Snowadsky • Ziele und Grundsätze der Raumordnung ISBN 978-3-8487-2687-5 66 BUC_Snowadsky_2687-5.indd 1 66 Michael Snowadsky Ziele und Grundsätze der Raumordnung Eine rechtstheoretische Untersuchung zur Abgrenzung und Abgrenzbarkeit Nomos 29.01.16 09:10 http://www.nomos-shop.de/26393 Forum Umweltrecht Schriftenreihe der Forschungsstelle Umweltrecht der Universität Hamburg Herausgegeben von: Prof. Dr. Ivo Appel Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann-Riem Prof. Dr. Hans-Joachim Koch Prof. Dr. Ulrich Ramsauer Band 66 BUT_Snowadsky_2687-5.indd 2 29.01.16 09:15 http://www.nomos-shop.de/26393 Michael Snowadsky Ziele und Grundsätze der Raumordnung Eine rechtstheoretische Untersuchung zur Abgrenzung und Abgrenzbarkeit Nomos BUT_Snowadsky_2687-5.indd 3 29.01.16 09:15 http://www.nomos-shop.de/26393 Gefördert vom Förderverein der Forschungsstelle Umweltrecht an der Universität Hamburg. Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2015 ISBN 978-3-8487-2687-5 (Print) ISBN 978-3-8452-7033-3 (ePDF) 1. Auflage 2016 © Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2016. Printed in Germany. Alle Rechte, auch die des Nachdrucks von Auszügen, der fotomechanischen Wiedergabe und der Übersetzung, vorbehalten. Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier. BUT_Snowadsky_2687-5.indd 4 29.01.16 09:15 http://www.nomos-shop.de/26393 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 11 A. 13 Einleitung I. Frühe Entwicklung des Rechts der Raumordnungsplanung 1. Die Anfänge der Raumplanung: »persuasorische Planung« 2. Verrechtlichung und Stärkung der Landesplanung mit dem Erlass des Bundesraumordnungsgesetzes 1965 3. Nebeneinander von Zielen und Grundsätzen und der Versuch, eine klare Abgrenzung zu ziehen: die Leitentscheidung des Bundesverwaltungsgerichts vom 20. August 1990 (BVerwGE 90, 329) II. Weitere Flexibilisierung (2001-2010) III. Neue Methoden der Verwaltungsrechtswissenschaft: Steuerungsansatz 16 16 20 24 25 30 B. Problemaufriss und Gang der Arbeit 33 C. Gegenwärtige Rechtslage 35 I. II. Planung als Handlungsinstrument der Verwaltung Rechtliche Eckpfeiler der Raumordnungsplanung 1. Materiell-rechtlicher Rahmen 2. Abwägung und Abwägungsspielraum III. Raumordnungsplanung nach ROG IV. Ziele und Grundsätze der Raumordnung 1. Bindung der Bauleitplanung an Ziele und Grundsätze der Raumordnung 2. Fachplanung 3. Zusammenfassung: die Planungskaskade V. Versuche einer Abgrenzung von Zielen und Grundsätzen VI. Konflikte 35 39 39 42 45 49 53 59 63 65 70 7 http://www.nomos-shop.de/26393 Inhaltsverzeichnis 1. »Konkretisierungsspielräume« bei Zielen der Raumordnung 2. Ziele mit Regel-Ausnahme-Struktur 3. »Soll-Ziele« 4. Grundsätze mit besonderer Gewichtung 5. Zielcharakter der Vorbehaltsgebiete (§ 8 Abs. 7 S. 1 Nr. 2 ROG) 6. Zusammenfassung und vorläufige Bewertung D. Finale und konditionale Normstruktur I. II. 71 76 81 88 93 96 107 Zweckerwägungen im Recht Norm- und Begründungsstruktur 1. Zwingende »konditionale Normen« 2. Ermessensnormen 3. Vermeintlich final strukturierte Planungsermessensnormen 4. Zusammenfassung III. Das Spannungsfeld von Normdichte, Interdependenz und Komplexität 168 E. 171 Rechtsanwendung und Rechtsetzung I. II. 111 115 120 121 127 161 Hans Kelsen: Reine Rechtslehre Merkls Theorie eines Stufenbaus der Rechtsordnung 1. Einführung 2. Konsequenzen III. Erkenntnisse für das Planungsrecht 171 173 173 175 183 F. Schlussfolgerungen für die Rechtspraxis 189 G. Schlussbemerkungen für eine Verbesserung des Raumordnungsrechts 193 I. II. 8 Vertiefung der Dogmatik des Rechts der Raumordnungsplanung Rückkehr zur ursprünglichen Konzeption der Raumordnungsplanung 194 195 http://www.nomos-shop.de/26393 Inhaltsverzeichnis 1. Ziele und Grundsätze und Konkretisierungsspielräume in Zielfestlegungen 2. Ziele mit Regel-Ausnahme-Struktur 3. Soll-Ziele 4. Grundsätze mit besonderer Gewichtung 5. Zielcharakter der Vorbehaltsgebiete 198 199 199 200 201 Literaturverzeichnis 203 Sachverzeichnis 211 9
© Copyright 2024 ExpyDoc