Zott • Aktive Informationen des Staates im Internet ISBN 978-3-8487-3049-0 4 BUC_Zott_3049-0_HC.indd 1 4 Studien zur Informationsfreiheit Christine Zott Aktive Informationen des Staates im Internet – Mittelalterlicher Pranger oder modernes Steuerungsinstrument? Eine Analyse der Publikumsinformation unter besonderer Berücksichtigung des Lebensmittel-, Verbraucherinformations- und Sozialrechts Nomos 19.05.16 15:04 http://www.nomos-shop.de/27268 Studien zur Informationsfreiheit Herausgegeben von Prof. Dr. Matthias Rossi Prof. Dr. Bernhard Wegener Band 4 http://www.nomos-shop.de/27268 Christine Zott Aktive Informationen des Staates im Internet – Mittelalterlicher Pranger oder modernes Steuerungsinstrument? Eine Analyse der Publikumsinformation unter besonderer Berücksichtigung des Lebensmittel-, Verbraucherinformations- und Sozialrechts Nomos http://www.nomos-shop.de/27268 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2015 u.d.T.: (Pro-)Aktive Veröffentlichungspflichten des Staates im Internet – Mittelalterlicher Pranger oder modernes Steuerungsinstrument? Eine Analyse der Publikumsinformation unter besonderer Berücksichtigung des Lebensmittel-, Verbraucherinformations- und Sozialrechts ISBN 978-3-8487-3049-0 (Print) ISBN 978-3-8452-7200-9 (ePDF) 1. Auflage 2016 © Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2016. Printed in Germany. Alle Rechte, auch die des Nachdrucks von Auszügen, der fotomechanischen Wiedergabe und der Übersetzung, vorbehalten. Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier. http://www.nomos-shop.de/27268 Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis 21 Einleitung und Gang der Untersuchung 23 Kapitel 1: Informationsbegriff 27 A. Etymologischer Ursprung 29 B. Begriffsdefinitionen 29 C. Sonderfall: Publikumsinformation 44 Kapitel 2: Bedeutung von Informationen im Kontext der Informationsgesellschaft 49 A. Das Grundgesetz als Wiege der Informationsgesellschaft 50 B. Informationsgesellschaft und Staat 52 Kapitel 3: Staatliches Informationshandeln 67 A. Wandel des Staatsbilds 67 B. Informales Verwaltungshandeln 68 C. Fazit 89 Kapitel 4: Von der Arkantradition zur Sanktionsinformation? 91 A. Paradigmenwechsel mit Folgen 91 B. Information als Sanktionsinstrument? 103 C. Fazit 121 7 http://www.nomos-shop.de/27268 Inhaltsübersicht Kapitel 5: Betroffene Grundrechte 123 A. Grundrechte der Informationsadressaten 123 B. Grundrechte der Informationssubjekte 131 Kapitel 6: Rechtmäßigkeit staatlichen Informationshandelns 149 A. Eingriff und Rechtfertigung 149 B. Weitere Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen 184 Kapitel 7: Rechtsschutz gegen rechtswidrige Publikumsinformationen 215 A. Folgenbeseitigungs-/ Widerrufsanspruch 215 B. Unterlassungsanspruch 220 C. Amtshaftungsanspruch 220 Kapitel 8: Verbraucherleitbild als Empfängerhorizont 227 A. Relevanz des Verbraucherleitbilds für aktive Publikumsinformationen 227 B. Entwicklung des Verbraucherleitbilds 228 C. Fazit 237 Kapitel 9: Besonderheiten der Informationsveröffentlichung im Internet 239 A. Einleitung – Eigengesetzlichkeiten des Internet 239 B. Mögliche Vorteile einer Internetveröffentlichung 240 C. Mögliche Nachteile einer Internetveröffentlichung und Kompensationsmöglichkeiten 245 D. Maßgeblichkeit für die Interessenabwägung 272 Kapitel 10: Darstellung im Internet 275 A. Problemstellung 275 B. Textliche Darstellung 281 C. Bildliche Darstellung 294 D. Verhältnis Bild/Text 296 8 http://www.nomos-shop.de/27268 Inhaltsübersicht E. Numerische Darstellung 302 F. Symbolische/Schematische Darstellung 304 G. Gesichtspunkt der Barrierefreiheit 309 H. Fazit 314 Kapitel 11: Analyse ausgewählter Aktivinformationen 315 A. Lebensmittel- und Verbraucherinformationsrecht 316 B. Sozialrecht: Der „Pflege-TÜV“ gemäß § 115 Abs. 1a SGB XI 463 Kapitel 12: Schlussbemerkung und Ausblick 501 Zusammenfassung in Thesen 505 Literaturverzeichnis 519 9 http://www.nomos-shop.de/27268 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 21 Einleitung und Gang der Untersuchung 23 Kapitel 1: Informationsbegriff 27 A. Etymologischer Ursprung 29 B. Begriffsdefinitionen I. In Lexika und einzelnen Fachdisziplinen II. In Gesetz und DIN-Norm III. In Wissenschaft und Literatur IV. Fazit und eigene Definition 29 29 33 35 43 C. Sonderfall: Publikumsinformation 44 Kapitel 2: Bedeutung von Informationen im Kontext der Informationsgesellschaft 49 A. Das Grundgesetz als Wiege der Informationsgesellschaft I. Demokratieprinzip II. Sozialstaatsprinzip III. Rechtsstaatsprinzip 50 50 50 51 B. Informationsgesellschaft und Staat I. Kennzeichen II. Informationszugang und -verbreitung via Internet 1. Entwicklung informationstechnischer Systeme 2. Internetnutzung als zentraler Aspekt der Lebensführung III. Abgrenzung zur Wissensgesellschaft IV. Negative Konnotationen – Informationsflut und ihre Folgen 1. Entflechtungsmöglichkeiten 2. Gütesiegel „staatlich geprüfte Information“ V. Chancen und Risiken 52 52 53 53 54 58 58 61 62 65 11 http://www.nomos-shop.de/27268 Inhaltsverzeichnis Kapitel 3: Staatliches Informationshandeln 67 A. Wandel des Staatsbilds 67 B. Informales Verwaltungshandeln I. Herkunft und Entwicklung II. Informationshandeln als informales Handeln 1. Steuerungswirkung – Das „erwünschte“ Verhalten 2. Information als neue Handlungsform? 3. Zwischenfazit III. Kategorisierung der Informationsarten 1. Aufklärungs- und Lenkungsfunktionen im weiteren Sinn 2. Aufklärungs- und Lenkungsfunktionen im engeren Sinn a) Aufklärung b) Empfehlung c) Warnung d) Verhältnis von Warnung und Empfehlung 3. Einschub: Verhaltensökonomik IV. Zwischenfazit 68 69 71 72 76 78 78 C. Fazit 89 Kapitel 4: Von der Arkantradition zur Sanktionsinformation? 91 A. Paradigmenwechsel mit Folgen I. Grundsatz der beschränkten Aktenöffentlichkeit II. Abkehr von diesem Grundsatz hin zur Öffnung 1. Umweltrecht als Referenzgebiet 2. Manifestierung der Öffnung durch IFG, VIG und HmbTG 3. Seitenblick: Open Data-Bestrebungen 4. Zwischenfazit III. Zunehmende Elektronisierung IV. Fazit 91 92 92 93 95 98 99 100 102 B. Information als Sanktionsinstrument? I. Begriff der adversen Publizität II. Prangerwirkung einer Information 1. Der Begriff des Prangers in der Geschichte 103 104 105 105 12 79 80 82 83 84 85 87 89 http://www.nomos-shop.de/27268 Inhaltsverzeichnis 2. Der Prangerbegriff im heutigen Sprachgebrauch a) Aktueller Kontext des Prangerbegriffs b) Vergleich der Prangerbegriffe (1) Zielrichtung (2) Reichweite (3) Eingriffsqualität (4) Zwischenfazit c) Prangerwirkung rechtmäßiger Informationen III. Vereinbarkeit mit dem Verbot der Doppelbestrafung 110 111 114 114 116 117 117 117 119 C. Fazit 121 Kapitel 5: Betroffene Grundrechte 123 A. Grundrechte der Informationsadressaten I. Negative Informationsfreiheit II. Positive Informationsfreiheit III. Kommunikationsfreiheit IV. Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit V. Verfassungsrechtliches Verbraucherinteresse? 123 123 125 127 129 129 B. Grundrechte der Informationssubjekte I. Einzelverbürgungen des allgemeinen Persönlichkeitsrechts II. Allgemeiner Gleichheitssatz III. Meinungsfreiheit IV. Berufsfreiheit 1. Persönlicher Schutzbereich 2. Sachlicher Schutzbereich a) Berufsausübungs- und Wettbewerbsfreiheit b) Betriebs- und Geschäftsgeheimnis V. Eigentumsfreiheit 1. Persönlicher Schutzbereich 2. Sachlicher Schutzbereich 131 131 137 138 139 139 141 141 143 145 145 145 Kapitel 6: Rechtmäßigkeit staatlichen Informationshandelns 149 A. Eingriff und Rechtfertigung I. Problemstellung II. Beurteilung in der Rechtsprechung 1. Das „NPD“-Urteil des BVerfG 2. Das „Transparenzlisten“-Urteil des BVerwG 149 149 152 152 153 13 http://www.nomos-shop.de/27268 Inhaltsverzeichnis III. IV. V. VI. 3. Die Entscheidung „Transzendentale Meditation“ des BVerwG 4. Das „Birkel“-Urteil des OLG Stuttgart 5. Die Entscheidungen „Glykol“ und „Osho“ des BVerfG 6. Beschluss des BVerfG „Junge Freiheit“ 7. Der Beschluss des BVerfG im „Fall Löw“ 8. Die „E-Zigaretten“-Urteile des OVG NRW und des BVerwG 9. Die „Lost-Art“-Entscheidung des BVerwG Erläuterung der Besonderheiten 1. Eingriff 2. Rechtfertigung Rezeption der Rechtsprechung in der Literatur Stellungnahme und Fazit Anwendung der Erkenntnisse auf Art. 12 Abs. 1 GG 155 156 158 162 164 165 166 167 167 168 172 176 180 B. Weitere Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen I. Sachlichkeit und inhaltliche Richtigkeit 1. Sachlichkeit 2. Inhaltliche Richtigkeit a) Definition und Umfang b) Herleitung, Sinn und Zweck des Erfordernisses c) Prüfpflicht behördenfremder Informationen? d) Problem: Richtigkeit steht (noch) nicht fest e) Teilaspekte der Vollständigkeit und Aktualität II. Verhältnismäßigkeit III. Einfachgesetzliche Anforderungen 1. Zuständigkeit 2. Anhörungserfordernis a) Direkte Anwendbarkeit des § 28 (L)VwVfG b) Analoge Anwendbarkeit des § 28 (L)VwVfG 184 184 185 187 187 189 190 192 196 199 206 206 207 208 211 Kapitel 7: Rechtsschutz gegen rechtswidrige Publikumsinformationen 215 A. Folgenbeseitigungs-/ Widerrufsanspruch 215 B. Unterlassungsanspruch 220 C. Amtshaftungsanspruch 220 14 http://www.nomos-shop.de/27268 Inhaltsverzeichnis Kapitel 8: Verbraucherleitbild als Empfängerhorizont 227 A. Relevanz des Verbraucherleitbilds für aktive Publikumsinformationen 227 B. Entwicklung des Verbraucherleitbilds I. Das Verbraucherleitbild auf europäischer Ebene II. Das Verbraucherleitbild im deutschen Recht III. Nationales Leitbild im Wandel? 228 228 231 233 C. Fazit 237 Kapitel 9: Besonderheiten der Informationsveröffentlichung im Internet 239 A. Einleitung – Eigengesetzlichkeiten des Internet 239 B. Mögliche Vorteile einer Internetveröffentlichung I. Vorteile für die Informationsadressaten II. Vorteile für die Informanten 240 241 243 C. Mögliche Nachteile einer Internetveröffentlichung und Kompensationsmöglichkeiten I. Unbegrenzte Veröffentlichungsdauer 1. Die Reinigungsfunktion des Vergessens 2. Das digitale Gedächtnis 3. Das Recht auf Vergessen(werden) a) Die „Google“-Entscheidung des EuGH b) Löschungsmöglichkeiten (1) Generelle Löschungsvorsorge (a) Der „digitale Radiergummi“ (b) Das sog. programmierte Vergessen (2) Individuelle Löschungsnachsorge (a) Nutzung sog. exclusion codes (b) Der Weg über den „Reputation Defender“ c) Ausblick: Datenschutz-GrundVO d) Fazit II. Technisches Gefahrenpotenzial 245 245 247 249 252 254 259 260 261 262 263 263 264 266 269 269 D. Maßgeblichkeit für die Interessenabwägung 272 Kapitel 10: Darstellung im Internet 275 A. Problemstellung 275 15 http://www.nomos-shop.de/27268 Inhaltsverzeichnis B. Textliche Darstellung I. Anforderungen an die Verständlichkeit II. Gestaltung 281 282 290 C. Bildliche Darstellung 294 D. Verhältnis Bild/Text 296 E. Numerische Darstellung 302 F. Symbolische/Schematische Darstellung 304 G. Gesichtspunkt der Barrierefreiheit 309 H. Fazit 314 Kapitel 11: Analyse ausgewählter Aktivinformationen 315 A. Lebensmittel- und Verbraucherinformationsrecht I. Einleitung II. Staatliche Information auf der Grundlage des § 40 Abs. 1a LFGB 1. Sperrwirkung durch Europarecht? a) Literaturstimmen b) EuGH-Entscheidung „Berger Wild“ c) Stellungnahme (1) Wortlaut (2) Systematik (3) Telos (4) Zwischenergebnis d) Konsequenzen der EuGH-Entscheidung für § 40 Abs. 1a lit. b LFGB 2. Verfassungsrechtliche Bedenken an § 40 Abs. 1a LFGB a) Normenklarheit und hinreichende Bestimmtheit b) Verhältnismäßigkeit (1) Zwingende Veröffentlichung (2) Keine Selbstveröffentlichung (3) Höhe der Bußgeldschwelle (4) Verdachtsveröffentlichung (5) Keine Löschungsfristen c) Rechtsschutz (1) Vereinbarkeit mit Art. 19 Abs. 4 GG (2) Informations- und Wartepflicht 316 316 16 318 324 325 328 329 330 331 333 337 337 339 339 343 344 346 347 349 353 356 356 358 http://www.nomos-shop.de/27268 Inhaltsverzeichnis d) Vereinbarkeit mit dem Gleichheitssatz e) Vereinbarkeit mit der Unschuldsvermutung f) Information als „verbotene Verdachtsstrafe“? g) Vereinbarkeit mit § 475 StPO 3. Auslegungsfragen i. R. v. § 40 Abs. 1a LFGB a) Veröffentlichung bereits beseitigter Verstöße b) Veröffentlichung bei sonstigem hygienischen Mangel c) Untersuchung zweier unterschiedlicher Laboratorien 4. Fazit und Ausblick III. Die Informationspflicht nach § 6 Abs. 1 S. 3 VIG 1. Einleitung und Abgrenzung zu § 40 LFGB 2. Verfassungsrechtliche Bedenken an § 6 Abs. 1 S. 3 VIG a) Ermächtigungsgrundlage für aktive Informationsverbreitung b) Wesentlichkeitstheorie / Bestimmtheitsgrundsatz c) Verfahren (1) Gelockertes Anhörungserfordernis (2) Wegfall der aufschiebenden Wirkung (3) Veröffentlichungszeitpunkt d) Verhältnismäßigkeit (1) Keine Prüfpflicht der inhaltlichen Richtigkeit (a) Ausgangslage (b) Meinungsbild in Literatur und Rechtsprechung (c) Stellungnahme (2) Keine Löschungsfristen IV. Praxisbeispiel: Pankower Smiley-System 1. Einleitung 2. Rechtmäßigkeit der Internetlisten a) Ermächtigungsgrundlage (1) Erfordernis einer Ermächtigungsgrundlage (2) § 6 Abs. 1 S. 3 VIG (a) Erzeugnisbezug (b) Information, zu der Zugang zu gewähren ist (3) § 40 Abs. 1a LFGB (4) § 5a VIG-Gesetzesentwurf des Landes Berlin b) Sachlichkeit und Richtigkeit der Information 361 362 364 366 368 369 373 376 381 383 383 386 386 388 390 390 393 394 398 398 398 400 403 409 409 411 416 416 416 421 421 424 427 428 429 17 http://www.nomos-shop.de/27268 Inhaltsverzeichnis c) Verhältnismäßigkeit d) Wahrung des Gleichbehandlungsgrundsatzes 3. Fazit V. Praxisbeispiel: Kontrollbarometer VI. Ausblick: Art. 10 Abs. 3 VO-E VII. Praxisbeispiel: Internetportal Lebensmittelklarheit 1. Einleitung 2. Probleme der staatlichen Förderung eines Privaten a) „Keine Flucht ins Privatrecht“ b) Rechtmäßigkeit der Subventionierung (1) Grundrechtseingriff des Staates (2) Zuständigkeit des Bundes (3) Ermächtigungsgrundlage (4) Verfahren (5) Neutralität und Sachlichkeit der Informationen 3. Fazit 431 434 437 437 440 443 444 447 448 451 451 453 455 456 459 462 B. Sozialrecht: Der „Pflege-TÜV“ gemäß § 115 Abs. 1a SGB XI I. Einleitung II. Rechtliche Grundlagen und Gesetzeszweck III. Verfassungsmäßigkeit der Transparenzberichte 1. Erfordernis einer Ermächtigungsgrundlage a) Art. 12 Abs. 1 GG (1) Schutzbereich (2) Eingriff b) Art. 14 Abs. 1 GG c) Zwischenergebnis 2. Verfassungsmäßigkeit des § 115 Abs. 1a SGB XI a) Demokratische Legitimation, Parlamentsvorbehalt (1) Positionierung der Rechtsprechung (2) Beurteilung in der Literatur (3) Bewertung (4) Zwischenergebnis b) Verfahren c) Sonstige Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen (1) Sachlichkeit und Richtigkeit der Transparenzberichte (a) Positionierung der Rechtsprechung (b) Bewertung 463 463 465 467 467 467 467 468 471 472 472 473 475 477 478 482 482 483 18 484 485 487 http://www.nomos-shop.de/27268 Inhaltsverzeichnis (2) Verhältnismäßigkeit (a) Fehlende Gewichtung (b) Messung der Ergebnis- und Lebensqualität (c) Bewertungssystematik (d) Wiederholungsprüfung (e) Zwischenergebnis IV. Fazit V. Änderungen durch die Neuregelung der PTVS und PTVA VI. Ausblick 488 489 490 492 494 494 495 497 498 Kapitel 12: Schlussbemerkung und Ausblick 501 Zusammenfassung in Thesen 505 Literaturverzeichnis 519 19
© Copyright 2025 ExpyDoc