Der Autor: Prof. Dr. Samuel Salzborn, geb. 1977, hat Politikwissenschaft, Soziologie, Psychologie und Rechtswissenschaft studiert und in Politikwissenschaft promoviert und habilitiert. Seit 2012 ist er Professor für Grundlagen der Sozialwissenschaften am Institut für Politikwissenschaft der Georg-August-Universität Göttingen. Salzborn Der Band schlägt einen neuen Blick auf die Geschichte politischer Theorien vor. Er zeigt, dass politische Ideen Ausdruck von gesellschaftlichen und politischen Konflikten sind und sich fortwährend in einem Kampf miteinander befinden – einem international geführten Kampf um Deutungshoheit und damit um politische und gesellschaftliche Macht. Kampf der Ideen Samuel Salzborn Kampf der Ideen Die Geschichte politischer Theorien im Kontext ISBN 978-3-8487-2324-9 Nomos BUC_Salzborn_2324-9_120x185.indd 1 04.09.15 08:35 http://www.nomos-shop.de/24804 Samuel Salzborn Kampf der Ideen Die Geschichte politischer Theorien im Kontext Nomos BUT_Salzborn_2324-9_120x185.indd 3 13.08.15 12:41 http://www.nomos-shop.de/24804 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISBN 978-3-8487-2324-9 (Print) ISBN 978-3-8452-6424-0 (ePDF) 1. Auflage 2015 © Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2015. Printed in Germany. Alle Rechte, auch die des Nachdrucks von Auszügen, der fotomechanischen Wiedergabe und der Übersetzung, vorbehalten. Gedruckt auf alterungs beständigem Papier. BUT_Salzborn_2324-9_120x185.indd 4 13.08.15 12:41 http://www.nomos-shop.de/24804 Inhaltsverzeichnis Einleitung I. Theorie, Methodologie und Methode 7 11 1. Der Kampf der Ideen als Kampf um Ideen. Oder: Wie und warum entstehen politische Theorien? 11 2. Westen. Osten. Norden. Süden. Zum weltgeschichtlichen Zusammenhang politischer Theoriebildung 26 II. Die Ordnung der Moderne: Versprechen, Ambivalenzen, Widersprüche 3. Das Versprechen der Aufklärung: die Emanzipation zum Individuum und Subjekt 4. Der Kampf um und gegen die liberale Weltordnung im 18. und 19. Jahrhundert a) Anarchistische Radikalisierungen b) Konservative (Präventiv-)Reaktionen c) Sozialistische Gleichheitsforderungen d) Republikanismus zwischen Partizipationserweiterung und Gemeinschaftsregression e) Antikoloniale Abwehr 5. Die Vernichtung der Ambivalenz: Vom Überlegenheitsdenken zur totalitären Ideologie 43 43 57 61 63 70 74 78 81 http://www.nomos-shop.de/24804 6 Inhaltsverzeichnis III. Irritationen, Bruchlinien und Erweiterungen: Chancen für eine „zweite Moderne“? 99 6. Die „Verdammten dieser Erde“: Zwischen Befreiung, Emanzipation und Regression a) Herrschaft und Imperium b) Unterdrückung und Befreiung c) „Rasse“, Antirassismus und Postkolonialismus d) Das „andere Geschlecht“ 101 103 106 112 117 7. Globalisierung(en): Der Kampf um Deutungshoheiten a) Paradigma Umwelt- und Naturschutz b) Paradigma Deliberation c) Paradigma Demokratisierung 125 125 132 137 IV. Das „Sein und das Nichts“: Das verlorene Subjekt der Emanzipation 145 8. Der Hass auf die Moderne: Antiamerikanismus, Islamismus, Antisemitismus 146 9. Der Blick zurück als Blick nach vorn: Die Entstehung und der Zerfall politischer Ordnungen 159 Literatur 171
© Copyright 2024 ExpyDoc