente geht es um einen Mann, der an einem Ufer sitzt und trauert und der von einer Stimme aus dem See Mut zugesprochen bekommt. Es besteht aus drei Strophen, die jeweils vier Verse beinhalten. Dabei wird in jeder Strophe ein anderes Reimschema verwendet. Während die erwen erste Strophe im Paarreim verfasst wurde, findet sich in der zweiten Strophe der Kreuzreim, und die dritte reim, u Strophe weist einen umarmenden Reim auf. 2. In dem Gedicht „Abendstern“ von Vito Tagliente bedankt sich das lyrische Ich bei einer weiblichen Person iner weibliche dafür, dass sie immer für es da ist und auf es aufpasst. Das Gedicht besteht Strophe, die im ht aus einer ner einzigen St Kreuzreim verfasst ist und aus vier Versen besteht. Ein Reimpaar ist dabei bei unrein. 3. Das vorliegende Gedicht von Franz von Assisi hat keinen Titel. Es handelt Zuneigung elt von der Z neigun zu einem Hund, und der Erklärung des lyrischen Ichs, wieso es Hunde nde mehr schätzt als Menschen. Es besteht aus einer Strophe, die einen Kreuzreim enthält, wobei beide Reimpaare sind.. Die Str Strophe besteht aus vierr Versen Versen. e Reim re unrein sind Seite 5: 1 a Vito Tagliente: Deutsch kooperativ! Klasse 9 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg Am See – einsam Er sitzt am Ufer, schaut hinaus s aufs Wasser, es sieht ruhig uhig aus Der Wind bewegt s sich c nur ur ganz leis‘ als ob er von den weiß, en Tränen w eiß, Enjambement Personifikation Symbol kämpfen die in ihm kä mpfen auf dem Weg draußen,, auch wenn er‘s nicht will. nach draußen grundlos auf dem Steg. Er sitzt nicht g ndlos a hier allein und still. Er trauert hie Personifikation nifikation Enjambement E mbeme Der er See fflüstert ihm tröstend zu: “Egal, ga wie hart das Leben ist, es will, dass du niemals ve vergisst, gisst, der Schmerz vergeht mit Ze Zeit und R Ruh‘.“ Personifikation Personifika Abendstern ern Es leuchtet helll ein Stern ü über mir. uchtet so h Er zeigtt mir den We Weg durch die dunkle Nacht. g durc Auch wenn n ich mal zweifle, ich finde die Tür. Ich danke dir, di die stets über mich wacht. Ohne Titel Dass mir der Hund das Liebste sei, sagst du, oh Mensch, sei Sünde. Der Hund bleibt mir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde. 1 Symbol Personifikation, Pleonasmus, Symbol Symbol Parenthese Symbol Symbol b (auch Lösung zu 5c) 1. In dem Gedicht „Am See – einsam“ von Vito Tagliente geht es um einen Mann, der an einem Ufer sitzt und trauert und der von einer Stimme aus dem See Mut zugesprochen bekommt. Der Autor verwendet in dem Gedicht an zwei Stellen Enjambements (Vers 1 / 2 und 5 / 6), wodurch das Gedicht abwechslungsreicher und flüssiger klingt. Außerdem tauchen drei Personifikationen auf: Der Wind, der sich leise bewegt (Vers 3 ff.), als 10 Lösungen Vito Tagliente: Deutsch kooperativ! Klasse 9 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg wolle er den trauernden Mann nicht stören; die Tränen, die sich ihren Weg bahnen (Vers 5), was als innerer Kampf beschrieben wird; der See, der ganz offen zu ihm spricht und ihn tröstet (Vers 9). Die Trauer des Mannes und die Atmosphäre, in der er sich befindet, wird dadurch intensiviert. Außerdem arbeitet der Autor mit einem Symbol: Die Tränen als Symbol für die Trauer, die der Mann gerade erfährt. Das Gefühl der Trostlosigkeit, in der er sich befindet, wird dadurch stark hervorgehoben. 2. In dem Gedicht „Abendstern“ von Vito Tagliente bedankt sich das lyrische Ich bei einer weiblichen Person dafür, dass sie immer für es da ist und auf es aufpasst. Dafür verwendet das lyrische Ich zuerst ein Symbol: Den Stern, mit dem das lyrische Du gemeint ist, da sie ihn begleitet und ihm Wege zeigt. Ebenso hilft dieser Stern dem lyrischen Ich dabei, eine Tür zu finden, die als Symbol für die Lösung eines Problems steht. Da der Stern dem lyrischen Ich einen Weg zeigt, tut er etwas Aktives (Personifikation). Die Darstellung wird durch dieses sprachliche Mittel intensiver und anschaulicher. Mit dem Pleonasmus „die dunkle Nacht“, die gleichzeitig ein Symbol für die Probleme des lyrischen Ichs ist, werden eben diese Probleme noch düsterer und beherrschender dargestellt. 3. Das vorliegende Gedicht von Franz von Assisi hat keinen Titel. Es handelt von der Zuneigung neigu zu einem Hund, und der Erklärung des lyrischen Ichs, wieso es Hunde mehr schätzt als Menschen. Dabei arbeitet er mit bei ar Symbolen und einer Parenthese. Die Symbole Wind und Sturm verwendet er, um den Untersc Unterschied zwischen Mensch und Hund zu verdeutlichen. Er beschreibt damit eindringlich, wie treu der Hund gegenü gegenüber dem Menschen ist. Die Parenthese in Vers 2 „oh Mensch“ hebt den Menschen als Gesprächspartner hervor, fast rächspartner h klingt dies wie ein Vorwurf. 11 Methodensteckbrief Partner-Multi-Interview Ziele • Die Schüler helfen sich gegenseitig, was eine sinnvolle Differenzierung ermöglicht. • Die Schüler werden im Argumentieren und Kommunizieren geschult. • Der Lehrer tritt in den Hintergrund, das eigenständige Erarbeiten und Organisieren in einer Gruppe werden gefördert. • Die Schüler lernen, eigenes Wissen kompakt und verständlich weiterzugeben. Voraussetzungen ammenzua • Die Schüler sollten sozial in der Lage sein, mit anderen in Gruppen zusammenzuarbeiten und mit diesen in einen Dialog zu treten. • Die Schüler sollten es gewohnt sein, selbstverantwortlich und selbstst selbstständig ndig zu arbe arbeiten. Vorgehensweise Diese Methode gliedert sich in zwei bzw. drei Pha Phasen:: er den entsprechen Phase 1: In Einzelarbeit erarbeiten die Schüler entsprechenden Lerninhalt. n Lern artner mit einem anderen Arbeitsauftrag. eitsauftrag. S ie Phase 2: Die Schüler suchen sich einen Lernpartner Sie halt, e te dem Gegen ber erklären sich gegenseitig ihren Lernin Lerninhalt, evtl. stellen sie als Experte Gegenüber en ih n. Danach su hen sie sich den nächsten n Le rnpartner usw Aufgaben und coachen ihn. suchen Lernpartner usw., ems aufeinan sodass ständig neue Tand Tandems aufeinandertreffen. ninha hlließt sich ich eine ge emei Phase 3: Im Plenum wird von den L Lerninhalten berichtet, evtl. schließt gemeinsame Überprüfung ung / Sicherung an. an Die Schüler bearbeite bearbeiten verschiedene Aufträge zum gleichen Unterrichtsgegenstand. n dabei versch leichen n Unterrichtsgeg U nterric Veranschaulichung Veranscha ulichung Vito Tagliente: Deutsch kooperativ! Klasse 9 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg Lernend werden Lernende Experten E der „Fertigkeit“ A Lernende werden Experten en de der „Fertigkeit“ ertigkeit“ B Hinweise / Tipps zur Durchführung • Diese Methode eignet sich besonders gut für Wiederholungsphasen. Weiterhin berücksichtigt diese Methode insbesondere das individuelle Lerntempo. • Findet ein Schüler, z. B. aufgrund seiner Außenseiterposition, keinen Partner, muss der Lehrer steuernd eingreifen. An dieser Stelle können z. B. Schüler mit hohen sozialen Fähigkeiten als Lernpartner bestimmt bzw. angesprochen werden. • Achten Sie darauf, dass die Partner einander zugewendet arbeiten. Sonst besteht die Gefahr, dass es sich um keine Partnerarbeit, sondern um zwei Einzelarbeiten handelt. • Kopieren Sie unterschiedliche Lerninhalte / Arbeitsaufträge auf unterschiedlich farbiges Papier oder markieren sie mit einem auffälligen Symbol, damit die Schüler erkennen, welche Lernpartner für sie infrage kommen. 12 Methodensteckbrief Schreibgespräch Ziele • Der Anteil echter Lernzeit wird erhöht. • Die Schüler erhalten die Möglichkeiten, eigene Schwierigkeiten zu erkennen und mit anderen zu beheben. • Eigene Ideen und Lösungsmöglichkeiten können entstehen, unterschiedliche Perspektiven treffen aufeinander und werden gemeinsam weiterentwickelt. • Es werden soziale Kompetenzen bei den Schülern aufgebaut bzw. erweitert. • Die Schüler werden im Argumentieren und Kommunizieren geschult. proch • Mehrere Perspektiven und Lösungsmöglichkeiten werden gemeinsam besprochen. rmöglich • Die Schüler helfen sich gegenseitig, was eine sinnvolle Differenzierung ermöglicht. • Gedankengänge / Diskussionsverläufe werden nachvollziehbar. Voraussetzungen beiten u d lassen sic • Die Schüler sind es gewohnt, leise miteinander zu arbeiten und sich auf diese vollkommen „redefreie“ Methode ein. nd, d sto besser w rden die Arbeitsergebnisse. se. • Je stärker Gesprächsregeln automatisiert sind, desto werden Vorgehensweise er zwei Schü er zu n ein n Blatt / ein in Pla at Beim Schreibgespräch arbeiten imm immer Schüler zusammen. Sie erhalten Plakat, n der Mitte in zwei gleic eilt is u einer Problemstelroblemstel das durch eine Trennlinie in gleiche Teile unterteilt ist. Zu trag hat nun je it, sei e Gedanke en zu notieren. lung / einem Arbeitsauftrag jederr der beiden die Möglichkeit, seine Gedanken ten Zeit wird das B weils gelese n, was der andere geNach einer bestimmten Blatt gedreht: Es wird jeweils gelesen, schrieben hatt und sch schriftlich geantwortet oder es entsprechend weiterentwickelt. Da nicht riftlich darauf g sprechen hend d weit weiterentw gesprochen Entstehende nachzudenken und tiefer sproc wird, nutzt man an die Zeit, um über das gerade rade E ntstehende nach auf ein The Thema ma einzuge einzugehen oder Argumente zu entwickeln. ntwickeln. Vito Tagliente: Deutsch kooperativ! Klasse 9 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg Veranschaulichung Veranscha Hinweise / Tipps zur Durchführung • Das Blatt / Plakat sollte zu Beginn der Arbeitsphase bereits vorbereitet griffbereit sein. Bei entsprechender Routine der Schüler ist es auch möglich, eine Vorlage spontan herzustellen. • Es sollte auf eine gut leserliche Schrift hingewiesen werden, damit auch später mit den Ergebnissen gearbeitet werden kann. • Häufig fällt es Schülern gerade zu Beginn schwer, trotz Partnerarbeit nicht zu reden, sondern schriftlich zu kommunizieren. • Die Methode eignet sich für Problemstellungen und (stumme) Diskussionen, aber auch für kreative Schreibprozesse. 13 Impressum © 2015 Auer Verlag er Ve lag AAP Lehrerfachverlage ehrerfachv rlage GmbH Alle Rechte echte vorbehalten. vorb lten. Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkess ist b berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Die AAP Lehrerfachverlage GmbH kann für die Inhalte externer Sites, die sie mittels eines Links oder sonstiger Hinweise erreichen, keine Verantwortung übernehmen. Ferner haftet die AAP Lehrerfachverlage GmbH nicht für direkte oder indirekte Schäden (inkl. entgangener Gewinne), die auf Informationen zurückgeführt werden können, die auf diesen externen Websites stehen. Autor: Vito Tagliente Illustrationen: Corina Beurenmeister, Steffen Jähde, Hendrik Kranenberg, Thorsten Trantow Umschlaggrafik: © Kristina Afanasyeva – Fotolia, © alexghidan89 – Fotolia www.auer-verlag.de
© Copyright 2025 ExpyDoc