Kampf der Ideen

Der Autor: Prof. Dr. Samuel Salzborn, geb. 1977, hat Politikwissenschaft, Soziologie,
Psychologie und Rechtswissenschaft studiert und in Politikwissenschaft promoviert
und habilitiert. Seit 2012 ist er Professor für Grundlagen der Sozialwissenschaften
am Institut für Politikwissenschaft der Georg-August-Universität Göttingen.
Salzborn
Der Band schlägt einen neuen Blick auf die Geschichte politischer Theorien vor. Er
zeigt, dass politische Ideen Ausdruck von gesellschaftlichen und politischen Konflikten sind und sich fortwährend in einem Kampf miteinander befinden – einem
international geführten Kampf um Deutungshoheit und damit um politische und
gesellschaftliche Macht.
Kampf der Ideen
Samuel Salzborn
Kampf der Ideen
Die Geschichte politischer Theorien im
Kontext
ISBN 978-3-8487-2324-9
Nomos
BUC_Salzborn_2324-9_120x185.indd 1
04.09.15 08:35
http://www.nomos-shop.de/24804
Samuel Salzborn
Kampf der Ideen
Die Geschichte politischer Theorien im
Kontext
Nomos
BUT_Salzborn_2324-9_120x185.indd 3
13.08.15 12:41
http://www.nomos-shop.de/24804
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in
der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische
Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
ISBN 978-3-8487-2324-9 (Print)
ISBN 978-3-8452-6424-0 (ePDF)
1. Auflage 2015
© Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2015. Printed in Germany. Alle
Rechte, auch die des Nachdrucks von Auszügen, der fotomechanischen
Wiedergabe und der Übersetzung, vorbehalten. Gedruckt auf alterungs­
beständigem Papier.
BUT_Salzborn_2324-9_120x185.indd 4
13.08.15 12:41
http://www.nomos-shop.de/24804
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
I. Theorie, Methodologie und Methode
7
11
1. Der Kampf der Ideen als Kampf um Ideen. Oder:
Wie und warum entstehen politische Theorien?
11
2. Westen. Osten. Norden. Süden. Zum
weltgeschichtlichen Zusammenhang politischer
Theoriebildung
26
II. Die Ordnung der Moderne: Versprechen,
Ambivalenzen, Widersprüche
3. Das Versprechen der Aufklärung: die Emanzipation
zum Individuum und Subjekt
4. Der Kampf um und gegen die liberale Weltordnung
im 18. und 19. Jahrhundert
a) Anarchistische Radikalisierungen
b) Konservative (Präventiv-)Reaktionen
c) Sozialistische Gleichheitsforderungen
d) Republikanismus zwischen
Partizipationserweiterung und
Gemeinschaftsregression
e) Antikoloniale Abwehr
5. Die Vernichtung der Ambivalenz: Vom
Überlegenheitsdenken zur totalitären Ideologie
43
43
57
61
63
70
74
78
81
http://www.nomos-shop.de/24804
6
Inhaltsverzeichnis
III. Irritationen, Bruchlinien und Erweiterungen: Chancen
für eine „zweite Moderne“?
99
6. Die „Verdammten dieser Erde“: Zwischen
Befreiung, Emanzipation und Regression
a) Herrschaft und Imperium
b) Unterdrückung und Befreiung
c) „Rasse“, Antirassismus und Postkolonialismus
d) Das „andere Geschlecht“
101
103
106
112
117
7. Globalisierung(en): Der Kampf um
Deutungshoheiten
a) Paradigma Umwelt- und Naturschutz
b) Paradigma Deliberation
c) Paradigma Demokratisierung
125
125
132
137
IV. Das „Sein und das Nichts“: Das verlorene Subjekt der
Emanzipation
145
8. Der Hass auf die Moderne: Antiamerikanismus,
Islamismus, Antisemitismus
146
9. Der Blick zurück als Blick nach vorn: Die
Entstehung und der Zerfall politischer Ordnungen
159
Literatur
171