Deutsch kooperativ Klasse 9

Vito Tagliente
Deutsch kooperativ
Klasse 9
Liebeslyrik untersuchen und verstehen
ars
Sekund
tufe I
g
Vito Ta
h
Deutsc
Downloadauszug
D
ownloadauszug
aus
Originaltitel:
a
us dem Originaltit
tel:
lans
s Lehrp
e
d
n
e
m
thoden
Kernthe
Lernme
n
e
iv
t
a
per
mit koo
etzen
ich ums
e
r
lg
o
f
r
e
e nt e
liie
9
Klasse
Deutsch kooperativ
Klasse 9
Liebeslyrik untersuchen und verstehen
Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel
Deutsch kooperativ Klasse 9
Über diesen Link gelangen Sie zur entsprechenden Produktseite im Web.
http://www.auer-verlag.de/go/dl7621
Liebeslyrik untersuchen
Methode
Zwei Bausteine eines Themas werden getrennt voneinander behandelt. Die Schüler erarbeiten
sich die Lerninhalte selbstständig, prüfen ihr neu erworbenes Wissen gemeinsam mit einem
Mitschüler und sichern so ihre Ergebnisse, bevor sie einem weiteren Mitschüler das Erlernte
beibringen und mit zum Teil selbst erstellten Aufgaben üben. Das selbstständige Erarbeiten und
die sozialen Kompetenzen stehen somit im Mittelpunkt dieser kooperativen Methode.
Hinweise / Tipps
Die Unterrichtssequenz bietet eine erste Annährung an das Thema Gedichtanalyse.
nalyse Eine Hälfte
der Klasse beschäftigt sich mit der äußeren Form und dem Aufbau, während
nd die zwe
zweite Hälfte der
ine Möglich
Lerngruppe sich mit Stilmitteln auseinandersetzt. Somit bietet sich auch eine
Möglichkeit zur
Differenzierung: Die Themen äußere Form und Aufbau dürften zum
m Groß
Großteil
eil wiederhol
wiederholender Natur
sein, sodass leistungsschwächere Schüler Anknüpfungspunkte vorfinden.
Die Materialseite mit den Gedichten wurde so konzipiert,, dass b
beide
eide Gruppe
Gruppen d
damit arbeiten,
s bere
utheit mit d
ege
sodass im Laufe des Partner-Multi-Interviews
bereits eine Vertra
Vertrautheit
den Gedichten gegeben ist und die Schüler sich nicht neu einlesen
n müs
müssen.
en.
Es hat sich bewährt, auf die Rückseiten der Materialseiten
terialseiten 1 und 4 doppelseitig
g die Mater
Materialseite
alseite 2
reits beka
nt sin
d und n
zu kopieren, da die Reimschemata bereits
bekannt
sind
nur aufgefrischt werden müsse
müssen. Die
Schüler müssen beim Identifizieren
n der Reimsche
Reimschemata
mata das Blatt wenden, sodass
ss das erneute
matisch unterstützt
nterstützt wir
seite 3 und 5 k
önnen auf Ein
Einprägen der Begriffe automatisch
wird. Die Materialseiten
können
Einzelblätter kopiert werden, um das Su
Suchen
hen nach sprachlichen Mitteln
eln zu
z vereinfachen.
erein
en.
rkenntnissen star
nd
ews erste Geh
G
Mit den gewonnen Erkenntnissen
starten
die Schüler am Ende der Interv
Interviews
Gehversuche
ette Ge
edichtanalyse. Au
rde da
beii bew
bewusst verz
für eine komplette
Gedichtanalyse.
Auf die Inhaltsebene wurde
dabei
verzichtet, um die
Schüler daran
an zu gewö
gewöhnen,
hnen, zu
zuerst auf den Aufbau und die Sprache zu
u ach
achten und erst darauf
aufbauend den Inhalt zzu interpretieren.
ter
Für die Wei
Weiterarbeit
terarbeit em
empfiehlt es sich, die fo
folgenden
den Themen aufzug
aufzugreifen:
Versmaß
wurden
dementsprechend verfasst)
• das Versm
aß (die vorliegenden Gedichte
dichte wu
en bereits de
• weitere s
sprachliche Mittel (z. B. Metapher,
apher, Verg
Vergleich,
eich, Ana
Anapher / Epipher und Alliteration)
• Interpre
Interpretationsansätze
Vito Tagliente: Deutsch kooperativ! Klasse 9
© Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg
Material
eri
• Materialseiten
erialsei en 1 (Materia
(Materialseite
se 2 doppelseitig auf die Rückseite) und 3 in halber Klassenstärke
• Materialseiten
aterialsei n 4 (Mater
(Materialseite 2 doppelseitig auf die Rückseite) und 5 in halber Klassenstärke
auf andersfarbigem
dersfarb
Papier
• leere Extrablä
Extrablätter
1
Liebeslyrik untersuchen und verstehen
Liebeslyrik untersuchen
1
Die meisten Gedichte sind nach einem Reimschema aufgebaut. Dabei werden die
folgenden Reimschemata unterschieden:
a) Paarreim (aabb)
b) Kreuzreim (abab)
c) Umarmender Reim (abba)
d) Schweifreim (aab ccb): selten, meist bei Sonetten
e) Kehrreim (Refrain): Eine Strophe taucht gleich oder ähnlich immer wieder auf.
Außerdem gibt es noch Reimformen, die nicht zu den Reimschemata gehören, z. B.:
f) Binnenreim: Innerhalb eines Verses reimen sich zwei aufeinanderfolgende Wörter.
g) unreiner Reim: Wörter reimen sich dem Klang nach im Ansatz, z. B.: dir – für;
sei – scheu.
1
halten verschiedene
versc
a Lies die Gedichte auf der Rückseite aufmerksam. Sie beinhalten
er Informationen
Inform
mationen aus oben
Reimformen und Reimschemata. Notiere mithilfe der
identifiz
stehendem Kasten neben den Strophen, welche Reime du identifizierst.
tt jeweils
jew s einen kurzen
kurzen Text,
Text in dem du den
n
b Schreibe nun auf einem Extrablatt
Aufbau der Gedichte beschreibst. Im Einleitungssatz
E leitungssa sollten jeweils der Titel
tel des
Gedichts, der Name des Autors,
ors, evtl.
evtl. das
s Erscheinungsdatum
Erschein
und die GedichtGed
dichtform sowie kurz der Inhaltt des Gedichtes
Gedi htes erwähnt werden.
Beschreibe anschließend:
ließend
• die Anzahl der
er Strophen
Strophe
• die Anzahl
ahl der Verse pro
pr Strophe
Str
• das
auftauchende
s Reimschema
Reimschema oder andere
a
e Reime
Reim
Wähle aus den oberen
o en Reimschemata und
d -formen
n drei aus und
un formuliere auf einem
2 Wäh
Extrablatt
Extrab
latt selbst jeweils eine Strophe,
troph in der das von dir ausgewählte
au
Schema oder
derr Reim
Re m auftaucht.
aufta
Die folgenden
den Reimwörter
Reimwörter können
könne dir dabei helfen.
Vito Tagliente: Deutsch kooperativ! Klasse 9
© Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg
Fleiß – we
weiß – Preis
freuen
euen – bereuen – streuen
wagen
n – lagen – sagen – tragen
se
sein – rein – klein – fein – gemein – Stein
Mann – kann – Bann
müssen
m
– küssen – Kissen – wissen – Gewissen
Wunde – Munde – gesunde – runde / Runde – Stunde
2
Liebeslyrik untersuchen und verstehen
2
Liebeslyrik untersuchen
1. Am See – einsam
(Vito Tagliente)
Er sitzt am Ufer, schaut hinaus
auf’s Wasser, es sieht ruhig aus
Der Wind bewegt sich nur ganz leis’
als ob er von den Tränen weiß,
die in ihm kämpfen auf dem Weg
nach draußen, auch wenn er’s nicht will.
Er sitzt nicht grundlos auf dem Steg.
Er trauert hier allein und still.
Der See flüstert ihm tröstend zu:
„Egal, wie hart das Leben ist,
es will, dass du niemals vergisst,
der Schmerz vergeht mit Zeit und Ruh’.“
2. Abendstern
(Vito Tagliente)
Es leuchtet so hell ein Stern
tern über mir.
Er zeigt mir den Weg
eg durch die dunkle
du le Nacht.
N
Auch wenn ich mall zweifle, ich finde
find die Tür.
Ich danke dir,
ir, die stets
ste s über mich
mic wacht.
Titel
3. Ohne Ti
von Assisi)
(Franz vo
Vito Tagliente: Deutsch kooperativ! Klasse 9
© Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg
Dass mir der Hund das
s Liebste
Liebs sei,
sagst du, oh Mensch,
sch, sei Sünde.
Sü
Der Hund bleibt
eibt mir im Sturme
S
Sturm treu,
der Mensch
nsch nicht mal im Winde.
Win
3
Liebeslyrik untersuchen und verstehen
Liebeslyrik untersuchen
3
3 Wähle einen ersten Interviewpartner. Achte darauf, dass dieser
Materialseiten in der gleichen Farbe hat wie du.
a Tauscht untereinander eure selbst verfassten Strophen und
lasst ermitteln, welche Reimschemata und -formen verwendet wurden. Vergleicht danach eure Ergebnisse.
b Fragt abwechselnd die Reimschemata und -formen ab,
ohne auf das Blatt zu schauen.
c Wählt gemeinsam ein Reimschema oder eine Reimform aus, die noch keiner
von euch verwendet hat, und formuliert gemeinsam ein Gedicht, in dem dieses
Schema oder die Reimform auftaucht. Notiert dieses Gedicht jeweils
jewe für euch
auf einem Extrablatt.
Mate
4 Wähle nun einen zweiten Interviewpartner. Achte darauf, dass dieser Materialseiten
in einer anderen Farbe hat als du.
e
eigene Worten die
a Der Schüler mit der Materialseite 1 erläutert dem Partner in eigenen
Reimschemata und Reimformen.
erlä tert dem Partner
P t
rnten
die von ihm gelernten
b Der Schüler mit der Materialseite 4 erläutert
sprachlichen Mittel.
terialseite 1 reicht
r icht dem
d
Partner seine Gedichte
dichte und lässt
lä st
c Der Schüler mit der Materialseite
die vorhandenen Reimschemata
Reimschemata und Reimformen ermitteln.
rmi
Mate alseite 1 hat währenddessen
sen
en den
d n Auftrag,
Auftrag, in den
d
Der Schüler mit der Materialseite
Gedichten auf mit der Materialseite
Mat al
2 die sprachlichen
ichen Mittel
Mittel zu finden.
finden
rgleicht eure
eure Ergebnisse,
Ergebn
klärt eventuelle Abweichungen
bweichungen und
u offene Fragen.
d Vergleicht
ewpa
r. Achte darauf,
darauf, dass
da dieser Materialseiten in
5 Wähle nun einen dritten Interviewpartner.
einer
er anderen
a deren Farbe hat als du.
u.
Der Schüler mit der Materialseite
alseite 1 lässt
läss
st sich
sic vom Partner erklären, welche Reima D
schemata und Reimformen
eim
es gibt und welche Struktur sie aufweisen.
Vito Tagliente: Deutsch kooperativ! Klasse 9
© Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg
er mit der
de Materialseite
lsei 4 lässt sich vom Partner die unterschiedlichen
b Der Schüler
sprachlichen
hlichen Mittel
M
erklären.
e
Schreibt
reibt gemeinsam
gemeinsam eine Gedichtanalyse zu dem Gedicht „Am See – einsam“.
c Sch
Nutz
Nutzt dazu eure Ergebnisse aus der Einzelarbeit und orientiert euch an folgendem Au
Aufbau:
fbau
1. Einleitungssatz
Ein
2. Aufbau des Gedichtes
3. Sprachliche Mittel
4. Inhalt des Gedichtes und dessen Hauptaussage (Was soll mit dem Gedicht zum
Ausdruck gebracht werden?)
4
Liebeslyrik untersuchen und verstehen
4
Liebeslyrik untersuchen
In lyrischen Texten tauchen oft sprachliche Mittel auf, die die Wirkung des Textes
beeinflussen. Um ein Gedicht zu verstehen, ist es deshalb notwendig, diese Stilmittel
zu identifizieren und deren Wirkung zu kennen.
Auswahl an sprachlichen Mitteln:
a) Enjambement: Verssprung, d. h. ein Satz beginnt in einem Vers und wird im nächsten fortgeführt. Dadurch klingt das Gedicht oft flüssiger und abwechslungsreicher.
b) Personifikation: Gegenstände fühlen oder tun Dinge; sie werden vermenschlicht.
Die Darstellung wird dadurch intensiver und anschaulicher.
ind also
al nicht
c) Symbol: Gegenstände erhalten eine übertragene Bedeutung, sie sind
wörtlich gemeint. Dadurch wird das Gefühl verstärkt, das das Gedicht
dicht vermitteln
ver
möchte.
d) Parenthese: Einschub eines Nebensatzes; es wird ein deutlicher Schwerpunkt
Schwe
gesetzt, die Aussage wird verstärkt.
gänzung, z. B.. der
de schwarze Rabe. Dadurch
rch
e) Pleonasmus: eine überflüssige Wortergänzung,
ntensi ert.
wird der beschriebene Eindruck intensiviert.
1
Sie
e auf der Rückseite aufmerksam.
a
ie beinhalten
be alten verschiedene
verschiedene
a Lies die Gedichte
sprachliche Mittel. Notiere mithilfe
mithil des unten stehenden
den Kastens
Kastens neben
neb
ben den
d
Strophen, welche sprachlichen
sprachli
Mittel du identifizierst.
zierst
2 Enjambements,
E
4 Personifikationen,
rsonifikatio
onen, 6 Symbole,
S
1 Parenthese,
Paren se, 1 Pleonasmus
Pleonasmus
Vito Tagliente: Deutsch kooperativ! Klasse 9
© Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg
Schreibe auf ein Extrablatt jeweils einen
n kurzen
k
Text, in dem du die in den
b S
ende
rachlichen Mittel und deren Wirkung beschreibst.
Gedichten verwendeten
sprachlichen
Im Einleitungssatz
gssatz sollten
s
jeweils
ewe der Titel des Gedichts, der Name des Autors,
evtl. das Erscheinungs
Erscheinun datum und die Gedichtform sowie kurz der Inhalt des
dichtes erwähnt
erwähnt werden.
w
Gedichtes
Bes
Beschreibe
hreibe anschließend:
ansc
• die v
verwendeten
erwen
sprachlichen Mittel
• die T
Textstellen, in denen die sprachlichen Mittel auftauchen
(A
(Angabe des entsprechenden Verses, evtl. Zitat)
• was jeweils dadurch gesagt / verstärkt werden soll
5
Liebeslyrik untersuchen und verstehen
Liebeslyrik untersuchen
5
3 Wähle einen ersten Interviewpartner. Achte darauf, dass dieser
Materialseiten in der gleichen Farbe hat wie du.
a Vergleicht Aufgabe 2. Verbessert oder ergänzt fehlende
Angaben. Klärt eventuelle Abweichungen und offene
Fragen.
b Befragt euch abwechselnd zu den sprachlichen Mittel und
benennt deren Wirkung, ohne auf das Blatt zu schauen.
Gebt jeweils ein passendes Beispiel, um eure Erklärungen
zu untermauern.
eser Materialseiten
4 Wähle nun deinen zweiten Interviewpartner. Achte darauf, dass dieser
in einer anderen Farbe hat als du.
n eigenen Worten
W
die
a Der Schüler mit der Materialseite 1 erläutert dem Partner in
Reimschemata und Reimformen.
ih gelernten
b Der Schüler mit der Materialseite 4 erläutert dem Partner die von ihm
sprachlichen Mittel.
reic t dem Partner
Part
seine Gedichte und lässt
c Der Schüler mit der Materialseite 1 reicht
ta und
und Reimformen
Reim
mformen ermitteln.
e
die vorhandene Reimschemata
erialseite 1 hat
at währenddessen
wä
trag, in den
Der Schüler mit der Materialseite
den Auftrag,
ater alseite 2 die sprachlichen
spra
finden.
Gedichten auf der Materialseite
Mittel zu finden.
Ergebniss , klärt
klär eventuelle Abweichungen
hun
ung n und offene
offe
ene Fragen.
Frag
d Vergleicht eure Ergebnisse,
Achte darauf,
Materialseiten
in
n dritten Interviewpartner.
Interv
arauf, dass
dass dieser
die
M
5 Wähle nun einen
einer anderen
ein
nderen Farbe
Fa e hat als du.
Der
er Schüler mit der Materialseite
alseit 1 lässt sich vom
vom Partner
Part
erklären, welche Reima De
sc
schemata
emata und Reimformen
n es gibt und
nd welche Struktur
S
sie aufweisen.
Der Schüler mit der Materialseite
alseite 4 lässt
läss
st sich
sic vom Partner die unterschiedlichen
b D
sprachlichen Mittel
el erklären.
e
n.
Vito Tagliente: Deutsch kooperativ! Klasse 9
© Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg
emeinsa eine Gedichtanalyse
edic
zu dem Gedicht „Am See – einsam“.
c Schreibt gemeinsam
Nutzt dazu eure
eure Ergebnisse
Erg
aus der Einzelarbeit und orientiert euch an folgendem
em
m Aufbau:
1. Einle
Einleitungssatz
ungssatz
2. Aufbau des Gedichtes
3. Sprachliche
Mittel
Sprac
4. Inhalt des Gedichtes und dessen Hauptaussage (Was soll mit dem Gedicht zum
Ausdruck gebracht werden?)
6
Liebeslyrik untersuchen und verstehen
Liebeslyrik verstehen
Methode
Im Schreibgespräch äußern sich die Schüler zu Planungs- oder Interpretationsgedanken, die sie
zu einem Gedicht entwickelt haben, oder diskutieren über ein Thema. Dieses Vorgehen wird
dadurch begünstigt, dass sie vorab ihre Gedanken strukturieren müssen und argumentativ aufeinander reagieren. Durch das Aufschreiben der Gedanken wird die Ideenfindung intensiviert und
das „Gespräch“ entschleunigt.
Hinweise / Tipps
Das vorliegende Schreibgespräch verläuft strukturiert, indem die Schüler zuerst
erst an
anhand des
Gedichts planen, worüber sie reden möchten. Beim Schreibgespräch selbst
st werden sie durch
rdem helfen die Karten
Impulskarten unterstützt, so lassen sie kein relevantes Thema aus. Außerdem
dabei, während der Gedichtanalyse alle wichtigen Schritte zu befolgen.
olgen. A
Auf
uf der Materia
Materialseite 2
uell auf die
e Klasse zzugeschnittene
sind vier Blanko-Kärtchen vorhanden, sodass der Lehrer individuell
Aspekte ergänzen kann. Umgekehrt können natürlich auch
uch ber
bereits
ts vorgegeb
vorgegebene Aspekte weggeeffenden T
hema noch nicht beschäftigt
gt hat.
lassen werden, falls die Lerngruppe sich mit dem betreffenden
Thema
Es bietet sich an, die Karten vor dem ersten Ausschneiden
ussch eiden zu lam
laminieren,
iniere so lassen sie sich
h
immer wieder einsetzen.
benden Ka
ten an
gespro
ollten den Sch
ern
Die Begriffe, die auf den noch verbleibenden
Karten
angesprochen
werden, sollten
Schülern
bereits bekannt sein, da es sich bei
ei der Unterrich
Unterrichtssequenz
ssequ
um eine Übung und keine Einführ
Einführung
ng
od r sprachliche Mittel einzuüben
en b
erholen, kann
handelt. Um Reimschemata und / oder
bzw. zu wied
wiederholen,
das Kapitel „Liebeslyrik untersuchen“
ntersuchen (S.
S. 36) be
bearbeitet werden.
s Schreibgespräc
arbeitsphase e
Im Anschluss an das
Schreibgespräch wer
werden die Schüler in eine Einzel
Einzelarbeitsphase
entlassen,
stständig eine Gedichta
nisse
sse aus
au dem S
in der sie selbstständig
Gedichtanalyse verfassen. Die Ergebn
Ergebnisse
Schreibgespräch
können als Hilfestellun
Hilfestellung verwen
verwendet werden. In diesem Fall sollten die Schr
Schreibgespräche für beide
Partner ko
kopiert
iert werden
werden.
Als zusätzli
zusätzliche
che Möglich
Möglichkeit der Weiterarbeit
rbeit bietett es sich an, d
die
e Erge
Ergebnisse der Schreibgespräche
Gallery
Walk auszustellen, sodass sic
sich die Lerngrup
Lerngruppe über Ideen anderer Lerntandems
in einem Ga
ery Wa
zu dem Ged
Gedicht informieren kann.
Vito Tagliente: Deutsch kooperativ! Klasse 9
© Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg
Material
•
•
•
•
Materialseite
te 1
Materialseite
erialsei e 2 für jedes Schülerpaar
c
Plakat
akat und Stifte
ifte für jed
jedes Schülerpaar (evtl. schon für das Schreibgespräch vorbereiten)
Schere
e zum Au
Ausschneiden der Impulskarten
7
Liebeslyrik untersuchen und verstehen
Liebeslyrik verstehen
1
1 Lies das folgende Gedicht. Notiere am Rand Dinge, die dir auffallen und über die du
in einem anschließenden Schreibgespräch reden möchtest.
Zerbrochen
(Vito Tagliente)
blind bin ich
Du schließt meine augen
Du öffnest mein herz
ich sehe nur Dich.
taub bin ich
Du flüsterst mir zu
Du klingst wie ein engel
mehr brauche ich nicht.
stumm bin ich
Du lächelst mich an
mir fehlen die worte
wenn Du zu mir sprichst.
blind war ich
wer bist Du wirklich?
gen
mit anderen augen
habe ich Dich gesehen.
taub war ich
ic
ich ha
b nichts gehört
ge
hab
n warnungen
warnungen der andern
den
ollte ich nur entgehen.
wollte
Vito Tagliente: Deutsch kooperativ! Klasse 9
© Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg
s
stumm war ich
proche
ich hab nicht gesprochen
ch
wie sollte mich
rer verstehen?
verstehen?
ein andrer
blind bin ich
ch
ze i
ein feuer zerfrisst
mich
n innen heraus.
von
taub bin ich
kein trost kann mir helfen.
stumm
bin ich.
8
Liebeslyrik untersuchen und verstehen
1
Liebeslyrik verstehen
2 Tretet nun mit einem Partner in ein Schreibgespräch.
Wichtige Regeln:
1 Es wird nicht gesprochen. Alles, was ihr euch zu sagen habt, müsst ihr notieren.
2 Schreibt nicht „aneinander vorbei“, sondern reagiert auf die Argumente eures
Partners, widersprecht und begründet oder stimmt zu. Beginnt erst mit einem
neuen Thema, wenn ihr einen Aspekt ausdiskutiert habt.
3 Zieht eine Impulskarte. Diese gibt euch ein Thema vor. Zieht erst dann eine weitere
Impulskarte, wenn ihr zu dem ersten Thema nichts mehr zu sagen habt.
ut, was
wa die Haupt4 Wenn ihr alle Impulse zur Diskussion genutzt habt, überlegt erneut,
aussage des Gedichts ist und ob sich euer Eindruck darüber im Laufe
aufe des
de Schreibgesprächs verändert hat.
Vito Tagliente: Deutsch kooperativ! Klasse 9
© Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg
✂
Aufbau des Gedichts
(Anzahl der Strophen,
Anzahl der Verse)
mschemata
Reimschemata
Sprachliche
ällig
Auffälligkeiten
Sprachliche
chliche Mittel
Mi tel
Lyrisches Ich
Lyrisches
L
Du
Inneres Geschehen
chehen
Äußeres
Geschehen
uße
Gedanken zur
Überschrift des
Gedichts
Versmaß
Hauptaussage
des Gedichts
9
Liebeslyrik untersuchen und verstehen
Lösungen
Wenn keine Lösungen angegeben wurden, handelt es sich um offene, individuelle Lösungen.
Seite 2 ff.:
1
a
1. Strophe: In der ersten Strophe Paarreim, in der zweiten Strophe Kreuzreim, in der dritten der umarmende Reim.
2. Strophe: Kreuzreim mit einem unreinen Reim (mir / Tür)
3. Strophe: Kreuzreim, wobei die Reime unrein sind
1
b (auch Lösung zu 5c)
Mögliche Lösungen:
1. In dem Gedicht „Am See – einsam“ von Vito Tagliente geht es um einen Mann, der an einem Ufer sitzt und
trauert und der von einer Stimme aus dem See Mut zugesprochen bekommt. Es besteht aus drei Strophen, die
jeweils vier Verse beinhalten. Dabei wird in jeder Strophe ein anderes Reimschema verwendet.
Während die
erwen
erste Strophe im Paarreim verfasst wurde, findet sich in der zweiten Strophe der Kreuzreim,
und die dritte
reim, u
Strophe weist einen umarmenden Reim auf.
2. In dem Gedicht „Abendstern“ von Vito Tagliente bedankt sich das lyrische Ich bei einer
weiblichen Person
iner weibliche
dafür, dass sie immer für es da ist und auf es aufpasst. Das Gedicht besteht
Strophe, die im
ht aus einer
ner einzigen St
Kreuzreim verfasst ist und aus vier Versen besteht. Ein Reimpaar ist dabei
bei unrein.
3. Das vorliegende Gedicht von Franz von Assisi hat keinen Titel. Es handelt
Zuneigung
elt von der Z
neigun zu einem Hund,
und der Erklärung des lyrischen Ichs, wieso es Hunde
nde mehr schätzt als Menschen. Es besteht aus einer
Strophe, die einen Kreuzreim enthält, wobei beide
Reimpaare
sind.. Die Str
Strophe besteht aus vierr Versen
Versen.
e Reim
re unrein sind
Seite 5:
1
a
Vito Tagliente: Deutsch kooperativ! Klasse 9
© Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg
Am See – einsam
Er sitzt am Ufer, schaut hinaus
s
aufs Wasser, es sieht ruhig
uhig aus
Der Wind bewegt s
sich
c nur
ur ganz leis‘
als ob er von den
weiß,
en Tränen w
eiß,
Enjambement
Personifikation
Symbol
kämpfen
die in ihm kä
mpfen auf dem Weg
draußen,, auch wenn er‘s nicht will.
nach draußen
grundlos
auf dem Steg.
Er sitzt nicht g
ndlos a
hier allein und still.
Er trauert hie
Personifikation
nifikation
Enjambement
E
mbeme
Der
er See fflüstert ihm tröstend zu:
“Egal,
ga wie hart das Leben ist,
es will, dass du niemals ve
vergisst,
gisst,
der Schmerz vergeht mit Ze
Zeit und R
Ruh‘.“
Personifikation
Personifika
Abendstern
ern
Es leuchtet
helll ein Stern ü
über mir.
uchtet so h
Er zeigtt mir den We
Weg
durch die dunkle Nacht.
g durc
Auch wenn
n ich mal zweifle, ich finde die Tür.
Ich danke dir, di
die stets über mich wacht.
Ohne Titel
Dass mir der Hund das Liebste sei,
sagst du, oh Mensch, sei Sünde.
Der Hund bleibt mir im Sturme treu,
der Mensch nicht mal im Winde.
1
Symbol
Personifikation, Pleonasmus, Symbol
Symbol
Parenthese
Symbol
Symbol
b (auch Lösung zu 5c)
1. In dem Gedicht „Am See – einsam“ von Vito Tagliente geht es um einen Mann, der an einem Ufer sitzt und
trauert und der von einer Stimme aus dem See Mut zugesprochen bekommt. Der Autor verwendet in dem
Gedicht an zwei Stellen Enjambements (Vers 1 / 2 und 5 / 6), wodurch das Gedicht abwechslungsreicher und
flüssiger klingt. Außerdem tauchen drei Personifikationen auf: Der Wind, der sich leise bewegt (Vers 3 ff.), als
10
Lösungen
Vito Tagliente: Deutsch kooperativ! Klasse 9
© Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg
wolle er den trauernden Mann nicht stören; die Tränen, die sich ihren Weg bahnen (Vers 5), was als innerer
Kampf beschrieben wird; der See, der ganz offen zu ihm spricht und ihn tröstet (Vers 9). Die Trauer des
Mannes und die Atmosphäre, in der er sich befindet, wird dadurch intensiviert. Außerdem arbeitet der Autor mit
einem Symbol: Die Tränen als Symbol für die Trauer, die der Mann gerade erfährt. Das Gefühl der Trostlosigkeit, in der er sich befindet, wird dadurch stark hervorgehoben.
2. In dem Gedicht „Abendstern“ von Vito Tagliente bedankt sich das lyrische Ich bei einer weiblichen Person
dafür, dass sie immer für es da ist und auf es aufpasst. Dafür verwendet das lyrische Ich zuerst ein Symbol:
Den Stern, mit dem das lyrische Du gemeint ist, da sie ihn begleitet und ihm Wege zeigt. Ebenso hilft dieser
Stern dem lyrischen Ich dabei, eine Tür zu finden, die als Symbol für die Lösung eines Problems steht. Da der
Stern dem lyrischen Ich einen Weg zeigt, tut er etwas Aktives (Personifikation). Die Darstellung wird durch
dieses sprachliche Mittel intensiver und anschaulicher. Mit dem Pleonasmus „die dunkle Nacht“, die gleichzeitig ein Symbol für die Probleme des lyrischen Ichs ist, werden eben diese Probleme noch düsterer und
beherrschender dargestellt.
3. Das vorliegende Gedicht von Franz von Assisi hat keinen Titel. Es handelt von der Zuneigung
neigu zu einem Hund,
und der Erklärung des lyrischen Ichs, wieso es Hunde mehr schätzt als Menschen. Dabei
arbeitet er mit
bei ar
Symbolen und einer Parenthese. Die Symbole Wind und Sturm verwendet er, um den Untersc
Unterschied zwischen
Mensch und Hund zu verdeutlichen. Er beschreibt damit eindringlich, wie treu der Hund gegenü
gegenüber dem
Menschen ist. Die Parenthese in Vers 2 „oh Mensch“ hebt den Menschen als Gesprächspartner
hervor, fast
rächspartner h
klingt dies wie ein Vorwurf.
11
Methodensteckbrief
Partner-Multi-Interview
Ziele
• Die Schüler helfen sich gegenseitig, was eine sinnvolle Differenzierung ermöglicht.
• Die Schüler werden im Argumentieren und Kommunizieren geschult.
• Der Lehrer tritt in den Hintergrund, das eigenständige Erarbeiten
und Organisieren in einer Gruppe werden gefördert.
• Die Schüler lernen, eigenes Wissen kompakt und verständlich weiterzugeben.
Voraussetzungen
ammenzua
• Die Schüler sollten sozial in der Lage sein, mit anderen in Gruppen zusammenzuarbeiten
und
mit diesen in einen Dialog zu treten.
• Die Schüler sollten es gewohnt sein, selbstverantwortlich und selbstst
selbstständig
ndig zu arbe
arbeiten.
Vorgehensweise
Diese Methode gliedert sich in zwei bzw. drei Pha
Phasen::
er den entsprechen
Phase 1: In Einzelarbeit erarbeiten die Schüler
entsprechenden Lerninhalt.
n Lern
artner mit einem anderen Arbeitsauftrag.
eitsauftrag. S
ie
Phase 2: Die Schüler suchen sich einen
Lernpartner
Sie
halt, e
te dem Gegen
ber
erklären sich gegenseitig ihren Lernin
Lerninhalt,
evtl. stellen sie als Experte
Gegenüber
en ih
n. Danach su
hen sie sich den nächsten
n Le
rnpartner usw
Aufgaben und coachen
ihn.
suchen
Lernpartner
usw.,
ems aufeinan
sodass ständig neue Tand
Tandems
aufeinandertreffen.
ninha
hlließt sich
ich eine ge
emei
Phase 3: Im Plenum wird von den L
Lerninhalten
berichtet, evtl. schließt
gemeinsame
Überprüfung
ung / Sicherung an.
an
Die Schüler bearbeite
bearbeiten
verschiedene Aufträge zum gleichen
Unterrichtsgegenstand.
n dabei versch
leichen
n Unterrichtsgeg
U
nterric
Veranschaulichung
Veranscha
ulichung
Vito Tagliente: Deutsch kooperativ! Klasse 9
© Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg
Lernend werden
Lernende
Experten
E
der
„Fertigkeit“ A
Lernende werden
Experten
en de
der
„Fertigkeit“
ertigkeit“ B
Hinweise / Tipps zur Durchführung
• Diese Methode eignet sich besonders gut für Wiederholungsphasen. Weiterhin berücksichtigt
diese Methode insbesondere das individuelle Lerntempo.
• Findet ein Schüler, z. B. aufgrund seiner Außenseiterposition, keinen Partner, muss der Lehrer
steuernd eingreifen. An dieser Stelle können z. B. Schüler mit hohen sozialen Fähigkeiten als
Lernpartner bestimmt bzw. angesprochen werden.
• Achten Sie darauf, dass die Partner einander zugewendet arbeiten. Sonst besteht die Gefahr,
dass es sich um keine Partnerarbeit, sondern um zwei Einzelarbeiten handelt.
• Kopieren Sie unterschiedliche Lerninhalte / Arbeitsaufträge auf unterschiedlich farbiges Papier
oder markieren sie mit einem auffälligen Symbol, damit die Schüler erkennen, welche Lernpartner für sie infrage kommen.
12
Methodensteckbrief
Schreibgespräch
Ziele
• Der Anteil echter Lernzeit wird erhöht.
• Die Schüler erhalten die Möglichkeiten, eigene Schwierigkeiten zu
erkennen und mit anderen zu beheben.
• Eigene Ideen und Lösungsmöglichkeiten können entstehen, unterschiedliche Perspektiven treffen aufeinander und werden gemeinsam weiterentwickelt.
• Es werden soziale Kompetenzen bei den Schülern aufgebaut bzw. erweitert.
• Die Schüler werden im Argumentieren und Kommunizieren geschult.
proch
• Mehrere Perspektiven und Lösungsmöglichkeiten werden gemeinsam besprochen.
rmöglich
• Die Schüler helfen sich gegenseitig, was eine sinnvolle Differenzierung ermöglicht.
• Gedankengänge / Diskussionsverläufe werden nachvollziehbar.
Voraussetzungen
beiten u
d lassen sic
• Die Schüler sind es gewohnt, leise miteinander zu arbeiten
und
sich auf diese
vollkommen „redefreie“ Methode ein.
nd, d
sto besser w
rden die Arbeitsergebnisse.
se.
• Je stärker Gesprächsregeln automatisiert sind,
desto
werden
Vorgehensweise
er zwei Schü
er zu
n ein
n Blatt / ein
in Pla
at
Beim Schreibgespräch arbeiten imm
immer
Schüler
zusammen. Sie erhalten
Plakat,
n der Mitte in zwei gleic
eilt is
u einer Problemstelroblemstel
das durch eine Trennlinie in
gleiche Teile unterteilt
ist. Zu
trag hat nun je
it, sei
e Gedanke
en zu notieren.
lung / einem Arbeitsauftrag
jederr der beiden die Möglichkeit,
seine
Gedanken
ten Zeit wird das B
weils gelese
n, was der andere geNach einer bestimmten
Blatt gedreht: Es wird jeweils
gelesen,
schrieben hatt und sch
schriftlich
geantwortet oder es entsprechend
weiterentwickelt. Da nicht
riftlich darauf g
sprechen
hend
d weit
weiterentw
gesprochen
Entstehende
nachzudenken und tiefer
sproc
wird, nutzt man
an die Zeit, um über das gerade
rade E
ntstehende nach
auf ein The
Thema
ma einzuge
einzugehen oder Argumente zu entwickeln.
ntwickeln.
Vito Tagliente: Deutsch kooperativ! Klasse 9
© Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg
Veranschaulichung
Veranscha
Hinweise / Tipps zur Durchführung
• Das Blatt / Plakat sollte zu Beginn der Arbeitsphase bereits vorbereitet griffbereit sein. Bei entsprechender Routine der Schüler ist es auch möglich, eine Vorlage spontan herzustellen.
• Es sollte auf eine gut leserliche Schrift hingewiesen werden, damit auch später mit den Ergebnissen gearbeitet werden kann.
• Häufig fällt es Schülern gerade zu Beginn schwer, trotz Partnerarbeit nicht zu reden, sondern
schriftlich zu kommunizieren.
• Die Methode eignet sich für Problemstellungen und (stumme) Diskussionen, aber auch für
kreative Schreibprozesse.
13
Impressum
© 2015 Auer
Verlag
er Ve
lag
AAP Lehrerfachverlage
ehrerfachv rlage GmbH
Alle Rechte
echte vorbehalten.
vorb
lten.
Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber
des Werkess ist b
berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch
und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet,
nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für
die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende
Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.
Die AAP Lehrerfachverlage GmbH kann für die Inhalte externer Sites, die sie mittels eines Links
oder sonstiger Hinweise erreichen, keine Verantwortung übernehmen. Ferner haftet die AAP
Lehrerfachverlage GmbH nicht für direkte oder indirekte Schäden (inkl. entgangener Gewinne), die
auf Informationen zurückgeführt werden können, die auf diesen externen Websites stehen.
Autor: Vito Tagliente
Illustrationen: Corina Beurenmeister, Steffen Jähde, Hendrik Kranenberg, Thorsten Trantow
Umschlaggrafik: © Kristina Afanasyeva – Fotolia, © alexghidan89 – Fotolia
www.auer-verlag.de