Einkommensungleichheit und Reichtum in Deutschland

Böhm · Einkommensungleichheit und Reichtum in Deutschland
FFB
ISBN 978-3-8487-2205-1
BUC_Boehm_2205-1.indd 1
22
FFB
Forschungsinstitut
Freie Berufe
Universität Lüneburg
Paul Böhm
Einkommensungleichheit und
Reichtum in Deutschland
Empirische Analyse
der Bestimmungsgründe
Nomos
03.06.15 09:27
http://www.nomos-shop.de/25127
Schriften des Forschungsinstituts Freie Berufe
Herausgegeben von Univ. - Prof. Dr. Joachim Merz
Forschungsinstitut Freie Berufe
Fakultät W – Wirtschaftswissenschaften
Leuphana Universität Lüneburg
Band 22
BUT_Boehm_2205-1.indd 2
03.06.15 08:50
http://www.nomos-shop.de/25127
Paul Böhm
Einkommensungleichheit und
Reichtum in Deutschland
Empirische Analyse der Bestimmungsgründe
Nomos
BUT_Boehm_2205-1.indd 3
03.06.15 08:50
http://www.nomos-shop.de/25127
© Titelbild: 123rf.com
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in
der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische
Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Zugl.: Lüneburg, Leuphana Universität, Diss., 2014
u.d.T.: „Komponenten der Einkommensverteilung in Deutschland. Ungleichheits­
dekomposition, Reichtum und Reichtumsmobilität“
ISBN 978-3-8487-2205-1 (Print)
ISBN 978-3-8452-6521-6 (ePDF)
1. Auflage 2015
© Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2015. Printed in Germany. Alle Rechte, auch
die des Nachdrucks von Auszügen, der fotomechanischen Wiedergabe und der Übersetzung, vorbehalten. Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier.
BUT_Boehm_2205-1.indd 4
03.06.15 08:50
http://www.nomos-shop.de/25127
Überblick
Inhaltsverzeichnis ............................................................................................ 8
Abkürzungsverzeichnis................................................................................. 11
Abbildungsverzeichnis .................................................................................. 12
Tabellenverzeichnis ....................................................................................... 14
1
Einleitung ................................................................................................. 16
2
Theoretische Erklärungsansätze der Einkommensverteilung ........... 19
3
Determinanten der Einkommensungleichheit – Methodik und
Empirie..................................................................................................... 50
4
Einkommensungleichheit und Einkommensreichtum –
Ergebnisse auf Basis von Einkommensteuerdaten ............................ 132
5
Schlussbetrachtung ............................................................................... 167
Anhang ......................................................................................................... 169
Literaturverzeichnis .................................................................................... 177
http://www.nomos-shop.de/25127
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis................................................................................. 11
Abbildungsverzeichnis .................................................................................. 12
Tabellenverzeichnis ....................................................................................... 14
1
Einleitung ................................................................................................. 16
2
Theoretische Erklärungsansätze der Einkommensverteilung ........... 19
2.1 Einkommenstheorien.......................................................................... 19
2.1.1 Stochastischer Erklärungsansatz .............................................. 20
2.1.2 Das Neoklassische Arbeitsmarktmodell................................... 21
2.1.3 Humankapitaltheorie ................................................................ 23
2.1.4 Theorie der kompensierenden Lohndifferentiale ..................... 26
2.1.5 Diskriminierungstheorie ........................................................... 28
2.1.6 Effizienzlohntheorie ................................................................. 31
2.1.7 Gewerkschaftstheorie ............................................................... 34
2.1.8 Weitere Theorien ...................................................................... 35
2.2 Theorien der Einkommensungleichheit ............................................. 36
2.2.1 Mikroökonomischer Erklärungsansatz ..................................... 36
2.2.1.1
Das Basismodell: Humankapital und Einkommensungleichheit......... 36
2.2.1.2
Spezifische mikroökonomische Erklärungsansätze............................. 39
2.2.2 Makroökonomische Erklärungsansätze.................................... 43
3
2.2.2.1
Wirtschaftliche Erklärungsansätze ...................................................... 43
2.2.2.2
Demografische Erklärungsansätze ...................................................... 45
2.2.2.3
Politische Erklärungsansätze ............................................................... 47
Determinanten der Einkommensungleichheit – Methodik und
Empirie..................................................................................................... 50
3.1 Methodische Ansätze zur Erklärung der Ungleichheit ...................... 50
3.1.1 Arten der Dekompositionsanalyse............................................ 51
3.1.1.1
Dekomposition nach Bevölkerungsgruppen ........................................ 52
3.1.1.2
Regressionsbasierte Dekompositionsanalyse ...................................... 53
3.1.1.2.1 Der Ansatz von Fields ......................................................................... 54
3.1.1.2.2 Der Ansatz von Morduch und Sicular ................................................. 62
http://www.nomos-shop.de/25127
Inhaltsverzeichnis
9
3.1.1.2.3 Shapley-Ansatz .................................................................................... 70
3.1.2 Verteilungsmaße ....................................................................... 72
3.1.2.1
Axiome der Ungleichheitsmessung ..................................................... 72
3.1.2.2
Übersicht Verteilungsmaße ................................................................. 73
3.1.3 Ökonometrie − Methoden der Einkommensschätzung ............ 77
3.2 Datenbasis und Operationalisierung .................................................. 78
3.2.1 Das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) .................................. 78
3.2.2 Die Einkommensvariable ......................................................... 79
3.2.3 Operationalisierung der erklärenden Größen ........................... 80
3.2.3.1
Erwerbstätigkeitsvariable .................................................................... 82
3.2.3.2
Humankapitalvariablen ........................................................................ 82
3.2.3.3
Diskriminierungsvariablen .................................................................. 84
3.2.3.4
Berufsspezifische Variablen ................................................................ 85
3.2.3.5
Haushaltsvariablen............................................................................... 86
3.2.3.6
Die Regionalvariablen ......................................................................... 87
3.3 Empirische Ergebnisse ....................................................................... 88
3.3.1 Entwicklung der Einkommensverteilung in Deutschland ........ 89
3.3.2 Determinanten der Einkommensungleichheit – Ergebnisse
der Dekompositionsanalyse ...................................................... 92
3.3.2.1
Deskription – Die unabhängigen Variablen ........................................ 93
3.3.2.2
Ergebnisse der Einkommensschätzung ............................................... 98
3.3.2.3
Ergebnisse der Regressionsbasierten Dekomposition ....................... 105
3.3.2.3.1 Ergebnisse der Querschnittsanalyse .................................................. 107
3.3.2.3.2 Ergebnisse der Längsschnittsanalyse................................................. 122
3.4 Zusammenfassung der Ergebnisse ................................................... 129
4
Einkommensungleichheit und Einkommensreichtum –
Ergebnisse auf Basis von Einkommensteuerdaten ............................ 132
4.1 Einführung ........................................................................................ 132
4.2 Einkommensreichtum in der Diskussion – Stand der Forschung .... 133
4.3 Datenbasen – Lohn- und Einkommensteuerstatistik FAST 2001
und das Taxpayer-Panel ................................................................... 135
4.3.1 Die Lohn- und Einkommensteuerstatistik (FAST 2001) ....... 135
4.3.2 Das Taxpayer-Panel................................................................ 138
4.3.3 Begriffsdefinitionen – Merkmalsträger, Einkommensbegriff
und Selbständigkeit ................................................................ 138
4.4 Einkommensreichtum – Querschnittsanalyse .................................. 142
4.4.1 Zur Definition von Einkommensreichtum ............................. 142
http://www.nomos-shop.de/25127
10
Inhaltsverzeichnis
4.4.2 Neue Ansätze zur Messung von Reichtum ............................ 143
4.4.3 Empirische Ergebnisse ........................................................... 148
4.4.3.1
Allgemeine Analyse der Einkommensverteilung mit FAST 2001 .... 149
4.4.3.2
Einkommensreichtumsgrenzen .......................................................... 151
4.4.3.3
Einkommensreichtum in Deutschland ............................................... 153
4.4.4 Zusammenfassung der Ergebnisse ......................................... 159
4.5 Einkommensreichtum und Einkommensmobilität –
Längsschnittsanalyse ........................................................................ 160
4.5.1 Einführung und Stand der Forschung..................................... 160
4.5.2 Ergebnisse............................................................................... 161
4.5.2.1
Analyse der Einkommensmobilität 2001 bis 2003 ............................ 161
4.5.2.2
Reichtumsmobilität: Hohe Einkommen und Einkommensmobilität . 164
4.5.3 Zusammenfassung der Ergebnisse ......................................... 166
4.6 Zusammenfassung ............................................................................ 166
5
Schlussbetrachtung ............................................................................... 167
Anhang ......................................................................................................... 169
Literaturverzeichnis .................................................................................... 177