Babett Kurzius-Beuster Deutsch an Stationen 9 Inklusion Fachwissen anwenden tufe I ars Sekund uster zius-Be r u K t t Babe h c s t Deu tionen a t S 9 n a Klasse Downloadauszug D ownloadauszug aus Originaltitel: a us dem Originaltit tel: ng und inbindu chüler E r u z n lie er S Materia lernschwach g n u r e d För Deutsch an Stationen 9 Inklusion Fachwissen anwenden Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Deutsch an Stationen 9 Inklusion Über diesen Link gelangen Sie zur entsprechenden Produktseite im Web. http://www.auer-verlag.de/go/dl7625 Materialaufstellung und Hinweise zu einzelnen Stationen Die Stationsblätter sind in entsprechender Anzahl zu kopieren und den Schülern bereitzulegen. Als Möglichkeit zur Selbstkontrolle können Lösungsseiten erstellt werden. Es wird empfohlen, dazu die Lösungen am Ende dieses Buches vergrößert zu kopieren. Bei manchen Aufgaben ist in der Kopfzeile bereits angegeben, dass es sich um Partnerarbeit handelt. Hierbei ist es unverzichtbar, dass die Kinder miteinander arbeiten. oder Gruppenarbeit Allerdings sollte die Partnerarbeit der Einzelarbeit sowieso oft vorgezogen werden, um die kommunikative Komponente zu nutzen und zu fördern. Fachwissen anwenden S. Station 1 S. Station 5 Begriffe aus dem literarischen Bereich: Heft Erzählperspektiven erkennen 1+ 2: Wissenskarten issenskarten laminiert bereitlegen 1 Fachwissen anwenden Name: Station 1 Begriffe aus dem literarischen Bereich Auch im Deutschunterricht gibt es viele Fachwörter. Mit ihnen werden bestimmte Sachverhalte, für deren Beschreibung man ganze Sätze benötigt, in einem Wort ausgedrückt. Aufgabe: Welches Fachwort gehört zur passenden Beschreibung? Verbinde! inde! Benutze für jedes Wort eine eigene Farbe! Schreibe die Fachbegriffe mit Erklärung in dein Heft! Metrum etru Die drei literarischen Gattungen nennt man Absatz bsatz in einem Lyrisches Ich Gedicht Protagonist Sprecher prec in ne Gedicht einem B. Kurzius-Beuster: Deutsch an Stationen 9 Inklusion © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg Das Vermaß Verm maß nes Gedichts Ge chts eines Hauptfigur in einer Handlung Epik, Dramatik, Lyrik Erzählperspektive Sicht, aus der eine Geschichte erzählt wird Strophe 2 Name: Fachwissen anwenden Station 2 Sprachliche Stilmittel wiederholen Autoren benutzen besondere sprachliche Stilmittel. Diese werden mit Fachbegriffen bezeichnet. Besonders in Gedichten sind sie von großer Bedeutung. Aufgabe: Verbinde das Stilmittel mit dem richtigen Beispiel! Stilmittel Beispiel Antithese (Gegensatz) atz) Er E ist stark wie ein Löwe. we. B. Kurzius-Beuster: Deutsch an Stationen 9 Inklusion © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg Vergleich h Er konnte alles, alles aber dieses a dieses konnte te er nicht. n cht. Sloga (Werbespruch) (W Slogan „Händ de hoch!“ hoch „Hände Imperativ I (Aufforderung) g) Nichts N ist unmöglich. Parenthese Eines Tages, es war mitten (Einschub nschub / Schaltsatz) Schalt im Sommer, hagelte es. Flo kel (leere Worte) Floskel Iron Ironie (Gegenteil von wörtlicher und wirklicher Bedeutung) Aufzählung Inversion (Umkehrung der Satzstellung) Das hast du ja wieder toll gemacht! Ein Mann muss tun, was ein Mann tun muss. Ein Dieb war er. Ich kam, sah, siegte. 3 Fachwissen anwenden Name: Station 3 Lyrische Stilmittel wiederholen Dichter benutzen besondere lyrische Stilmittel. Diese werden mit Fachbegriffen bezeichnet. Sie sind wichtig für die Bedeutung des Gedichts. Aufgabe: Verbinde das Stilmittel mit dem richtigen Beispiel! Stilmittel Beispiel er Alliteration (aufeinanderfolgende Wörter haben aben den de Ein Meer von o Menschen nschen gleichen Anlaut) nlaut) Personifikation oni ikation (Dinge werden ve vermenschlicht) mensc M Metapher ((bildlicher Ausdruck) Hyperbel (starke Übertreibung) ertreibu Ellipse ps B. Kurzius-Beuster: Deutsch an Stationen 9 Inklusion © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg (Auslassung (A uslassung v von on Satzteilen) Rhet orisch Frage (Frage, Rhetorische die k keiner Antwort bedarf) Symbol (Bild, das auf eine Vorstellung verweist) Klimax (Steigerung) Anapher (Wiederholung des Satzanfangs) Mit Kind und Kege Kegel chste f fuchsteufelswild Du nicht! Die Sonne lacht. Rote Rosen für die Liebe Willst du wirklich schlafen? Ich sehe Wiesen. Ich sehe Bäume. Er lief schnell und schneller. 4 Name: Fachwissen anwenden Station 4 Bildhaft ausgedrückt – Redewendungen Aufgabe: 1. Erkläre deinem Partner, was die Redewendungen bedeuten! Wechselt nach der Hälfte die Rollen! 2. Schreibe die Redewendungen zu der jeweiligen Bedeutung! Redewendungen: in den sauren en Apfel A beißen beißen den Löffel abgeben ebben einen Zahn zulegenn To Tomaten maten au auf den Augen haben hab denn Faden verlieren Haare auf den Zähnen verlier Zähnen haben abwarten a rten und Tee trinken tr mit dem em lin linken ken Bein aufg aufgestanden sein Bedeutung der Redewendungen: Bedeutu en: Wenn jemand stirbt, dann muss er B. Kurzius-Beuster: Deutsch an Stationen 9 Inklusion © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg Wenn man sich ch beeil beeilen en m muss, dann muss man Wenn n man etwas Unangenehmes Unan tun muss, dann muss man Wenn man ma nicht mehr weiß, was man sagen wollte, dann hat man Wenn man schlechte Laune hat, ist man Wenn man Geduld haben muss, muss man Wenn man nichts sieht, dann hat man Wenn jemand immer gemeine Dinge sagt, dann hat er 5 Fachwissen anwenden Name: Station 5 Erzählperspektiven erkennen 1 Aufgabe: 1. Ein Partner liest den ersten Textabschnitt vor. Der Zuhörer hat die Karten mit den Erzählperspektiven vor sich liegen. 2. Nach dem Vorlesen entscheidet er sich für eine Erzählperspektive und begründet die Auswahl. 3. Schaut im Lösungsteil nach, ob die Erklärung richtig ist! 4. Danach wechselt ihr! 1 Ich war zwar ganz allein und auf mich selb selbst bst ang angewiesen; ausgezeich aber ich hatte gute Waffen und ein ausgezeichnetes Pferd,, ie auf welches ich mich verlassen konnt konnte. A Auch kannte ich die Geg nden genau, gena die ich zu durc ten h atte, Gegend oder die Gegenden durchreiten hatte, ür einen ei stmann leichte er und sagte mir, dass es für erfahrenen Westmann leichter durchzukomm ung vo on Leu eu en, auf sei, allein durchzukommen, als in Begleitung von Leuten, ie er sich nicht cht vollständig v en kann. kann. die verlassen B. Kurzius-Beuster: Deutsch an Stationen 9 Inklusion © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg (Karl M ay, „Old „O Surehand I“) May, 2 An einem unfreundlichen Novembertag wanderte ein armes Schneiderlein Schn eiderl auf der Landstraße nach Goldach, einer kleinen, reichen Stadt, die nur wenige Stunden von Seldwyla entfernt ist. reich Der Schneider trug in seiner Tasche nichts als einen Fingerhut, welchen er, in Ermangelung irgendeiner Münze, unablässig zwischen den Fingern drehte, wenn er der Kälte wegen die Hände in die Hosen steckte, und die Finger schmerzten ihn ordentlich von diesem Drehen und Reiben. (Gottfried Keller, „Kleider machen Leute“) 6 Fachwissen anwenden Name: Station 5 Erzählperspektiven erkennen 2 3 K. wartete noch ein Weilchen, sah von seinem Kopfkissen aus die alte Frau, die ihm gegenüberwohnte und die ihn mit einer n aber, an ihr ganz ungewöhnlichen Neugierde beobachtete, dann pfte e gleichzeitig befremdet und hungrig, läutete er. Sofort klopfte es s gesehen und ein Mann, den er in dieser Wohnung noch niemals ebaut, e hatte, trat ein. Er war schlank und doch fest gebaut, err trug ein anliegendes schwarzes Kleid […]. (Franz Ka Kafka, fka, „Der „D Prozess“) Infokärtchen Infokärtch en zum Ausschneiden! A Auktoriale Erzähler: Es Auk E wird in der Er- / S Sie-Perspektive erzählt. Der Erzähler hat das gesamte ge Geschehen Ges im Blick. Er kann sich ich in Gedanken Gedanke und Gefühle der Figuren hineinversetzen. B. Kurzius-Beuster: Deutsch an Stationen 9 Inklusion © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg Er verwendet und Kommentare. verwendet Vorausdeutungen Vorausde Ich-Erzähler: Es wird in der Ich-Form erzählt. Die Perspektive beschränkt sich auf Erlebnisse und Beobachtungen einer handelnden Person. Personaler Erzähler: Es wird in der Er- / Sie-Perspektive erzählt. Er erzählt aus der Innenansicht einer Person. Der Erzähler kennt nur die Gefühle und Gedanken seiner Figur. 7 Seite 2 Lösungen: Fachwissen anwenden Station 1: Begriffe aus dem literarischen Bereich Die drei literarischen Gattungen nennt man = Epik, Dramatik, Lyrik Absatz in einem Gedicht = Strophe Sprecher in einem Gedicht = Lyrisches Ich Das Vermaß eines Gedichts = Metrum Hauptfigur in einer Handlung = Protagonist Sicht, aus der eine Geschichte erzählt wird = Erzählperspektive Station 2: Sprachliche Stilmittel wiederholen Seite 3 Antithese = Er konnte alles, aber dieses konnte er nicht. Vergleich = Er ist stark wie ein Löwe. Slogan = Nichts ist unmöglich. Imperativ = „Hände hoch!“ Parenthese = Eines Tages, es war mitten im Sommer, hagelte es. Floskel = Ein Mann muss tun, was ein Mann tun muss. Ironie = Das hast du ja wieder toll gemacht! Aufzählung = Ich kam, sah, siegte. Inversion = Ein Dieb war er. Station 3: Lyrische Stilmittel mitte el wiederho wiederholen en Seite 4 Alliteration = Mit Kind und Kegel Personifikation = Die Sonne lacht. Metapherr = Ein Mee Meerr von Mensch Menschen Hyperbel Hype el = fuchsteu fuchsteufelswild swild Ellipse = Du nicht! Rhetorische hetorische Frage = Willst du wirklich ch schla schlafen? Symbol mbol = Rote Rosen für die Liebe Klimax = Er lief schnell und schneller. r. Anapher = Ich sehe Wiesen. Ich sehe Bäume. Anap B. Kurzius-Beuster: Deutsch an Stationen 9 Inklusion © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg Station 4:: Bildhaft ausgedrückt ausg – Redewendungen Seite 5 Wenn jem jemand nd stirbt, da dann muss er den Löffel abgeben. Wenn man sich si h be beeilen muss, dann muss man einen Zahn zulegen. Wenn nn man et etwas Unangenehmes tun muss, dann muss man in den sauren Apfel beißen. Wenn n ma man nicht mehr weiß, was man sagen wollte, dann hat man den Faden verloren. Wenn man schlechte Laune hat, ist man mit dem linken Bein aufgestanden. Wenn man Geduld haben muss, muss man abwarten und Tee trinken. Wenn man nichts sieht, dann hat man Tomaten auf den Augen. Wenn jemand immer gemeine Dinge sagt, dann hat er Haare auf den Zähnen. Station 5: Erzählperspektiven erkennen Seite 6 Text 1: Ich-Erzähler Text 2: Auktorialer Erzähler Text 3: Personaler Erzähler 8 Impressum © 2015 Verlag 5 Auer Ver g AAP Lehrerfachverlage ehrerfachv age GmbH Gmb Alle Rechte vorbehalten. vorbehal Das Werk als Ga Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Die AAP Lehrerfachverlage GmbH kann für die Inhalte externer Sites, die sie mittels eines Links oder sonstiger Hinweise erreichen, keine Verantwortung übernehmen. Ferner haftet die AAP Lehrerfachverlage GmbH nicht für direkte oder indirekte Schäden (inkl. entgangener Gewinne), die auf Informationen zurückgeführt werden können, die auf diesen externen Websites stehen. Autor: Babett Kurzius-Beuster Illustrationen: Corina Beurenmeister, Julia Flasche, Carmen Hochmann, Thorsten Trantow www.auer-verlag.de
© Copyright 2024 ExpyDoc