Aktive Informationen des Staates im Internet

Zott • Aktive Informationen des Staates im Internet
ISBN 978-3-8487-3049-0
4
BUC_Zott_3049-0_HC.indd 1
4
Studien zur Informationsfreiheit
Christine Zott
Aktive Informationen des Staates im
Internet – Mittelalterlicher Pranger
oder modernes Steuerungsinstrument?
Eine Analyse der Publikumsinformation unter besonderer
Berücksichtigung des Lebensmittel-, Verbraucherinformations- und
Sozialrechts
Nomos
19.05.16 15:04
http://www.nomos-shop.de/27268
Studien zur Informationsfreiheit
Herausgegeben von
Prof. Dr. Matthias Rossi
Prof. Dr. Bernhard Wegener
Band 4
http://www.nomos-shop.de/27268
Christine Zott
Aktive Informationen des Staates im
Internet – Mittelalterlicher Pranger
oder modernes Steuerungsinstrument?
Eine Analyse der Publikumsinformation unter besonderer
Berücksichtigung des Lebensmittel-, Verbraucherinformations- und
Sozialrechts
Nomos
http://www.nomos-shop.de/27268
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in
der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische
Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2015
u.d.T.: (Pro-)Aktive Veröffentlichungspflichten des Staates im Internet – Mittelalterlicher Pranger oder modernes Steuerungsinstrument? Eine Analyse der Publikumsinformation unter besonderer Berücksichtigung des Lebensmittel-, Verbraucherinformations- und Sozialrechts
ISBN 978-3-8487-3049-0 (Print)
ISBN 978-3-8452-7200-9 (ePDF)
1. Auflage 2016
© Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2016. Printed in Germany. Alle Rechte,
auch die des Nachdrucks von Auszügen, der fotomechanischen Wiedergabe und der
Übersetzung, vorbehalten. Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier.
http://www.nomos-shop.de/27268
Inhaltsübersicht
Abkürzungsverzeichnis
21
Einleitung und Gang der Untersuchung
23
Kapitel 1: Informationsbegriff
27
A. Etymologischer Ursprung
29
B. Begriffsdefinitionen
29
C. Sonderfall: Publikumsinformation
44
Kapitel 2: Bedeutung von Informationen im Kontext der
Informationsgesellschaft
49
A. Das Grundgesetz als Wiege der Informationsgesellschaft
50
B. Informationsgesellschaft und Staat
52
Kapitel 3: Staatliches Informationshandeln
67
A. Wandel des Staatsbilds
67
B. Informales Verwaltungshandeln
68
C. Fazit
89
Kapitel 4: Von der Arkantradition zur Sanktionsinformation?
91
A. Paradigmenwechsel mit Folgen
91
B. Information als Sanktionsinstrument?
103
C. Fazit
121
7
http://www.nomos-shop.de/27268
Inhaltsübersicht
Kapitel 5: Betroffene Grundrechte
123
A. Grundrechte der Informationsadressaten
123
B. Grundrechte der Informationssubjekte
131
Kapitel 6: Rechtmäßigkeit staatlichen Informationshandelns
149
A. Eingriff und Rechtfertigung
149
B. Weitere Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen
184
Kapitel 7: Rechtsschutz gegen rechtswidrige
Publikumsinformationen
215
A. Folgenbeseitigungs-/ Widerrufsanspruch
215
B. Unterlassungsanspruch
220
C. Amtshaftungsanspruch
220
Kapitel 8: Verbraucherleitbild als Empfängerhorizont
227
A. Relevanz des Verbraucherleitbilds für aktive
Publikumsinformationen
227
B. Entwicklung des Verbraucherleitbilds
228
C. Fazit
237
Kapitel 9: Besonderheiten der Informationsveröffentlichung im
Internet
239
A. Einleitung – Eigengesetzlichkeiten des Internet
239
B. Mögliche Vorteile einer Internetveröffentlichung
240
C. Mögliche Nachteile einer Internetveröffentlichung und
Kompensationsmöglichkeiten
245
D. Maßgeblichkeit für die Interessenabwägung
272
Kapitel 10: Darstellung im Internet
275
A. Problemstellung
275
B. Textliche Darstellung
281
C. Bildliche Darstellung
294
D. Verhältnis Bild/Text
296
8
http://www.nomos-shop.de/27268
Inhaltsübersicht
E. Numerische Darstellung
302
F. Symbolische/Schematische Darstellung
304
G. Gesichtspunkt der Barrierefreiheit
309
H. Fazit
314
Kapitel 11: Analyse ausgewählter Aktivinformationen
315
A. Lebensmittel- und Verbraucherinformationsrecht
316
B. Sozialrecht: Der „Pflege-TÜV“ gemäß § 115 Abs. 1a SGB XI
463
Kapitel 12: Schlussbemerkung und Ausblick
501
Zusammenfassung in Thesen
505
Literaturverzeichnis
519
9
http://www.nomos-shop.de/27268
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
21
Einleitung und Gang der Untersuchung
23
Kapitel 1: Informationsbegriff
27
A. Etymologischer Ursprung
29
B. Begriffsdefinitionen
I. In Lexika und einzelnen Fachdisziplinen
II. In Gesetz und DIN-Norm
III. In Wissenschaft und Literatur
IV. Fazit und eigene Definition
29
29
33
35
43
C. Sonderfall: Publikumsinformation
44
Kapitel 2: Bedeutung von Informationen im Kontext der
Informationsgesellschaft
49
A. Das Grundgesetz als Wiege der Informationsgesellschaft
I. Demokratieprinzip
II. Sozialstaatsprinzip
III. Rechtsstaatsprinzip
50
50
50
51
B. Informationsgesellschaft und Staat
I. Kennzeichen
II. Informationszugang und -verbreitung via Internet
1. Entwicklung informationstechnischer Systeme
2. Internetnutzung als zentraler Aspekt der Lebensführung
III. Abgrenzung zur Wissensgesellschaft
IV. Negative Konnotationen – Informationsflut und ihre
Folgen
1. Entflechtungsmöglichkeiten
2. Gütesiegel „staatlich geprüfte Information“
V. Chancen und Risiken
52
52
53
53
54
58
58
61
62
65
11
http://www.nomos-shop.de/27268
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 3: Staatliches Informationshandeln
67
A. Wandel des Staatsbilds
67
B. Informales Verwaltungshandeln
I. Herkunft und Entwicklung
II. Informationshandeln als informales Handeln
1. Steuerungswirkung – Das „erwünschte“ Verhalten
2. Information als neue Handlungsform?
3. Zwischenfazit
III. Kategorisierung der Informationsarten
1. Aufklärungs- und Lenkungsfunktionen im weiteren
Sinn
2. Aufklärungs- und Lenkungsfunktionen im engeren
Sinn
a) Aufklärung
b) Empfehlung
c) Warnung
d) Verhältnis von Warnung und Empfehlung
3. Einschub: Verhaltensökonomik
IV. Zwischenfazit
68
69
71
72
76
78
78
C. Fazit
89
Kapitel 4: Von der Arkantradition zur Sanktionsinformation?
91
A. Paradigmenwechsel mit Folgen
I. Grundsatz der beschränkten Aktenöffentlichkeit
II. Abkehr von diesem Grundsatz hin zur Öffnung
1. Umweltrecht als Referenzgebiet
2. Manifestierung der Öffnung durch IFG, VIG und
HmbTG
3. Seitenblick: Open Data-Bestrebungen
4. Zwischenfazit
III. Zunehmende Elektronisierung
IV. Fazit
91
92
92
93
95
98
99
100
102
B. Information als Sanktionsinstrument?
I. Begriff der adversen Publizität
II. Prangerwirkung einer Information
1. Der Begriff des Prangers in der Geschichte
103
104
105
105
12
79
80
82
83
84
85
87
89
http://www.nomos-shop.de/27268
Inhaltsverzeichnis
2. Der Prangerbegriff im heutigen Sprachgebrauch
a) Aktueller Kontext des Prangerbegriffs
b) Vergleich der Prangerbegriffe
(1) Zielrichtung
(2) Reichweite
(3) Eingriffsqualität
(4) Zwischenfazit
c) Prangerwirkung rechtmäßiger Informationen
III. Vereinbarkeit mit dem Verbot der Doppelbestrafung
110
111
114
114
116
117
117
117
119
C. Fazit
121
Kapitel 5: Betroffene Grundrechte
123
A. Grundrechte der Informationsadressaten
I. Negative Informationsfreiheit
II. Positive Informationsfreiheit
III. Kommunikationsfreiheit
IV. Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit
V. Verfassungsrechtliches Verbraucherinteresse?
123
123
125
127
129
129
B. Grundrechte der Informationssubjekte
I. Einzelverbürgungen des allgemeinen Persönlichkeitsrechts
II. Allgemeiner Gleichheitssatz
III. Meinungsfreiheit
IV. Berufsfreiheit
1. Persönlicher Schutzbereich
2. Sachlicher Schutzbereich
a) Berufsausübungs- und Wettbewerbsfreiheit
b) Betriebs- und Geschäftsgeheimnis
V. Eigentumsfreiheit
1. Persönlicher Schutzbereich
2. Sachlicher Schutzbereich
131
131
137
138
139
139
141
141
143
145
145
145
Kapitel 6: Rechtmäßigkeit staatlichen Informationshandelns
149
A. Eingriff und Rechtfertigung
I. Problemstellung
II. Beurteilung in der Rechtsprechung
1. Das „NPD“-Urteil des BVerfG
2. Das „Transparenzlisten“-Urteil des BVerwG
149
149
152
152
153
13
http://www.nomos-shop.de/27268
Inhaltsverzeichnis
III.
IV.
V.
VI.
3. Die Entscheidung „Transzendentale Meditation“ des
BVerwG
4. Das „Birkel“-Urteil des OLG Stuttgart
5. Die Entscheidungen „Glykol“ und „Osho“ des BVerfG
6. Beschluss des BVerfG „Junge Freiheit“
7. Der Beschluss des BVerfG im „Fall Löw“
8. Die „E-Zigaretten“-Urteile des OVG NRW und des
BVerwG
9. Die „Lost-Art“-Entscheidung des BVerwG
Erläuterung der Besonderheiten
1. Eingriff
2. Rechtfertigung
Rezeption der Rechtsprechung in der Literatur
Stellungnahme und Fazit
Anwendung der Erkenntnisse auf Art. 12 Abs. 1 GG
155
156
158
162
164
165
166
167
167
168
172
176
180
B. Weitere Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen
I. Sachlichkeit und inhaltliche Richtigkeit
1. Sachlichkeit
2. Inhaltliche Richtigkeit
a) Definition und Umfang
b) Herleitung, Sinn und Zweck des Erfordernisses
c) Prüfpflicht behördenfremder Informationen?
d) Problem: Richtigkeit steht (noch) nicht fest
e) Teilaspekte der Vollständigkeit und Aktualität
II. Verhältnismäßigkeit
III. Einfachgesetzliche Anforderungen
1. Zuständigkeit
2. Anhörungserfordernis
a) Direkte Anwendbarkeit des § 28 (L)VwVfG
b) Analoge Anwendbarkeit des § 28 (L)VwVfG
184
184
185
187
187
189
190
192
196
199
206
206
207
208
211
Kapitel 7: Rechtsschutz gegen rechtswidrige
Publikumsinformationen
215
A. Folgenbeseitigungs-/ Widerrufsanspruch
215
B. Unterlassungsanspruch
220
C. Amtshaftungsanspruch
220
14
http://www.nomos-shop.de/27268
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 8: Verbraucherleitbild als Empfängerhorizont
227
A. Relevanz des Verbraucherleitbilds für aktive
Publikumsinformationen
227
B. Entwicklung des Verbraucherleitbilds
I. Das Verbraucherleitbild auf europäischer Ebene
II. Das Verbraucherleitbild im deutschen Recht
III. Nationales Leitbild im Wandel?
228
228
231
233
C. Fazit
237
Kapitel 9: Besonderheiten der Informationsveröffentlichung im
Internet
239
A. Einleitung – Eigengesetzlichkeiten des Internet
239
B. Mögliche Vorteile einer Internetveröffentlichung
I. Vorteile für die Informationsadressaten
II. Vorteile für die Informanten
240
241
243
C. Mögliche Nachteile einer Internetveröffentlichung und
Kompensationsmöglichkeiten
I. Unbegrenzte Veröffentlichungsdauer
1. Die Reinigungsfunktion des Vergessens
2. Das digitale Gedächtnis
3. Das Recht auf Vergessen(werden)
a) Die „Google“-Entscheidung des EuGH
b) Löschungsmöglichkeiten
(1) Generelle Löschungsvorsorge
(a) Der „digitale Radiergummi“
(b) Das sog. programmierte Vergessen
(2) Individuelle Löschungsnachsorge
(a) Nutzung sog. exclusion codes
(b) Der Weg über den „Reputation Defender“
c) Ausblick: Datenschutz-GrundVO
d) Fazit
II. Technisches Gefahrenpotenzial
245
245
247
249
252
254
259
260
261
262
263
263
264
266
269
269
D. Maßgeblichkeit für die Interessenabwägung
272
Kapitel 10: Darstellung im Internet
275
A. Problemstellung
275
15
http://www.nomos-shop.de/27268
Inhaltsverzeichnis
B. Textliche Darstellung
I. Anforderungen an die Verständlichkeit
II. Gestaltung
281
282
290
C. Bildliche Darstellung
294
D. Verhältnis Bild/Text
296
E. Numerische Darstellung
302
F. Symbolische/Schematische Darstellung
304
G. Gesichtspunkt der Barrierefreiheit
309
H. Fazit
314
Kapitel 11: Analyse ausgewählter Aktivinformationen
315
A. Lebensmittel- und Verbraucherinformationsrecht
I. Einleitung
II. Staatliche Information auf der Grundlage des § 40 Abs. 1a
LFGB
1. Sperrwirkung durch Europarecht?
a) Literaturstimmen
b) EuGH-Entscheidung „Berger Wild“
c) Stellungnahme
(1) Wortlaut
(2) Systematik
(3) Telos
(4) Zwischenergebnis
d) Konsequenzen der EuGH-Entscheidung für § 40
Abs. 1a lit. b LFGB
2. Verfassungsrechtliche Bedenken an § 40 Abs. 1a LFGB
a) Normenklarheit und hinreichende Bestimmtheit
b) Verhältnismäßigkeit
(1) Zwingende Veröffentlichung
(2) Keine Selbstveröffentlichung
(3) Höhe der Bußgeldschwelle
(4) Verdachtsveröffentlichung
(5) Keine Löschungsfristen
c) Rechtsschutz
(1) Vereinbarkeit mit Art. 19 Abs. 4 GG
(2) Informations- und Wartepflicht
316
316
16
318
324
325
328
329
330
331
333
337
337
339
339
343
344
346
347
349
353
356
356
358
http://www.nomos-shop.de/27268
Inhaltsverzeichnis
d) Vereinbarkeit mit dem Gleichheitssatz
e) Vereinbarkeit mit der Unschuldsvermutung
f) Information als „verbotene Verdachtsstrafe“?
g) Vereinbarkeit mit § 475 StPO
3. Auslegungsfragen i. R. v. § 40 Abs. 1a LFGB
a) Veröffentlichung bereits beseitigter Verstöße
b) Veröffentlichung bei sonstigem hygienischen
Mangel
c) Untersuchung zweier unterschiedlicher
Laboratorien
4. Fazit und Ausblick
III. Die Informationspflicht nach § 6 Abs. 1 S. 3 VIG
1. Einleitung und Abgrenzung zu § 40 LFGB
2. Verfassungsrechtliche Bedenken an § 6 Abs. 1 S. 3 VIG
a) Ermächtigungsgrundlage für aktive
Informationsverbreitung
b) Wesentlichkeitstheorie / Bestimmtheitsgrundsatz
c) Verfahren
(1) Gelockertes Anhörungserfordernis
(2) Wegfall der aufschiebenden Wirkung
(3) Veröffentlichungszeitpunkt
d) Verhältnismäßigkeit
(1) Keine Prüfpflicht der inhaltlichen Richtigkeit
(a) Ausgangslage
(b) Meinungsbild in Literatur und
Rechtsprechung
(c) Stellungnahme
(2) Keine Löschungsfristen
IV. Praxisbeispiel: Pankower Smiley-System
1. Einleitung
2. Rechtmäßigkeit der Internetlisten
a) Ermächtigungsgrundlage
(1) Erfordernis einer Ermächtigungsgrundlage
(2) § 6 Abs. 1 S. 3 VIG
(a) Erzeugnisbezug
(b) Information, zu der Zugang zu gewähren ist
(3) § 40 Abs. 1a LFGB
(4) § 5a VIG-Gesetzesentwurf des Landes Berlin
b) Sachlichkeit und Richtigkeit der Information
361
362
364
366
368
369
373
376
381
383
383
386
386
388
390
390
393
394
398
398
398
400
403
409
409
411
416
416
416
421
421
424
427
428
429
17
http://www.nomos-shop.de/27268
Inhaltsverzeichnis
c) Verhältnismäßigkeit
d) Wahrung des Gleichbehandlungsgrundsatzes
3. Fazit
V. Praxisbeispiel: Kontrollbarometer
VI. Ausblick: Art. 10 Abs. 3 VO-E
VII. Praxisbeispiel: Internetportal Lebensmittelklarheit
1. Einleitung
2. Probleme der staatlichen Förderung eines Privaten
a) „Keine Flucht ins Privatrecht“
b) Rechtmäßigkeit der Subventionierung
(1) Grundrechtseingriff des Staates
(2) Zuständigkeit des Bundes
(3) Ermächtigungsgrundlage
(4) Verfahren
(5) Neutralität und Sachlichkeit der Informationen
3. Fazit
431
434
437
437
440
443
444
447
448
451
451
453
455
456
459
462
B. Sozialrecht: Der „Pflege-TÜV“ gemäß § 115 Abs. 1a SGB XI
I. Einleitung
II. Rechtliche Grundlagen und Gesetzeszweck
III. Verfassungsmäßigkeit der Transparenzberichte
1. Erfordernis einer Ermächtigungsgrundlage
a) Art. 12 Abs. 1 GG
(1) Schutzbereich
(2) Eingriff
b) Art. 14 Abs. 1 GG
c) Zwischenergebnis
2. Verfassungsmäßigkeit des § 115 Abs. 1a SGB XI
a) Demokratische Legitimation, Parlamentsvorbehalt
(1) Positionierung der Rechtsprechung
(2) Beurteilung in der Literatur
(3) Bewertung
(4) Zwischenergebnis
b) Verfahren
c) Sonstige Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen
(1) Sachlichkeit und Richtigkeit der
Transparenzberichte
(a) Positionierung der Rechtsprechung
(b) Bewertung
463
463
465
467
467
467
467
468
471
472
472
473
475
477
478
482
482
483
18
484
485
487
http://www.nomos-shop.de/27268
Inhaltsverzeichnis
(2) Verhältnismäßigkeit
(a) Fehlende Gewichtung
(b) Messung der Ergebnis- und Lebensqualität
(c) Bewertungssystematik
(d) Wiederholungsprüfung
(e) Zwischenergebnis
IV. Fazit
V. Änderungen durch die Neuregelung der PTVS und PTVA
VI. Ausblick
488
489
490
492
494
494
495
497
498
Kapitel 12: Schlussbemerkung und Ausblick
501
Zusammenfassung in Thesen
505
Literaturverzeichnis
519
19